„Trans-Eurasia-Express“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Datum repariert
K Änderungen von 2003:F2:53DD:4A49:3C07:2409:30D1:1FFC (Diskussion) auf die letzte Version von Bicycle Tourer zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Zeile 26: Zeile 26:
* [[Bologna]]
* [[Bologna]]
* [[Bratislava]]<ref>Ministerium für Verkehr und Bau der Slovakischen Republik: ''First trial container train from China arrives in Slovakia''. In: OSJD Bulletin 6/2017, S. 49.</ref>
* [[Bratislava]]<ref>Ministerium für Verkehr und Bau der Slovakischen Republik: ''First trial container train from China arrives in Slovakia''. In: OSJD Bulletin 6/2017, S. 49.</ref>
* [[Budapest]]<ref>Pressestelle der Rail Cargo Group der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]]-Holding: ''First container train from Hungary to China launched''. In: OSJD Bulletin Juni 2017, S. 51.</ref>
* [[Budapest]]<ref>Pressestelle der Rail Cargo Group der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]]-Holding: ''First container train from Hungary to China launched''. In: OSJD Bulletin 6/2017, S. 51.</ref>
* [[Duisburg-Ruhrorter Häfen]]:<ref>[http://www.duisport.de/ duisport.de] (20. Mai 2018)</ref> Nach dem erfolgreichen Testlauf im März 2012 wurde eine wöchentliche Verbindung nach [[Chongqing]] eingerichtet.<ref>Pressemeldung: Trans-Eurasia-Logistic:[http://www.trans-eurasia-logistics.com/News/index.php „Regelmäßige Zugverbindung zwischen Chongqing und Duisburg“], 30. März 2012</ref> Ab September 2014 waren wöchentlich vier von der TEL vermarktete Zugpaare nach China unterwegs.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.trans-eurasia-logistics.com/News/index.php |titel=Trans Eurasia Logistics - News: As of today 4 departures per week from Duisburg to China, Russia and CIS Countries (v.v) |hrsg=Trans Eurasia Logistics GmbH |datum=2014-09-16 |zugriff=2016-10-29 |sprache=en}}</ref> Während im Jahr 2012 erst 4000 [[Twenty-foot Equivalent Unit|TEU]]-Container transportiert wurden, waren es 2015 schon 28.000 TEU und fünf wöchentliche Zugpaare.<ref name="TEL_201512">{{Internetquelle |autor=Nicolai Noeckler |url=http://www.trans-eurasia-logistics.com/wp-content/uploads/2015/12/Railways_03-15_D_S.3637.pdf |titel=Schwere Last auf der neuen Seidenstrasse |werk=Railways, Ausgabe 03/2016 |hrsg=DB Schenker Rail |datum=2015-12 |zugriff=2016-10-29 |format=PDF}}</ref> Im Jahr 2016 wurden 40.000 Container transportiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Jens-Oliver Voß |url=http://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/13009950/c20161229.html?start=0&itemsPerPage=10 |titel=Rekord: DB befördert 2016 über 40.000 Container zwischen China und Deutschland |werk=Presseinformation zentral |hrsg=Deutsche Bahn |datum=2016-12-29 |zugriff=2016-12-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161231143709/http://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/13009950/c20161229.html?start=0&itemsPerPage=10 |archiv-datum=2016-12-31 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-19 04:33:50 InternetArchiveBot }}</ref>
