Yongle Dadian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2019 um 09:36 Uhr durch Wurgl (Diskussion | Beiträge) (Normdaten ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Yongle-Enzyklopädie (chinesisch 永樂えいらく大典たいてん / えい大典たいてん, Pinyin Yǒnglè Dàdiǎn) ist ein in der Yongle-Ära (1402–1424) der chinesischen Ming-Dynastie entstandenes Werk, das als die umfangreichste Enzyklopädie des chinesischen Altertums gilt. Sie wurde von über 3.000 Gelehrten erstellt und im Jahre 1408 abgeschlossen; das Werk umfasste 22.877 Faszikel in 11.095 Bänden.[1] Der Platzbedarf der Manuskripte soll 40 m³ betragen haben, das entspräche weit über 300 m Regallänge.

Übersicht

Yongle Dadian, Handschrift, ca. 1403

Das am Kaiserhof aufbewahrte Original-Manuskript der Yongle-Enzyklopädie ging aus unbekannten Gründen verloren, es existiert nur noch eine Abschrift, die im Lauf der sechs Jahrhunderte ihrer Existenz verstümmelt und schwer beschädigt wurde. Weltweit existieren heute nur noch etwa 400 Bände, also nur etwa vier Prozent des Gesamtwerks; davon befinden sich 221 in China.[1] Die chinesische Nationalbibliothek sammelt seit 1912 Reste der Enzyklopädie und versucht seit 2002, die Fragmente zu restaurieren.

Über den Verbleib des Originals ist nichts bekannt; es gibt dazu vier Hypothesen:

Siehe auch: Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

Einzelnachweise

  1. a b Yongle Encyclopedia. World Digital Library, abgerufen am 24. Januar 2013.