Motor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2005 um 12:46 Uhr durch 217.93.189.20 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Motor (von lat. movēre, mōvī, mōtum: bewegen) ist eine Kraftmaschine die zum Bewegen und Antreiben von mechanischen Geräten Verwendung findet. Er wandelt Energieformen wie thermische oder elektrische Energie in mechanische Energie bzw. Arbeit um. Die Spezifikation von Motoren sollte mindestens die Leistung

(Eingangs- oder Ausgangsleistung) und den Wirkungsgrad beinhalten.

Seit der Erfindung der Automobile werden meist Verbrennungsmotoren eingesetzt, die fossile Brennstoffenergie in thermodynamischen Zyklen in rotationale mechanische Energie umwandeln. Diese arbeiten entweder nach dem Otto- oder Dieselprozess.

Für die Zukunft rechnet man hier mit einem Wechsel der Energiequelle, um vor allen Dingen die Emissionswerte weiter zu reduzieren. Alternativen stellen hier zum Beispiel Elektromotoren, Hybridantriebe oder Wasserstoffantriebe dar. Heute übernehmen in den Automobilen eigene Motorsteuerungen die Regelung der Verbrennungsvorgänge.

In allen Größen finden Elektromotoren für Gleichstrom und Wechselstrom; in allem, von Spielzeugen bis Industrieanlagen, Verwendung (elektrische Maschinen). Dabei ist es interessant zu bemerken, dass viele Elektromotoren - speziell solche mit Permanentmagneten - auch als Generatoren arbeiten, wenn sie mechanisch angetrieben werden.

Für Generatoren, Elektromotoren sowie Transformatoren im Kilo und Mega-Watt-Bereich wird verstärkt an der Anwendungsreife von Supraleitern geforscht.

Magnetschwebebahnen sind eine bekannte Anwendung der Linearmotoren.

Weitere Arten

Anwendung

Kraftfahrzeug, Schiffsmotor

siehe auch: Energie