„Hieroglyphen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 91.45.44.196 wurde verworfen und die Version 219828044 von Geist, der stets verneint wiederhergestellt.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zeile 6: Zeile 6:
Eine Hieroglyphenschrift ist nicht notwendig eine [[Bilderschrift]] in dem Sinn, dass jedes bildhafte Schriftzeichen für die Bezeichnung des Abbildungsgegenstandes als Wort steht. Sie ist auch nicht notwendig eine [[Ideografie|ideografische Schrift]] in dem Sinn, dass ein Schriftzeichen für den Abbildungsgegenstand selbst oder aber für eine damit verbundene Idee oder Vorstellung steht. Tatsächlich kann eine solche Schrift eine [[Logografie|logografische]] Schrift sein, in der einzelne Zeichen auch ohne Bezug zu ihrer Bildgestalt [[Morphem]]e, Silben oder Laute darstellen können und sich einzelne Begriffe erst aus der Kombination mehrerer Zeichen ohne zwingenden Bezug zu deren Bildgestalt ergeben können.
Eine Hieroglyphenschrift ist nicht notwendig eine [[Bilderschrift]] in dem Sinn, dass jedes bildhafte Schriftzeichen für die Bezeichnung des Abbildungsgegenstandes als Wort steht. Sie ist auch nicht notwendig eine [[Ideografie|ideografische Schrift]] in dem Sinn, dass ein Schriftzeichen für den Abbildungsgegenstand selbst oder aber für eine damit verbundene Idee oder Vorstellung steht. Tatsächlich kann eine solche Schrift eine [[Logografie|logografische]] Schrift sein, in der einzelne Zeichen auch ohne Bezug zu ihrer Bildgestalt [[Morphem]]e, Silben oder Laute darstellen können und sich einzelne Begriffe erst aus der Kombination mehrerer Zeichen ohne zwingenden Bezug zu deren Bildgestalt ergeben können.


Umgekehrt ist nicht jede ideografische Schrift eine Hieroglyphenschrift. Beispielsweise sind in der [[Chinesische Schrift|Chinesischen Schrift]] und ihren Vorläufern ([[Siegelschrift]] und [[Orakelknochen]]schrift) die Zeichen zwar häufig [[ikon]]isch, aber überwiegend abstrakte und nicht mehr bildhafte Abwandlungen von möglicherweise zugrundeliegenden bildlichen Zeichen. daajofgi dsjiohrjdhkerj9zh0kihi9bdC x0-tgokpftgkfgokfg
Umgekehrt ist nicht jede ideografische Schrift eine Hieroglyphenschrift. Beispielsweise sind in der [[Chinesische Schrift|Chinesischen Schrift]] und ihren Vorläufern ([[Siegelschrift]] und [[Orakelknochen]]schrift) die Zeichen zwar häufig [[ikon]]isch, aber überwiegend abstrakte und nicht mehr bildhafte Abwandlungen von möglicherweise zugrundeliegenden bildlichen Zeichen.



== Beispiele für Hieroglyphenschriften ==
== Beispiele für Hieroglyphenschriften ==

Version vom 16. März 2022, 14:34 Uhr

Eine Hieroglyphe (altgriechisch ἱερός hierós, deutsch ‚heilig‘, γλυφή glyphḗ, deutsch ‚Eingeritztes‘) ist ein Schriftzeichen mit erkennbar bildhaftem Charakter.[1] Als Hieroglyphen oder Hieroglyphenschrift wird ein Schriftsystem bezeichnet, das überwiegend solche Zeichen als Schriftzeichen verwendet. „Hieroglyphen“ wird auch in speziellerem Sinne als Bezeichnung der ägyptischen Hieroglyphenschrift verwendet.[2]

Begriffsabgrenzung

Eine Hieroglyphenschrift ist nicht notwendig eine Bilderschrift in dem Sinn, dass jedes bildhafte Schriftzeichen für die Bezeichnung des Abbildungsgegenstandes als Wort steht. Sie ist auch nicht notwendig eine ideografische Schrift in dem Sinn, dass ein Schriftzeichen für den Abbildungsgegenstand selbst oder aber für eine damit verbundene Idee oder Vorstellung steht. Tatsächlich kann eine solche Schrift eine logografische Schrift sein, in der einzelne Zeichen auch ohne Bezug zu ihrer Bildgestalt Morpheme, Silben oder Laute darstellen können und sich einzelne Begriffe erst aus der Kombination mehrerer Zeichen ohne zwingenden Bezug zu deren Bildgestalt ergeben können.

Umgekehrt ist nicht jede ideografische Schrift eine Hieroglyphenschrift. Beispielsweise sind in der Chinesischen Schrift und ihren Vorläufern (Siegelschrift und Orakelknochenschrift) die Zeichen zwar häufig ikonisch, aber überwiegend abstrakte und nicht mehr bildhafte Abwandlungen von möglicherweise zugrundeliegenden bildlichen Zeichen.

Beispiele für Hieroglyphenschriften

Das für die Kunstsprache Toki Pona geschaffene logografische Schreibsystem sitelen pona wird von deren Entwicklerin auch als „Hieroglyphen“ bezeichnet.

Kulturelle Rezeption des Begriffs

Da die ägyptischen Hieroglyphen schon spätestens seit der Renaissance in Europa auf Interesse stoßen, aber erst ab 1822 entziffert wurden, symbolisieren Hieroglyphen auch Geheimnisvolles und verborgene Bedeutung. Beispielsweise schreibt Johann Wolfgang von Goethe, vermutlich als Begleitworte zu einem Blumenstrauß:

„Da mir Worte immer fehlen Ihnen zu sagen, wie lieb ich Sie habe, schick' ich Ihnen die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat.“[3]

Der Maler Ernst Ludwig Kirchner hat im Zusammenhang mit seinen Großstadtbildern von „Hieroglyphen als Ausdruckszeichen“ gesprochen.[4][5]

Commons: Hieroglyphen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brockhaus Enzyklopädie, 18. Auflage, Band 10, 1989, ISBN 3-7653-1110-3, Seite 65.
  2. Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift, 2. Auflage Frankfurt 1991, ISBN 3-88059-955-6, Seite 101: Für den modernen Menschen assoziiert die altägyptische Schrift den Ausdruck „Hieroglyphen“.
  3. Johann Wolfgang von Goethe: Briefe an Charlotte von Stein, 24. März 1779
  4. Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner: Hieroglyphen – 23.09.2016 bis 26.02.2017 – Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin. Staatliche Museen zu Berlin, abgerufen am 1. März 2021.
  5. Ernst Ludwig Kirchner. Hieroglyphen. In: kultur-online.net. 23. Februar 2017, abgerufen am 1. März 2021.