* [[Duisburg-Ruhrorter Häfen]]:<ref>[http://www.duisport.de/ duisport.de] (20. Mai 2018)</ref> Nach dem erfolgreichen Testlauf im März 2012 wurde eine wöchentliche Verbindung nach [[Chongqing]] eingerichtet.<ref>Pressemeldung: Trans-Eurasia-Logistic:[http://www.trans-eurasia-logistics.com/News/index.php „Regelmäßige Zugverbindung zwischen Chongqing und Duisburg“], 30. März 2012</ref> Ab September 2014 waren wöchentlich vier von der TEL vermarktete Zugpaare nach China unterwegs.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.trans-eurasia-logistics.com/News/index.php |titel=Trans Eurasia Logistics - News: As of today 4 departures per week from Duisburg to China, Russia and CIS Countries (v.v) |hrsg=Trans Eurasia Logistics GmbH |datum=2014-09-16 |zugriff=2016-10-29 |sprache=en}}</ref> Während im Jahr 2012 erst 4000 [[Twenty-foot Equivalent Unit|TEU]]-Container transportiert wurden, waren es 2015 schon 28.000 TEU und fünf wöchentliche Zugpaare.<ref name="TEL_201512">{{Internetquelle |autor=Nicolai Noeckler |url=http://www.trans-eurasia-logistics.com/wp-content/uploads/2015/12/Railways_03-15_D_S.3637.pdf |titel=Schwere Last auf der neuen Seidenstrasse |werk=Railways, Ausgabe 03/2016 |hrsg=DB Schenker Rail |datum=2015-12 |zugriff=2016-10-29 |format=PDF}}</ref> Im Jahr 2016 wurden 40.000 Container transportiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Jens-Oliver Voß |url=http://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/13009950/c20161229.html?start=0&itemsPerPage=10 |titel=Rekord: DB befördert 2016 über 40.000 Container zwischen China und Deutschland |werk=Presseinformation zentral |hrsg=Deutsche Bahn |datum=2016-12-29 |zugriff=2016-12-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161231143709/http://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/13009950/c20161229.html?start=0&itemsPerPage=10 |archiv-datum=2016-12-31 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-19 04:33:50 InternetArchiveBot }}</ref>
* [[Göteborg]]
* [[Göteborg]]
Zeile 57: Zeile 57:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Tom Miller: ''China's Asian Dream: Empire Building along the New Silk Road''. Zed Books, Februar 2017, ISBN (Paperback) 9781783609239.
* Tom Miller: ''China's Asian Dream: Empire Building along the New Silk Road''. Zed Books, Februar 2017, ISBN (Paperback) 9781783609239.
* NN: ''List of Container and Contrailer Trains of the Railways of the OSJD Member Countries (as of 13.Oktober 2017)''. In: [[Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen|OSJD]] Bulletin 6/2017, S. 61–78.
* NN: ''List of Container and Contrailer Trains of the Railways of the OSJD Member Countries (as of 13.10.2017)''. In: [[Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen|OSJD]] Bulletin 6/2017, S. 61–78.
* ''Die Branche setzt auf „schienesisch“ · Neue Seidenstraße: Bahnangebote zwischen Asien und Europa wachsen · Sie sind schnell, aber auch teuer''. In: Sonderbeilage Container in ''[[Täglicher Hafenbericht]]'' vom 13.&nbsp;Oktober 2017, S. 7, DVV Media Group, Hamburg 2017, {{ISSN|2190-8753}}
* ''Die Branche setzt auf „schienesisch“ · Neue Seidenstraße: Bahnangebote zwischen Asien und Europa wachsen · Sie sind schnell, aber auch teuer''. In: Sonderbeilage Container in ''[[Täglicher Hafenbericht]]'' vom 13.&nbsp;Oktober 2017, S. 7, DVV Media Group, Hamburg 2017, {{ISSN|2190-8753}}



