Wikipedia Diskussion:Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2011 um 16:04 Uhr durch 217.6.125.130 (Diskussion) (→‎Bild des Tages). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Binningench1 in Abschnitt Kaskadensperrung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
Aktualisierungsbedarf für den 14. Juni:
Artikel des Tages

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.


Kriegsbeginn Libanonkrieg

Dass "mit einem Angriff der Hisbollah auf israelische Grenzposten [..] ein erneuter Krieg in Libanon" begann, ist meiner Meinung nach nicht wahr, zumindest ist es die Version der israelischen Propaganda und umstritten. Militärische Auseinandersetzungen zwischen Hisbollah und israelischer Armee gab es vorher schon, der Krieg begann am 12. Juli, weil am 12. Juli eine großangelegte Offensive auf libanesisches Gebiet begann. Es war eben ein Krieg gegen den Libanon, auch wenn auf der Gegenseite des israelischen Militärs vor allem Verbände von Hisbollah aktiv waren, aber eben auch das libanesische Armee und. soviel ich weiß, auch die Amal-Milizen. Schade, dass einem auf der Wikipedia-Hauptseite die Invasion Israels in den Libanon so irreführend dargestellt wird. -- 129.70.72.21 13:26, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Solche inhaltlichen Grundsatzfragen sollten wohl besser bei den betreffenden Artikeln diskutiert werden. Ich habe mit der Formulierung bei "Was geschah" versucht, nur das wiederzugeben, was in den Artikeln Operation Gehaltenes Versprechen und Libanonkrieg 2006 steht. Neutralere Formulierungen sind für "Was geschah" aber sicherlich möglich, nur sollte man die dann konkret vorschlagen, anstatt gleich mit Propagandavorwürfen zu kommen. --Andibrunt 13:57, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Is doch aber so viel einfacher: Propagandavorwurf, abwarten was passiert -> nicht das was erhofft wurde, unter der Gürtellinie weiterargumentieren. Kennen wir doch schon. Gruß, --Martin1978 /± 15:02, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Andibrunt, ich wollte mit meiner Kritik dich nicht als Propagandisten darstellen. In einem militärischen Konflikt versucht jede Kriegspartei ihre Sichtweise der Dinge durchzusetzen. Im konkreten Fall betrieben natürlich israelische Regierung, Hisbollah, Amal usw. Propaganda. Ich hatte den Eindruck, dass der NPOV nicht eingehalten wurde durch deinen Beitrag. Im Artikel zum Libanonkrieg selbst finden sich auch Hinweise, dass es da verschiedene points of view gibt: "Israels stellvertretender Botschafter in Deutschland Ilan Mor schrieb schon während des Krieges in einem Interview, dass aus seiner Sicht Israel die Aktion gegen die Hisbollah auch ohne die Entführung der beiden Soldaten begonnen hätte, ..." Ich wollte jedenfalls keine Diskussion unterhalb der Gürtellinie anfangen. Die Wikipedia-Artikel zu Themen wie Hisbollah, Kriege in Nahost, Palästina-Konflikt zu überarbeiten, um sie auf einen NPOV zu bringen, sehe ich persönlich zur Zeit als aussichtslos an, da die Diskussionen sehr parteiisch und aufgeregt geführt werden. Nichts für ungut. -- 88.78.27.28 07:55, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, dass Du präzisiert hast, was genau (und wen) Du mit der „Propaganda“ gemeint hast. Dass eine Neutralität in diesem Bereich schwierig ist, gebe ich gerne zu, auch dass jeder eine andere Vorstellung davon hat, was denn nun neutral ist... Da der Nahostkonflikt auch in Zukunft sicherlich immer wieder mal auf der Hauptseite auftauchen wird: Aktuelle Inhalte auf der Hauptseite können nur noch Admins verbessern, gerade diese benötigen dann präzise Vorschläge für Umformulierungen anstelle von Generalkritik. Das erspart uns dann auch Grundsatzdiskussionen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Andibrunt 08:58, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was geschah am 13. Juli?

