Wald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2003 um 08:46 Uhr durch 145.254.191.61 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel befasst sich mit dem Ökosystem Wald. Andere Bedeutungen unter Wald (Begriffsklärung)


Der Wald ist ein Ökosystem, in dem Bäume das beherrschende Element darstellen.

Weltweit treten Wälder als Vegetationsformation natürlicherweise in Gebieten mit einer (je nach Temperatur) bestimmten minimalen Niederschlagsmenge auf. Fällt noch weniger Niederschlag, geht der Wald in eine Savanne oder Steppe über.

Innerhalb der thermischen Zonen (tropisch, meridional/austral, nemoral, boreal, arktisch/antarktisch) bilden sich nach Humiditätsgrad (humid, semihumid, semiarid, arid) und Jahreszeit der Niederschläge verschiedene Waldformationen bzw. Steppen, Halbwüsten oder Wüsten aus.

Die ausgedehntesten Waldgebiete der Erde sind die tropischen Regenwälder um den Äquator und die borealen Wälder der kalten bis gemäßigten Gebiete der Nordhalbkugel (Sibirien, Kanada).

Die Waldfläche in Deutschland beträgt ca. 30%, das sind ungefähr 10,7 Mio. Hektar. Dieser vergleichsweise hohe Waldanteil ist den Aufforstungsbemühungen hauptsächlich des 19. Jahrhunderts zu verdanken. Im Vergleich dazu sind 25% der Siedlungsfläche zuzurechnen, davon sind 50% vollständig versiegelt (täglich um 129 ha zunehmend). Schottland wurde ebenfalls in früherer Zeit fast völlig entwaldet, jedoch wurden dort kaum Anstrengungen unternommen den sogenannten Kaledonischen Wald, der heute nur noch in kümmerlichen Resten existiert, wiederauzuforsten.

Deutschland ist damit dennoch wieder eines der waldreichsten Länder in der EU. Dies gelang u.a. durch die Entwicklung der Forstwirtschaft. (Siehe Geschichte des deutschen Waldes).

Waldformen

Nicht nach den Pflanzengesellschaften oder dem vorherrschenden Klima, sondern danach, ob der Wald wirtschaftlich genutzt wird oder nicht, kann man den Wald unterscheiden in nicht genutzen Urwald, der sich widerum unterscheiden läßt in:

und die bewirtschafteten Forsten. Diese Lassen sich wiederum in verschieden Formen der Bewirtschaftung einteilen, obwohl, aufgrund der Forstwirtschaft des 19.Jahrhunderts die meisten Menschen nur noch Hoch- und Plenterwälder vor Augen haben:

Bekannte Wälder in Deutschland

Siehe auch: Waldsterben, Waldbrand