Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Weichtieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weichtiere sind die zweitgrößte Tiergruppe

Es sind zwischen 100.000 und 150.000 Weichtier­arten bisher wissenschaftlich beschrieben worden.[1][2] Nach den Insekten sind die Weichtiere die zweitgrößte Tiergruppe. Die Rote Liste der gefährdeter Arten der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) listet im Dezember 2023 aber nur 9063 Arten auf, von denen immerhin in der Neuzeit, also seit dem Jahr 1500, schon 297 Arten als ausgestorben gelten (Extinct), 16 Arten als in der Wildnis ausgestorben (Extinct in the Wild) und 728 weitere Arten als kritisch bedroht (Critically Endangered), davon 153 kritisch bedroht, möglicherweise ausgestorben ( (PE) – Critically Endangered, Possible Extinct). 622 Arten gelten als gefährdet (Endangered). Bei 2235 dieser 9063 Arten lautet der Gefährdungsstatus allerdings „zu wenig Daten vorhanden“ (Data Deficient) (Stand 11. Dezember 2023).[3] Bei den allermeisten Weichtierarten ist der Gefährdungsstatus von der IUCN somit noch nicht ausreichend untersucht worden, weswegen man davon ausgehen kann, dass wesentlich mehr als diese 297 Arten ausgestorben sind. Sicher ist, dass die Weichtiere von der neuzeitlichen Aussterbewelle am meisten betroffen sind. Weit über 1000 Arten sind in den letzten 500 Jahren entweder schon ausgestorben oder zumindest verschollen, was man auch in einschlägigen wissenschaftlichen Malakologie-Publikationen nachlesen kann, die sich mit dieser Thematik beschäftigen.[4][5] Alleine auf Hawaii gibt es über 300 Arten, die im letzten Jahrhundert ausgestorben sein dürften.[6] Da Weichtiere in den allermeisten Fällen recht klein sind, erscheint es auch logisch, dass man den Gefährdungsstatus wesentlich schwerer beurteilen kann als bei großen Tieren wie zum Beispiel einem Elefanten. Viele Weichtiere haben aber einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen kleinen Tieren in der Beurteilung ihres Gefährdungsstatus, nämlich ihre Schale. Diese kann man auch noch Jahre später finden und darauf rückschließen, wann die Art ausgestorben sein dürfte (was zum Beispiel bei Insekten wesentlich schwerer zu beurteilen ist, weil in der Regel schon nach wenigen Wochen nichts mehr von einem toten Insekt übrig geblieben ist). Trotzdem ist die IUCN sehr vorsichtig mit der Einschätzung, ob eine Weichtierart ausgestorben ist oder nicht. Zum Beispiel ist die auf Teneriffa lebende Schüsselschnecken-Art Atlantica engonata nur vom Holotyp aus dem Jahr 1852 bekannt, trotzdem ist ihr IUCN-Gefährdungsstatus (PE), also Critically Endangered (Possible Extinct) und nicht endgültig Extinct.[7] Auch die auf der Insel Bora Bora beheimatete Landlungenschnecken-Art Mautodontha boraborensis ist laut IUCN seit den 1880er-Jahren nicht mehr gesichtet worden, trotzdem ist ihr Gefährdungsstatus ohne Angabe von Gründen nur , also Critically Endangered, obwohl sie danach nie mehr gesichtet worden ist.[8] Die auf der Insel Rapa Iti lebende Landlungenschnecke Orangia cookei hat laut IUCN ohne Angabe von Gründen lediglich den Gefährdungsstatus Endangered (also gefährdet), wurde aber im Jahr 1934 zuletzt gesichtet.[9] Erstaunlich ist die Einschätzung bei der aus Vietnam stammenden Flussmuschel-Art Lamprotula blaisei, welche laut IUCN seit mittlerweile fast 40 Jahren nicht mehr gesichtet worden ist. Ihr Gefährdungsstatus ist trotzdem nur verletzlich (Vulnerable, den drittbesten Gefährdungsstatus, den die IUCN vergibt), obwohl ihr Verbreitungsgebiet etwa 20 Quadratkilometer hat und ihr Lebensraum durch Wasserverschmutzung, Entwaldung und Bergbau bedroht ist.[10] Dass die IUCN mit dieser Vorsichtigkeit nicht falsch liegt, zeigt das Beispiel der kroatischen Wasserdeckelschnecken-Art Tanousia zrmanjae. Von ihr wurde angenommen, dass die Art nur von subfossilen Muscheln bekannt ist (deren Alter also im Grenzbereich zwischen fossil und rezent liegt, daher war auch kein Datum der letzten Sichtung bekannt). Trotzdem schätzte die IUCN ihren Gefährdungsstatus nur als (PE) ein (also kritisch bedroht, möglicherweise ausgestorben).[11] Tatsächlich konnten am 29. Juni 2014 ein paar Exemplare gefunden werden.[12] Allerdings steht im IUCN-Artikel von dieser Entdeckung noch nichts. Ein weiteres Beispiel für die (durchaus sinnvolle) Vorsichtigkeit der IUCN ist die auf Gran Canaria lebende Schnirkelschnecken-Art Hemicycla ethelema, welche laut IUCN spätestens im Jahr 1932 zuletzt gesichtet worden ist. Ihr Gefährdungsstatus lautet „zu wenig Daten vorhanden“ (Data Deficient).[13] (ebenso bei der in Algerien beheimateten Wasserdeckelschnecke Pseudamnicola constantinae, welche laut IUCN ebenfalls den Gefährdungsstatus hat, obwohl sie seit dem Jahr 1870 nicht mehr gesichtet worden ist.[14]) Die IUCN liegt aber auch hie und da falsch, wie zum Beispiel bei der US-amerikanischen Flussmuschel Medionidus mcglameriae, welche unter diesem Namen als ausgestorben gilt,[15] mittlerweile aber zur Art Leptodea fragilis synonymisiert wurde[16] und in großen Teilen Nordamerikas heimisch ist und dessen IUCN-Gefährdungsstatus unter diesem Namen Least Concern (also nicht gefährdet) ist.[17] Auch bei der in der Nähe von Shanghai vorkommenden Strandschnecke Littoraria flammea irrt sich die IUCN, welche dieser Art ohne Angabe von Gründen den Gefährdungsstatus Extinct zuteilt, obwohl die Art um das Jahr 2015 wiederentdeckt wurde (vielleicht, weil sie vorher im Jahr 1855 zuletzt gesichtet wurde). Allerdings läuft die Art schon wieder Gefahr, erst recht, diesmal aber endgültig (?), auszusterben.[18][19] Ebenfalls für ausgestorben hält die IUCN die Arten Leptoxis compacta (im Jahr 1933 oder 1935 das vorletzte Mal gesichtet, 2011 wiederentdeckt),[20][21][22] Leptoxis foremanii (1997 wiederentdeckt),[23][24] Nesopupa turtoni (in den 1870er-Jahren das vorletzte Mal gesichtet, 2003 wiederentdeckt)[25][26] oder Omphalotropis plicosa (1878 das vorletzte Mal gesichtet, 2002 wiederentdeckt)[27][28]. Von der auf den Gesellschaftsinseln heimischen Baumschnecke Partula faba behauptet die IUCN, dass die Art nur in freier Wildbahn ausgestorben ist (Extinct in the Wild).[29] Tatsächlich aber starb das letzte Exemplar am 21. Februar 2016 im Edinburgh Zoo.[30] Es gibt noch einige weitere interessante Beispiele, bei denen sich die IUCN nachweislich irrt. Eine Fachzeitschrift schreibt „The IUCN Red List is not a good catalog of invertebrate extinctions.“ (zu deutsch: Die Rote Liste der IUCN ist kein guter Katalog für das Aussterben von Wirbellosen.).[31] Daher werden in dieser Liste wesentlich mehr Weichtiere als neuzeitlich ausgestorben aufgelistet, als bei der IUCN angegeben.

Aufnahme in die Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unterseite eines Caladium-Blattes mit zahlreichen Partula-Schnecken, Saipan, Juli 1920; 75 Jahre später waren fast alle Arten dieser Gattung ausgestorben

In dieser Liste werden diejenigen Weichtierarten und -unterarten aufgenommen, deren IUCN-Gefährdungsstatus oder (PE) lautet und somit offiziell ausgestorben oder möglicherweise ausgestorben (Possibly Extinct) sind. Weiters, weil die IUCN-Liste offensichtlich nicht vollständig ist, werden auch Weichtierarten aufgenommen, die nach anderen Quellen ausgestorben oder zumindest verschollen sind.[5][32][33][34][35][36][37][38][39][40][41][42][43][44][45][46][47][48][49][50][51][52][53][54][55][56][57][58][59][60][61][62]

Das richtige Aussterbejahr ist meistens nicht bekannt, in der Literatur werden deswegen auch unterschiedliche Angaben gemacht, die sich durchaus um Jahrzehnte unterscheiden können. Es wird in dieser Liste in der Regel das bei der IUCN angegebene Aussterbejahr angegeben. Oft werden auch Synonyme erwähnt, weil in diversen Quellen ein und dieselbe Art mit verschiedenen wissenschaftlichen Namen benannt wird, obwohl es sich um dieselbe Art handelt.

In dieser Liste wird von einem Worst-Case-Szenario ausgegangen: wenn eine Art mehrere Jahre nicht mehr gesichtet oder gesammelt wurde (und in einer der oben angegebenen Quellen auftaucht), wird angenommen, dass sie ausgestorben ist. Dies kann zwei Ursachen haben: entweder sind tatsächlich mehrere Wiederentdeckungs-Versuche gescheitert (dann kann davon ausgegangen werden, dass die Art tatsächlich ausgestorben ist), oder es wurde einfach nicht nach dieser Art gesucht (dann ist die Art zumindest verschollen). Von einer Art, die sehr häufig ist und die von einem Jahr auf das andere plötzlich verschwindet kann man eher behaupten, dass sie ausgestorben ist, als von einer Art, die man schon immer nur alle paar Jahre einmal beobachten konnte, also schon immer selten war (wie zum Beispiel bei der weiter oben schon erwähnten Art Littoraria flammea, die zwischen 1855 und 2015 kein einziges Mal gesichtet wurde und sich auch jetzt wieder rar macht). Ob eine Art mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit endgültig ausgestorben ist oder nicht, kann man in der Regel nicht beantworten. Sogar wenn man von einer Art, wie zum Beispiel der auf Hawaii lebenden Art Achatinella apexfulva das exakte Datum kennt, an dem das letzte Tier ausgestorben ist, in diesem Fall ist es der 1. Januar 2019 (sie hatte den Namen George, war ein Endling und starb in Gefangenschaft aus),[63][64] kann man sich nicht ganz sicher sein, ob nicht doch irgendwann wieder ein Exemplar in freier Wildbahn auftaucht, auch wenn es äußerst unwahrscheinlich ist. Dass die Frage, ob eine Art ausgestorben ist oder nicht, eine schwer zu beantwortende ist, zeigt auch das folgende Beispiel: laut IUCN ist die Flussmuschel Pleurobema perovatum ausgestorben[65], laut NatureServe Explorer existiert diese Art noch.[66] Da diese Liste vom Worst Case ausgeht, der NatureServe Explorer-Beitrag aus dem Jahr 2009 und der IUCN-Beitrag aus dem Jahr 2012 ist, wird die Art in die Liste aufgenommen. Auch die Wasserdeckelschnecke Somatogyrus alcoviensis gilt laut IUCN als ausgestorben[67], bei NatureServe Explorer als Critically Imperiled (kritisch gefährdet).[68] Auch diese Art wurde in diese Liste aufgenommen, weil im Zweifelsfall noch immer die IUCN-Einschätzung die gewichtigere ist.

Gründe des Aussterbens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
verschiedenste Achatinella-Arten, fast alle ausgestorben

Es gibt viele Gründe, warum Weichtiere aussterben. Die bei den meisten anderen Arten üblichen Gründe wie zum Beispiel die Zerstörung des Lebensraums, die Ausrottung der Pflanzen, von denen sich die Art ernährt (invasive Pflanzenarten verhindern zum Beispiel auf der hawaiischen Insel Oʻahu das Nachwachsen der für die Schnecken unentbehrlichen Futterbäume), die Wasserverschmutzung, die Entwaldung oder der Bergbau, die Vergiftung durch verschiedenste Pestizide (wie zum Beispiel das Rodentizid Brodifacoum bei Conturbatia crenata[69]) und das Einführen von (herkömmlichen) Fraßfeinden wie zum Beispiel Schweine und Ratten treffen natürlich auch bei Weichtieren zu. Ob diese Zerstörung absichtlich oder unabsichtlich herbeigeführt wurde, spielt dabei keine Rolle. Zum Beispiel wurde von der griechischen Schließmundschnecke Tsoukatosia evauemgei bisher nur ein einziges Exemplar (im Juli 2010) gesichtet. Schon wenige Monate später, im März 2011, wurde an der Typlokalität eine Straße gebaut, die Art wurde trotz mehrmaligen Such-Expeditionen nie wieder gefunden.[70] Man könnte diese Lebensraum-Zerstörung bösartigerweise als absichtlich bezeichnen. Speziell für das Aussterben von Weichtieren ist aber auch das übermäßige Sammeln der Schneckenhäuser verantwortlich. Auch der Bau von Staudämmen trägt zum Aussterben von Weichtieren bei, weil sie eine Kolmation (also eine Selbstdichtung, eine Abnahme der Durchlässigkeit des Gewässerbetts) bewirken (zum Beispiel ist dieser Sachverhalt bei der Wasserdeckelschnecke Clappia umbilicata der Aussterbegrund[71]). Besonders dramatisch ist der ebenfalls mehr oder weniger (un)absichtliche Fall: auf einigen pazifischen Inseln, wie zum Beispiel auf Guam, Hawaii, aber auch auf Tahiti, wurde die mit einer Gehäuselänge von bis zu 20 cm große Große Achatschnecke (Achatina fulica) unabsichtlich eingeschleppt, welche für viele kleinere Arten auf diesen Inseln ein gefährliche Nahrungskonkurrentin wurde. Im Jahr 1958 wurde auf Guam und ab 1974 auf Tahiti (und noch auf ein paar weiteren pazifischen Inseln[72]) die Rosige Wolfsschnecke (Euglandina rosea), eine räuberische Landschnecke, zur Bekämpfung der Achatschnecken eingeführt, die aber viel lieber die kleineren einheimischen (endemischen) Arten fraßen. Diese Wolfsschnecken-Art breitete sich sukzessive über viele pazifische Inseln aus und rottete dadurch die meisten Amastra-, Partula- und Achatinella-Arten aus, welche viel kleiner und somit eine viel leichtere Beute waren. Hunderte Arten wurden unter anderem durch diese Wolfsschnecke ausgerottet. Zudem können viele Achatinella-Arten nur ein einziges Junges auf einmal, und das nur bis zu vier Mal pro Jahr, auf die Welt bringen, die Rosige Wolfsschnecke schafft hingegen bis zu 600 Eier in einem einzigen Gelege. Somit kann sie sich so sehr viel schneller vermehren. Auch die mittlerweile auf Hawaii häufigste Schneckenart, die räuberische Knoblauch-Glanzschnecke (Oxychilus alliarius) trug einiges dazu bei, dass es auf Hawaii kaum mehr einheimische Arten gibt (sie ist übrigens dadurch auch teilweise für das Aussterben des Weißwangen-Kleidervogel verantwortlich, der sich von den einheimischen Arten ernährt hat). Auch die Ameisenart Pheidole megacephala und die 1978 auf Guam eingeführte Landplanarie Platydemus manokwari machen Jagd auf Achatinella- bzw. Partula-Schnecken. Ein weiterer Aussterbe-Grund ist der folgende: Die auf den Seychellen heimische Landlungenschnecke Pachnodus velutinus ist laut IUCN im Jahr 1994 ausgestorben, weil sie sich mit der Art Pachnodus niger hybridisiert hat. Diese Hybride zeigten einen selektiven Vorteil hinsichtlich der Verträglichkeit gegenüber trockenen Bedingungen.[73] Man kann diese Art somit auch als Opfer des Klimawandels bezeichnen. Die letzten Tiere der auf der Insel Raiatea lebenden Baumschnecke Partula turgida, welche aufgrund ihrer Seltenheit nur noch in Gefangenschaft überlebten, starben infolge einer Infektion mit Microsporidia aus.[74] Wahrscheinlich ist es der erste Fall, in dem man nachweisen konnte, dass eine Infektionskrankheit das Aussterben einer Weichtier-Art verursacht.

Auffällig ist, dass viele Weichtiere als ausgestorben gelten, welche endemisch auf Inseln leb(t)en. In der folgenden Liste sind viele Arten, die endemisch auf St. Helena, der Norfolkinsel, der Lord-Howe-Insel, den Cookinseln, den Galapagosinseln, den Maskarenen, auf Jamaika, den japanischen Bonininseln, auf Palau, den Kanarischen Inseln und vor allem auf Hawaii oder in Französisch-Polynesien lebten, dort aber ausgestorben und somit auch gleichzeitig weltweit ausgestorben sind. Es ist viel schwieriger nachzuweisen, dass eine ehemals weiter verbreitete kontinentale Art ausgestorben ist, weil man nur sehr schwer mit Gewissheit zeigen kann, dass es am gesamten Festland keine solchen Tiere mehr gibt. Dies gelang vor allem in den USA, wo mehrere Dutzend Flussmuschel-Arten rund um den Coosa River durch den Bau von Staudämmen zum Aussterben gebracht wurden.

Auffällig ist auch, dass keine einzigen Stachelweichtiere, Einschaler, Kahnfüßer und vor allem Kopffüßer (also zum Beispiel Kraken) in der nun folgenden Liste auftauchen. Dies liegt wohl daran, dass es für das Meer und vor allem für die Tiefsee extrem schwer ist, nachzuweisen, ob eine Art ausgestorben ist oder nicht.

Liste der nach 1500 ausgestorbenen Weichtiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste kann man nicht nur nach dem wissenschaftlichen Namen, dem (selten vorhandenen) deutschen Namen, der Familie und dem Gefährdungsstatus, sondern auch nach ihrer Verbreitung ordnen, wobei alphabetisch aufsteigend nach dem Staat, in dem die Art vorkommt, geordnet wird (dieser Staat wird in Klammern geschrieben). Auch nach dem Jahr der letzten Sichtung kann man diese Liste ordnen (leider ist bei vielen Arten das Jahr der letzten Sichtung nicht bekannt bzw. eruierbar).

in der Tabelle vorkommende Weichtierordnungen Klasse
Ordnung Allogastropoda Schnecken (Gastropoda)
Ordnung Architaenioglossa Schnecken (Gastropoda)
Ordnung Cycloneritida Schnecken (Gastropoda)
Ordnung Myida Muscheln (Bivalvia)
Ordnung Neotaenioglossa Schnecken (Gastropoda)
Ordnung Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia) Schnecken (Gastropoda)
Ordnung Patellogastropoda Schnecken (Gastropoda)
Ordnung Lungenschnecken (Pulmonata), Unterordnung Wasserlungenschnecken (Basommatophora) Schnecken (Gastropoda)
Ordnung Lungenschnecken (Pulmonata), Unterordnung Landlungenschnecken (Stylommatophora) Schnecken (Gastropoda)
Ordnung Sorbeoconcha Schnecken (Gastropoda)
Ordnung Sphaeriida Muscheln (Bivalvia)
Ordnung Süßwassermuscheln, Naiaden, Unionida (Unionoida) Muscheln (Bivalvia)
Ordnung Venerida Muscheln (Bivalvia)
Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Familie Verbreitung Gefährdungs-
status
zuletzt gesichtet Links Bild

Ordnung Allogastropoda

Valvata virens Valvatidae Kalifornien (USA) Aussterbedatum unbekannt [5][49][75][76][77][78] Valvata virens

