Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Olaf Kosinsky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2021 um 02:33 Uhr durch Piccoloflöte (Diskussion | Beiträge) (→‎"unsinnige Änderungen" (?)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Piccoloflöte in Abschnitt "unsinnige Änderungen" (?)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall Benutzer:Olaf Kosinsky - PR aus dem Bundestag

Olaf Kosinsky (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Gestern ist im Blog Netzpolitik.org dieser Artikel erschienen, welcher sich u.a. mit Olaf Kosinsky und seinen Berabeitungen von Bundestagsabgeordneten beschäftigt. Kosinsky bietet auf seiner Homepage bezahltes Schreiben an. Allerdings ist weder dort zu den bearbeiteten Artikeln, noch auf seiner Benutzerdiskussionsseite, noch in den einzelnen Edits dieses bezahlte Schreiben deklariert. Mir ist der Benutzer schon früher mit sehr merkwürdigen PR-Bearbeitungen im Bereich Politik negativ aufgefallen. Jüngstes Beispiel von Ende August im Artikel zum Abgeordneten Rüdiger Kruse: Kosinsky löscht mit dem Vermerk "aktualisiert" eine kritische aber belegte Passage zu Nebeneinkünften und macht im gleichen Edit einen schmeichelhafte Ergänzung zu den Positionen des Abgeordneten, welche aber nur mit der eigenen Homepage belegt wird. Weiteres Beispiel von vor wenigen Tagen: Er nimmt umfangreiche Ergänzungen im Artikel Gudrun Kugler vor, diese sind aber fast alle nur mit der eigenen Homepage oder sonstigen Selbstdarstellungsplattformen belegt.

Ich sehe auch gerade (während ich diese Zeilen schreibe), dass ein CU-Verfahren eröffnet wurde. Daher halte ich es hier kurz. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, wäre das ein ziemlicher Hammer. --EH⁴² (Diskussion) 09:13, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussionsseiten zum Thema:

  • Admin-Anfragen: [1]
  • Kurier: [2]

--EH⁴² (Diskussion) 09:48, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ein ziemlicher Hammer ist übrigens auch, dass Kosinsky seine lukrativen Kontakte im Rahmen der durch WMDE großzügig finanzierten Parlamentsprojekte geknüpft hat. Diese Projekte hätte man niemals starten dürfen, es ist längst überfällig, dass sie abgeschafft werden. Siesta (Diskussion) 09:53, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hat der Herr seine Homepage offline genommen? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:27, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt eine archivierte Version. Viele Grüße --Itti 10:40, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dies ist der letzte Snapshot bei archive.org vom 3.09.2021, 23:26 Uhr. --Henriette (Diskussion) 10:49, 4. Sep. 2021 (CEST) Beantworten
Die Seite war heute am frühen Morgen noch online. Und ja, diese „Wie schreibe ich meinen Eintrag schön?“-Projekte aus dem Bundestag und den Landtagen sind mit dem Wesen einer Enzyklopädie generell unvereinbar. Das wäre ja genauso, wie wenn ich Schauspieleragenturen und Opernhäuser abklappern würde, um Artikel über Darsteller und Sänger aufzuhübschen. In diesem Bereich war Kosinsky mMn übrigens auch tätig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:55, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Btw: Wir hatten mal einen Kollegen, der klapperte Ärzte ab und bot für 600 Euronen komplette Artikel an. --Andrea (Diskussion) 11:30, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Zu Kugler: Hier verschwand zum Beispiel die gut belegte Angabe, dass ihr Mann Pressesprecher von Opus dei war, mit dem lapidaren Kommentar "Aktualisiert". Einer der wenigen Fälle, wo man das sicher weiß. Noch vor Böhmermanns Sendung kam es durch jemand anders wieder rein. Ich will das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, es gibt sicher Wichtigeres über Kugler zu sagen, aber dass der Edit nicht in Ordnung war, ist unschwer zu erkennen.--Mautpreller (Diskussion) 11:12, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

enwiki hat auch bereits angefangen die Bearbeitungen durchzusehen. Dort ist zudem ein weiterer Sockenzoo involviert, bei dem mir nicht klar ist, ob es eine Verbindung gibt. Viele Grüße --Itti 19:29, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Abmahnfallen

Ein Aspekt, der nicht unter den Tisch fallen sollte, ist dass die Fotos aus den Parlamentsprojekten auch für Abmahnfallen benutzt wurden: https://abmahnfallen3.rssing.com/chan-53754071/all_p28.htmlButäzigä (Diskussion) 11:25, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Sehe ich das richtig, dass die dort erwähnte Abmahnung für Olaf Kosinsky durch Benutzer:kulac erstellt wurde? Viele Grüße, Grueslayer 11:49, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Zuindest heißt der Anwalt Kulac. Mich hat das auch erstaunt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:02, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Kurt Kulac, Jurist. Viele Grüße, Grueslayer 12:16, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Diese Abmahnerei ist zum K***. Aber das wurde schon drölfzigmal diskutiert und bisher hat es kein Meinungsbild geschafft, dem ein Riegel vorzuschieben. Leider. Viele Grüße --Itti 12:13, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wobei die Doppelfunktion als Abmahnanwalt und Obmann von WMAT der Tiefpunkt der Angelegenheit war. NNW 12:38, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Socken?

