„Maorische Sprache“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SieBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: zh-min-nan:Māori-gú
Zeile 19: Zeile 19:
Die Sprache hat ca. 50.000 bis 70.000 Sprecher, wobei ca. 100.000 Menschen Māori verstehen, aber nicht regelmäßig sprechen (von einer Māori-Bevölkerung von ca. 530.000). Māori ist in [[Neuseeland]] neben [[Englische Sprache|Englisch]] und der [[NZSL|Neuseeländischen Gebärdensprache]] Amtssprache. Die nächste Verwandtschaft besteht zum [[Cook Islands Maori (Sprache)|Cook Islands Maori]] und zum [[Tahitianische Sprache|Tahitianischen]].
Die Sprache hat ca. 50.000 bis 70.000 Sprecher, wobei ca. 100.000 Menschen Māori verstehen, aber nicht regelmäßig sprechen (von einer Māori-Bevölkerung von ca. 530.000). Māori ist in [[Neuseeland]] neben [[Englische Sprache|Englisch]] und der [[NZSL|Neuseeländischen Gebärdensprache]] Amtssprache. Die nächste Verwandtschaft besteht zum [[Cook Islands Maori (Sprache)|Cook Islands Maori]] und zum [[Tahitianische Sprache|Tahitianischen]].


Das Wort Māori selbst wird mit Betonung auf das a ausgesprochen, das o wird sehr kurz und manchmal kaum mehr hörbar gesprochen. Um dies zu verdeutlichen, hat sich die Schreibweise Māori, also mit [[Macron]] über dem a etabliert. Das r ist ein einzelner Schlag mit der Zungenspitze, ähnlich einem sehr schnellen d.
Das Wort Māori selbst wird mit Betonung auf das a ausgesprochen, das o wird sehr kurz und manchmal kaum mehr hörbar gesprochen. Um dies zu verdeutlichen, hat sich die Schreibweise Māori, also mit [[Makron]] über dem a etabliert. Das r ist ein einzelner Schlag mit der Zungenspitze, ähnlich einem sehr schnellen d.


Das Māori hat die ursprünglichen polynesischen Laute am besten bewahrt, siehe dazu auch [[polynesische Sprachen]].
Das Māori hat die ursprünglichen polynesischen Laute am besten bewahrt, siehe dazu auch [[polynesische Sprachen]].

Version vom 8. Mai 2008, 00:29 Uhr

Māori (Te Reo Māori)

Gesprochen in

Neuseeland
Sprecher 50.000 bis 70.000
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Neuseeland
Sprachcodes
ISO 639-1

mi

ISO 639-2 (B) mri/mao (T)

Māori (Te Reo Māori) ist die polynesische Sprache des indigenen Volkes Neuseelands, der Māori.

Die Sprache

Die Sprache hat ca. 50.000 bis 70.000 Sprecher, wobei ca. 100.000 Menschen Māori verstehen, aber nicht regelmäßig sprechen (von einer Māori-Bevölkerung von ca. 530.000). Māori ist in Neuseeland neben Englisch und der Neuseeländischen Gebärdensprache Amtssprache. Die nächste Verwandtschaft besteht zum Cook Islands Maori und zum Tahitianischen.

Das Wort Māori selbst wird mit Betonung auf das a ausgesprochen, das o wird sehr kurz und manchmal kaum mehr hörbar gesprochen. Um dies zu verdeutlichen, hat sich die Schreibweise Māori, also mit Makron über dem a etabliert. Das r ist ein einzelner Schlag mit der Zungenspitze, ähnlich einem sehr schnellen d.

Das Māori hat die ursprünglichen polynesischen Laute am besten bewahrt, siehe dazu auch polynesische Sprachen.

In der Sprache liegt eine besondere Betonung auf den Vokalen, die ähnlich wie im Deutschen ausgesprochen werden. Die Anzahl der Konsonanten ist geringer, so gibt es kein s und kein d. In aller Regel folgt in jeder Silbe auf einen Konsonanten immer ein Vokal, oder die Silbe besteht nur aus einem Vokal. Nie finden sich zwei Konsonanten in direkter Folge. (Das wh bildet nur in der Schrift eine Ausnahme, es wird sehr ähnlich einem deutschen f gesprochen. Das ng gilt als ein Konsonant und wird ebenfalls wie im Deutschen, also wie in singen ausgesprochen.) Vokale umfassen die Buchstaben a, e, i, o und u sowie ae, ai, ou usw. Charakteristisch für die Sprache ist die Wiederholung von Buchstabenfolgen in Wörtern (wie zum Beispiel die Wiederholung des maki in makimaki, was Affe bedeutet).

In den letzten Jahren wurden etwa 20.000 neue Wörter geschaffen, um die Sprache an die Moderne anzupassen. Viele dieser Wörter sind Transliterationen englischer Wörter, wie maki für monkey, Anuru für Andrew oder auch Tiamani für Germany.

Vor der Ankunft der Europäer war Māori eine rein orale Sprache, heute wird sie in lateinischer Schrift geschrieben. Verteilt auf die vielen Regionen Neuseelands hatten sich Dialekte herausgebildet, die Unterschiede sind heute jedoch eher in Details zu finden. Heute finden sich Varianten der maorischen Sprache im wesentlichen noch zwischen der Nordinsel und der Südinsel. So ist das nga der Nordinsel ein ka der Südinsel.

Am besten hat sich die Sprache unter den Angehörigen des Tuhoe-Stammes im Osten der Nordinsel gehalten.

Siehe auch

Literatur

  • C. Barlow, Tikanga Whakaaro. Tāmaki-makau-rau, Oxford, 1991.
  • M. Bartlett, 'Tūkaha Te Reo Māori!'. Salient, 24 Hōngongoi 2006. URL:[1].
  • B.G. Biggs, Let's Learn Māori. Tāmaki-makau-rau, Uniprint, 1996.
  • R. Maunsell, Grammar of the New Zealand Language. Putanga tuawhā. Tāmaki-makau-rau, 1894.
  • Te Taura Whiri i Te Reo Māori, He Kohinga Kīwaha. Putanga tuarua. Tāmaki-makau-rau:Reed, 2005.
  • P.M. Ryan, The Reed Dictionary of Modern Maori, 2001

Vorlage:SWD

Wörterbücher

Sprachlernseiten

Nachrichten und Literatur auf Maori