Ordnung Architaenioglossa

Amphicyclotulus guadeloupensis Neocyclotidae Insel Guadeloupe (Französische Überseegebiete) wurde seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr gesichtet [33][79][80][81][5][55][56][61]
Bellamya liberiana Sumpfdeckelschnecken (Viviparidae) Saint Paul River oberhalb von Arthington (Liberia) (PE) wurde im Jahr 1888 zuletzt gesichtet; mittlerweile wurde an der einzigen Stelle, an der diese Art gefunden wurde, der Mount-Coffee-Staudamm gebaut [82]
Bellamya phthinotropis Sumpfdeckelschnecken (Viviparidae) Victoriasee (Kenia, Tansania, Uganda) (PE) wurde im Jahr 1954 zuletzt gesichtet [5][33][54][83]
Cyclophorus horridulum = Cyclophorus horridulus Turmdeckelschnecken (Cyclophoridae) Insel Mayotte (Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][33][55][56][61][84]
Cyclophorus stenomphalus Turmdeckelschnecken (Cyclophoridae) Westghats (Indien) Aussterbedatum unbekannt [5][33] Cyclophorus stenomphalus
Diplommatina alata Diplommatinidae Insel Koror (Palau) (PE) wurde im Jahr 1936 zuletzt gesichtet [5][33][53][54][85]
Diplommatina aurea Diplommatinidae Insel Koror (Palau) (PE) wurde im Jahr 1936 zuletzt gesichtet [5][33][53][54][86]
Diplommatina gibboni Diplommatinidae Insel Koror (Palau) (PE) wurde im Jahr 1936 zuletzt gesichtet [5][33][53][54][87]
Gabbiella barthi Schnauzenschnecken (Bithyniidae) Kano Plain (Victoriasee, Kenia) (PE) wurde im Jahr 1980 zuletzt gesichtet [5][33][54][88]
Gabbiella depressa Schnauzenschnecken (Bithyniidae) Fluss Nyong und Oku-See (Kamerun) (PE) wurde seit dem Jahr 1965 nicht mehr gesichtet [89]
Gabbiella matadina Schnauzenschnecken (Bithyniidae) Matadi (Demokratische Republik Kongo) (PE) wurde vor 1968 zuletzt gesichtet [5][33][53][54][90]
Gabbiella neothaumaeformis Schnauzenschnecken (Bithyniidae) Südostküste vom Tschadsee (Tschad) (PE) es konnten insgesamt nur vier Exemplare im Jahr 1907 gesammelt werden [91]
Gabbiella parva Schnauzenschnecken (Bithyniidae) Kichwamba und Bunyonyi-See (Uganda) (PE) wurde im Jahr 1954 zuletzt gesichtet [92]
Incerticyclus cinereus Neocyclotidae Insel Martinique (Frankreich) Aussterbedatum unbekannt [5][33][55][56][61][93]
Incerticyclus martinicensis Neocyclotidae Insel Martinique (Frankreich) Aussterbedatum unbekannt [5][55][56][61][94]
Madgeaconcha sevathiani Turmdeckelschnecken (Cyclophoridae) (Mauritius) (PE) wurde nie lebend gesichtet; nur drei Exemplare bekannt [5][33][53][54][95]
Opisthostoma decrespignyi Diplommatinidae Insel Labuan (Malaysia) (PE) wurde vor den 1960er-Jahren zuletzt gesichtet [5][33][53][54][96] Opisthostoma decrespignyi
Opisthostoma otostoma Diplommatinidae kleine Inseln um die Insel Labuan (Malaysia) (PE) wurde vor den 1960er-Jahren zuletzt gesichtet [5][33][53][54][97] Opisthostoma otostoma
Palaina albata Diplommatinidae Insel Koror (Palau) (PE) wurde im Jahr 1936 zuletzt lebend gesichtet; im Jahr 2003 wurden auf der Insel Ngkesill zwei tote Exemplare gefunden [5][33][53][54][98]
Palaina patula Diplommatinidae Inseln Koror und Peleliu (Palau) (PE) wurde im Jahr 1936 zuletzt lebend gesichtet [5][33][53][54][99] Palaina patula
Palaina platycheilus Diplommatinidae Insel Koror (Palau) (PE) wurde im Jahr 1936 zuletzt gesichtet [5][33][53][54][100]
Palaina pupa Diplommatinidae Insel Peleliu (Palau) (PE) wurde im Jahr 1936 zuletzt gesichtet [5][33][53][54][101] Palaina pupa
Plectostoma charasense Diplommatinidae Pahang (Malaysia) (PE) wurde im Jahr 2007 zuletzt gesichtet [5][33][53][54][102]
Plectostoma dindingensis, Syn.: Plectostoma dindingense Diplommatinidae Jerantut District (Pahang, Malaysia) (PE) wurde seit der Erst-Entdeckung im Jahr 1997 nicht mehr gesichtet [5][33][53][54]
Plectostoma sciaphilum, Syn.: Opisthostoma sciaphilum Diplommatinidae Bukit Panching (Pahang, Malaysia) wurde im Jahr 2001 zuletzt gesichtet [5][33][103]
Plectostoma tenggekensis Diplommatinidae Bukit Tenggek (Pahang, Malaysia) Aussterbedatum unbekannt [33][104][105]
Plectostoma turriforme Diplommatinidae Bukit Tenggek und Bukit Sagu (Pahang, Malaysia) (PE) wurde im Jahr 1997 zuletzt gesichtet [5][33][53][54][106]
Soapitia dageti Schnauzenschnecken (Bithyniidae) Konkouré River (Guinea) (PE) wurde im Jahr 1961, dem Jahr der Erstbeschreibung, zuletzt gesichtet; im Jahr 2019 wurde der schnell fließende Fluss durch einen Damm, dem Souapitia-Staudamm, zu einem künstlichen See aufgestaut, wodurch der Lebensraum endgültig zerstört wurde [5][33][53][54][107]
Tchangmargarya yangtsunghaiensis, Syn.: Margarya yangtsunghaiensis Sumpfdeckelschnecken (Viviparidae) Yangzong Lake (Yunnan, China) (PE) wurde im Jahr 1949 zuletzt gesichtet [5][33][53][54][108] Tchangmargarya yangtsunghaiensis
Viviparus bermondianus Sumpfdeckelschnecken (Viviparidae) Zapata Peninsula (Provinz Matanzas, Kuba) Aussterbedatum unbekannt [5][33]

Ordnung Cycloneritida

Alcadia guadeloupensis Helicinidae Insel Guadeloupe (Französische Überseegebiete) wurde seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr gesichtet [5][50][80]
Aphanoconia corrugata Helicinidae Raiatea, Tahaa (Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [50]
Aphanoconia exigua Helicinidae Tahiti, Huahine, Maupiti (Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [50]
Aphanoconia faba Helicinidae Raiatea, Moorea (Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [50]
Aphanoconia kusteriana Helicinidae Tahiti, Bora Bora (Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [50]
Aphanoconia minuta Helicinidae Tahiti, Moorea (Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [50]
Aphanoconia rusticana Helicinidae Bora Bora (Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [50]
Nesiocina abdoui Helicinidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][50][109] Nesiocina abdoui
Nesiocina gambierensis Helicinidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][50][109][110]
Nesiocina grohi Helicinidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][50][109] Nesiocina grohi
Nesiocina mangarevae Helicinidae Inseln Mangareva, Taravai (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt; nur subfossile Exemplare bekannt [5][50][109][111] Nesiocina mangarevae
Nesiocina pauciplicata Helicinidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][50][109] Nesiocina pauciplicata
Nesiocina pazi Helicinidae Gambierinseln (Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][50] Nesiocina pazi
Nesiocina superoperculata Helicinidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][50][109] Nesiocina superoperculata
Nesiocina trilamellata Helicinidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][50][109] Nesiocina trilamellata
Nesiocina unilamellata Helicinidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][50][109]
Ogasawarana arata Helicinidae Bonininseln (Japan) Aussterbedatum unbekannt [5][50][112]
Ogasawarana capsula Helicinidae Bonininseln (Japan) Aussterbedatum unbekannt [5][50][113]
Ogasawarana chichijimana Helicinidae Bonininseln (Japan) Aussterbedatum unbekannt [5][50][114][115]
Ogasawarana discrepans Helicinidae Bonininseln (Japan) Aussterbedatum unbekannt [5][50][116] Ogasawarana discrepans
Ogasawarana habei Helicinidae Bonininseln (Japan) Aussterbedatum unbekannt [5][50][115][117]
Ogasawarana metamorpha Helicinidae Bonininseln (Japan) Aussterbedatum unbekannt [5][50][118]
Ogasawarana nitida Helicinidae Bonininseln (Japan) Aussterbedatum unbekannt [5][50][119]
Ogasawarana obtusa Helicinidae Insel Chichi-jima (Bonininseln, Japan) Aussterbedatum unbekannt; nur subfossile Exemplare bekannt [50][120]
Ogasawarana rex Helicinidae Bonininseln (Japan) Aussterbedatum unbekannt [5][50][115][121]
Orobophana berniceia Helicinidae Kauaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt; nur subfossile Exemplare bekannt [50]
Orobophana carinacosta Helicinidae Henderson (Pitcairninseln, Britische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt; nur subfossile Exemplare bekannt [5][50][122]
Orobophana juddii Helicinidae Kauaʻi, Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt; nur subfossile Exemplare bekannt [50][123]
Orobophana stokesii praemagna Helicinidae Kauaʻi (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Orobophana stokesii ist unbekannt; nur subfossile Exemplare bekannt [50][124]
Orobophana stokesii stokesii Helicinidae Kauaʻi (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Orobophana stokesii ist unbekannt; nur subfossile Exemplare bekannt [50][124]
Orobophana uberta, mit Unterarten Orobophana uberta borealis, Orobophana uberta exanima und Orobophana uberta uberta Helicinidae Maui, Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt; nur subfossile Exemplare bekannt [50][125][126] Orobophana uberta
Pleuropoma hendersoni Helicinidae Henderson (Pitcairninseln, Britische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][50][122]
Pleuropoma laciniosa kaaensis Helicinidae Lānaʻi (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Pleuropoma laciniosa ist unbekannt; nur subfossil bekannt [50]
Pleuropoma laciniosa kaaensis form "a" Helicinidae Lānaʻi (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Pleuropoma laciniosa ist unbekannt; nur subfossil bekannt [50]
Pleuropoma laciniosa kahoolaweensis Helicinidae Kahoʻolawe (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Pleuropoma laciniosa ist unbekannt; nur subfossil bekannt [50]
Pleuropoma laciniosa kiekieensis Helicinidae Niʻihau (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Pleuropoma laciniosa ist unbekannt; nur subfossil bekannt [50]
Pleuropoma laciniosa konaensis form "a" Helicinidae Hawaii (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Pleuropoma laciniosa ist unbekannt; nur subfossil bekannt [50]
Pleuropoma laciniosa konaensis form "b" Helicinidae Hawaii (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Pleuropoma laciniosa ist unbekannt; nur subfossil bekannt [50]
Pleuropoma laciniosa konaensis form "c" Helicinidae Hawaii (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Pleuropoma laciniosa ist unbekannt; nur subfossil bekannt [50]
Pleuropoma laciniosa konaensis form "d" Helicinidae Hawaii (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Pleuropoma laciniosa ist unbekannt; nur subfossil bekannt [50]
Pleuropoma laciniosa matutina Helicinidae Kauaʻi (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Pleuropoma laciniosa ist unbekannt; nur subfossil bekannt [50]
Pleuropoma laciniosa moomomiensis Helicinidae Molokaʻi (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Pleuropoma laciniosa ist unbekannt; nur subfossil bekannt [50]
Pleuropoma laciniosa perparva Helicinidae Oʻahu (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Pleuropoma laciniosa ist unbekannt; nur subfossil bekannt [50]
Pleuropoma laciniosa piliformis form "a" Helicinidae Lānaʻi (Hawaii, USA) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Pleuropoma laciniosa ist unbekannt; nur subfossil bekannt [50]
Pleuropoma niihauensis Helicinidae Niʻihau (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt; nur subfossil bekannt [50][127]
Pleuropoma subsculpta Helicinidae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt; nur subfossil bekannt [50][128]
Pseudotrochatella undulata Helicinidae (Mauritius) Aussterbedatum unbekannt, nur subfossil bekannt [5][50]
Sturanya makaroaensis Helicinidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt, nur tote Exemplare bekannt [129]

Ordnung Myida

Dreissena caspia Dreikantmuscheln (Dreissenidae) Dreissena caspia caspia: Kaspisches Meer, Dreissena caspia pallasi: Aralsee (PE) die Unterart Dreissena caspia pallasi wurde im Jahr 1980 zuletzt gesichtet; die Unterart Dreissena caspia caspia wurde in den 1940er-Jahren zuletzt gesichtet [5][32][52][53][54][130]
Dreissena elata Dreikantmuscheln (Dreissenidae) (Kaspisches Meer) verschwand in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts; Nomen dubium [32][131][132]

Ordnung Neotaenioglossa

Amnicola rhombostoma Amnicolidae westlich vom St. Johns River (Florida, USA) wurde im Jahr 1999 zuletzt gesichtet [5][33][133]

Ordnung Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia)

Cylindrella pilocerei Cylichnidae (Mexiko) Aussterbedatum unbekannt [37][134]
Nipponatys tumida Haminoeidae Western Australia (Australien) Aussterbedatum unbekannt, eventuell schon im mittleren Holozän ausgestorben [35]
Phyllaplysia smaragda Aplysiidae Indian River (Florida, USA) wurde im Jahr 1981 zuletzt gesichtet [34][135][136][137]
Pupa obliquicostulata Drechselschnecken (Acteonidae) Insel (St. Helena, Britische Überseegebiete) wurde im Jahr 1885 zuletzt gesichtet; nur tote Exemplare bekannt [49][58][138]

Ordnung Patellogastropoda

Collisella edmitchelli, Syn.: Lottia edmitchelli Lottiidae San Pedro (Kalifornien, USA) ein einziges lebendes Exemplar wurde zwischen 1861 und 1863 gesichtet; ansonst nur Exemplare aus dem kalifornischen Pleistozän bekannt [5][51][55][56][61][139][140][141]
Lottia alveus Lottiidae Mount Desert Island (Maine, USA) wurde im Jahr 1929 zuletzt gesichtet [5][51][55][56][61][140][142][143]

Ordnung Lungenschnecken (Pulmonata), Unterordnung Wasserlungenschnecken (Basommatophora)

Afrogyrorbis concavus, Syn.: Ceratophallus concavus Tellerschnecken (Planorbidae) in der Nähe von Bujagali und Entebbe (Uganda) (PE) wurde im Jahr 1953 zuletzt gesichtet [5][47][54][144]
Afrogyrorbis subtilis, Syn.: Ceratophallus subtilis Tellerschnecken (Planorbidae) Nordseite vom Victoriasee (Kenia, Uganda) (PE) wurde im Jahr 1951 zuletzt gesichtet [47][54][145]
Amphigyra alabamensis Tellerschnecken (Planorbidae) Coosa River (Alabama, USA) wurde nicht mehr gesehen, seit der Coosa-River mit Staudämmen verbaut wurde [5][47][55][56][61][146][147] Amphigyra alabamensis
Ancylastrum cumingianus Tellerschnecken (Planorbidae) Tasmanien (Australien) wurde im Jahr 1978 zuletzt gesichtet [47][148] Ancylastrum cumingianus
Archiphysa ashmuni Blasenschnecken (Physidae) Cibola County (New Mexico, USA) Aussterbedatum unbekannt [47]
Archiphysa sonomae, Syn.: Physella (Archiphysa) sonomae Blasenschnecken (Physidae) Sonoma County (Kalifornien, USA) Aussterbedatum unbekannt [47][77][149]
Ceratophallus socotrensis Tellerschnecken (Planorbidae) Insel Sokotra (Jemen) wurde im Jahr 1883 erstbeschrieben und seither nie mehr gesichtet [47][150]
Erinna aulacospira Schlammschnecken (Lymnaeidae) Kauaʻi, Molokaʻi, Maui Nui, Hawaii (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][47][151][152]
Galba alberta Schlammschnecken (Lymnaeidae) Brazeau Lake (Jasper-Nationalpark, Alberta, Kanada) wurde im Jahr 1999 zuletzt gesichtet [53][153][154]
Galba cyclostoma, Syn.: Fossaria cyclostoma Schlammschnecken (Lymnaeidae) Kent County, Gratiot County, Erie County (Michigan, New York, USA) wurde seit 1911 selten, wenn überhaupt gesichtet [5][47][155]
Galba perpolita, Syn.: Fossaria perpolita Schlammschnecken (Lymnaeidae) Nushagak (Bristol Bay, Alaska, USA) wurde vor 1905 zuletzt gesichtet [5][47][156][157]
Galba tazewelliana, Syn.: Fossaria tazewelliana Schlammschnecken (Lymnaeidae) Illinois River, Des Moines River (Illinois, Iowa, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][47][158]
Galba vancouverensis, Syn.: Fossaria vancouverensis Schlammschnecken (Lymnaeidae) Vancouver Island (British Columbia, Kanada) und San Juan Islands Washington (USA) wurde im Jahr 1939 zuletzt gesichtet [5][47][53][159][160]
Glacidorbis costatus Glacidorbidae Pulbeena Swamp (Tasmanien, Australien) Aussterbedatum unbekannt [5][48][161][162]
Glyptophysa oconnori Tellerschnecken (Planorbidae) Pyramid Valley (Südinsel, Neuseeland) Aussterbedatum unbekannt, nur subfossil bekannt [5][47][163]
Lantzia carinata Schlammschnecken (Lymnaeidae) Insel Réunion (Frankreich) (PE) wurde im Jahr 1992 nach hundert Jahren wiederentdeckt, aber auch gleichzeitig wieder zuletzt gesichtet [5][47][54][164] Lantzia carinata
Lymnaea tomentosa hamiltoni Schlammschnecken (Lymnaeidae) Pyramid Valley (Südinsel, Neuseeland) Unterart: das Aussterbedatum dieser Unterart von Austropeplea tomentosa, Syn.: Lymnaea tomentosa ()[165] ist unbekannt; es wurden nur subfossile Exemplare gefunden [47]
Neoplanorbis carinatus Tellerschnecken (Planorbidae) Coosa River (Alabama, USA) wurde nicht mehr gesehen, seit der Coosa-River mit Staudämmen verbaut wurde [5][47][55][56][61][166][167]
Neoplanorbis smithi Tellerschnecken (Planorbidae) Coosa River (Alabama, USA) wurde nicht mehr gesehen, seit der Coosa-River mit Staudämmen verbaut wurde [5][47][55][56][61][168][169]
Neoplanorbis tantillus Tellerschnecken (Planorbidae) Coosa River (Alabama, USA) wurde nicht mehr gesehen, seit der Coosa-River mit Staudämmen verbaut wurde [5][47][170][171] Neoplanorbis tantillus
Neoplanorbis umbilicatus Tellerschnecken (Planorbidae) Coosa River (Alabama, USA) wurde nicht mehr gesehen, seit der Coosa-River mit Staudämmen verbaut wurde [5][47][55][56][61][172][173]
Physa mirollii Blasenschnecken (Physidae) Lago Maggiore (Italien) Aussterbedatum unbekannt [47][174]
Physella hemphilli Blasenschnecken (Physidae) Idaho (USA) Aussterbedatum unbekannt [5][47][77][175]
Planorbella columbiensis Tellerschnecken (Planorbidae) Lac la Hache (British Columbia, Kanada) (PE) wurde im Jahr 1945 zuletzt gesichtet [5][47][53][54][176][177]
Planorbella multivolvis Tellerschnecken (Planorbidae) Howes Lake (Marquette County, Michigan, USA) wurde im Jahr 1907 zuletzt gesichtet [5][47][55][56][61][178][179]
Planorbella traski, Syn.: Planorbella traskii Tellerschnecken (Planorbidae) Kern County (Kalifornien, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][47][77][180]
Rhodacmea hinkleyi Tellerschnecken (Planorbidae) Coosa River, Alabama River, Tennessee River (Alabama, Illinois, Tennessee, Indiana, USA) wurde seit etwa 1955 nicht mehr gesichtet; laut NatureServe Explorer nicht ausgestorben [5][47][181][182]
Stagnicola neopalustris Schlammschnecken (Lymnaeidae) Teich im Orange County (Virginia, USA) wurde seit der Erstbeschreibung im Jahr 1911 nicht mehr gesichtet [5][47][183]
Stagnicola petoskeyensis Schlammschnecken (Lymnaeidae) Michigan (USA) Aussterbedatum unbekannt [5][47][184]
Stagnicola pilsbryi Schlammschnecken (Lymnaeidae) Fish Springs National Wildlife Refuge (Juab County, Utah, USA) wurde im Jahr 1968 zuletzt gesichtet; laut NatureServe Explorer wurde die Art zuletzt im Jahr 1868 gesichtet [5][47][77][185][186]
Stagnicola utahensis Schlammschnecken (Lymnaeidae) Utah Lake (Utah County, Utah, USA) (PE) wurde im Jahr 1934 zuletzt gesichtet [5][47][53][54][187][188] Stagnicola utahensisStagnicola utahensisStagnicola utahensis
Utahphysa microstriata = Physella microstriata Blasenschnecken (Physidae) Utah (USA) Aussterbedatum unbekannt [5][47][55][56][61][77][175][189][190]
Vorticifex neritoides Tellerschnecken (Planorbidae) Columbia River (Oregon, Washington, USA) wurde im Jahr 1988 zuletzt gesichtet [47][135][191]
Vorticifex solida Tellerschnecken (Planorbidae) Lake Tahoe (Kalifornien, Nevada, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][47][192] Vorticifex solida

Ordnung Lungenschnecken (Pulmonata), Unterordnung Landlungenschnecken (Stylommatophora)

Aaadonta angaurana Endodontidae Insel Angaur (Palau) (PE) wurde im Jahr 1936 zuletzt gesichtet [5][37][53][54][193]
Aaadonta constricta komakanensis Endodontidae Insel Koror (Palau) Unterart: (PE) diese Unterart von Aaadonta constricta ()[194] wurde im Jahr 1936 zuletzt gesichtet [37][195]
Aaadonta kinlochi Endodontidae Inseln Angaur, Ulong Island (Palau) (PE) im Jahr 2003 konnte auf Ulong zuletzt eine einzelne leere Schale gefunden werden [5][37][53][54][196]
Aaadonta pelewana Endodontidae Inseln Peleliu, Koror (Palau) (PE) nur 7 Exemplare bekannt, die alle vor 1939 gesammelt wurden [5][37][53][54][197]

Alle Arten der Gattung Achatinella sind ausschließlich auf der hawaiischen Insel Oʻahu endemisch und mittlerweile ausgestorben oder stark gefährdet. Der Rückgang der Populationen hat viele Faktoren, verbunden mit niedrigen Reproduktionsraten und begrenzten Ausbreitungsfähigkeiten. Neben der Zerstörung des Lebensraums sind am starken Rückgang auch übermäßiges Sammeln der Schneckenhäuser, Schweine und Ratten und die Einführung der Knoblauch-Glanzschnecke (Oxychilus alliarius) und der Rosigen Wolfsschnecke (Euglandina rosea), welche Jagd auf die Achatinella-Arten mach(t)en, schuld. Invasive Pflanzenarten verhindern das Nachwachsen der für die Schnecken unentbehrlichen Futterbäume und bewirken damit ebenfalls das Aussterben.

Achatinella abbreviata Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1963 zuletzt gesichtet; es könnte sein, dass die Art im Jahr 2008 wiederentdeckt wurde[198] [5][44][55][56][57][199][200][201] Achatinella abbreviata
Achatinella apexfulva Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) die Rosige Wolfsschnecke (Euglandina rosea), welche in den 1950er-Jahren eingeführt wurde, brachte die Art zum Aussterben; im Jahr 1997 wurden alle übriggebliebenen Exemplare gesammelt und gezüchtet, allerdings starben alle bis auf eine, der man den Namen „George“ gab. Am 1. Januar 2019 starb auch diese (siehe Endling) [5][44][57][64][202][203][204][205] Achatinella apexfulva
Achatinella bellula Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1981 zuletzt gesichtet [44][57][135][206][207][208] Achatinella bellula
Achatinella buddii Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde in den frühen 1900er-Jahren zuletzt gesichtet [5][44][55][57][60][209][210][211][212] Achatinella buddii
Achatinella bulimoides, Syn.: Achatinella rosea = Achatinella bulimoides rosea, falsch auch Achatinella bulimioides, Achatinella rosae Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1985 zuletzt gesichtet; die Unterart Achatinella bulimoides rosea wurde im Jahr 1949 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][61][135][204][213][214][215][216] Achatinella bulimoides
Achatinella byronii Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1993 zuletzt gesichtet [44][57][217][218] Achatinella byronii
Achatinella caesia Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) war schon im Jahr 1900 selten, starb kurz danach aus [5][44][55][56][57][219][220][221]
Achatinella casta Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde vor 1900 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][222][223][224][225] Achatinella casta
Achatinella cestus, Syn.: Achatinella apexfulva cestus Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1966 zuletzt gesichtet [5][44][57][226][227][228]
Achatinella concavospira Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1988 zuletzt gesichtet [44][57][229][230]
Achatinella curta Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1989 zuletzt gesichtet [44][57][135][231][232][233] Achatinella curta
Achatinella decipiens Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1990 zuletzt gesichtet [57][234][235] Achatinella decipiens
Achatinella decora Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) starb kurz nach 1900 aus [5][44][55][57][61][236][237][238] Achatinella decoraZeichnung von Achatinella decora
Achatinella dimorpha Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1951 das letzte Mal zuverlässig gesichtet; spätestens seit 1967 keine Sichtungen mehr [5][44][55][56][57][239][240] Achatinella dimorpha
Achatinella elegans Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) im Jahr 1952 konnten noch 13 Schnecken gesammelt werden; danach nie mehr gesichtet [5][44][55][56][57][241][242]
Achatinella faba Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) es wurde bisher kein Typmaterial gefunden, trotzdem gilt diese Art noch immer als gültige Spezies [243]
Achatinella juddii Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1958 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][244][245]
Achatinella juncea Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1951 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][246][247]
Achatinella lehuiensis Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1922 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][248][249]
Achatinella leucorrhaphe = Achatinella leucorraphe = Achatinella apexfulva leucorraphe Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1989 zuletzt gesichtet [44][57][135][250][251] Achatinella leucorraphe
Achatinella lila Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1993 zuletzt gesichtet [57][252][253] Achatinella lila
Achatinella lorata Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1974 oder 1979 zuletzt gesichtet [44][57][135][254][255] Achatinella lorata
Achatinella papyracea Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1945 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][256][257]
Achatinella phaeozona Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1965 oder 1974 zuletzt gesichtet [5][44][57][135][258][259]
Achatinella pulcherrima Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1975 oder 1993 zuletzt gesichtet [44][57][260][261] Achatinella pulcherrimaZeichnung von Achatinella pulcherrima
Achatinella pupukanioe Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1980 zuletzt gesichtet [44][57][135][262][263]
Achatinella spaldingi Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1938 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][264][265]
Achatinella stewartii Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) letzte gesicherte Sichtung im Jahr 1961, in den 1970er-Jahren die letzte ungesicherte Sichtung [5][44][57][266][267] Achatinella stewartii
Achatinella swiftii Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1976 zuletzt gesichtet [44][57][135][268][269][270] Achatinella swiftii
Achatinella taeniolata Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1966 oder 1978 zuletzt gesichtet [44][57][135][271][272] Achatinella taeniolata
Achatinella thaanumi Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde in den 1900er-Jahren zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][273][274]
Achatinella turgida, Syn.: Achatinella dolium Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1974 zuletzt gesichtet [44][57][135][275][276][277] Achatinella turgida
Achatinella valida Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1951 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][278][279] Achatinella valida
Achatinella vestita Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [280]
Achatinella viridans Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1979 zuletzt gesichtet [5][44][135][281][282] Achatinella viridans
Achatinella vittata, Syn.: Achatinella apexfulva vittata Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1953 oder 1960 zuletzt gesichtet [283][5][44][55][56][57][61][284][285]
Achatinella vulpina Achatinellidae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1965 zuletzt gesichtet [5][44][57][286][287][288] Achatinella vulpina
Advena campbelli, mit Unterarten Advena campbelli campbelli und Advena campbelli nepeanensis Helicarionidae Norfolkinsel (Australien) im Jahr 2002 wurde die Art zuletzt lebend gesichtet; von Advena campbelli nepeanensis, welche endemisch auf der Nepean-Insel lebte, sind nur fossile Exemplare bekannt [5][41][55][56][61][289][290]
Amastra abavus Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44]
Amastra aemulator Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][291]
Amastra affinis Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1996 zuletzt gesichtet [5][44][292] Amastra affinis
Amastra albocincta Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][293]
Amastra albolabris Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][56][57][294][295][296][297]
Amastra amicta Amastridae Hawaii (USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][298]
Amastra anthonii Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1946 zuletzt gesichtet [5][44][299]
Amastra antiqua Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) zuletzt wurden leere Schalen im Jahr 1948 gefunden [5][44][300]
Amastra assimilis Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1935 zuletzt gesichtet [5][44][301] Amastra assimilis
Amastra aurostoma Amastridae Lānaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][302]
Amastra badia Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][303]
Amastra baldwiniana Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1922 zuletzt gesichtet [5][44][304]
Amastra biplicata Amastridae Lānaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][305] Amastra biplicataAmastra biplicata
Amastra borcherdingi Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][306]
Amastra breviata Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][307]
Amastra caputadamantis Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) im Jahr 1947 wurden zuletzt leere Schalen gefunden [5][44][308]
Amastra conica Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1946 zuletzt gesichtet [5][44][309]
Amastra conifera Amastridae Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][310]
Amastra cornea Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][56][57][311][312]
Amastra crassilabrum Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1951 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][313][314]
Amastra cyclostoma Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1946 zuletzt gesichtet [5][44][296][315]
Amastra davisiana Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1935 zuletzt gesichtet [5][44][296][316]
Amastra decorticata Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][317]
Amastra delicata Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1925 zuletzt gesichtet [5][44][318]
Amastra durandi Amastridae Lānaʻi, evtl. Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][319]
Amastra dwightii Amastridae Maui, Molokaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1933 zuletzt gesichtet [5][44][81][320]
Amastra elegantula Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][321]
Amastra elephantina Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1929 zuletzt gesichtet [5][44][322]
Amastra elliptica Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][323]
Amastra elongata Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][57][61][324][325] Amastra elongata
Amastra eos Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][326]
Amastra extincta Amastridae Oʻahu oder Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1947 zuletzt gesichtet [5][44][327]
Amastra farcimen Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1936 zuletzt gesichtet [5][44][328]
Amastra flavescens Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1946 zuletzt gesichtet [5][44][329] Amastra flavescens
Amastra flemingi Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1922 zuletzt gesichtet [5][44][330]
Amastra forbesi Amastridae Hawaii (USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][56][57][331][332]
Amastra fossilis Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1941 zuletzt gesichtet [5][44][333]
Amastra fragilis Amastridae Molokaʻi oder Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][334]
Amastra fragosa Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt, kann sein, dass die Art schon seit Jahrtausenden ausgestorben ist [5][44][335]
Amastra fraterna Amastridae Lānaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][336]
Amastra globosa Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1951 zuletzt gesichtet [5][44][337]
Amastra goniops Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1922 zuletzt gesichtet [44][338]
Amastra gouveii Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][339]
Amastra grayana Amastridae Lānaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][340]
Amastra gulickiana Amastridae Hawaii (USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44]
Amastra hawaiiensis Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][341]
Amastra hitchcocki Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1924 zuletzt gesichtet [5][44][342]
Amastra humilis Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][343] Amastra humilis
Amastra hutchinsonii Amastridae Maui, Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][344]
Amastra implicata Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1933 zuletzt gesichtet [5][44][345]
Amastra inflata Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][346] Amastra inflata
Amastra inopinata Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1933 zuletzt gesichtet [5][44][347]
Amastra irwiniana Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1922 zuletzt gesichtet [5][44][348]
Amastra johnsoni Amastridae Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][349]
Amastra juddii Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1917 zuletzt gesichtet [5][44][350]
Amastra kalamaulensis Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][351]
Amastra kauaiensis Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1940 zuletzt gesichtet [5][44][352]
Amastra kaunakakaiensis Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1913 zuletzt gesichtet [5][44][296][353]
Amastra knudsenii = Amastra knudseni Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1946 zuletzt gesichtet [5][44][354]
Amastra laeva Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1921 zuletzt gesichtet [5][44][355]
Amastra lahainana Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1922 zuletzt gesichtet [5][44][356]
Amastra lineolata Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][357] Amastra lineolata
Amastra luctuosa Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][358]
Amastra luteola Amastridae Hawaii (USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44]
Amastra magna Amastridae Lānaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][359] Amastra magna
Amastra makawaoensis Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1933 zuletzt gesichtet [5][44][360]
Amastra malleata Amastridae Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][361]
Amastra mastersi Amastridae Maui, Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][362]
Amastra melanosis Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1917 zuletzt gesichtet [5][44][363]
Amastra metamorpha Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1922 zuletzt gesichtet [5][44][364]
Amastra mirabilis Amastridae Maui und/oder Kauaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][365]
Amastra modesta Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][366] Amastra modesta
Amastra modicella Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][367]
Amastra moesta Amastridae Lānaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][368] Amastra moesta
Amastra montagui Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][369]
Amastra montana Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1920 zuletzt gesichtet [5][44][370]
Amastra montivaga Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][371]
Amastra morticina Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1948 zuletzt gesichtet [5][44][296][372]
Amastra mucronata Amastridae Maui, Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][373] Amastra mucronata
