Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RELC)
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Drahreg01 in Abschnitt Neuer Artikel: Pragmatic Identity Matching PrIM
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Europa Miniköche gGmbH

[Quelltext bearbeiten]

Die Europa Miniköche gGmbH führt seit über 30 Jahren mit Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren kreative Kochworkshops in gastgewerblichen Betrieben durch. Dabei wird den Kindern neben dem gastgewerblichen Handwerk auch das Wissen über Ernährung, Gesundheit und Umwelt spielerisch nähergebracht. Zudem erleben die Kinder auch die Vielfalt von Lebensmitteln - wie sie wachsen, schmecken und zubereitet werden - und erlernen die Umsetzung von Umweltschutz, Regionalität und Saisonalität.

Zehnmal im Jahr kommen die Kinder für drei Stunden zusammen, um in die Welt der Gastlichkeit einzutauchen und dabei auch die Attraktivität der gastgewerblichen Berufe kennenzulernen. Der Höhepunkt ist ein Abschlussabend, bei dem die Kinder ihre Eltern und Ausbilder bewirten und voller Stolz zeigen, was sie gelernt haben.

Das Projekt Europa Miniköche schafft eine breite Öffentlichkeit und hohe Sympathie bei Kindern, Eltern und der Gesellschaft. Es vereint seinen gemeinnützigen Zweck der Pflege und Förderung der Jugend mit Einblicken in die gastgewerblichen Ausbildungsberufe und ist zugleich eine attraktive Visitenkarte für die beteiligten Betriebe, Organisationen und Regionen. Es gibt mittlerweilen in fast allen Bundesländern EUROPA Miniköche . Allein in Sachsen sind es 35 Gruppen. Ziel ist die gesunde Ernährung von kindern zu stärken, sowie die Sozialkompetenz von kindern im alter von 10-114 Jahren zu stärken. --Axel Minikoch (Diskussion) 19:39, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Welche unabhängigen Quellen willst du auswerten? Gibt es wiss. Literatur über das Projekt, ersatzweise überregionale Presse? --Drahreg01 (Diskussion) 20:03, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine ehrenwerte und gesellschaftlich relevante Initiative. Enzyklopädische Relevanz jedoch ist aus dem, was du bisher schreibst, nicht zu erkennen. Nach meiner Einschätzung würde ein Artikel ziemlich schnell einen Löschantrag erhalten und dieser würde vermutlich auch ausgeführt.--Louis Bafrance (Diskussion) 20:06, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hanna Jacobs

[Quelltext bearbeiten]