Zitat: "2001 – Die Volksrepublik China erhält vom Internationalen Olympischen Komitee den Zuschlag für die Olympischen Sommerspiele 2008." -- Das ist so nicht korrekt, denn es ist immer eine Stadt, die sich dem Bewerbungsprozess stellt. In diesem Fall Peking, auch wenn z.B. die Segelwettbewerbe damals in Tsingtao ausgetragen wurden. --Daiichi 00:13, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe jetzt Peking ergänzt. --Tsui 00:58, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon: Ist es jetzt auf einmal relevant, WANN das OK die Entscheidung für WELCHE Stadt bekannt gibt? Ist das nicht vielmehr piepegal? In meinen Augen müllt sowas nur sinnlos die HS zu.

Wenn es nichts berichtenswertes gibt, kann man auch einfach mal nichts schreiben. Für alles außer Caesar und Bankenkrise sollte es einen Spamfilter geben. Es gibt schon genug überflüssige Information auf der HS. Z.B. der Nekrolog, wo jeden Tag 3-4x in anderen Worten versteckt steht, das Karl Ranseier gestorben ist. Mit Glück findet sich eine Meldung wie der Tod von Karzai, der noch einen Hauch von Bedeutung für das aktuelle Geschehen hat. --Dispatcher 11:58, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Tipp: http://www.wikipedia.de/ als Startseite nutzen, dann musst Du Dich nicht jeden Tag neu langweilen und/oder aufregen. --Andibrunt 12:35, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Was Dich interessiert oder eben nicht ist Dir selbstverständlich unbenommen, muss aber nicht für andere gelten.
Auch wenn der Zuschlag für die Olymp. Spiele nicht das weltbewegendste Ereignis war, auch das hatte seine Relevanz. Es wurden die ersten Spiele in China (immerhin das bevölkerungreichste Land der Erde u. auch sonst nicht ganz unbedeutend).
Die Hauptseitenboxen "Was geschah am ..." und "schon gewusst?", der AdT sowieso, bieten die Möglichkeit auch Artikel zu präsentieren, die eben nicht zwingend Tagesaktualität haben oder zum Kanon der wesentlichsten Allgemeinbildung gehören, sondern die thematische Vielfalt der Wikipedia zeigen, was ja gerade die Stärke dieses Projekts ist. In meinen Augen sollen sie Neugier wecken und zum Schmökern und Stöbern verlocken. --Tsui 16:26, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"schon gewusst" und "was geschah am..." grundsätzlich kritisiere ich gar nicht. Ich mag diese Rubriken (der Nekrolog bleibt imHo eine seltsam bornierte Sondererscheinung der deutschen WP) persönlich sehr gerne, nur wie ich bereits schrub:
"Wenn es nichts berichtenswertes gibt, kann man auch einfach mal nichts schreiben."
Die öffentliche Bekanntgabe "The Olympic Games are awarded to the city of Beijing" ist doch (überspitzt ausgedrückt)so, als ob man den Tag seiner Autozulassung mit Wunschkennzeichen feiert. Eine Eröffnung von Olympischen Spielen (z.B. als Eintrag in 5 Jahren) ist da eine ganz andere Sache. Da aber WP immer weiter wächst, wird man IRGENDWANN um eine strengere Selektion der Einträge nicht herum kommen, sonst muss man irgendwann scrollen, um ans Seitenende zu kommen.--Dispatcher 21:36, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"sonst muss man irgendwann scrollen, um ans Seitenende zu kommen" Wieso das? Es sind fünf Einträge. Es werden ja nicht mehr, weil es insgesamt mehr Artikel in der Wikipedia gibt. Den Zuschlag für die Olymp. Spiele an Peking hatte ich reingenommen, weil ich kein bedeutenderes Geschenis mit halbwegs präsentablem/n Artikel/n fand, der zu diesem Datum ein rundes Jubiläum hat. Jedenfalls wurde wegen dieses Eintrages kein anderes, vielleicht bedeutenderes Ereignis weggelassen. --Tsui 00:24, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