Amastra nana Amastridae Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][374]
Amastra nannodes Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1933 zuletzt gesichtet [5][44][375]
Amastra neglecta Amastridae Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][376]
Amastra nigra Amastridae Maui, Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][377] Amastra nigra
Amastra nubifera Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][378]
Amastra nubigena Amastridae Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][379]
Amastra nubilosa Amastridae Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][380] Amastra nubilosa
Amastra nucleola Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1936 zuletzt gesichtet [5][44][381] Amastra nucleola
Amastra nucula Amastridae Lānaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][382]
Amastra obesa Amastridae Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][383]
Amastra oswaldi Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][384]
Amastra ovatula Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1945 zuletzt gesichtet [5][44][385]
Amastra pagodula Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1946 zuletzt gesichtet [5][44][386]
Amastra paulula Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][387]
Amastra peasei Amastridae Lānaʻi oder Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][388]
Amastra pellucida Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][56][57][389][390][391]
Amastra perversa Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1915 zuletzt gesichtet [5][44][392]
Amastra petricola Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][393]
Amastra pilsbryi Amastridae Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][394]
Amastra porcus Amastridae Hawaii (USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][56][57][395][396][397]
Amastra porphyrostoma Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][398]
Amastra praeopima Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][399]
Amastra problematica Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][400]
Amastra pullata Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][401] Amastra pullata
Amastra pullata umbrosa, Syn.: Amastra umbrosa Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) das Aussterbedatum dieser Unterart von Amastra pullata ist unbekannt [5][44]
Amastra pusilla Amastridae Lānaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][402] Amastra pusilla
Amastra reticulata Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][57][61][403][404]
Amastra ricei Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1917 zuletzt gesichtet [5][44][405]
Amastra rubens Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1988 zuletzt gesichtet [44][406][407] Amastra rubens
Amastra rubida Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][408]
Amastra rubristoma Amastridae Lānaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][409]
Amastra rugulosa Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1948 zuletzt gesichtet [5][44][296][410]
Amastra seminigra Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1929 zuletzt gesichtet [5][44][411]
Amastra seminuda Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][412]
Amastra senilis Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1941 zuletzt gesichtet [5][44][413]
Amastra sericea Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][414]
Amastra similaris Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1947 zuletzt gesichtet [5][44][415]
Amastra sinistrorsa Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1941 zuletzt gesichtet [5][44][416]
Amastra sola Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][417]
Amastra soror Amastridae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1932 zuletzt gesichtet [5][44][418]
Amastra spaldingi Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1935 zuletzt gesichtet [5][44][419]
Amastra sphaerica Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1947 zuletzt gesichtet [5][44][420]
Amastra spicula Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][421]
Amastra subcornea Amastridae Oʻahu, Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1941 zuletzt gesichtet [5][44][422]
Amastra subcrassilabris Amastridae Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][423]
Amastra subobscura Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][424]
Amastra subrostrata, mit Unterarten Amastra subrostrata acuminata = Amastra subrostrata subrostrata Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][56][57][61][296][425][426]
Amastra subsoror, mit Unterarten Amastra subsoror auwahiensis = Amastra subsoror subsoror Amastridae Maui (Hawaii, USA) Amastra subsoror auwahiensis wurde im Jahr 1946 zuletzt gesichtet, von der Art ist das Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][56][57][61][296][427][428]
Amastra sykesi Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][429] Amastra sykesi
Amastra tenuilabris Amastridae Oʻahu, Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][430]
Amastra tenuispira Amastridae Maui oder Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][56][57][431][432][433][434]
Amastra textilis Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][435] Amastra textilis
Amastra thaanumi Amastridae Oʻahu, Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][436]
Amastra thurstoni Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1917 zuletzt gesichtet [5][44][437]
Amastra transversalis Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][438]
Amastra tricincta Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][439]
Amastra tristis Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde in den 1960er-Jahren oder etwas später zuletzt gesichtet [5][44][440] Amastra tristis
Amastra turritella = Amastra turritela Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde in den 1960er-Jahren oder etwas später zuletzt gesichtet [5][44][441]
Amastra ultima Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1923 zuletzt gesichtet [5][44][442]
Amastra umbilicata, mit Unterarten Amastra umbilicata arenarum, Amastra umbilicata pluscula, Amastra umbilicata umbilicata Amastridae Hawaii (USA) Amastra umbilicata umbilicata wurde im Jahr 1947 zuletzt gesichtet, von der Art ist das Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][56][57][61][443][444][445]
Amastra undata Amastridae Oʻahu, Maui (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][446]
Amastra uniplicata Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][447]
Amastra variegata Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][448]
Amastra vetusta Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1943 zuletzt gesichtet [5][44][449]
Amastra violacea Amastridae Molokaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][450] Amastra violacea
Amastra viriosa Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1922 zuletzt gesichtet [5][44][451]
Amastra whitei Amastridae Hawaii (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1915 zuletzt gesichtet [5][44][452]
Amphidromus dohrni Camaenidae (Vietnam) Aussterbedatum unbekannt [5][40] Amphidromus dohrni
Amphidromus metabletus Camaenidae Annam (Vietnam) Aussterbedatum unbekannt [5][40] Amphidromus metabletus
Amphidromus sinensis Camaenidae (Bangladesch, Norden von Thailand) Aussterbedatum unbekannt [5][40] Amphidromus sinensis
Anceyodonta alternata Endodontidae Rikitea (Insel Mangareva, Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [37][453][454][455][456][5]
Anceyodonta andersoni Endodontidae Insel Mangareva und Taravai (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) wurde im Jahr 1934 zuletzt lebend gesichtet; im Jahr 2000 wurden subfossile Schalen auf Taravai gefunden [5][37][455][456][457][458]
Anceyodonta constricta Endodontidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][455][456]
Anceyodonta densicostata Endodontidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][455][456]
Anceyodonta difficilis Endodontidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][455][456]
Anceyodonta ganhutuensis Endodontidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][455][456][458][459]
Anceyodonta gatavakensis Endodontidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) nur subfossile Schalen bekannt; konnte seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr lebend gesichtet werden [5][37][455][460][461]
Anceyodonta hamyana Endodontidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][455][456]
Anceyodonta labiosa Endodontidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][455][456]
Anceyodonta obesa Endodontidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][455][456]
Anceyodonta sexlamellata Endodontidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) leere Schalen wurden in den Jahren 1934 und 1997 gefunden [5][37][455][456][462] Anceyodonta sexlamellata
Anceyodonta soror Endodontidae Inseln Mangareva, Akamaru (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) leere Schalen wurden im Jahr 2000 auf Akamaru gefunden [5][37][455][456][463]
Anceyodonta subconica Endodontidae Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][455][456]
Anceyodonta umbilicata Endodontidae Insel Taravai (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) konnte seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr lebend gesichtet werden [5][37][455][461][464]
Anoma adamsi Urocoptidae Trelawny Parish (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Anoma alboanfractus Urocoptidae (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Anoma dohriana Urocoptidae (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Anoma flexuosa Urocoptidae (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Anoma fuscolabris Urocoptidae (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37] Anoma fuscolabris
Anoma gossei Urocoptidae (Jamaika, Kuba) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Anoma gracilis Urocoptidae Clarendon Parish, Manchester Parish (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Anoma integra Urocoptidae (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Anoma jarvisi Urocoptidae (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37] Anoma jarvisi
Anoma nitens Urocoptidae (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Anoma prunicolor Urocoptidae (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Anoma pulchella Urocoptidae (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Anoma pulla Urocoptidae (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Anoma radiata Urocoptidae Saint Catherine Parish (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Anoma solida Urocoptidae (Jamaika) Aussterbedatum unbekannt [5][37] Anoma solida
Anoma tricolor Urocoptidae (Jamaika, Haiti) Aussterbedatum unbekannt [5][37] Anoma tricolor
Anthinus multicolor Strophocheilidae Espírito Santo (Brasilien) Aussterbedatum unbekannt [5][45] Anthinus multicolor
Anthinus turnix Strophocheilidae (Brasilien) Aussterbedatum unbekannt [5][45]
Arion simrothi Wegschnecken (Arionidae) Gengenbach (Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland) wurde seit dem Jahr 1909 nicht mehr gesichtet [38][465]
Ariophanta thyreus Ariophantidae Westghats (Indien) Aussterbedatum unbekannt [5][41] Ariophanta thyreus
Armsia petasus Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) im Jahr 1951 wurden zuletzt lebende Exemplare gesichtet, im Jahr 1958 nur noch tote [5][44][466][467][468]
Atlantica engonata, Syn.: Discus engonatus Schüsselschnecken, Knopfschnecken (Discidae) Teneriffa (Kanarische Inseln, Spanien) (PE) nur der Holotyp, der im Jahr 1852 gefunden wurde, ist bekannt [5][54][61][469] Discus engonatus
Atlantica gomerensis Schüsselschnecken, Knopfschnecken (Discidae) La Gomera (Kanarische Inseln, Spanien) (PE) tote Schalen wurden zwischen 2001 und 2011 entdeckt; es wurden noch nie lebende Exemplare gesichtet [54][470]
Atlantica guerinianus Schüsselschnecken, Knopfschnecken (Discidae) Madeira (Portugal) (PE) wurde in den 1860er-Jahren zuletzt gesichtet [54][471]
Atlantica putrescens Schüsselschnecken, Knopfschnecken (Discidae) La Palma (Kanarische Inseln, Spanien) (PE) wurde im Jahr 1852 zuletzt gesichtet [54][472]
Atlantica retexta, Syn.: Discus retextus Schüsselschnecken, Knopfschnecken (Discidae) La Palma (Kanarische Inseln, Spanien) wurde im Jahr 1852 zuletzt gesichtet [5][61][473]
Atlantica textilis, Syn.: Discus textilis Schüsselschnecken, Knopfschnecken (Discidae) La Palma (Kanarische Inseln, Spanien) Aussterbedatum unbekannt [5][61][474]
Aukena endodonta Kegelchen (Euconulidae) Insel Mangareva (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) wurde im Jahr 1934 zuletzt gesichtet [5][41][475]
Aukena tridentata Kegelchen (Euconulidae) Insel Aukena (Gambierinseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) im Jahr 1934 konnten Schalen gefunden werden [5][41][475][476]
Auriculella crassula Achatinellidae Maui (Hawaii, USA) wurde im Januar 1982 zuletzt gesichtet [44][477][478] Auriculella crassula
Auriculella expansa Achatinellidae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1960 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][61][479][480]
Auriculella uniplicata Achatinellidae Maui (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1946 zuletzt gesichtet; eventuell wiederentdeckt[481] [5][44][55][56][61][482][483] Auriculella uniplicata
Australdonta anneae Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484][485]
Australdonta collicella Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484][486][487]
Australdonta degagei Endodontidae Insel Rurutu, Rimatara, (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete, Mauke Cookinseln) könnte evtl. noch existieren, weil im Jahr 2003 genau 7948 Schalen gefunden wurden, darunter aber kein einziges lebendes Exemplar [37][484][485]
Australdonta ectopia Endodontidae Insel Raivavae (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) leere Schalen wurden im Jahr 1934 zuletzt gesichtet [5][37][484]
Australdonta florencei Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484][485]
Australdonta magnasulcata Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) könnte evtl. noch existieren, weil Schalen gefunden wurden [37][484]
Australdonta magnasulcatissima Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484][486]
Australdonta microspiralis Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484][486][487]
Australdonta oheatora Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484][485]
Australdonta pakalolo Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484][485]
Australdonta pharcata Endodontidae Insel Tubuai (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484]
Australdonta pseudplanulata Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) könnte evtl. noch existieren, weil im Jahr 2003 genau 2687 Schalen gefunden wurden, darunter aber kein einziges lebendes Exemplar [5][37][484][485]
Australdonta radiella rurutuensis Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Art: das Aussterbedatum dieser Unterart von Australdonta radiella ist unbekannt [484][487]
Australdonta rimatarana Endodontidae Insel Rimatara (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484]
Australdonta sibleti Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484][485]
Australdonta sulcata Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484][486]
Australdonta teaae Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484][485]
Australdonta tubuaiana Endodontidae Insel Tubuai (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][37][484]
Australdonta yoshii Endodontidae Insel Rurutu (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) könnte evtl. noch existieren, weil Schalen gefunden wurden [37][484]
Bulimulus achatellinus Orthalicidae San Cristóbal und Española (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) wurde in den 1980er-Jahren zuletzt gesichtet [5][43][53][54][488]
Bulimulus adelphus Orthalicidae Santa Cruz (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) wurde vor 2000 zuletzt gesichtet [5][43][53][54][489]
Bulimulus adserseni Orthalicidae Santa Cruz (Galapagosinseln, Ecuador) Aussterbedatum unbekannt [43][490]
Bulimulus albermalensis Orthalicidae Isabela (Galapagosinseln, Ecuador) Aussterbedatum unbekannt [43][491]
Bulimulus brunoi Orthalicidae Insel Trindade (Brasilien) wurde seit den 1980er-Jahren nicht mehr gesichtet; nicht gesichert, ob ausgestorben, könnte eventuell noch existieren [5][43][492][493]
Bulimulus chemitzioides Orthalicidae San Cristóbal (Galapagosinseln, Ecuador) Aussterbedatum unbekannt [43][494]
Bulimulus deridderi Orthalicidae Santa Cruz (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) Aussterbedatum unbekannt [5][43][53][54][495]
Bulimulus duncanus Orthalicidae Pinzón (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) starb vor 1893 aus; lebende Exemplare wurden nie gefunden [5][43][53][54][496]
Bulimulus eos Orthalicidae Santa Cruz (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) Aussterbedatum unbekannt [5][43][53][54][497]
Bulimulus hummelincki Orthalicidae Barbuda (Antigua und Barbuda) Aussterbedatum unbekannt [43][498][499]
Bulimulus lycodus Orthalicidae Santa Cruz (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) Aussterbedatum unbekannt [5][43][53][54][500]
Bulimulus saeronius Orthalicidae Santa Cruz (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) Aussterbedatum unbekannt [5][43][53][54][501]
Bulimulus sp. nov. 'josevillani' Orthalicidae Santa Cruz (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) Aussterbedatum unbekannt [5][43][54][502]
Bulimulus sp. nov. 'krameri' Orthalicidae Santa Cruz (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) Aussterbedatum unbekannt [5][43][53][54][503][504]
Bulimulus sp. nov. 'nilsodhneri' Orthalicidae Santa Cruz (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) Aussterbedatum unbekannt [5][43][53][54][505][506]
Bulimulus sp. nov. 'vanmoli' Orthalicidae Santa Cruz (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) Aussterbedatum unbekannt [5][43][53][54][507][508]
Bulimulus tanneri Orthalicidae Santa Cruz (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) Aussterbedatum unbekannt [5][43][53][54][509][510]
Bulimulus tuideroyi = Bulimulus sp. nov. ‘tuideroyi’ Orthalicidae Santa Cruz (Galapagosinseln, Ecuador) (PE) Aussterbedatum unbekannt [5][43][53][54][511]
Caldwellia philyrina Helicarionidae (Mauritius) dürfte während der 1920er-Jahre ausgestorben sein [5][41][55][56][61][512] Caldwellia philyrina
Calocochlia cailliaudi Strauchschnecken (Bradybaenidae) Insel Catanduanes (Philippinen) Aussterbedatum unbekannt [5][40] Calocochlia cailliaudi
Calocochlia chlorochroa Strauchschnecken (Bradybaenidae) (Philippinen) Aussterbedatum unbekannt [5][40]
Campolaemus perexilis Windelschnecken (Vertiginidae) Insel (St. Helena, Britische Überseegebiete) wurde in den 1870er-Jahren zuletzt gesichtet [5][36][55][56][58][513][514]
Carelia anceophila Amastridae Hawaii (USA) wurde im Jahr 1930 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][515][516]
Carelia bicolor, mit Unterarten Carelia bicolor angulata, Carelia bicolor bicolor Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1947 zuletzt gesichtet (laut IUCN 1970) [5][44][55][56][57][61][517][518] Carelia bicolor
Carelia cochlea Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1952 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][519][520] Carelia cochleaCarelia cochlea
Carelia cumingiana, mit Unterarten Carelia cumingiana cumingiana, Carelia cumingiana meineckei Amastridae Oʻahu (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1930 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][521][522] Carelia cumingiana
Carelia dolei, mit Unterarten Carelia dolei dolei, Carelia dolei isenbergi Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1952 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][61][523][524] Carelia dolei
Carelia evelynae Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1952 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][525][526]
Carelia glossema Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1930 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][527][528]
Carelia hyattiana Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][56][57][529][530] Carelia hyattiana
Carelia kalalauensis Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1951 zuletzt gesichtet (laut IUCN zwischen 1945 und 1947) [5][44][55][56][57][531][532]
Carelia knudseni Amastridae Hawaii (USA) wurde im Jahr 1930 zuletzt gesichtet [5][44][55][57][61][533][534]
Carelia lirata Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde vor 1945 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][535][536]
Carelia lymani Amastridae Hawaii (USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][56][57][537][538]
Carelia mirabilis Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde vor 1945 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][61][539][540]
Carelia necra, mit Unterarten Carelia necra necra, Carelia necra spaldingii Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde vor 1945 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][61][541][542]
Carelia olivacea, mit Unterarten Carelia olivacea baldwini, Carelia olivacea infrequens, Carelia olivacea moloaaensis, Carelia olivacea olivacea, Carelia olivacea priggei, Carelia olivacea propinquella Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1952 zuletzt gesichtet (laut IUCN 1930) [5][44][55][56][57][61][543][544] Carelia olivacea
Carelia paradoxa, mit Unterarten Carelia paradoxa magnapustula, Carelia paradoxa paradoxa, Carelia paradoxa thaanumi, Carelia paradoxa waipouliensi Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1930 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][61][545][546][547] Carelia paradoxa
Carelia periscelis Amastridae Hawaii (USA) wurde im Jahr 1930 zuletzt gesichtet [5][44][55][57][61][548][549]
Carelia pilsbryi, mit Unterarten Carelia pilsbryi pilsbryi, Carelia pilsbryi tsunami Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde vor 1945 zuletzt gesichtet [5][44][55][56][57][61][547][550][551]
Carelia sinclairi Amastridae Hawaii (USA) Aussterbedatum unbekannt [5][44][55][56][57][552][553] Carelia sinclairi
Carelia tenebrosa Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1930 zuletzt gesichtet; im Jahr 1948 wurden zuletzt leere Schalen gefunden [5][44][55][56][57][554][555]
Carelia turricula Amastridae Kauaʻi (Hawaii, USA) wurde im Jahr 1930 zuletzt gesichtet; im Jahr 1953 wurden zuletzt leere Schalen gefunden [5][44][55][56][57][556][557][558] Carelia turricula
Caseolus calvus galeatus Geomitridae Madeira (Portugal) Unterart: das Aussterbedatum dieser Unterart von Caseolus calvus ()[559] ist unbekannt [61][560] Caseolus calvus galeatus
Caseolus galeatus, Syn.: Lemniscia galeata Geomitridae Madeira (Portugal) wurde in den 1870er-Jahren zuletzt gesichtet [40][561][562]
Chilonopsis aurisvulpina Afrikanische Riesenschnecken, Große Achatschnecken (Achatinidae) Insel (St. Helena, Britische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [36][563][564]
Chilonopsis blofeldi Afrikanische Riesenschnecken, Große Achatschnecken (Achatinidae) Insel (St. Helena, Britische Überseegebiete) wurde in den 1870er-Jahren zuletzt gesichtet [5][36][55][56][58][565][566][567]
Chilonopsis exulatus Afrikanische Riesenschnecken, Große Achatschnecken (Achatinidae) Insel (St. Helena, Britische Überseegebiete) wurde in den 1870er-Jahren zuletzt gesichtet [5][36][55][56][58][568][569]
Chilonopsis helena Afrikanische Riesenschnecken, Große Achatschnecken (Achatinidae) Insel (St. Helena, Britische Überseegebiete) wurde in den 1870er-Jahren zuletzt gesichtet [5][36][55][58][61][570][571]
Chilonopsis melanoides Afrikanische Riesenschnecken, Große Achatschnecken (Achatinidae) Insel (St. Helena, Britische Überseegebiete) wurde in den 1870er-Jahren zuletzt gesichtet [5][36][55][56][58][61][572][573][574]
Chilonopsis nonpareil Afrikanische Riesenschnecken, Große Achatschnecken (Achatinidae) Insel (St. Helena, Britische Überseegebiete) wurde im Jahr 1870 zuletzt gesichtet [5][36][55][56][58][575] Chilonopsis nonpareil
Chilonopsis subplicatus Afrikanische Riesenschnecken, Große Achatschnecken (Achatinidae) Insel (St. Helena, Britische Überseegebiete) wurde in den 1870er-Jahren zuletzt gesichtet [5][36][55][56][58][576][577]
Chilonopsis subtruncatus Afrikanische Riesenschnecken, Große Achatschnecken (Achatinidae) Insel (St. Helena, Britische Überseegebiete) wurde in den 1870er-Jahren zuletzt gesichtet [5][36][55][56][58][578][579]
Chilonopsis turtoni Afrikanische Riesenschnecken, Große Achatschnecken (Achatinidae) Insel (St. Helena, Britische Überseegebiete) wurde in den 1870er-Jahren zuletzt gesichtet [5][36][55][56][58][580][581]
Chloraea fragilis Strauchschnecken (Bradybaenidae) Luzon und/oder Leyte (Philippinen) Aussterbedatum unbekannt [5][40][582]
Coelostemma richardi Urocoptidae Oaxaca (Mexiko und/oder Haiti) Aussterbedatum unbekannt [5][37]
Colparion madgei Urocyclidae Insel Rodrigues (Mauritius) wurde im Jahr 1958 zuletzt gesichtet [5][41][55][56][61][583][584]
Coneuplecta turrita, mit Unterarten Coneuplecta turrita palauensis, Coneuplecta turrita turrita Helicarionidae Coneuplecta turrita turrita: (Philippinen), Coneuplecta turrita palauensis: Insel Peleliu (Palau) (PE) von der Unterart Coneuplecta turrita palauensis wurden nur drei tote Exemplare im Jahr 1936 gesichtet; das Aussterbedatum der Unterart Coneuplecta turrita turrita war vor 1936; es könnte sein, dass es sich um zwei unabhängige Arten handelt [5][41][53][54][585] Coneuplecta turrita
Conturbatia crenata Streptaxidae Insel Frégate (Seychellen) (PE) wurde im Jahr 2000 zuletzt gesichtet; Aussterbegrund ist die Vergiftung durch das Rodentizid Brodifacoum [5][36][53][54][586]
Cookeana anathesis Kegelchen (Euconulidae) Insel Tubuai (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][41][484]
Cookeana vindex Kegelchen (Euconulidae) Insel Tubuai (Austral-Inseln, Französisch-Polynesien, Französische Überseegebiete) Aussterbedatum unbekannt [5][41][484]
Cookeconcha antiqua Endodontidae Hawaii (USA) Aussterbedatum unbekannt [37][587]
Cookeconcha contorta Endodontidae Oʻahu (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][588][589] Cookeconcha contorta
Cookeconcha cookei Endodontidae Oʻahu (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][590]
Cookeconcha decussatula Endodontidae Molokaʻi, Kauaʻi (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][591]
Cookeconcha elisae Endodontidae Hawaii (USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][592]
Cookeconcha henshawi Endodontidae Hawaii (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][593] Cookeconcha henshawi
Cookeconcha hystrix Endodontidae Oʻahu (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][594] Cookeconcha hystrix
Cookeconcha jugosa = Cookeconcha jugosus Endodontidae Kauaʻi (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][595] Cookeconcha jugosa
Cookeconcha lanaiensis Endodontidae Lānaʻi, Hawaii, Kauaʻi (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][596]
Cookeconcha luctifera = Cookeconcha luctiferus Endodontidae Molokaʻi (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][597] Cookeconcha luctifera
Cookeconcha nuda = Cookeconcha nudus Endodontidae Hawaii (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][598] Cookeconcha nuda
Cookeconcha paucicostata Endodontidae Kauaʻi (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][599]
Cookeconcha paucilamellata Endodontidae Hawaii (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37]
Cookeconcha ringens Endodontidae Lānaʻi, Molokaʻi (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][600] Cookeconcha ringens
Cookeconcha sp. Endodontidae Hawaii (USA) stellvertretend für alle Cookeconcha-Arten erwähnt die IUCN, dass sie in den 1930er-Jahren verschwanden [601]
Cookeconcha stellula Endodontidae Hawaii, Maui (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][602]
Cookeconcha thaanumi Endodontidae Hawaii, Maui, Molokaʻi (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][603] Cookeconcha thaanumi
Cookeconcha thwingi Endodontidae Hawaii (Hawaii, USA) verschwand in den 1930er-Jahren [37][558][604]
Craspedaria delphinuloides, Syn.: Geomitra delphinuloides Geomitridae Madeira (Portugal) (PE) wurde im Jahr 1864 zuletzt gesichtet [5][40][53][54][61][605] Craspedaria delphinuloides
Cryptella tamaranensis Mantelschnegel (Parmacellidae) Gran Canaria (Kanarische Inseln, Spanien) (PE) wurde im Jahr 1887 zuletzt gesichtet; nur ein einziges Exemplar ist bekannt [5][41][54][606]
Cryptomastix mullani blandi Polygyridae Kootenai County (Idaho, USA) diese Unterart von Cryptomastix mullani wurde im Jahr 1990 zuletzt gesichtet [40][77][135][607]
Cryptomastix sanburni Polygyridae Idaho, Montana (USA) wurde seit 1995 nicht mehr gesichtet [40][77][608] Cryptomastix sanburni
Ctenoglypta newtoni Helicarionidae (Mauritius) wurde im Jahr 1871 zuletzt gesichtet [5][41][55][56][61][609]
Ctenophila aigretteianum Helicarionidae Île aux Aigrettes (Mauritius) starb möglicherweise schon vor Ankunft der Menschen auf den Maskarenen aus; es wurden nie lebende Exemplare gefunden