@M.ottenbruch, Mautpreller: da ihr ja schon angefangen habt, euch Edits anzusehen, könntet ihr bei Auffälligkeiten in der Versionsgeschichte nachsehen, ob durch irgendwelche Sockenkonten ggf. Änderungen erneut eingepflegt wurden? Es steht zu vermuten, dass es weitere Konten gibt, nur sind die natürlich schwierig zu identifizieren. Diese Bitte an jeden und jede, die sie liest. Danke, viele Grüße -Itti 11:50, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Im Artikel Laura Karasek hat Kosinsky großflächig ausgebaut. Im gleichen Artikel editiert auch das deklarierte Bezahlkonto Benutzer:Strolch3000. Wahrscheinlich nur ein Zufall, weil es thematisch ansonsten nicht passt, denn Strolch3000 ist hauptsächlich im Bereich Slam-Poetry unterwegs. Aber vielleicht sieht jemand anderes mehr. --Arabsalam (Diskussion) 12:04, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nur kurz dazu, weil mein Konto erwähnt worden ist: Für längst nicht alle Editierungen, sondern eher die wenigsten, bin ich vergütet worden, für diese beispielsweise nicht. Und eine Sockenpuppe von Kosinsky bin ich nicht. Liebe Grüße! Strolch3000 (Diskussion) 12:11, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Strolch3000: Trotzdem ist Deine Offenlegung nicht regelkonform bzw. vollständig. Du musst Arbeitgeber bzw. in Deinem Falle Auftraggeber und die genauen Artikel offenlegen, für die Du bezahlt wurdest. Siehe umseitig den ersten Kasten "Information". Dann würde das hier auch klarer, wofür und wofür nicht. --GhormonDisk 13:46, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, daß diese Edits so gut getarnt sind, daß sie kaum korrigiert werden. Wenn sie korrigiert werden, wie im Fall Gudrun Kugler, dann beläßt er es dabei und macht keinen zweiten Versuch. Daß er doof wäre, behauptet ja auch keiner. ;-\ Aber soweit es meine spärliche Freizeit zuläßt, grabe ich noch ein bißchen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:19, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nach Accountsperren oder Reverts kommen sie als IPs wieder, wie hier.--Fiona (Diskussion) 13:29, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Der Artikel PassSecurium, auf den ich gerade einen LA gestellt habe, ist bzgl. Tarnung auch interessant. Mehrere vermeintlich unterschiedliche Einzelnachweise entpuppen sich als die gleiche Pressemitteilung. --Icodense 19:11, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Socken nach CU:

Wenn ich die Zeitstempel richtig verstehe, hatte Kosinsky die Agenturseite seit 2013, eingetragen als Unternehmensberatung. Das Konto MalDabei wurde 2018 angelegt, PF75172 im Februar 2020.--Fiona (Diskussion) 18:40, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Aufräumarbeiten

Zur Info: Ich habe es heute zumindest geschafft, die Edits vom Konto MalDabei zum großen Teiel zu sichten und das Gröbste ordentlich auszumisten. Wer beim Ausmisten mittmacht, am besten zur gemeinsamen Koordination hier kurz melden was gemacht wurde. Thx. --EH⁴² (Diskussion) 20:44, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Löschanträge auf:

Siehe bitte umseitig Umgang mit gestellten Löschanträgen, -jkb- 18:04, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Neutralitätsbaustein

Monitoring

Auf der Webseite bietet er einen Monitoring Service an. Der verstößt wirklich gegen alles was Wikipedia steht. Wir sollten die Rückgängig gemachten Beiträge überprüfen. --𝒲𝒾𝓀𝒾ℬ𝒶𝓎ℯ𝓇 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 20:53, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@WikiBayer: Welche Edits meinst du? --Itti 21:05, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich meine generell alle Beiträge Rückgängigmachungen prüfen ob die gerechtfertigt waren oder whitewashing. --𝒲𝒾𝓀𝒾ℬ𝒶𝓎ℯ𝓇 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 21:26, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Global Lock gescheitert

Leider war der Antrag auf einen global lock auf Meta nicht erfolgreich, da Martin Urbanec in seiner grenzenlosen Weisheit beschlossen hat, dass ein derart aktiver Benutzer nicht einfach so global gelockt werden könne. Ich bin irgendwas zwischen fassungslos und wütend. -- Chaddy · D 02:03, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Das war mir von Anfang an klar, da der Benutzer in Wikidata und Commons aktiv ist, sind die Voraussetzungen für einen Lock nicht gegeben. Es müsste ein Global Ban gemacht werden. --𝒲𝒾𝓀𝒾ℬ𝒶𝓎ℯ𝓇 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 08:57, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Er hat jetzt in 2 weiteren Projekten das Leserecht. Jetzt könnte ein Antrag erfolgreich werden. --𝒲𝒾𝓀𝒾ℬ𝒶𝓎ℯ𝓇 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 21:31, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Zwei Fragen

Als unbedarfter (und unbezahlter) Mitarbeiter der de-wikipedia hätte ich mal zwei Fragen:

1) Der Benutzer Olaf Kosinsky hat im Laufe seiner „Karriere“ hier mehr als 2200 Benutzeraccounts erstellt ([3]). Eine Sperre des Hauptaccounts und einer Handvoll Sockenpuppen läuft damit mMn ins Leere, da es ihm wohl nach wie vor nahezu ungehindert möglich ist seinen „Kundenstock“ weiter zu bedienen. Ich hätte gerne gewusst, wie die de.wikipedia gedenkt damit umzugehen.

2) Die Sockenpuppe „Subteno“ wurde erst am 28.08.2021 angelegt und hatte dementsprechend natürlich noch keine Sichterrechte. Mich würde interessieren, was den erfahrenen Benutzer Reinhard Kraasch (Support-Team-Mitglied, Administrator und seit 18 Jahren Wikipedianer) dazu veranlasst hat den Quatschbeitrag des Neuaccounts zu sichten und die ganze Sache damit erst (sozusagen) „offiziell“ zu machen.

MfG --Special Circumstances (Diskussion) 05:55, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hättest Du das denn erkannt? Das war eine ziemlich geschickte Manipulation. - Zu den angelegten Konten: das sind nicht alles Sockenpuppen, sondern Benutzerseiten, die OK angelegt hat, meistens mit der Vorlage {{Benutzerkonto verifiziert}}. Tatsächlich angelegt hat er nur eins [4]. (Siehst du, man vertut sich schnell, auch als langjähriger Wikipedianer) —MBq Disk 06:55, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin ja erst stutzig geworden, weil ich unter dem Link nur 50 Konten sah, die er anlegte. Doch mit einem Klick kommt man dann auf diese Seite. Und wie ist das denn: er legt für andere Leute Konten an, die er dann selbst verifiziert? Und die dann von ihm vorgeschriebene und bezahlte Personenartikel anlegen? Wie z.B. durch den Stromrebell? Oder der Artikel für eine Fotografin? Aber ist ja alles nur Spekulation. Oder?--Andrea (Diskussion) 08:16, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nochmal, das ist ein Missverständnis: er hat keine Konten angelegt, sondern Benutzerseiten, die vorher rot waren, im Verlauf des normalen Verifikationsvorgangs. Und auf die Frage von Special_Circumstances, wie wir damit umgehen: Da wir nicht wissen, ob und ggf. für welche dieser Firmen er heimlich gearbeitet hat, müssten wir alle Edits aller dieser Firmenaccounts inhaltlich überprüfen. Das braucht Zeit und Kraft vieler Freiwilliger. Siehe auch diesen Aufruf [5]. - Es könnte sein, dass er sich bis ca. 2017 noch an die Regeln gehalten hat, anhand der Versionen der Agenturseite im Webarchiv. Vielleicht spart das etwas Arbeit. --MBq Disk 09:07, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Na gut, ich bin in diesen Dingen nicht so versiert und brauche zuweilen Zeit, bis ich verstanden habe. Insofern Danke für Nachhülf! Und gleichwohl: ein von einem blau-Link-Konto angelegter Artikel fliegt doch vielleicht eher unter dem Radar als hätte ihn jemand mit Rotlink geschrieben. Und wie die SPAs dazu kamen, ein Konto anzulegen... who knows? --Andrea (Diskussion) 09:27, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wir haben ein Prozedere eingerichtet, Benutzer fallen im RC (den letzten Änderungen) den fleißigen Mitarbeitern dort auf, weil sie offensichtlich im "eigenen Sinn" tätig sind wie und warum auch immer. Sie werden von denen angesprochen und in der entsprechenden Monatsliste auf dieser Seite: Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen eingetragen. Entweder sie schreiben an den Support und erklären sich, dann nimmt ein Support-Mitarbeiter, auch ich, die Verifizierung vor und trägt das auf der Benutzerseite ein, die dann gebläut wird, sollte sie es nicht vorher schon gewesen sein, oder die Angesprochenen machen es nicht, dann wird das Konto nach einiger Zeit gesperrt. So weit so transparent. Da jetzt mit "who knows?" etwas einzupflechten, was nicht greifbar ist, bitte überdenken. Ansonsten überdenken ob wird das Verifikationsverfahren abschaffen sollten, weil man sich als Mittarbeiter des Supportes dann irgendwelchen "who knows?" Machenschaften aussetzt. Viele Grüße zum Sonntag --Itti 09:52, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Liebe Itti! Dass die Gemüter hochkochen, ist doch verständlich. Und ja, das mit dem „who knows?“ hätte ich wohl lieber nicht schreiben sollen. Doch ich bin auch nur ein klein Menschlein! Bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten! Jedenfalls wollte ich keinesfalls alle Supportmitarbeiter bösen Phantasien aussetzen! Soweit solltest Du mich doch kennen und das dürfte nicht nur Dir bekannt sein, dass ich Euch schätze! --Andrea (Diskussion) 10:21, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea, ich habe überlegt, ob ich den Nachsatz noch schreiben soll, mich dann dafür entschieden. Gestern hatte ich bereits eine ähnliche Diskussion mit Belladonna, die gern über die Zukunft nachdenken möchte und was man ändern könnte, so weit, so gut, das jedoch startet mit einem Rundumangriff auf alle in einem ominösen "inner Circle" Admins Orts (damit meint sie vermutlich das Support-Team), usw. Nachdem ich sie aufgefordert habe konkrete Personen zubenennen weicht sie aus und beruft sich darauf, "sie meinte ja nicht alle". So geht das nicht. So können wir nicht mit den vielen freiwilligen umgehen, die hier viel Zeit reinstecken, sich nicht bezahlen lassen, die Wikipedia nicht als Geschäftsmodell gefunden haben und ich habe für mich beschlossen, so gut wie möglich aufzuklären, aber auch diejenigen, die meinen "Raunen" zu müssen das Problem an der Stelle klar aufzuzeigen, denn es frustriert alle, die sich mühen. Mir ist schon klar, das du mich und andere nicht angreifen wolltest, aber so kommt es dann einfach an. Viele Grüße --Itti 10:31, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hab Dank, Itti! Die Affekte haben sich mir vermittelt, doch ich fiel fast vom Hocker, weil ich mir keinerlei Reim drauf machen konnte, wo sie herkamen. Nun aber kann ich verstehen. Wir sind halt alle nur kleine Menschleins und können manchmal nicht aus unserer Haut, besonders, wenn wir gerade aus derselben fahren. Insofern nochmal herzlichen Dank, lieben Gruß und lass Dir den Sonntag nicht verpetern! --Andrea (Diskussion) 10:53, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
(bk) Itti, bitte nicht gleich den Zeigefinger heben. Der Support, der bislang unterm Radar geflogen ist, wird kritischer angesehen werden. Bitte nicht auf dich selbst beziehen, weil du selbst zum Support gehörst. Was aber die, wie ich finde, undurchsichtigen Supportstrukturen zulassen, muss hinterfragt werden dürfen. Leider ist es wie überall: Die Mover und Shaker auch bei Wikipedia hören nicht gerne Kritik oder auch nur kritische Nachfragen, ob sie in die richtige Richtung zielen oder nicht. Kritiker sind die Spielverderber, die Minderleister, was auch immer, und werden ausgegrenzt. Es ist wie im realen Leben. --Autumn Windfalls (Diskussion) 10:36, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Na super! Jetzt bin ich also wohl auch noch ein „Spielverderber“ und „Minderleister“ weil ich es gewagt habe unangenehme Fragen zu stellen? Wird ja immer besser hier... --Special Circumstances (Diskussion) 11:00, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Special Circumstances du bist weder ein Spielverderber, noch sonst irgendetwas. Nur waren dir Abläufe nicht klar und du hast falsche Schlüsse gezogen. ich finde es gut, wenn wir darüber reden und aufklären können und schlussendlich werden viele Augen und Hände benötigt, um diesen Schlamassel zu sichten. Würde mich freuen, du bist dabei ein lächelnder Smiley . --Itti 11:07, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Andrea, alles gut, mit ist aber wichtig aufzuzeigen, damit wir alle gemeinsam hier den Schlamassel angehen können. --Itti 11:07, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Autumn Windfalls der Support ist eine Brücke, ein Verbindungssteg. Viele wissen nicht wie mit Wikipedia umgehen. Lesen, klar kein Problem, aber was mache ich, wenn an dem Artikel über mich etwas nicht stimmt? Was mache ich, wenn ich von Identitätsdiebstahl betroffen bin und in der Wikipedia werden alle Daten auf dem Silbertablett präsentiert? Was mache ich, wenn ich mal eine Straftatbegangen habe, diese gesühnt ist, aus allen Registern gelöscht wurde, ich rehabilitiert bin, aber in der Wikipedia kann alles Haarklein nachgelesen werden? Diese Informationen müssen die Mitglieder des Support-Teams einfach vertraulich behandeln, den Anfragenden versuchen die Mechanismen zu erklären, oder ggf. auch am Artikel etwas ändern. Das ist nicht einfach, auch nicht einfach zu vermitteln. Viele Grüße --Itti 11:07, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

 

Anhörung des Betroffenen

Gab es den Versuch mit Olaf Kosinsky zu reden. Meiner Meinung nach ist es wichtig ihm die Möglichkeit zu geben eine Stellungnahme abzugeben, was er zu seinem Verhalten denkt und wie er es aus heutiger Sicht beurteilt. --Hogü-456 (Diskussion) 22:01, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Am Samstag Vormittag bat er um Sperrung seines Kontos. Viele Grüße --Itti 22:04, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Direkt bei seinem Wunsch auf Sperrung des eigenen Kontos wurde ihm auch nahegelegt, sich zu der Sache zu äußern, was er ignoriert hat. Das kann eigentlich nur so gewertet werden, dass er sich nicht äußern möchte. -- Chaddy · D 22:23, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde es auch wichtig, dass man Olaf Kosinsky anhört. Es liegt an ihm, sich zu melden. Kann mir vorstellen, dass er etwas Zeit braucht, wird für ihn ein Schock gewesen sein. Mit seiner langjährigen Mitarbeit hat er viel Gutes für Wikipedia und Projekte getan, das darf man nicht vergessen. --KurtR (Diskussion) 02:24, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nebenbei hat er auch viel Gutes für seinen Geldbeutel getan, wofür er die ehrenamtliche Arbeit anderer ausgenutzt und Fördermittel einkassiert hat. Ich wüsste nicht, für was wir Kosinsky zu danken hätten. Sicher nicht dafür, dass er sich für das Einfügen von queerzentralistische Progressivdemokratie pro Wort hat bezahlen zu lassen. Er war lang genug dabei, er weiß, wo und wie er eine Stellungnahme abgeben kann, kein Grund ihm mit einem roten Teppich hinterherzulaufen. --Arabsalam (Diskussion) 07:06, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Genau dieses positive Image hat er doch ausgenutzt, um Kund*innen zu gewinnen und um intern vor Verdacht und Sanktionen geschützt zu sein. Mag sein, dass der frühe Olaf Kosinsky tatsächlich positiv zu sehen ist, der späte (wobei noch nicht mal so klar ist, ab wann er anfing, die Wikipedia zu missbrauchen) Olaf Kosinsky macht die Leistungen des frühen Olaf Kosinsky aber leider komplett zunichte. -- Chaddy · D 15:24, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Super, wenn man Ehrenamt und Geschäftliches so nahtlos miteinander verbinden kann: „Als Ehrenamtler organisiert er unter anderem lizenzfreie Fotos von Parlamentarier*innen für Wikipedia-Einträge. Als Selbständiger berät Olaf Kosinsky Unternehmen und Institutionen in Sachen Wikipedia, denn für Außenstehende ist es schwer, einen guten Artikel zu schreiben.“ „Für Olaf Kosinsky ist Wikipedia aber nicht nur ein Hobby, er verdient auch sein Geld damit: Er berät Firmen und Institutionen beim Verfassen ihrer Einträge, liefert ihnen vorab Artikel-Entwürfe. Moralisch sei das kein Problem, sagt er, denn seine Kunden veröffentlichen unter ihrem eigenen Namen. Außerdem müsse ein dritter Wikipedianer den Artikel freigeben.“ Aus Überzeugung bei Wikipedia: Olaf Kosinsky aus Mainz, SWR2, 16.3.2021 --91.20.7.21 00:27, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Überprüfung bestehender Artikel/Quellenfälschung

Wie läuft die Überprüfung der bestehenden Artikel ab? Im Artikel DEDON wurde jetzt auch Quellenfälschung sichtbar. Angegeben wurde das die Firma 2000 MA hat, dadurch über der RK Hürde, in Wirklichkeit sind’s aber grade mal 70 mal. Es müsste also alles überprüft werden und keinem Edit kann man vertrauen. --2A01:598:81B3:83CB:650F:D9CD:95CD:7C8C 10:47, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wie bei anderen die der Wikipedia Schaden zufügen, alles in die Artikelstube, und es fing vor 2017 an. Geht wohl ohne großes Meinungsbild? --77.20.252.244 10:57, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Umgang mit gestellten Löschanträgen

