Planetenweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2021 um 09:57 Uhr durch 2a00:6020:402c:5e00:6435:9cb1:2eb:8cc4 (Diskussion) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Linked Coordinates

Die Sonne an der Primstalsperre

Bei einem Planetenweg handelt es sich um die besondere Art eines Lehrpfads, bei dem entlang der Wanderstrecke ein verkleinertes Modell des Sonnensystems dargestellt wird.

Gewöhnlich werden die Planeten sowie die Sonne maßstabsgetreu in Größe und Abstand entlang der Strecke aufgestellt. Beim häufig angewendeten „planetaren Maßstab“ 1:1 Milliarde befindet sich der äußerste Planet Neptun in knapp 4,5 Kilometer Abstand zur Sonne. Ist der Zwergplanet Pluto noch mit dabei, der bis 2006 als vollwertiger Planet galt, erstreckt sich der Planetenweg über fast 6 Kilometer. Häufig sind an den Planetenmodellen Informationstafeln zu den jeweiligen Planeten angebracht.

Allgemeines

Station "Neptun" des Laupheimer Planetenwegs (Volkssternwarte Laupheim e.V.)

Attraktiv sind Planetenwege aufgrund der Möglichkeit, sich neben der sportlichen Betätigung auch geistig durch die Informationstafeln anzuregen. Die quasi natürliche Einteilung der gesamten Strecke in die Planetenabstände vermittelt darüber hinaus einen greifbaren Eindruck der Dimensionen im Sonnensystem – mit zunehmendem Abstand zur Sonne wird auch der Abstand der Planeten untereinander größer, daher nehmen die Wanderzeiten zwischen zwei Planeten nach außen hin stark zu. Sind es von der Sonne über Merkur und Venus zur Erde insgesamt nur 150 Meter, hat der Wanderer zwischen den benachbarten Planeten Jupiter und Saturn fast 700 Meter zurückzulegen. Auch die maßstäblichen Planetenmodelle vermitteln Größenverhältnisse. Im Maßstab 1:1 Milliarde ist die Erde eine blaue Murmel von knapp 13 mm Durchmesser, während der größte Planet Jupiter fast 15 cm groß ist und der Sonnenball mit etwa 1,4 Meter Durchmesser alle anderen Himmelskörper sichtlich dominiert. Steht man am Erdmodell und hat das Sonnenmodell im Blick, kann man dessen scheinbare Größe mit der der wirklichen Sonne am Himmel vergleichen (auf Augenschutz achten!) und sich so von der Richtigkeit des Maßstabes überzeugen.

Abmessungen im Maßstab 1:1,4 Milliarden sind unter Modell des Sonnensystems aufgeführt.

Beispiel

Stationen des Planetenwegs Bad Nauheim:

Liste von Planetenwegen

Belgien

Dänemark

Auf Dänisch Planetstien:

Deutschland

Die Koordinaten geben immer den Startpunkt „Sonne“ an.

Baden-Württemberg

  • Aichwald: Planetenweg mit Startpunkt am Jugendhaus in Aichwald-Schanbach, Rundweg über 4,3 km, Maßstab 1:2 Mrd.[2]
  • Bad Liebenzell: Planetenlehrpfad im Kurpark
  • Donzdorf: Vom Schlossgarten bis Lauterstein. Maßstab 1:1 Mrd.; Simulation einer Mondfinsternis
  • Durmersheim (Baden), PAMINA-Planetenweg; Maßstab 1:1 Mrd.; Führt von Durmersheim durch die Rheinauen bis nach Mothern im Elsass. Angebunden an PAMINA-Rheinpark Wegenetz entlang des Rheins, auch gut für Fahrradtour geeignet.; 48° 55′ 56,2″ N, 8° 16′ 17,3″ O
Sonnenmodell mit Informations-Gabionen am Rathaus Durmersheim

Bayern

Der Radrundweg in Lauf mit Gedichten und Informationen

Berlin

  • Berlin: im Britzer Garten am Kalenderplatz[24] auf 590 m entlang des Massiner Wegs; die Sonne, im Zentrum des Kalenderplatzes, und die Planeten bis Saturn sind innerhalb, Uranus, Neptun und Pluto außerhalb des umzäunten Parkgeländes auf im Weg bzw. in der Straße eingelassenen Stahlscheiben dargestellt; Maßstab 1:10 Mrd.

