Jean-Marie Pfaff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2011 um 03:58 Uhr durch 79.206.192.27 (Diskussion) (→‎Erfolge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jean-Marie Pfaff
Jean-Marie Pfaff (2007)
Personalia
Geburtstag 4. Dezember 1953
Geburtsort LebbekeBelgien
Größe 180 cm
Position Tor

Jean-Marie Pfaff (*4. Dezember 1953 in Lebbeke, Flandern, Belgien) ist ein ehemaliger belgischer Fußballprofi, der auf der Position des Torwarts spielte.

Pfaff zählte in den 1980er Jahren zu den weltbesten Spielern auf der Torwartposition und feierte seine größten Erfolge im Vereinsfußball mit dem FC Bayern München. Von Pelé wurde er auf die Liste der besten 125 noch lebenden Fußballer gesetzt (FIFA 100).

Karriere

Vereine

Pfaff wuchs mit elf Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen auf und musste schon früh zum Lebensunterhalt der Familie beitragen, begann aber auch gleichzeitig mit dem Fußball. Schnell erkannte man das Talent des Jungen als Torwart und er wechselte als Jugendspieler zum SK Beveren. Dort war Pfaff ab der Saison 1973/74 mit 20 Jahren Stammtorhüter und gewann 1978 den Vereinspokal. Pfaff war einer der besten Spieler der gesamten Liga und wurde Belgiens Fußballer des Jahres 1978. Ein Jahr später folgte der Gewinn der Meisterschaft, die ersten Titel für den kleinen Verein aus Ostflandern.

Im Anschluss die Weltmeisterschaft 1982 verließ Pfaff den SK Beveren und wechselte für die Ablösesumme von rund einer Million DM in die Bundesliga zum FC Bayern München. Gleich in seinem ersten Bundesligaspiel am 21. August 1982 (1. Spieltag) sorgte er mit einem kuriosen Eigentor[1] für eine Anekdote, die bis heute immer wieder in diversen Rückblenden zu sehen ist. Gegen Werder Bremen ließ er einen Einwurf des Bremer Stürmers Uwe Reinders durch die Hände ins Tor gleiten. Trotz dieses Fehlstarts erlebte Pfaff erfolgreiche Jahre in München und mit starken Leistungen zählte Pfaff bald zu den besten Torhütern der Bundesliga. Bei den Bayern sah man Pfaff bald als würdigen Nachfolger der Bayern-Legende Sepp Maier, der seine Karriere 1979 hatte beenden müssen. Auch die Erfolge gaben ihm recht, da er in der Mannschaft um Lothar Matthäus, Klaus Augenthaler, Andreas Brehme und Dieter Hoeneß Titel an Titel reihte. In der Saison 1984/85 war Pfaff nach einer Verletzung zeitweise nur zweite Wahl hinter Raimond Aumann. Erst als sich Aumann seinerseits verletzte, fand Pfaff wieder den Weg ins Tor. 1987 stieß er mit den Bayern sogar ins Finale des Europapokals der Landesmeister vor, in dem man jedoch dem FC Porto mit 1:2 unterlag.

Nach sechs Jahren in München, kehrte er im Sommer 1988 nach Belgien zurück und schloss sich Lierse SK an, wo er noch eine Saison verbrachte, die jedoch von Verletzungen gekennzeichnet war. Der inzwischen 35-jährige absolvierte lediglich 23 Partien. Seine letzte Karrierestation sollte Trabzonspor in der Türkei sein, jedoch bestritt Pfaff nur 22 Saisonspiele und beendete im Sommer 1990 seine Laufbahn.

Nationalmannschaft

Bereits 1974 stand Pfaff als 21-jähriger im Aufgebot der A-Nationalmannschaft seines Landes; seinen ersten Einsatz absolvierte er jedoch erst drei Jahre später im WM-Qualifikationsspiel gegen Island. Da der bisherige Stammtorwart Christian Piot seine Karriere verletzungsbedingt beenden musste, avancierte Pfaff zur unumstrittenen Nummer 1 der "Rode Duivels."

