„Raumluftqualität“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K WP:ASV: -2: einer taucht im Fließtext auf, der andere gehört IMHO hier nicht hin
Zeile 1: Zeile 1:
Unter dem Begriff '''Raumluftqualität''' werden all diejenigen Aspekte der Raum[[luft]] betrachtet, die Auswirkungen auf das [[Wohlbefinden]] und die [[Gesundheit]] der Menschen haben und nicht in Verbindung mit der Beheizung des [[Zimmer|Raumes]] stehen.
Unter dem Begriff '''Raumluftqualität''' werden all diejenigen Aspekte der [[Raumluft]] betrachtet, die Auswirkungen auf das [[Wohlbefinden]] und die [[Gesundheit]] der Menschen haben und nicht in Verbindung mit der Beheizung des [[Zimmer|Raumes]] stehen.


Vom Nutzer eines Raumes werden zwei wesentliche Anforderungen an die Raumluft gestellt:
Vom Nutzer eines Raumes werden zwei wesentliche Anforderungen an die Raumluft gestellt:
Zeile 9: Zeile 9:
Gemäß ihrer Definition kann Raumluft[[qualität]] nicht gemessen, sondern von den Nutzern eines Raumes nur [[Subjektivität|subjektiv]] wahrgenommen werden.
Gemäß ihrer Definition kann Raumluft[[qualität]] nicht gemessen, sondern von den Nutzern eines Raumes nur [[Subjektivität|subjektiv]] wahrgenommen werden.


==Siehe auch==
*[[Raumluft]]
*[[Luftführung]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 68. Auflage, R. Oldenbourg Verlag München, Wien, 1997
* Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 68. Auflage, R. Oldenbourg Verlag München, Wien, 1997, ISBN 3-486-26214-9
* DIN EN 15251 (Norm-Entwurf , Juli 2005): Bewertungskriterien für den Innenraum einschließlich Temperatur, Raumluftqualität, Licht und Lärm
* DIN EN 15251 (Norm-Entwurf , Juli 2005): Bewertungskriterien für den Innenraum einschließlich Temperatur, Raumluftqualität, Licht und Lärm



Version vom 9. Oktober 2007, 17:05 Uhr

Unter dem Begriff Raumluftqualität werden all diejenigen Aspekte der Raumluft betrachtet, die Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen haben und nicht in Verbindung mit der Beheizung des Raumes stehen.

Vom Nutzer eines Raumes werden zwei wesentliche Anforderungen an die Raumluft gestellt:

  1. In der Luft befinden sich keine Schadstoffe in gefährlichen Konzentrationen.
  2. Die Luft wird nicht als muffig, übelriechend oder abgestanden empfunden.

Da insbesondere das zweite Kriterium sehr stark von der persönlichen Empfindung der einzelnen Person abhängt, entspricht einer guten Raumluftqualität eine große Anzahl von zufriedenen Raumnutzern, sofern sich keine Schadstoffe in der Raumluft befinden.

Gemäß ihrer Definition kann Raumluftqualität nicht gemessen, sondern von den Nutzern eines Raumes nur subjektiv wahrgenommen werden.


Literatur

  • Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 68. Auflage, R. Oldenbourg Verlag München, Wien, 1997, ISBN 3-486-26214-9
  • DIN EN 15251 (Norm-Entwurf , Juli 2005): Bewertungskriterien für den Innenraum einschließlich Temperatur, Raumluftqualität, Licht und Lärm