Version vom 16. März 2020, 20:13 Uhr

Routen der Trans-Eurasia-Express-Züge

Der Produktname Trans-Eurasia-Express wurde für die erste kommerzielle Güterzugverbindung zwischen China in Asien und mehreren Zielbahnhöfen in Europa geschaffen. Der Begriff ist abgeleitet von Trans (lateinisch „(hin-)über“, „jenseits“) und Eurasia (für den Doppelkontinent Eurasien). Inzwischen gibt es eine Reihe weiterer Anbieter solcher Verbindungen zwischen China und Westeuropa.

Infrastruktur

In Korgas, an der Grenze zwischen China und Kasachstan, ist ein großes Containerterminal entstanden. Dort werden die Container eines Zuges innerhalb von 45 Minuten von chinesischen Regelspur- auf Breitspurwagen umgesetzt. An der polnisch/weißrussischen Grenze müssen die Container aufgrund der unterschiedlichen Spurweiten erneut umgekrant werden.[1]

Vertrieb

Der Trans-Eurasia-Express wird von der Trans Eurasia Logistics GmbH (TEL) vermarktet. Diese Gesellschaft ist ein im März 2008 gegründetes „Joint Venture“ der Firmen DB Mobility Logistics (40 %), Rossijskije schelesnyje dorogi (RŽD, 30 %), TransContainer (20 %) und Kombiverkehr (10 %).[2] Es hat das Ziel, den Containerzug als Blockzug zwischen Europa und Asien schrittweise aufzubauen und übernimmt die Koordination zwischen den beteiligten Eisenbahngesellschaften.[3] Aufgrund der globalen Wirtschaftskrise wurden die Verbindungen zunächst noch nicht auf der gesamten, ursprünglich geplanten Strecke angeboten. Man konzentrierte sich auf den Aufbau des Verkehrs zwischen Deutschland und Russland beziehungsweise den GUS-Staaten.[4] Seit dem Juni 2010 verkehren Logistikzüge unter dem Markennamen Moscovite regelmäßig auf der Strecke von Duisburg nach Moskau, die sie in sieben Tagen bewältigen.[5]

Testzüge

Der erste Testzug fuhr am 6. Oktober 2008 aus Xiangtang (westlich von Zhuzhou und Changsha rund 700 Kilometer nördlich von Hongkong) kommend im Hamburger Hafen ein. Es wurden 50 Container mit hochwertigen IT-Produkten wie Monitore und Chassis von Computern transportiert. Erstmals hatte ein Unternehmen einen kompletten Zug gemietet (Company Train). Die Container legten die 10.000 Kilometer in 17 Tagen zurück. Der Weg verlief von China über die Transsibirische Eisenbahn via Nowosibirsk, Omsk, Jekaterinburg bis Moskau; von dort führte er über Weißrussland und Polen weiter nach Deutschland.[6]

Ein weiterer Containerzug verließ als Vorläufer des geplanten regelmäßigen Verkehrs am 20. März 2011 Chongqing und fuhr in 16 Tagen über die 10.300 Kilometer lange Südroute durch Kasachstan nach Duisburg. Diese Strecke ist 2000 Kilometer kürzer als die Nordroute über die Transsib, erfordert aber mehr Zollformalitäten.[7]

Am 2. August 2013 erreichte ein mit 51 Containern beladener Güterzug den Umschlagbahnhof Hamburg-Billwerder. Der von der Hafenentwicklungsgesellschaft in Zhengzhou organisierte Zug legte die 10.218 Kilometer lange Strecke von dort über die Südroute in der bisherigen Rekordzeit von 15 Tagen zurück.[8]

Verbindungen

Eisenbahn mit Container der China Railway Express Co. in Deutschland, 2016

Anfang 2017 gab es etwa 40 regelmäßige Güterzugverbindungen zwischen China und Europa.[9][10]

Europäische Zielbahnhöfe (In alphabetischer Reihenfolge):

Siehe auch

Literatur

  • Tom Miller: China's Asian Dream: Empire Building along the New Silk Road. Zed Books, Februar 2017, ISBN (Paperback) 9781783609239.
  • NN: List of Container and Contrailer Trains of the Railways of the OSJD Member Countries (as of 13.10.2017). In: OSJD Bulletin 6/2017, S. 61–78.
  • Die Branche setzt auf „schienesisch“ · Neue Seidenstraße: Bahnangebote zwischen Asien und Europa wachsen · Sie sind schnell, aber auch teuer. In: Sonderbeilage Container in Täglicher Hafenbericht vom 13. Oktober 2017, S. 7, DVV Media Group, Hamburg 2017, ISSN 2190-8753