Sein internationaler Stern ging bei der Europameisterschaft 1980 in Italien auf. Pfaff spielte sein erstes großes internationales Turnier und Belgien belegte überraschend den ersten Platz in der Vorrunde. Spanien wurde mit 2:1 besiegt, gegen England (1:1) und Italien (0:0) gelangen Unentschieden. Im Finale unterlag man aber Deutschland 2:1; Horst Hrubesch traf dabei doppelt. Dieser Überraschungserfolg, sollte der Auftakt einer starken Phase der Belgier sein, die wohl die erfolgreichste Zeit ihrer Nationalmannschaft erlebten. Trainer Guy Thys formte eine starke Mannschaft um Pfaff, Eric Gerets, Jan Ceulemans und Erwin Vandenbergh.

1982 nahm Belgien erstmals seit 1970 wieder an einer Weltmeisterschaft teil. In Spanien überraschten die Belgier, als sie im Eröffnungsspiel Titelverteidiger Argentinien mit 1:0 bezwangen und nach Siegen über El Salvador und einem Unentschieden gegen Ungarn Gruppensieger wurde. Pfaff hatte sich verletzt und konnte danach kein Spiel bei der WM mehr bestreiten; Belgien verlor in der Zwischenrunde gegen Polen und die Sowjetunion und musste die Heimreise antreten. Dennoch hatte sich Belgien nach der Europameisterschaft 1980 und der Weltmeisterschaft 1982 auf der großen Fußballbühne zurückgemeldet.

Bei der Weltmeisterschaft 1986 sollte der große Wurf folgen; Pfaff zählte zu den stärksten Torleuten des Turniers. Nach einer durchwachsenen Vorrunde, wurde die Sowjetunion in einer dramatischen Partie mit 4:3 besiegt, wobei Pfaff seine Vorderleute immer wieder angetrieben hatte. Im Viertelfinale gegen Spanien lieferte er eine Weltklasse-Partie ab und brachte die spanischen Stürmer mit seinen Paraden zur Verzweiflung; Belgien gewann im Elfmeterschießen mit 5:4. Doch im Halbfinale, welches mit 0:2 verloren ging, erwies sich Argentinien um ihren Superstar Diego Maradona als eine Nummer zu groß. Im Spiel um den Dritten Platz siegte Frankreich mit 4:2, doch dieser Vierte Platz ist bis heute der größte Erfolg in Belgiens Fußballgeschichte.

Ein Jahr später beendete er seine Karriere im Nationalteam nach 61 Länderspielen.

Sonstiges

Danach arbeitete Pfaff als PR-Manager im Sportbereich, u.a. war er für den AC Beerschot tätig.

Mit dem am 2. November 1983 im Rückspiel der 2. Vorrunde des UEFA-Pokals gegen PAOK Saloniki verwandelten und zum Weiterkommen entscheidenden Strafstoß zum 9:8,[2] ist Pfaff der erste Torhüter der Bayern, der (seit Start der Bundesliga) ein Pflichtspieltor erzielte.

Seit 2003 zeigt der belgische Fernsehsender VTM eine Doku-Soap („De Pfaffs“), in welcher Pfaff und seine Familie wöchentlich in einer 40-Minuten-Episode zu sehen sind.

In Deutschland war Jean-Marie Pfaff als Mitglied des BFC Dynamo kurzzeitig wieder fußballerisch-unterstützend aktiv. Er förderte beim Berliner Oberligisten vornehmlich den Aufbau eines Jugendleistungszentrums, das auch seinen Namen tragen sollte. Nach gut einem Jahr kündigte er im August 2006 diesen Vertrag aber und gab zu, dass es sich lediglich um eine missratene PR-Aktion gehandelt hätte.

1987 tauchte er in einer Gastrolle bei dem deutschen Film Zärtliche Chaoten neben Thomas Gottschalk, Michael Winslow, Helmut Fischer und Pierre Brice auf.

In Brasschaat hinter Antwerpen hat Pfaff sich ein Haus im Ranchstil bauen lassen, wo er mit seiner großen Familie wohnt.

Bereits sein Vater Jean-Baptist Pfaff war in den 1960ern im belgischen Fußball aktiv, brachte es aber nur auf wenige Einsätze in der höchsten belgischen Liga. Auch Jean-Maries Brüder Antonius „Toon“ Pfaff und Danny Pfaff waren einst im belgischen Profifußball aktiv.

Erfolge

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Jean-Marie Pfaff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pfaffs Eigentor
  2. Pfaffs Elfmetertor