Hanna Jacobs ist eine 35-jährige Theologin, die immer wieder publizistisch durch innovativ-provokante Beiträge - vor allem in der HZEIZT-Beilage "Christ und Welt" in Erscheinung tritt, jüngst zur Anschaffung des Sonntagsgottesdienstes. Sie hat u.a. beim landeskirchlichen Pionierprojekt raumschiff.ruhr in Essen und als Gemeindepfarrerin in Hannover. Heute leitet Jacobs den kirchlichen Dienst der Diakonie Himmelsthür bei Hildesheim, ein Unternehmen mit gut 3000 Mitarbeitenden. --Karo8 (Diskussion) 09:12, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Karo8. Bisher geht aus Deinem Text nichts hervor, dass Relevanz im Sinne der Wikipedia generiert. Auch lassen sich keine Buchpublikationen in der DNB finden. Zu relevanzstiftenden Aspekten müssten auch Belege aufgezeigt werden. Vielleicht kannst Du das nachholen. (Zur Person: [1], [2]) --RAL1028 (Diskussion) 09:26, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Wenn die Stichworte nicht ausreichend in die Relevanzrichtung zeigen und weil es tatsächlich eine Buchprojekte zu nennen gibt, ziehe ich mein Angebot zurück. --Karo8 (Diskussion) 09:41, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Schon eine kurze Recherche ergibt m. E. genügend personenbezogene Berichterstattung, dass Relevanz gemäß WP:RK#A plausibel ist. Man muss keine Bücher veröffentlicht haben, um eine relevante Publizistin zu sein. --Kompetenter (Diskussion) 17:26, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das lässt nun doch wieder hoffen, den Eintrag für Hanna Jacobs doch bei WK zu platzieren. Ich bin auf die weiteren Beiträge und das finale Urteil gespannt. --Karo8 (Diskussion) 09:00, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, nein. Hier gibt es kein "finales Urteil", hier ist keine Genehmigungsstelle. Hier werden (letztlich unverbindliche) Einschätzungen erfahrener Autoren zur Relevanzfrage abgegeben. --Drahreg01 (Diskussion) 11:50, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, dann hoffe ich noch auf den einen oder anderen Eintrag, um selbst für mich ein finales Urteil treffen zu können. --Karo8 (Diskussion) 12:49, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Alexander Rabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit schon einmal einen Relevanzcheck gestartet zu Alexander Rabe. Er ist Geschäftsführer des Verbands des Internets - eco. Damals wurden die Aussichten als ungünstig angesehen, da keine Einschlusskritierien vorlagen. Inzwischen ist Alexander Rabe unter anderem in den Digitalrat der Bundesregierung berufen worden. Ich möchte daher gerne erneut einen Relevanzcheck durchführen und bedanke mich schon vorab für das Engagement. Hier ist der Link zur damaligen Diskussion: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/Mai#Alexander Rabe Und das hier ist der Link zum aktuellen Artikelentwurf: Benutzer:Roeckelsemm/Artikelentwurf (Für diese Arbeit werde ich bezahlt, siehe Benutzer:Roeckelsemm) --Roeckelsemm (Diskussion) 10:06, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Guck noch mal genauer. Der Digitalrat wurde (laut unserem Artikel) 2021 aufgelöst. Dort hinein kann Rabe also nicht 2023 berufen worden sein. Geht es um den Beirat Digitalstrategie Deutschland?
Mir ist auch nicht klar, inwiefern Mitgliedschaft in einem eher opaken Gremium enzyklopädische (wikipedianische) Relevanz generieren soll. Gibt es denn Berichte, die Rabes Rolle in dem Gremium reflektieren? Oder andere Berichte über Rabe selbst?
--Drahreg01 (Diskussion) 12:02, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur, stimmt so, es handelt sich nicht um den Digitalrat der Bundesregierung, sondern den Beirat Digitalstrategie Deutschland. Was die Arbeit dort angeht, so gibt es einige (wenige) Berichte, beispielsweise bei Netzpolitik https://netzpolitik.org/2023/digitalstrategie-beirat-fordert-strategische-fuehrung-von-minister-wissing/.
Aus meiner Sicht ist die Tätigkeit im Beirat sicherlich nicht per se ein Relevanzkriterium, sondern unterstreicht Rabes Rolle in der Branche, die vor allem in seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Internetverbands eco begründet liegt. Dass es keine eindeutige und unbestreitbare enzyklopädische Relevanz gibt, ist denke ich klar. Mir ging es hier um eine Einschätzung, ob es angesichts der verschiedenen und jetzt neu dazugekommenen Tätigkeiten der Summe vielleicht doch reichen könnte und die habe ich jetzt. Danke dafür! --Roeckelsemm (Diskussion) 09:38, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Karl Muffler

[Quelltext bearbeiten]

Für meine zukünftige Recherche möchte ich mehr über Karl Muffler erfahren, einen deutsch-australischen Konditor, der während des Zweiten Weltkriegs aufgrund seiner deutschen Herkunft zu Unrecht im Internierungslager „Camp Tatura“ festgehalten wurde. Viele Menschen deutscher Herkunft erlitten damals ein ähnliches Schicksal, was Karl Mufflers Biografie, über den es bislang keinen Wikipedia-Artikel gibt, besonders relevant macht. Ich interessiere mich sehr für diesen Teil der Geschichte, der bisher kaum beleuchtet wurde, und bin fest entschlossen, dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Neben dem geschichtlichen Interesse ist es auch eines meiner Hobbys, zu backen und Süßgebäck zu gestalten. Meiner Meinung nach wird viel zu wenig über die großartigen Konditoren und Konditorinnen unserer Geschichte geschrieben. Für diese spannende Recherche steht mir ein breites Spektrum an überwiegend australischen Medien zur Verfügung. Es ist mir dabei sehr wichtig, ausschließlich auf seriöse Quellen zurückzugreifen, um meinen Artikel so neutral und objektiv wie möglich zu gestalten. Mit dieser qualitativ hochwertigen Recherche möchte ich das Wissen auf Wikipedia erweitern. Die meisten Quellen, die ich bisher entdeckt habe, stammen aus dem Internet. Ich könnte mir jedoch gut vorstellen, dass auch Bücher ein fester Bestandteil meiner Recherche sein werden. Da ich kein eigenes Urheberrecht an Fotos beanspruchen kann, werde ich Bilder aus dem Internet verwenden und die entsprechenden Quellen sorgfältig angeben. --MYR28 (Diskussion) 14:45, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Bilder "aus dem Internet" ist eine ganz schlechte Idee, siehe WP:Bildrechte.
Wenn du einen Artikel über eine Person schreiben möchtest, brauchst du Quellen zu dieser Person. (Nicht zu der Zeit allgemein.) Welche Quellen geeignet sind, findest du unter WP:Belege. Gibt es solche Belege nicht, spricht das gegen die enzyklopädische Relevanz der Person. Welche Quellen willst du auswerten?
--Drahreg01 (Diskussion) 14:54, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Im großen Ganzen sehe ich nur diese Internetseite, die als Beleg, für eine weitestgehend unbedeutende Person, die zufällig als Beispiel herangezogen wurde, als mögliche Quelle. Das ist weitaus zu wenig. Es wäre sinnvoller einen Artikel, über die Internierungspraxis, von Deutschen und Japanern, während des 2. Weltkriegs, in Australien zu schreiben.--ocd→ parlons 15:04, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist die Seite von einem Museum en:Museums Victoria, wo offenbar in einer Ausstellungen Migrationsgeschichten vorgestellt werden. Aber meine Vorredner haben recht, dass in der Ausstellung ein paar interessante Fälle herausgepickt wurden, aber das dürfte wohl nicht reichen.
Davon abgesehen: Die Anfrage liest sich sehr glatt mit manchmal komischer Wortwahl und Wortwiederholungen. Hast du, MYR28, eine Maschinenübersetzung oder KI benutzt? Das soll keine Beleidigung sein, ich würde nur in dem Fall raten, vorsichtig zu sein. --Bildungskind (Diskussion) 15:16, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Fairlinked

[Quelltext bearbeiten]

Die größte Chance der Digitalisierung: Inklusion und Diversität in Teams

Fairlinked steht für eine Revolution in der Remote-Work-Kultur, wo inklusive, hybride Teams nicht nur digital vernetzt, sondern auch menschlich verbunden sind – wir ermöglichen dies durch innovative Bildungsangebote und die Förderung menschenzentrierter Digitalisierung, damit die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg nicht nur möglich, sondern auch bereichernd wird. --2003:C9:F02:8A00:4834:9F11:7BD7:9261 15:36, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Mit der beleglosen Eigenwerbung-POV von der Homepage kommen wir nicht weiter. Was von WP:RK/U erfüllt dieses Unternehmen? --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:42, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe etwas Zeit auf der mit Schreibfehlern gespickten Webseite verbracht und nicht herausgefunden, welches Produkt oder welche Dienstleistung das Unternehmen verkauft. Aber KI. Die Mitarbeiterzahl scheint einstellig zu sein. Bitte keinen Wikipedia-Artikel anlegen. --Drahreg01 (Diskussion) 22:53, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Robert Müller-Mateen

[Quelltext bearbeiten]

Robert M. Müller-Mateen (* 14. Dezember 1946 in Haßlach b. Teuschnitz/ Frankenwald), Gymnasiallehrer, Schulentwickler, Schriftsteller, Ps. Gabbo Mateen.

Leben und Werk

Robert M. Müller-Mateen studierte nach seinem Abitur am Kaiser-Heinrich-Gymnasium in Bamberg an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Geschichte, Germanistik, Soziologie und Theaterwissenschaft. 1977 bis 2012 war er im Schuldienst, zuletzt als Leiter der Regionalen Lehrerfortbildung. Von 1986 – 1992 unterrichtete er an der Deutschen Schule Mailand. Er lebt in Nürnberg. Unter dem Ps. Gabbo Mateen veröffentlichte er mehrere Gedicht- und Kurzgeschichtenbände. Journalistische Beiträge erschienen u.a. in DIE ZEIT, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Saarbrücker Zeitung und Nürnberger Nachrichten, außerdem im Bayerischen Rundfunk, im WDR und RIAS.

Einzeltitel

·minimal-erzählungen, Stuttgart 1970 (zusammen mit Friederike Roth)

. kunststoff, Gersthofen 1970

· Die Übung vom guten Tod, RIAS Berlin 1974

. Schädelbruch,Saarbrücken 1977

· Rückschläge, Saarbrücken 1978

. Der Kopf in deinem Bauch (Mappe mit Steinlithographien von Christian Manhart), Erlangen 1980

. Brautnacht, Hersbruck 1985


Beiträge in Anthologien (Auswahl)

· Wir Kinder von Marx und Coca-Cola, Wuppertal 1971 ISBN 3 87294 028 7

· Bundesdeutsch, Wuppertal 1974 8 ISBN 3 87294 053 7

· Stimmen zur Schweiz, Basel 1976 ISBN 3 85787 034 6

· Paul Wühr. Materialien zu seinem Werk, München 1987 ISBN 3-921763-94-0

· Poetische Sprachspiele. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 2002 (Reclam 18238) ISBN 3-15-018238-7


Wissenschaft

Seit 2012 forscht Müller-Mateen zur gesellschaftspolitischen und künstlerischen Bedeutung der Burg Lauenstein während der Weimarer Republik. Er hat als erster ihre politisch überregionale und internationale Bedeutung in dieser Zeit entdeckt. Von den großen Kulturtagungen 1917/18 mit Max Weber, Ernst Toller und Theodor Heuss, über die Jugendtreffen und der „Lauensteinformel“, über Eugen Diederichs‘ revolutionäre Buchhändlertagungen der „Lauensteiner Bauhütte“, der Sommerschule für den Frieden mit dem späteren Nobelpreisträger Bertrand Russell bis zu den Reichstagungen von Ernst Niekisch (1930) und Otto Straßer (1931), der hier die Schwarze Front aufstellte. Während dieser Jahre wohnten und arbeiteten auf der Burg viele Künstler, so Wilhelm Uhde und Helmut Kolle, die Malerin Gabriele Münter bis zum Choreografen Rudolf von Laban. Die Forschungsergebnisse werden seit 2013 u.a. im Archiv für Geschichte von Oberfranken kontinuierlich publiziert. 2024 erschien die zusammenfassende Darstellung „Eine Bühne für Weimar. Burg Lauenstein und die Familie Messmer“, die Zeitgeschichte und die nicht weniger dramatische Familiengeschichte verbindet.


Veröffentlichungen (Auswahl)

· Die Lauensteiner Kulturtagungen 1917/1918 (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 93). Bayreuth 2013.

· Fantastische Tiefkühlkost. Die Welteislehre-Tagung vom 2. – 5. September 1925 auf Burg Lauenstein. DIE ZEIT Nr. 34, 20. August 2015.

· Dorfkind im blauen Kleid. Vor 90 Jahren verbringt Gabriele Münter einige Wochen auf Burg Lauenstein. SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Nr. 207, 7. September 2016.

· Schwarze Fahnen auf Burg Lauenstein. Die Reichstagungen auf Burg Lauenstein: Ernst Niekisch (1930) – Otto Straßer (1931), (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 97). Bayreuth 2017.

· Pazifisten, Jungdeutsche, Alt-Wandervögel und ein Inflationsheiliger. Von der 3. Kulturtagung (1918) und der Lauensteinformel (1919) bis zu Muck-Lambertys Zug der Neuen Schar (1920) (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 98). Bayreuth 2018.

. Zur Geschichte des Nürnberger „Widerstandskreises“ von den Freikorps bis vor den Volksgerichtshof. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 106. Nürnberg 2019, S. 327–405. ISSN 0083-5579

· Dr. Ehrhard Messmer und seine Burg. Wiederaufbau und Blütezeit der Burg Lauenstein (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 100). Bayreuth 2020.

· Ein Gaunerstück. Das „Fränkische Landestheater“ 1946 auf Burg Lauenstein (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 102). Bayreuth 2022.

· Eine Bühne für Weimar. Burg Lauenstein und die Familie Messmer. Kronach 2024. ISBN 978-3-00-075400-5

Auszeichnungen

1971 Preis der Stadt Bocholt für junge Autoren 1980 Kultur-Förderpreis der Stadt Erlangen 2012 Bayerischer Staatspreis für Unterricht und Kultus --Samuel1900+ (Diskussion) 14:38, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

In der Literaturliste sind, wenn ich richtig sehe, zwei in regulären Verlagen veröffentlichte Monografien der Belletristik, damit wäre Relevanz nach WP:RK#Autoren automatisch gegeben. --Bildungskind (Diskussion) 15:28, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hagen Febry

[Quelltext bearbeiten]

Für Relevanz spricht die Publikmachung von psychologischen Expert:innen im Bereich ADHS / Essstörung/ Neurodivergenz und eine Informationsbasis für Interessierte und Betroffene (wird exorbitant viel gegoogelt, da insgesamt nur wenig qualitative Informationen vorhanden) Gegen Relevanz spricht: keine Professur, kein Lehrstuhl, keine Lehrtätigkeit (aktuell) - eher Berufspraxisorientiert mit Schnittmengen zur Therapieforschung (was wiederum für Relevanz spricht) unabhängige Quellen: diverse Publikationen vorbereiteter Artikel (Erstentwurf): https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hagen_Febry/Artikelentwurf Ziel (im Verlauf): gebündelt Informationen zu aktuellen Behandlungsoptionen, aktueller relevanter Forschung obiger Störungsbilder (v.a. im neurowissenschaftlichen Bereich) bzw. Verknüpfungen zu bestehenden Wikipedia Artikeln

Freue mich auf Feedback Herzliche Grüße --Hagen Febry (Diskussion) 13:32, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Service: Benutzer:Hagen Febry/Artikelentwurf--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bisher kann ich weder eine enzyklopädische Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien#Wissenschaftler noch gemäß WP:RK#Autoren erkennen. --Lutheraner (Diskussion) 13:40, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich an. Das Thema, egal wie wichtig es ist, färbt nicht auf die enzyklopädische Relevanz eines Wissenschaftlers ab.--ocd→ parlons 13:42, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Hagen Febry. Wer hat denn über Dich veröffentlicht, inwiefern und wo wirst Du rezipiert und Deine Forschung zitiert? Wie bildet der wissenschaftliche Diskurs Dich ab? Bisher muss ich mich meinen Vorrednern anschliessen und würde von einer Veröffentlichung des werbenden Textes absehen. (Selbst eine Professur alleine macht nicht im hiesigen Sinne relevant.) --RAL1028 (Diskussion) 13:50, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikelentwurf ist keinerlei enzyklopädische Relevanz im wikipedianischen Sinn erkennbar oder auch nur zu erahnen. Ich rate deshalb klar von der Anlage eines Artikels ab. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:25, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
h-Index von zwei. --Drahreg01 (Diskussion) 12:29, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wort und Tat e.V.

[Quelltext bearbeiten]

Wort und Tat“ ist ein karitativer Verein, der 1977 von Heinz-Horst Deichmann gegründet wurde. Der Verein unterstützt zahlreiche Projekte in Deutschland und Ländern wie Tansania, Madagaskar, Moldawien und Griechenland, wo mit örtlichen Partnern bedürftige Menschen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Nothilfe unterstützt werden. Seit 1992 ist der Verein Träger des DZI Spenden-Siegels ist.

Meiner Meinung nach ist eine Wikipedia-Relevanz gegeben, da der Verein eine überregionale Bedeutung hat. In dem Wikipedia-Eintrag zu Heinz Horst Deichmann wird der Verein bzw. die Stiftung bereits erwähnt.  

Es gibt auch einige Veröffentlichungen dazu, meist aber in allgemeinen Artikeln / Portraits zu Heinz-Horst Deichmann. Ist damit genug Relevanz für einen eigenen Eintrag gegeben?  

Hier zwei Beispiele für externe Quellen:

https://www.jesus.de/nachrichten-themen/nachrichten/heinz-horst-deichmann-ein-leben-in-wort-und-tat/

https://www.wirtschaftskurier.de/unternehmen/artikel/deichmann-ein-schuhimperium-made-in-germany-9025.html


Vielen Dank vorab für eine kurze Einschätzung! --Ndanberlin (Diskussion) 15:20, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich kann nach Kurzrecherche keine eigenständige Relevanz erkennen - Man könnte ggf. noch ein, zwei weitere Sätze im Deichmann-Artikel einbauen. --Lutheraner (Diskussion) 15:33, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Einschätzung! Der Verein hat halt eine sehr lange Historie und hat in den vergangenen Jahrzehnten viel Gutes in verschiedensten Regionen der Welt erreicht, daher dachte ich, dass vielleicht eine Relevanz gegeben ist. Was genau fehlt denn, damit er eine eigenständige Relevanz hätte? Lange Zeit war der Verein in 3-4 Sätzen beim Eintrag zur Deichmann SE kurz vorgestellt. Dieser Absatz wurde aber vor 2 Monaten von einem Autor gelöscht, da er den Bezug zur Deichmann SE nicht sieht... --Ndanberlin (Diskussion) 15:34, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo. Wie möchtest du die überregionale Bedeutung nachweisen? Nicht damit gemeint ist, dass international Hilfsprojekte durchgeführt werden. Die Hilfsprojekte sind jeweils punktuell. Gibt es beispielsweise überregionale Ortsgruppen, Spendenkampagnen, die dann von den Medien wahrgenommen werden?--ocd→ parlons 15:35, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hier zeigt sich ein Problem: Hier und da wird Wikipedia inzwischen auch als eine Art "TÜV-Siegel" betrachtet. "Wort und Tat e.V." ist ein absolut seriöses Projekt, das sicher in dieser Enzyklopädie nicht beworben werden soll. Aber die Organisation und deren "sauberes" sozial lang bewährtes Engagement könnten m.E. schon lexi9kalisch präsentiert werden. --Karo8 (Diskussion) 20:04, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Karo8. Hier geht es darum, mittels guter Kenntnis der WP:Relevanzkriterien und mit gediegener Erfahrung die angefragten Lemmata abzuklopfen. Das soll dem Ersteller unnötige Arbeit und Frustration ersparen und oder auch helfen, die relevanzstiftenden Punkte und Belege zu finden. Eine einfache, nicht auf den Relevanzkriterien hierzuwiki basierende, sondern auf persönlich Betrachtungen fussende Meinungsabgabe hilft nicht. Die eins unten stehende Anfrage ist mitgemeint. --RAL1028 (Diskussion) 13:27, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Karo8, vielen Dank für deine Einschätzung. Sieht aber wohl aktuell nicht gut aus für mein Thema... ;D --Ndanberlin (Diskussion) 15:43, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Einschätzung! Die überregionale Bedeutung hätte ich tatsächlich der Tätigkeit in verschiedensten Ländern der Welt zugeschrieben... Dann werde ich noch weiter recherchieren, ob es entsprechende Presseveröffentlichungen, vielleicht auch in diesen Ländern gibt. --Ndanberlin (Diskussion) 15:41, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Kim Stoppert