Auf einige der Artikel von Kosinsky & Co. wurden bereits Löschanträge gestellt, deren Verlauf unterschiedlich ist (und mir persönlich Sorgen bereitet. Als Verzeichnis ist am besten der Abschnitt "Löschanträge auf:" hier umseitig zu nehmen. Das Problem dabei: etliche der Beteiligten neigen zur oder argumentieren für das Beibehalten, teils mit Argumenten, die den Umständen der Entstehung absolut keine Rechnung tragen: es ist relevant, und nur die Belege müssten nachgeprüft werden (tut ohnehin niemand). Ich sehe darin eine große Gefahr: Kosinsky (bzw. seine Socken) können mit Hinweisen auf diese Artikel nach wie vor für sich werben und sich empfehlen, was sicher nicht im Sinne des Projektes liegt. Und ferner, Andere Agenturen und ähnliche, die sich mit PE befassen, werden ermutigt, es doch zu tun - der Artikel bleibt und sie können kassieren.
Ich schlage vor, dass (Achtung abarbeitende Admins) die Artikel, egal wie die Relevanz gelagert ist, gelöscht werden; falls es relevante Artikel darunter gibt, spricht nichts dagegen, dass sie jemand neu anlegt, sei es als Stubs. Sicher, man müsste nach Quellen suchen, aber das macht meiner Erfahrung nach weniger Arbeit, als die bestehenden Belege mit dem Text zu vergleichen und Quellenfälschung zu beseitigen (das ist echt anspruchsvoller). Mit Gruß -jkb- 18:02, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Unsere Admins verstoßen sicherlich nicht gegen WP:RK und WP:LR, nur weil ein Einzelner das vorschlägt. Da sollte man eher auf das Urteil langjähriger Autoren vertrauen, die aufgrund ihrer eigenen Artikelarbeit die Relevanz und die Beleglage sicherlich korrekt beurteilen können. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:24, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kann deine Intention verstehen, aber dein Vorschlag ist nicht von unseren Regeln gedeckt. Die Artikel können nicht einfach so gelöscht werden, sondern nur wenn es Gründe dafür gibt - so wie bei allen anderen Artikeln auch. Es bringt nichts, wenn wir jetzt selbst die Regeln verbiegen (und viel besser als Kosinsky macht uns das dann auch nicht). Sinnvoller ist es, alle Artikel von Kosinsky und seinen Socken ausführlich auf Richtigkeit und Neutralität zu prüfen. Das ist wesentlich aufwändiger als einfach löschen, ich weiß. Aber nur so kann es funktionieren. -- Chaddy · D 21:25, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Gibt es Gründe hier nicht wie bei anderen das in die Artikelwerkstadt zu verschieben? Oder was spricht dagegen? --77.20.252.244 21:33, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Artikel sollte man die Artikelwerkstatt verschieben, bis die Artikel und deren Belege geprüft sind. --91.20.7.21 23:30, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage

O. Kosinsky wurde wegen jahrelangen verdeckten Missbrauchs der Wikipedia für PR-Zwecke unbegrenzt gesperrt. Seinerzeit hat er für ein politisch motiviertes Projekt über 80.000 Euro bewilligt bekommen. Gibt es irgendeine Möglichkeit zur Rückforderung dieses Betrages? --Khatschaturjan (Diskussion) 19:17, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Diese Frage hattest du schon auf Admin/Anfragen gestellt und wie sollen wir die beantworten? Wir vergeben keine Gelder und wir können keine Gelder rückfordern. Meine Antwort auf A/A an dich lautete: Kläre das mit den Geldgebern. Dafür hat mir dein Kumpel eine AWW-Stimme gegeben. Aber offensichtlich wollt ihr das nicht klären, sondern - Hm, was nur könnte deine Absicht sein? --Itti 19:29, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es müßte wohl auch geklärt werden, wer Olaf K. hier bislang jeweils den Rücken freigehalten hat, wie aussagefähig ein leeres Speerlog ist (wie seines bis vorgestern), und wer aus den Vereinsreihen von diesem Treiben gewußt hat, ... und vieles andere mehr ... --Piccoloflöte (Diskussion) 23:57, 6. Sep. 2021 (CEST) PS: Aber solange beispielsweise die hochgesponserte Fotografenriege und Abmahnpersönlichkeiten administrativ weiterhin als Schutzpatrone des freien Wissens behandelt werden, ist da m.E. kein Fortschritt zu erwarten.Beantworten
Du lehnst dich zu weit aus'm Fenster aus. Vielleicht sollten wir bei WMDE oder sonstwo für dich ein Stipendium arrangieren, damit du weit genug verreisen kannst - beispielsweise Richtung Ferner Osten... -jkb- 00:13, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das zurückgezahlte Geld müßte für eine Weltreise reichen. --Piccoloflöte (Diskussion) 00:24, 7. Sep. 2021 (CEST) PS: Kommst du mit?Beantworten

Auf der Benutzerseite verlinken

Warum nicht auf Benutzer:Olaf Kosinsky einen dezenten Link setzen auf diese Seite? Kann beim Navigieren durchaus hilfreich sein und auch informativ. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:53, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Support-Team