Weblinks

Einzelnachweise

  1. In twee weken van China naar Duisburg (In zwei Wochen von China nach Duisburg). Nieuwsblad Transport, 28. Oktober 2016, abgerufen am 29. Oktober 2016 (niederländisch).
  2. trans-eurasia-logistics.com: About TEL
  3. trans-eurasia-logistics.com: Firmeninfo (Memento des Originals vom 30. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trans-eurasia-logistics.com
  4. Vgl. Verkehrsrundschau, "DB plant vorerst keinen Güterzug Deutschland-China". 25. Juni 2009, abgerufen am 25. Juni 2009.
  5. Vgl. Trans Eurasia Logistics GmbH, Innovative Schienenlogistik: Schnelle Verbindungen mit dem Moscovite. (PDF; 986 kB) 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 12. September 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trans-eurasia-logistics.com
  6. Siehe www.n-tv.de, „Trans-Eurasia-Express“, Güterzüge nach China. 20. September 2008, abgerufen am 22. Januar 2009.
  7. Vgl. DB Schenker, Güterzug aus China erreicht nach 10.300 Kilometern Duisburg. (PDF; 50 kB) 5. April 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2013; abgerufen am 12. September 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trans-eurasia-logistics.com
  8. Erster Güterzug aus Zhengzhou in Hamburg eingetroffen. DB Schenker, 2. August 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2013; abgerufen am 12. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dbschenker.com
  9. China adds fuel to speed up 'Railway Express' to Europe, Reuters, 12. Oktober 2016
  10. Verkehrsrundschau: Güterzug aus China trifft in London ein In: verkehrsrundschau.de, abgerufen am 19. Januar 2017
  11. Ministerium für Verkehr und Bau der Slovakischen Republik: First trial container train from China arrives in Slovakia. In: OSJD Bulletin 6/2017, S. 49.
  12. Pressestelle der Rail Cargo Group der ÖBB-Holding: First container train from Hungary to China launched. In: OSJD Bulletin 6/2017, S. 51.
  13. duisport.de (20. Mai 2018)
  14. Pressemeldung: Trans-Eurasia-Logistic:„Regelmäßige Zugverbindung zwischen Chongqing und Duisburg“, 30. März 2012
  15. Trans Eurasia Logistics - News: As of today 4 departures per week from Duisburg to China, Russia and CIS Countries (v.v). Trans Eurasia Logistics GmbH, 16. September 2014, abgerufen am 29. Oktober 2016 (englisch).
  16. Nicolai Noeckler: Schwere Last auf der neuen Seidenstrasse. (PDF) In: Railways, Ausgabe 03/2016. DB Schenker Rail, Dezember 2015, abgerufen am 29. Oktober 2016.
  17. Jens-Oliver Voß: Rekord: DB befördert 2016 über 40.000 Container zwischen China und Deutschland. In: Presseinformation zentral. Deutsche Bahn, 29. Dezember 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Dezember 2016; abgerufen am 31. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschebahn.com
  18. Verkehrsrundschau:„DB Schenker startet Schienenverkehr nach China“, 29. September 2011
  19. Deutsche Bahn AG:„Bislang rund 200 Containerzüge für BMW von Deutschland nach China gefahren“ (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschebahn.com, Presseinformation DB Schenker, 11. Mai 2012
  20. Ana Carbajosa: Sale de Madrid el primer tren piloto rumbo a China. In: El País. 30. Januar 2015, ISSN 1134-6582 (elpais.com [abgerufen am 29. Januar 2019]).
  21. Ana Carbajosa: El tren Madrid-Yiwu circula a medio gas. In: EL PAÍS. 21. März 2016 (elpais.com [abgerufen am 7. Oktober 2017]).
  22. NN: List of Container and Contrailer Trains, S. 67.
  23. China - Chancen und Risiken der neuen Seidenstraße. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 19. Mai 2018]).
  24. Neue Seidenstraße: Nürnberg und China rücken näher zusammen@br.de, abgerufen 22. November 2018
  25. VerkehrsRundschau: Cargo-Partner startet neuen Service von Yiwu nach Prag. Abgerufen am 8. Oktober 2017.
  26. Verkehrsrundschau:„DB Schenker startet Schienenverkehr nach China“, 29. September 2011
  27. Deutsche Bahn AG:„Bislang rund 200 Containerzüge für BMW von Deutschland nach China gefahren“ (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschebahn.com, Presseinformation DB Schenker, 11. Mai 2012
  28. Los geht´s, gute Reise! | Rail Cargo Group Blog. In: Rail Cargo Group Blog We write about rail. (railcargo.com [abgerufen am 21. April 2018]).
  29. Franziska Niess: Volvo: Autos reisen per Zug von China nach Europa. (eurotransport.de [abgerufen am 7. Oktober 2017]).