Brandenburg

Hamburg

Hessen

tastbarer Uranus in Marburg mit Brailleschrift

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Eine der Bronze gegossenen Stelen von Reinhold Wittigs Planetenweg in Göttingen – Die Galileischen Monde des Jupiter Io, Europa, Ganymed, Kallisto

Nordrhein-Westfalen

Eine von 14 Bronzeplatten, die den 10,7 km langen Astropfad Wuppertal in Wuppertal bilden

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Frankreich

Italien

Liechtenstein

  • Schaan: entlang des Rheins auf dem Rheindamm zwischen Schaan und Bendern, Start (Sonne) nahe der Brücke Schaan-Buchs; Maßstab 1:1 Mrd.
Die Jupiterskulptur auf dem Planetenweg der Rooisand Ranch in Namibia

Namibia

  • Rooisand Desert Ranch: zwischen der Lodge und dem Observatorium, Maßstab 1:1,79 Mrd., Baujahr 2018[52]

Österreich

  • Amstetten: Der Planetenweg Amstetten entstand als Schulprojekt des Bundesgymnasiums Amstetten. Von der Position der Sonne über dem Gymnasium wurden im Maßstab 1 : 1,439 Milliarden Planetentafeln entlang des Mühlbaches und am „Schwarzen Weg“ bis zum Pluto in Greinsfurth angeordnet.[53]
  • Bernstein im Burgenland: Rundweg ausgehend vom Felsenmuseum Bernstein
    Sonne, Ausgangspunkt des Planetenwanderweg in Bernstein
  • Freistadt: beginnend an der Promenade führt der Wanderweg über 16 km bis zur Sternwarte Sandl; Maßstab 1:369 Mio.[54]
  • Großraming: entlang des Wanderweges E46; Maßstab 1:1 Mrd.[55]
  • Hellmonsödt, Oberösterreich: vier Kinderspielplätze am 4 km langen Weg; Maßstab 1:1,5 Mrd.
  • Königsleiten: Rundwanderweg ausgehend von der Sternwarte
  • Leitzersdorf: Die Sonne steht in der Nähe der Pfarrkirche mit einem Durchmesser von 1 Meter im Maßstab 1:1,4 Mrd.[56][57]
  • Lichtenberg (Oberösterreich): Kinderplanetenweg[58], ca. 7 km. Ergänzt mit didaktischem Material, das Konzept wurde u. a. bei „Science on Stage 2011“ (Kopenhagen) und mit dem „Familienoscar“ des Landes OÖ ausgezeichnet.
  • Linz/Oberösterreich: Das Kepler-Planetarium erstreckt sich über das ganze Bundesland Oberösterreich, nur das innere Sonnensystem findet in der Landeshauptstadt Linz Platz; Maßstab 1:50 Mio.[59] In der Nähe der Johannes-Kepler-Sternwarte Linz gibt es darüber hinaus noch einen Planetenweg im Maßstab 1:2 Mrd.[60]
  • Rettenegg: Von Rettenegg nach Stuhleck; Maßstab 1:1 Mrd.[61]
    „Station Merkur“ am Planetenweg bei Solothurn
  • Terfens: durch einen Föhrenwald beginnend bei der Ortskirche von Vomperbach
  • Tullnerfeld-Wienerwald: Die Sonne steht in Königstetten mit einem Durchmesser von 1 Meter. Ein Radweg mit den maßstabsgetreuen Planeten führt nach Muckendorf zur Donau, ein entsprechender Wanderweg über den Tulbinger Kogel zur Hagenbachklamm[62]
  • Wels: Der Planetenweg in Wels erstreckt sich entlang des nördlichen Traunufers von der alten Traunbrücke bis zum Traunkraftwerk Marchtrenk im Maßstab 1 : 1 Milliarde. Den Startpunkt bildet eine künstlerisch gestaltete Sonnenscheibe. In 9 an den Außenseiten mit Daten beschriftete Glasvitrinen befinden sich die Planeten als Modelle. Der Planetenweg entstand anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Realgymnasiums der Franziskanerinnen von Wels.[53]
  • Wien: entlang der Mauer zum Lainzer Tiergarten nahe dem Sterngarten am Georgenberg[63]

Schweden

Schweiz

„Station Sonne“ am Planetenweg Uetliberg-Felsenegg

Vereinigte Staaten

Siehe auch

Literatur

  • Hubert Hermelingmeier: Der Planetenweg als Eingang zur astronomischen Bildung. In: ASTRONOMIE + RAUMFAHRT in der Schule 49(2012) 5, Seite 21–22, Friedrich Verlag in Zusammenarbeit mit Klett
Commons: Planetenweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sehenswürdigkeiten St. Vith, Abschnitt Planetenweg.
  2. Planetenweg Aichwald
  3. Planentenlehrpfad Engen
  4. Planetenweg Königsfeld auf der Seite der Gemeinde Königsfeld
  5. a b Die Planetenwege von Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen, Abruf: 7. Dezember 2020
  6. Planetenweg Ludwigsburg, mit Verlinkung auf weiterführende pdf-Dokumente
  7. Sachsenheimer Planetenweg
  8. Planetenweg Schwaigern, auf sternwarte.org
  9. Johannes-Kepler-Planetenweg in Weil der Stadt
  10. dreidimensional mit Atommodell
  11. Planetenweg Bad Kötzting - Wettzell (Memento vom 3. August 2017 im Internet Archive), (pdf)
  12. Geodätisches Observatorium Wettzell
  13. Cvl-Planetenweg
  14. Planetenweg mit Hebegewichten bei Ebermannstadt
  15. Astronomiepark Ingolstadt
  16. Der Kaufbeurer Planetenweg auf den Seiten der Tourist-Information Kaufbeuren.
  17. Planetenweg, auf wandermap.net
  18. Beschilderte Wandertouren (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)
  19. Am Lech entlang unser Planetensystem erkunden auf den Seiten des Ignaz-Kögler-Gymnasiums Landsberg
  20. Radrundweg im Nürnberger Land
  21. Website des Planetenwegs Scheyern
  22. Planetenweg Traunstein
  23. Planetenweg Würzburg
  24. Kalenderplatz Britzer Garten
  25. Sternwarte Wetterau bei Bad Nauheim
  26. Planetenweg Volkssternwarte Darmstadt
  27. Planetenweg Kriftel-Hattersheim
  28. Planetenlehrpfad Marburg (Memento vom 24. März 2009 im Internet Archive)
  29. Planetenweg Trebur, Anfahrtsbeschreibung
  30. Planetenweg Warnemünde
  31. Aktuelle Nachrichten aus Bad Lauterberg. In: www.visua.de. Abgerufen am 15. April 2016.
  32. Planetenweg und Radioteleskopweg, auf mpifr-bonn.mpg.de
  33. Milchstraßenweg, auf mpifr-bonn.mpg.de
  34. Galaxienweg, auf mpifr-bonn.mpg.de
  35. Planetenweg Borken
  36. Rahden
  37. Recklinghäuser Planetenweg. (PDF; 880 kB)
  38. Warburg Kloster Hardehausen Schöpfungspfad Station 4
  39. Astropfad Wuppertal
  40. Planetenwanderweg Erzgebirge (PDF; 1,2 MB)
  41. Der Planetenweg. Abgerufen am 15. Oktober 2020., bei Volkssternwarte „Erich Bär“ Radeberg
  42. Planetenpfad Plön
  43. Dithmarscher Planetenpfad
  44. Le chemin aux étoiles. In: www.studiounplusun.com. Abgerufen am 27. Januar 2020 (französisch).
  45. Le sentier des planètes - Saint-François-de-Sales. In: www.gite-bauges.com. Abgerufen am 27. Januar 2020 (französisch).
  46. Le sentier des planètes de Quint-Fonsegrives. In: www.qfastro.club. Abgerufen am 27. Januar 2020 (französisch).
  47. MISS Arrée : Bienvenue dans le système solaire. In: www.astrosurf.com. Abgerufen am 27. Januar 2020 (französisch).
  48. Le sentier des planètes. In: www.astrosurf.com. Abgerufen am 27. Januar 2020 (französisch).
  49. Le sentier des planètes
  50. Planetenweg Bruneck
  51. Der Planetenrundwanderweg im Rosengarten-Latemargebiet
  52. Planeten-Wanderweg auf ROOISAND, auf rooisand.com
  53. a b Planetenwege in Österreich – eine Übersicht
  54. Planetenweg Freistadt
  55. Gemeinde Großraming – Sehenswertes – Planetenweg
  56. Planetenweg Leitzersdorf
  57. Geohack – Planetenweg Leitzersdorf
  58. Kinderplanetenweg Lichtenberg
  59. Kepler-Planetraium
  60. Planetenweg der Linzer Astronischen Gemeinschaft
  61. Planetenweg Himmel auf Erden – Rettenegg
  62. Planetenweg Tullnerfeld
  63. Planetenweg Wien
  64. Planetenweg Falera Mirasteilas
  65. Itinéraire Sentier des Planètes (466 KB) (pdf)@1@2Vorlage:Toter Link/www.fribourgtourisme.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  66. Planetenpfad Monte Generoso (Memento des Originals vom 23. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.montegeneroso.ch
  67. Die Lägern hat jetzt einen Planetenweg. (PDF; 382 kB) In: Tages-Anzeiger. 21. Juni 2008.
  68. Planetenweg Ringgenberg-Goldswil (Memento vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive)
  69. OSM-Relation Planetenweg (VS)
  70. Planetenweg stadt.sg.ch, abgerufen 13. Oktober 2019.
  71. Sagan Planet Walk
  72. Peoria Riverfront Museum's Community Solar System. (englisch)