1540

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2021 um 18:42 Uhr durch A bougainvillea preguiçosa (Diskussion | Beiträge) (→‎Ereignisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1540
Anna von Kleve
Anna von Kleve
Anna von Kleve wird für ein halbes Jahr die vierte Frau Heinrichs VIII. von England.
Gonzalo Pizarro
Gonzalo Pizarro
Gonzalo Pizarro
führt die Zimtlandexpedition
ins Innere Südamerikas.
Heilige Angela
Heilige Angela
Angela Merici, Gründerin der Ursulinen, stirbt.
1540 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 988/989 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1532/33
Buddhistische Zeitrechnung 2083/84 (südlicher Buddhismus); 2082/83 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr der Metall-Ratte かのえ (am Beginn des Jahres Erde-Schwein おのれ)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 902/903 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3873/74 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 918/919
Islamischer Kalender 946/947 (Jahreswechsel 7./8. Mai)
Jüdischer Kalender 5300/01 (1./2. September)
Koptischer Kalender 1256/57
Malayalam-Kalender 715/716
Seleukidische Ära Babylon: 1850/51 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1851/52 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1596/97 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

England

verm. Catherine Howard, Miniaturporträt von Hans Holbein

Heiliges Römisches Reich

Ungarn

Amerika

Neuspanien und die Expedition Francisco Coronados
Die Expedition von Vásquez de Coronado
Lienzo de Tlaxcala, Schlacht von Xochipilla im Mixtón-Krieg
Die Expedition Hernando de Sotos
Expedition Gonzalo Pizarros

Wissenschaft und Technik

Titelseite der Narratio Prima

Kultur

Bildende Kunst

Madonna mit dem Hl. Stephan und Johannes dem Täufer
  • Parmigianino vollendet sein letztes Bild: Madonna mit dem Kind, dem Heiligen Stephan, dem Heiligen Johannes dem Täufer und dem Stifter.
  • Der erste Teppich des Ardabil-Teppich-Zwillingspaars wird in Täbris fertiggestellt und gilt bis heute als der älteste datierte Perserteppich der Welt.

Weinbau

Nach einem äußerst trockenen und sonnigen Jahr wird in Würzburg der Kaiserwein gelesen, als Versuch, die scheinbar verlorene, da großteils vertrocknete Weinernte zu retten. Dies erweist sich als Glücksgriff; der 1540er Würzburger Stein gilt als der älteste bekannte Lagenwein, als einer der besten Weine des vergangenen Jahrtausends und als Erfindung der Spätlese. Die letzte bekannte Flasche dieses Weins wird im Bürgerspital zum Heiligen Geist in Würzburg aufbewahrt.

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • In Mitteleuropa zählte das Jahr mit der Dürre in Mitteleuropa 1540 zu den wärmsten und trockensten Jahren des Jahrtausends; es geht als Jahr der möglicherweise katastrophalsten Dürre des Jahrtausends in die Geschichte ein. Zwischen März und September regnet es kaum, Brunnen und Quellen fallen trocken, Vieh wird notgeschlachtet, unzählige Menschen sterben bei der Arbeit auf dem Feld. Der Rhein ist bei Basel und Köln zu Fuß überquerbar.[1]

Allein in Deutschland kommt es zu 33 Stadtbränden (z. B. Stadtbrand von Einbeck (Fürstentum Grubenhagen), Freudenberg (Siegerland), Wangen im Allgäu); etliche davon gelten als antiprotestantische Brandstiftungen.

Historische Karten und Ansichten

Naher Osten 1540

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1540

Gestorben

Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex

Einzelnachweise

  1. Die Angst vor dem Jahrtausendsommer; Europas vernichtende Jahrtausenddürre
Commons: 1540 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien