Leudelingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2024 um 23:26 Uhr durch Marko Kafé (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: + Wappen + Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leudelingen
Wappen Karte
Wappen von Leudelingen Lage von Leudelingen im Großherzogtum Luxemburg
Basisdaten
Staat: Luxemburg Luxemburg
Koordinaten: 49° 34′ N, 6° 4′ OKoordinaten: 49° 33′ 52″ N, 6° 3′ 40″ O
Kanton: Esch an der Alzette
Einwohner: 2766 (1. Januar 2023)[1]
Fläche: 13,6 km²
Bevölkerungsdichte: 203,8 Einw./km²
Postleitzahl: 3205–3377
Gemeindenummer: 0207
Website: www.leudelange.lu
Politik
Bürgermeister: Lou Linster
Schöffen: Vanessa Baldassarri

Jean-Pierre Roemen

Wahlsystem: Majorzwahl

Leudelingen (luxemburgisch Leideleng, französisch Leudelange) ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Esch an der Alzette.

In Leudelange befindet sich die einzige Müllverbrennungsanlage im Großherzogtum Luxemburg. Die Müllverbrennungsanlage Leudelange ging 2010 in Betrieb und verfügt über eine einzige Linie mit einem Durchsatz von 480 Tonnen pro Tag. Der mit der Anlage verbundene Generator hat eine Leistung von 17 MW und der Kamin der Anlage ist 82 Meter hoch[2].

Kirche

Die Gemeinde Leudelingen besteht aus den Ortschaften:

Geschichte

Im Jahr 1856 wurde Leudelingen von Reckingen/Mess losgelöst und damit die Gemeinde Leudelingen gegründet. 1900 erhielt Leudelingen durch die Bahnstrecke Luxemburg-Petingen einen Bahnhof. 1821 hatte der Ort 282 Einwohner, im Jahr 2021 2704 Einwohner.

Bevölkerungsentwicklung von 1821-2021

1974 wurde der Grundstein für die einzige Müllverbrennungsanlage in Luxemburg gelegt. Betreiber ist das Syndicat intercommunal pour la destruction des ordures (Interkommunales Syndikat (Zweckverband) zur Müllvernichtung, Sidor), das von Gemeinden aus den Kantonen Esch an der Alzette, Luxemburg und Capellen gebildet wird. Die Anlage wurde bis 1985 auf drei Öfen ausgebaut, 2010 wurde sie durch eine neue Müllverbrennungsanlage ersetzt.[3]

Wappen

Die ursprünglich französische Blasonierung des Leidelinger lautet: „ D’Or à l’ours de sable au chef de gueules chargé de trois merlettes d’argent.“ was in Deutsch: „Über einem goldenen Feld darin ein aufgerichteter schwarzer Bär, ein rotes Schildhaupt belegt mit drei silbernen Merletten.“ bedeutet. Der aufrechtstehenden schwarze Bär im goldenen Feld stammt aus dem Wappen der Benediktinerabtei St. Maximin in Trier. Die Legende erzählt, dass der St. Maximinsabt Fridolin auf seinen Reisen stets einen gezähmten Bären mitführte, und dass infolgedessen die mächtige Trierer Abtei dieses Tier als ihr Wahrzeichen erkor.[4]

Einzelnachweise

  1. STATEC Luxembourg – Population par canton et commune 2015–2023 (franz.)
  2. Leudelange Waste incinerator Chimney
  3. 50 ans de Sidor. Sidor, 2021, abgerufen am 8. September 2023 (französisch).
  4. Marcel Lenertz: Armoiries - Seine Entstehung Seine lokalhistorische Aussage. In: leudelange.lu. Abgerufen am 3. März 2024.
Commons: Leudelingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien