Regierungsunmittelbare Stadt (Volksrepublik China)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2010 um 16:34 Uhr durch 213.30.216.194 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verwaltungsgliederung
der Volksrepublik China

Provinzebene
Provinzen
Autonome Regionen
Regierungsunmittelbare Städte
Sonderverwaltungszonen
Bezirksebene
Provinzunmittelbare Verwaltungszonen
Bezirksfreie Städte
Autonome Bezirke
Regierungsbezirke
Bünde/Ligen
Kreisebene
Stadtbezirke
Kreisfreie Städte
Kreise
Banner
Autonome Kreise
Autonome Banner
Sondergebiete
Gemeindeebene
Straßenviertel
Großgemeinden
Gemeinden
Sum
Nationalitätengemeinden
Nationalitäten-Sum
Amtsgebietsstellen
Dorfebene
Einwohnergemeinschaften
Dörfer
Gaqaa

Die Regierungsunmittelbaren Städte Chinas (ちょく辖市 zhíxiá shì) sind Verwaltungseinheiten auf Provinzebene. Es handelt sich bei ihnen nicht um Provinzen, aber sie haben den gleichen Rang wie Provinzen und Autonome Gebiete und unterstehen direkt der Zentralregierung der Volksrepublik China.

Da China ein Einheitsstaat ist, handelt es sich bei den Provinzen nicht um Gliedstaaten (wie den deutschen oder österreichischen Ländern) und bei den Regierungsunmittelbaren Städten nicht um Stadtstaaten (wie etwa Berlin, Hamburg oder Bremen).

Gegenwärtig gibt es vier regierungsunmittelbare Städte. Diese sind:

  • Peking, die Hauptstadt Chinas;
  • Tianjin, die direkt östlich von Peking gelegene Hafenstadt;
  • Shanghai, die Wirtschafts- und Finanzmetropole an der Mündung des Chang Jiang;
  • Chongqing, die flächenmäßig größte der vier Städte, deren Verwaltungsgebiet früher den ganzen Osten der Provinz Sichuan bildete.

Siehe auch