Ist Olaf eigentlich noch Mitglied im Support-Team? Man muss ja durchaus die Perfidität anerkennen, dort genau an einer der Schaltzentralen gesessen zu haben.--Emergency doc (D) 21:16, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, ist er nicht. --Alraunenstern۞ 21:18, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Darf ich bitte mal nachhaken: Ist er dort gegangen oder ist er gegangen worden? Möchtet ihr das offenlegen oder meint ihr, das falle unter die Vertraulichkeit im Support? Es würde mich freuen, wenn wir das bitte erfahren könnten. – Danke! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:26, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das kann dir vermutlich nur ein Admin der Supports beantworten, ich habe auch jetzt erst erfahren, dass er kein Mitglied mehr ist. @Krd, DCB: könnt ihr da etwas zu sagen? --Itti 21:28, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
m:Steward requests/Global permissions/2021-06#remove global OTRS member for Olaf Kosinsky zeigt, dass User:DCB als "VRTS Admin" den Rechteentzug beantragt hat. Ob man mehr erfahren wird, bezweifle ich. Es sieht mir aber nach "gegangen worden" aus.--Mautpreller (Diskussion) 21:32, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass diese Diskussion im Zusammenhang mit dem Artikel Tankred Schipanski etwas damit zu tun hatte, erwarte aber weder eine Bestätigung noch ein Dementi.--Mautpreller (Diskussion) 21:40, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Okay, danke euch! Ich glaube, das ist ziemlich deutlich geworden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:44, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist richtig, dass Olaf Kosinsky kein Teil des Support-Teams mehr ist. Es ist ebenfalls richtig, dass er bis Juni 2021 Teil des Support-Teams war. Mehr Informationen kann ich aufgrund des VRTS Users Confidentiality Agreement leider nicht geben und kann dafür nur um Verständnis bitten. — DCB (Diskussion) 21:57, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Rückmeldung, @DCB! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:06, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

"unsinnige Änderungen" (?)

Das ist m.E. umseitig derzeit falsch dargestellt, denn diese Änderungen entsprachen offenbar genau den Änderungswünschen des Teams von Böhmermann und "junge, moderne, queerzentralistische Bewegung" / "innovationsbasierte Progressivdemokratie" / "pandeutsche Transparenzpflicht" - d.h. die drei Kernsätze - sind darin enthalten. --Piccoloflöte (Diskussion) 23:34, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Inhaltlich waren das unsinnige Änderungen, nur eben auftragsgemäße. Freilich kommt es auf den Maßstab an: Was nach enzyklopädischen Gesichtspunkten unsinnig ist, kann nach der Maxime „wes Brot ich ess’, des Lied ich sing’“ mit einem Mal nur folgerichtig erscheinen. Es imponiert aber doch, dass das Business offenbar so geölt lief, dass ihn die m. M. n. offenkundige Unsinnigkeit der geforderten Änderungen nicht davon abgehalten hat. „Queerzentralistisch“, „pandeutsch“ – geh bitte, das kann doch niemand ernst meinen! --Gardini 23:45, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Er war halt fest davon überzeugt, tatsächlich mit der Partei selbst zu kommunizieren und hat sich dann halt wohl gedacht "es gibt genug komische Parteien mit komischen Inhalten, wenn die das so im Artikel haben wollen schreib ich es halt rein". ---- Chaddy · D 00:33, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Das sind Nonsens-Begriffe. Hat Böhmermann auch genau so gesagt. --Schniggendiller Diskussion 23:46, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Um das ein bisschen zu relativieren: Keiner von uns war bei dem Telefonat dabei (weder in Olafs Büro, noch bei Böhmermanns Mitarbeiter); und keiner von uns weiß, ob direkt nach dem Telefonat in der WP in die Tasten gehauen wurde. Das diese Begriffe Nonsens sind, ist klar – aber wir wissen nicht, ob es seitens Olaf nochmal Nachfragen gab („Das ist doch Nonsens! Wollen Sie das echt …? Naja, also gut …“). Letztendlich wär mir als Beauftragtem doch egal, ob sich der zahlende Kunde zum Nappel macht. --Henriette (Diskussion) 00:50, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Primär wurde der User sicher (oder wenigstens hoffentlich) nicht für das Einfügen derartiger Neologismen gesperrt. Der Begriff "pandeutsch" an sich ist im Übrigen hinsichtlich des Begriffs "Pangermanismus" gar nicht mal abwegig, jedenfalls nicht vordergründig als Nonsens zu deklarieren. Über Auftragsschreiben erhitzen sich regelmäßig die Gemüter, die Bezahlung nach eingearbeiteter SEO-Keywords mag vielleicht fragwürdig erscheinen, ist aber für die Art und Weise der Honorarberechnung bzw. für uns hier eigentlich irrelevant. Um aber die ganze Causa zusammenzufassen, wird dem User im Einzelnen sowie im Wesentlichen vorgeworfen:
1. Das undeklarierte Auftragsschreiben,
2. Die Verwendung von Sockenpuppen hierzu,
3. Der Mißbrauch höherer Servicefunktionen (OTRS-Freigaben in eigener Sache),
4. Die geschäftliche Ausnutzung seiner Politkontakte, die er im Rahmen seiner ehrenamtlichen Wikipedia-Tätigkeit geknüpft hat.
Inwiefern da vielleicht noch der Vorwurf des bezahlten Whitewashings im Raum steht, ist mir noch nicht ganz klar. Nachdem sich der User aber nunmehr gänzlich aus der Wikipedia zurückgezogen hat, wäre eigentlich auch mal der sonst so vehement hochgehaltene Grundsatz WP:ANON zu bedenken, nachdem hier auch munter auf die Webarchive verwiesen wird. Der Schutz der Persönlichkeitsrechte gilt schließlich auch für unsere "Delinquenten", und dies auch beim Rückzug in die Anonymität im Nachhinein, als welcher ein Rückzug aus dem Projekt grundsätzlich zu werten sein sollte. Nur weil die Sache nun von Böhmermann im ZDF breitgetreten wurde und nicht von Markus Fiedler im "Wikihausen"-Channel, scheint der Delinquent hier jetzt zum datenschutzrechtlichen Freiwild erklärt worden zu sein. Vielleicht noch "auf der Benutzerseite hierher verlinken", um dem Ansehensschaden nachhaltige und maximale Reichweite zu geben. Etwaig mit Promotion etc. unterwanderte Artikel könnte man sicher auch diskreter überprüfen. Und wenn ein vormals ohne Zweifel verdienter Autor mit über 3 Millionen Edits nun offensichtlich das Wikiprinzip nicht ganz verstanden hat, ist das zwar sehr bedauerlich, aber man könnte es auch einfach bei der Sperre aller Accounts und an einer Stelle einmalig klar definierten Sperrgründen belassen, anstatt tagelang eine projektweite Arena zu eröffnen! --213.142.96.198 00:59, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Jemand verarscht uns mehrere Jahre lang, verstößt gegen grundlegendste Regeln, missbraucht Wikipedia für bezahltes white washing usw. und wir sollen es jetzt gefälligst mal gut sein lassen, hier darüber zu diskutieren? Aha. Das alles aufarbeiten, weitere Fälschungen und POV-Bearbeitungen finden usw. ist wohl völlig unwichtig?
Davon abgesehen geht es doch nicht nur nur um Olaf Kosinsky, sondern um ein allgemeines Problem.
Und ich sehe nicht, inwiefern es ein Datenschutz-Verstoß wäre, seine archivierte Website zu verlinken.
Des Weiteren halte ich auch nichts davon, Täter*innen in die Opferrolle zu pressen. -- Chaddy · D 01:19, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Für bezahltes Whitewashing habe ich hier bisher keine Belege gefunden. Wie lange er seine PR-Schreibdienste angeboten hat, scheint mir ebenfalls nicht hinreichend klargestellt zu sein. Das öffentliche Zusammentragen persönlicher Informationen, wozu eine private Website mit Impressum ebenso zählt, ist rechtlich grundsätzlich höchst bedenklich, noch viel mehr, wenn sich der betreffende User hier zurückgezogen und seine Website offline genommen hat. Wie gesagt: Die einmalige Auflistung der Sperrgründe genügt. Die generelle Diskussion und die Nachsicht aller etwaig betroffenen Artikel können auch ohne die vordergründige Fixierung auf die Person hinter dem Account erfolgen. Es ist im übrigen bei 3 Millionen Edits noch nicht mal geklärt, ob die mutmaßlichen Sockenpuppen samt Edits des Hauptaccounts nicht von einem PR-Büro aus von mehreren Mitarbeitern bedient wurden. 3 Millionen Edits sind händisch von einer Person jedenfalls kaum zu stemmen. Momentan lautet die einstimmige "Anklage" hier offensichtlich "jahrelanger verdeckter Mißbrauch der Wikipedia", schlechthin sei der User also die Inkarnation allen Übels, das jemals über die Wikipedia hätte kommen können, die damit einhergehende Rufschädigung unter Verbreitung persönlicher Daten wie Anschrift, Telefon und Email-Adresse sei nicht nur unbedenklich, sondern vielmehr moralisch gerechtfertigt. Sorry, aber ein solches Vorgehen halte ich für moralisch wesentlich bedenklicher, als die in realita wie auch immer gearteten und im Einzelnen gar nicht klar formulierten Verfehlungen des Users! --213.142.96.198 01:58, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hast Du die Sendung überhaupt gesehen? Ist Dir das bekannt? --Piccoloflöte (Diskussion) 02:33, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten