Horde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2021 um 08:39 Uhr durch Dachbewohner (Diskussion | Beiträge) (Der Link zum Fähnlein wirkt willkürlich, hier sollte ausnahmsweise die Begriffsklärungsseite verlinkt werden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Horde ist im allgemeinen Sinne eine umherziehende Gruppe von Menschen, auch als wilde Bande oder Rotte bezeichnet. Insbesondere mongolische und tatarische Stammes- und Heeresverbände wurden als Horden bezeichnet. Die Ethnologie (Völkerkunde) versteht als Wildbeuterhorde eine kleine soziale Gruppe von Jägern, Fischern und Sammlern bei vorstaatlichen Völkern. Im Sinne einer „Herde“ wird Horde auch für eine beliebige Ansammlung von Menschen oder auch Tieren verwendet.

Wortherkunft und Bedeutungswandel

Das turksprachige ordu oder orda (seltener ordï) bedeutete ursprünglich „Feldlager, Lagerstätte“. Die Bezeichnung wurde aus dem Polnischen, wo sich erstmals der konsonantische Anlaut nachweisen lässt, in verschiedene europäische Sprachen entlehnt (englisch horde, französisch horde, spanisch horda, italienisch orda, russisch Орда́). Der erste Nachweis in der englischen Sprache datiert auf das Jahr 1555, im Französischen auf 1559.[1] Im Deutschen datiert zwar das Grimmsche Deutsche Wörterbuch das „erstmalige Vorkommen“ auf 1768, zitiert später aber Nehrings Historisch-politisch-juristisches Lexicon von 1736: „horden, also heiszen die lagerstätte derer Tartarn“.[2] Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache gibt in der aktuellen Ausgabe an, das Wort stamme aus dem 15. Jahrhundert.[3]

Die Bedeutung des Wortes „Horde“ erweiterte sich zur Bezeichnung von mongolischen, turkischen oder türkischen Heeresverbänden. Im modernen Türkeitürkisch ist ordu bis heute die Bezeichnung für „Armee, Heer“. Aus dem früher als persisch eingestuften Wort entwickelte sich auch der Name der indischen Sprache Urdu.[4] Umgangs- wie hochsprachlich wurde „Horde“ verallgemeinernd auch für andere Heerscharen verwendet, oftmals in Zusammenhang mit seiner Wortgeschichte und einer beschworenen „Türkennot“ in abwertender Weise mit Nebenbedeutungen der Unordnung oder sogar Verrohung.

In der Ethnologie entsprechen die Bezeichnungen „Horde“ und „Hordengesellschaft“ den englischen band („Gruppe, Bande“) und band society aus der britischen political anthropology.

Mongolisch/tatarische Horden

Vom ursprünglich mongolischen Wort ordu und seiner Bedeutung als (militärisches) Feldlager abgeleitet, werden als „Horden“ verschiedene Stammes- und Heeresverbände der turksprachigen Eroberer weiter Teile Asiens und Osteuropas sowie ihre Herrschaftsgebiete oder Teilreiche bezeichnet. Mongolische Gruppen nannten sich selbst Orda, tatarische Verbände und Stämme nannten sich Urda.

Bekannte Beispiele sind die mongolischen Staaten der Goldenen Horde (Altan Orda), der Blauen Horde (Qöq Orda), der Weißen Horde (Ak Ordu) und weiterer oder die Stammesföderation der Bökey-Horde (Bökeý Ordası). Aus der tatarischen Nogaier-Horde entwickelte sich das heutige Turkvolk der Nogaier. Die Kasachen unterteilen sich bis heute in drei Horden, Schüs genannt (kasachisch Jüz „Abteilung“): Kleine Horde, Mittlere Horde und Große Horde.

Literatur

Wiktionary: Horde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Lexikoneintrag: Horde. In: Oxford English Dictionary. 2. Auflage. 1989.
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Horde 2). In: Deutsches Wörterbuch. Band 10, Hirzel, Leipzig 1854–1961, Spalte 1805.
  3. Friedrich Kluge (Hrsg.): Horde. In: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. Berlin 1995, S. 383. Anmerkung: Kluge schrieb 1881 noch „seit der Mitte des 17. Jahrhunderts“ (online auf archive.org).
  4. Carter Vaughn Findley: The Turks in World History. Oxford University Press, Oxford u. a. 2005, ISBN 0-19-516770-8, S. 123 (Seitenansicht in der Google-Buchsuche): „[…] the term ordu […] is still the word for »army« in Turkish. In the form »Urdu«, it is the name for the Islamic, Arabic-script version of the language, originally spoken in the Delhi region, which is also known in its Hindu version as Hindi“.