In dieser Kategorie sollen ja Ereignisse aufgelistet werden, die sich zum x-ten Male jähren, wobei das Jubiläum ein Vielfaches von 5 sein soll. Wie kommt dann Herr Cäsar zu der Ehre, heute aufgeführt zu werden? Ich komme, vorbehaltlich irgendwelcher nicht beachteten Besonderheiten, im Jahr 2011 auf seinen 2111. Geburtstag. Vertue ich mich oder gibt es keine anderen bedeutenden Persönlichkeiten, die an einem 13.7. geboren wurden? Darüberhinaus wurde Cäsar geboren und kam nicht, egal ob zu Fuß oder mit einem Verkehrsmittel seiner Wahl, einfach so zur Welt.--Der Hans sag was 17:44, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, der 2111. Geburtstag von Herrn Caesar ist erst im nächsten Jahr. Siehe dazu Jahr null. --Andibrunt 19:48, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Meiner Zählweise nach deckt die Zeitspanne 100 v. Chr. bis 1 v. Chr. 100 Jahre und 1. n. Chr. bis 2011 n. Chr. 2011 Jahre ab. Wo liegt mein Fehler?--Der Hans sag was 20:08, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich zähle anders: von 100 v. Chr. bis 1 v. Chr. sinds 99 Jahre, von 1 n. Chr. bis 2011 sind es 2010 Jahre, und von 1 v. Chr. bis 1 n. Chr. sinds 1 Jahr. 99+2010+1 = 2110. --Andibrunt 20:26, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

von 1 v. Chr. bis 1 n. Chr. sinds 1 Jahr 1vChr und 1nChr sind doch zwei verschiedene Jahre, von denen du keines bei deinen anderen Zählungen berücksichtigt hast. Entweder, du berücksichtigst diese beiden Jahre jeweils schon in den Zählungen von 100->1v & 1n->2011 oder du addierst hinterher 2 dazu. Zumindest ich komme so auf zwei verschiedene Arten auf Cäsars 2111. Geburtstag.--Der Hans sag was 20:34, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Häh, also bei mir ist es vom 13. Juli 1 v. Chr. bis zum 13. Juli 1 n. Chr. genau ein jahr, wie es vom 13. Juli 2010 bis heuet auch ein jahr ist, obwohl 2010 und 2011 zwei verschiedene Jahre sind. --Andibrunt 20:46, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du bist zu Recht verwirrt, ich bin es nämlich auch. Ich habe das Jahr 100 v. Chr. mitgezählt, was natürlich Schwachsinn ist, wenn es um die Anzahl der Geburtstage geht (wobei ganz streng genommen hat ja jeder nur einen Geburtstag^^).--Der Hans sag was 21:03, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bild

Herr Raelert hat den Wettkampf vor drei (3) Tagen gewonnen. Sollte man nicht jetzt - der Ausgewogenheit halber - ein entsprechendes Bild einer Dame bringen? GEEZERnil nisi bene 10:57, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt haben wir schon seit 3 Tagen einen durchtrainierten Hochleistungssportler auf der Seite. Sollte man nicht jetzt - der Ausgewogenheit halber - ein entsprechendes Bild eines fettleibigen Menschen bringen. Dem Gender-Mainstreaming genüge tuend, sollte es eine fettleibige Frau sein. Aber was machen wir dann mit Vorwürfen, die dieser Auswahl Rassismus vorwerfen? Machen wir besser eine dunkelhäutige dicke Frau draus.
Ups, ich habe nicht an diejenigen gedacht, die sich durch das Frau-Mann-Stereotyp angegriffen fühlen. Vielleicht sollte diese Frau schwul sein^^. Um auch allen anderen Befindlichkeiten aus dem Weg zu gehen, könnte man darüber Nachdenken, die Wunschperson noch behindert, aus schwierigen Verhältnissen stammend und jüdischen Glaubens sein zu lassen... Es könnte sich jemand diskriminiert fühlen </Sarkasmus> :) Mal ernsthaft, muss man sowas wirklich immer bedenken? --Dispatcher 12:14, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde die Alternative - einen österreichischen, unbekleideten, handwerklichen, schwarzen Adler - sehr geglückt. Danke! ;-) GEEZERnil nisi bene 13:22, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Vogel dürfte aber auch männlich sein. --Andibrunt 14:57, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Glück schützt er sein Geschlecht mit einem Schild in Landesfarben, somit dürfte diese Frage ungeklärt bleiben. --188.109.23.222 16:01, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Spanischsprachige Wikipedia

Zeit für die nächste Gratulation: Die Spanischsprachige Wikipedia hat heute die Marke von 800.000 Artikeln überschritten. Liebe Grüße, -- JCIV 21:15, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, JCIV. Glückwünsche sind raus. --César 21:25, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hungerkrise am Horn von Afrika 2011

Damit wir nicht wieder in die Verlegenheit kommen, drei Sportmeldungen gleichzeitig in der Nachrichten-Ecke präsentieren zu müssen, habe ich den im Betreff verlinkten Artikel verfasst. Die Dürre in Ostafrika ist meiner Meinung nach ein wichtiges Thema (auf das hier neulich ja schon hingewiesen wurde), und es ist derzeit in den Medien sehr stark vertreten. Experten sprechen von einer Jahrhundertdürre bzw. von der gegenwärtig größten humanitären Katastrophe. Vielleicht eignet sich der Artikel also demnächst für "In den Nachrichten". Meine Initiative hier möchte ich aber in erster Linie als Einladung zur Mitarbeit verstehen. Der Artikel verträgt sicher noch einen Ausbau - und generell eine kritische Durchsicht. Danke schon mal und Gruß --Fofftein 09:47, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du das sicherlich nicht leicht zu präsentierende Thema angepackt hast! Da man auch heute wieder Hintergrundberichte zur Dürrekatastrophe in den Zeitungen lesen kann (z. B. in der FAZ), wäre ich sehr dafür, das Thema als Stichwort bei "In den Nachrichten" zu verlinken. --Andibrunt 11:40, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gemacht. Und ebenfalls danke für den Artikel! Gruß, --NoCultureIcons 11:54, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Finde ich auch gut. Das ist doch mal ein Thema, das man so lange als Stichwort stehen lassen könnte, bis die Hungerkrise überwunden ist... :-| --El Duende 12:23, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Könnte man den Artikel villeicht umbennen in: Lebensmittelkrise am Horn von Afrika 2011 ? siehe Diskseite des Artikels. Lg--77.183.47.247 09:28, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nur weil auf der Disk jemand polemisch vom Leder zieht? Der Begriff Hungerkrise ist etabliert. Hungerkrise und Hungersnot sind außerdem Begriffe der Integrated Food Security Phase Classification (IPC). Da noch nicht in allen Gebieten die "Not" registriert wurde (in einigen schon, vgl. Artikel), ist "Hungerkrise" momentan das zu bevorzugende Wort. Vgl. übrigens auch Hungerkrise am Horn von Afrika 2006. --Fofftein 09:41, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
nicht weil jemand polemisch und auch schroff auf der Diskussionsseite sondern weil ich es doch einleuchtend fand, habe ich es hier vorgeschlagen. Hatte schon wieder ganz vergessen was für ein rauher Umganston hier herscht und warum ich hier nicht mehr mitmische, dafür danke Fofftein. werde mir mal die Hungerkrise am Horn von Afrika 2006 durchlesen. dafür auch danke. --77.183.47.247 19:38, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
PS:nachdem ich den wirklich erhellenden Artikel gelesen habe, muss ich mal wieder feststellen das eine Argumentation mit Wikiartikeln eher weniger geeignet ist, aber IPC zieht.

Danke, IP 77.183.47.247, für Dein ehrliches Bemühen um eine Verbesserung der Artikelqualität (wozu auch das Lemma gehört). Auf der Artikeldisk wurde dieses Thema ja auch diskutiert. Sollte ich Dich hier zu hart angegangen haben, was nicht meine Absicht war, bitte ich um Entschuldigung. Eher war ich etwas verärgert über den Tonfall des ersten Postings auf der Artikeldisk. Aber das hast Du ja nicht zu verantworten. Gruß --Fofftein 21:55, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Leo Kirch

Medienunternehmer Leo Kirch ist tot, bitte bei kürzlich verstorben eintragen.--87.173.218.172 13:16, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nur wann? Heute vormittag oder gestern Abend? --NoCultureIcons 13:24, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gestern Abend [1]. --Times 13:25, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Na toll, jetzt widersprechen sich die Quellen :-( --Times 13:26, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bis auf das Handelsblatt nennen alle Quellen den 14. Juli, FAZ, dpa, AFP usw. --Medienmann 14:09, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und das Handelsblatt nennt keine Quelle. Alle anderen sein Unternehmen und dpa die Familie. --Medienmann 14:12, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Südsudan

Der Südsudan ist seit heute durch Beschluss der Generalversammlung das 193. Mitglied der Vereinten Nationen. Auch wenn wir vor einer Woche schon die Unabhängigkeitserklärung auf der Startseite hatten, ist das, finde ich, eine Meldung wert. Die letzte Aufnahme (Montenegro) gab's vor fünf Jahren. --MichaelFleischhacker Disku 20:25, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe es als Textmeldung eingetragen. --César 21:39, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schon gewusst? Stöhnen im Profitennis

geht jetzt auch wieder ohne den überflüssigen Bindestrich. Ich habe die Weiterleitung auf Grunting (Tennis), wie der Artikel inzwischen heißt, wieder eingerichtet. Bitte ändern. Grüße, -- Blogotron /d 05:57, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Bindestrich ist nun weg. --César 10:01, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Beisetzung Otto von Habsburgs

Sollte irgendwie auf die Hauptseite, allerdings weiß ich beim besten Willen nicht wie man das (eben zu Ende gegangene) Requiem, das Kondukt und die eigentliche Bestattung dort zusammen unterbringen könnte. Einige Bilder fände man hier. Auch auf der Startseite der BBC. --MichaelFleischhacker Disku 17:02, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

Falsch verlinkt? Angezeigt wird die Geschichte Englands, aber wer auf „Mehr“ klickt, landet bei der britischen Monarchie. --Ennimate 00:30, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Link ist nun korrigiert. --César 01:50, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Salvator Mundi

Es wurde im 18.Jahrhundert versteigert, war demnach nicht seit dem 17.en verschollen.Oliver S.Y. 09:00, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Genau. Und es wurde schon 1900 wiederentdeckt, nicht erst jetzt. --92.73.138.213 10:54, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kaskadensperrung

(Aus dem Archiv rausgefischt)

Kaskadensperrung schön und gut. Aber wieso wird diese auf alle eingebundenen Vorlagen/Unterseiten aber nicht auf die Vorlage:Hauptseite Verstorbene angewandt wird? --binningench1 Bumerang 18:30, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das war auf Grund der Einführung der Sichtung ein Versuch, den Autoren wieder schrittweise die Hauptseite zurückzugeben. --32X 19:23, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das sollte man auf allen Seiten einführen und die Kaskadensperrung anschließend abschaffen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 22:18, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Finde ich an sich eine gute Idee (mitm zurückgeben). Wäre es aber nicht möglich irgend einen Automatismus einzubauen?
Ein Hauptseiten-Bot vllt? Oder gibt es das schon? (ich bin was die Organisation betrifft etwas zurückgeblieben) --binningench1 Bumerang 22:43, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Was soll dieser Bot tun? --MichaelFleischhacker Disku 00:48, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Evtl. ein MB starten? Bitte mich bei weiteren Disk.-Ergebnissen informieren. Danke! -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 15:59, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

(Ab hier die neue Diskussion)

Tach ^^ Ich bin wieder zurück aus den "Ferien", entschuldigt meine Abwesenheit. Was der Bot tun soll? Nun z.B. Artikel des Tages oder Was geschah am... automatisch einbinden. Artikel des Tages sind (nach meinem alten wissensstand) Exzellente Artikel. Ein Bot könnte solche automatisch aussuchen und prüfen ob dieser schon mal auf der Hauptseite war oder nicht und dann diese dort einbinden. Bei was Geschah am... kann er das heutige Datum abgleichen und den Datumsartikel aufrufen und anschliessend aussuchen was dann passiert ist.

In meinen Augen sind das einfache automatismen... --binningench1 Bumerang 15:56, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bild des Tages

hat sich erledigt ...bin gerade beim erneuten überfliegen drauf gestoßen!