[Quelltext bearbeiten]

Grimme Preisträgerin, Moderatorin, Podcasterin

--2003:CB:5F08:A700:B549:F30A:C0AF:795 21:59, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Gehts noch kürzer? Grimme ist schon mal nicht schlecht. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:17, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt bereits Offen un’ ehrlich. Tritt Kim Stoppert noch auf andere Weise öffentlich in Erscheinung? Ansonsten reicht das so, wie es ist. --D3rT!m (Diskussion) 22:59, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Man findet im Netz auf die Schnelle diverse Einträge, von denen nicht wenige zur Berücksichtigung für einen Wiki-Artikel reichen. Ich befürworte so einen Beitrag. --Karo8 (Diskussion) 11:15, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist aber nicht der Maßstab. Glaubst du, dass ein eventueller Artikel eine Löschdiskussion überstehen würde? Ich finde nur Nennungen im Zusammenhang mit Offen u ehrlich. --ocd→ parlons 12:51, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Internationale Gesellschaft für Tiefenpsychologie

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Artikel für die "Internationale Gesellschaft für Tiefenpychologie" angelegt. Die IGT hat ihren Sitz in Lindau am Bodensee und ist ein eingetragener Verein, der seit fast 75 Jahren besteht. Sie versucht verschiedene Disziplinen in der Tiefenpsychologie zu vereinen und veranstaltet dazu jährlich eine große Fachtagung mit ca. 500 Teilnehmern. Die Teilnehmer sowie Dozenten stammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Durch Teilnahme an den Seminaren und Vorträgen ist es den Teilnehmern möglich Weiterbildungspunkte zu erhalten. Weiterhin erscheint jedes Jahr ein Tagungsband zu den Vorträgen der Tagung im Patmos Verlag.

Quellen für den Artikel sind die Website der IGT Lindau sowie die Tagungsbände des Patmos Verlag und die Veröffentlichungen von Auditorium Netzwerk.


Anbei der Link zum Artikel: Benutzer:DerGies93/Artikelentwurf


Vielen Dank für die Unterstützung. --DerGies93 (Diskussion) 15:10, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Die Frage ist nicht, wie die Gesellschaft sich selbst sieht (das wären die genannten Belege), sondern wie sie von außen wahrgenommen wird. Daher sind immer unabhängige WP:Belege erforderlich.
Einschlägig wären die WP:RKV. Was davon könnte zutreffen, insbesondere wenn man beachtet, dass überregionale Bedeutung ≠ überregionale Aktivität. --Erastophanes (Diskussion) 17:55, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht nur gefühlte überregionale Bedeutung, sondern auch überregionale Wahrnehmung in den (Fach)-Medien. --Schlesinger schreib! 21:10, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanz ist wohl vorhanden allerdings ist der bisherige Entwurf weithin unbrauchbar. Er liest sich wie ein Werbeblatt für potentielle Neumitglieder. --Lutheraner (Diskussion) 12:41, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

allg. Bundesvorstandsmitglieder von Parteien

[Quelltext bearbeiten]

In vielen Wiki-Artikel sind diese mit rotem Namen hinterlegt. Wie geht man damit um?

Argumente für die Relevanz:

1. Politische Bedeutung: Ein Mitglied des Bundesvorstands einer bundesweit agierenden Partei hat maßgeblichen Einfluss auf die strategische Ausrichtung und Entscheidungsprozesse der Partei, die oft weit über die innerparteiliche Ebene hinausgehen. Dies betrifft insbesondere die Gestaltung politischer Programme und die Positionierung zu nationalen und internationalen Themen.

2. Mediale Präsenz: Bundesvorstandsmitglieder sind regelmäßig in überregionalen Medien präsent. Sie geben Interviews, veröffentlichen Meinungsartikel und werden in der Berichterstattung über politische Entscheidungen zitiert, was ihre Relevanz für die öffentliche Wahrnehmung und Debatte unterstreicht.

3. Einfluss auf politische Debatten: Durch Stellungnahmen und Initiativen zu zentralen politischen Themen beeinflussen Bundesvorstandsmitglieder die öffentliche Meinung und tragen zur Gestaltung des politischen Diskurses bei.

4. Veröffentlichungen: Viele Bundesvorstandsmitglieder veröffentlichen Fachartikel, Bücher oder wissenschaftliche Arbeiten, die in politischen und gesellschaftlichen Debatten eine Rolle spielen und somit ihre Bedeutung und Relevanz unterstreichen. --Klai77 (Diskussion) 23:09, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Sollte so etwas nicht besser auf WD:RK, wenn du keinen konkreten Artikelvorschlsg hast? Grüße --Ankermast (Diskussion) 23:17, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hier definitiv falsch (siehe Seitenintro). Bei Diskussionsbedarf sollte man das dort eröffnen. --Bildungskind (Diskussion) 23:27, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

In den meisten Fällen dürften bereits andere wikifantische Erleichterungen vorhanden sein. Ich würde daher schon das Eingangsstatement in Frage stellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:36, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bildungskind (Diskussion) 23:27, 22. Aug. 2024 (CEST)

Neuer Artikel: Pragmatic Identity Matching PrIM

[Quelltext bearbeiten]

Allgemein: PrIM ist eine Methodik, mit der man unterschiedliche Teilnehmer oder Gegenstände einer Kommunikation systematisch analysieren und wertneutral mit sich selbst und mit anderen in Passung bringen kann (Identity Matching). Handlungsbedarfe und Chancen werden deutlich, Verluste und Konflikte vermeidbar. Das Anwendungsmodell – die PrIM Identitymatrix – macht für Akteure der Ökonomie, Politik oder Wissenschaft die beteiligten Identitäten und Positionen transparent und zeigt auf der Matching-Ebene auf, wie z.B. nachhaltige Entwicklung jeweils für sich selbst und in Kooperation gelingen kann.

Wissenschaftlich: PrIM verbindet die Zeichentheorie der Semiotik von Peirce (Pragmatismus: „Alles ist ein Zeichen“) mit dem sozialpsychologischen Verständnis individueller Identitätsentwicklung (Identity Matching: lebenslange Integrationsleistung externer Entwicklungsimpulse und interner Lernprozesse). Aus der Verbindung der Semiotik mit der Sozialpsychologie entwickelt Erbach (Diss. 2011) die semiotische Identitätstriade und daraus abgeleitet die Identitätsmatrix („Jedes Zeichen hat eine Identität“). PrIM schließt die BWL- Forschungslücke „geplante inhaltliche Integration“ (Bruhn 2009).

Philosophisch: PrIM ist ein „repräsentationaler Ansatz“ (wie die Semiotik von Peirce; n. Rorty 2023), weil Realität durch eine Informationsstruktur repräsentiert wird. Mit der Meta-Perspektive des universellen Identitätsmodells, kann die ego- und ethnozentrische Verzerrung der Wahrnehmung von Teilnehmenden in Kommunikationen und Beziehungen überwunden bzw. relativiert werden. Es gibt nach der Neurobiologie und Systemtheorie keine objektive Wahrnehmung, nur eine bestmöglich herzustellende Inter-Subjektivität, welche die Wahrnehmung des Gegenübers erkennbar werden lässt. Darauf zielt PrIM als Philosophie für integratives Denken und als Anwendungsmodell für kooperatives Handeln.

--Primpetus (Diskussion) 12:34, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Soweit ich feststellen konnte ist das bisher weitestgehend eine Privattheorie von Markus Erbach. Oder gibt es in der Wissenschaft ernstzunehmende Resonanz?--ocd→ parlons 12:50, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Erbach hat jedenfalls einen h-Index von 1. Das heißt, es gibt keine wissenschaftliche Rezeption. Gibt es denn eine journalistische Rezeption von Erbach oder seiner Methode? --Drahreg01 (Diskussion) 13:38, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten