Wikipedia:Redundanz/April 2015/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die beiden Artikel sind thematisch weitgehend deckungsgleich, auch wenn sie evtl. unterschiedliche Phasen der Geschichte des Reichstags des Alten Reichs betreffen. Die (berechtigten) unterschiedlichen Lemmata laden überdies zu Verwechslungen ein, sollten also in einem Artikel zusammengeführt werden, der die Periodisierung der Reichstagsgeschichte deutlicher ausführt. --Themistokles1984 (Diskussion) 21:47, 3. Apr. 2015 (CEST)

Da gibt es keine große Redundanz aufzulösen: Allenfalls kann im Artikel Reichstag der betreffende Abschnitt leicht (!) gekürzt und auf den Artikel Immerwährender Reichstag mithilfe der Vorlage:Hauptartikel verwiesen werden. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:14, 3. Apr. 2015 (CEST)
Für mich ist die Redundanz jetzt abgearbeitet, der Baustein könnte meines Erachtens nach raus. In den Artikel Immerwährender Reichstag gehört allerdings ein Lückenhaft-Baustein, weil die Zeit ab 1680 dort überhaupt nicht mehr behandelt wird. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 09:43, 4. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lou Gruber (Diskussion) 15:28, 4. Apr. 2015 (CEST)

Beide Artikel beschreiben denselben Gebäudetyp. 79.217.135.3 12:10, 5. Apr. 2015 (CEST)

aus dem einen eine Liste gemacht und den anderen aufs geläufigere lemma verschoben. -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:15, 6. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Radschläger sprich mit mir PuB 14:15, 6. Apr. 2015 (CEST)

Vgl. Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Kolumnentitel - Kopfzeile – die beiden ersten Diskussionsbeiträge dort widersprechen den Inhalten der beiden Artikel (wie jetzt deutlicher sein soll – Version Kolumnentitel vs. Version Kopfzeile), die ich recht vertrauenswürdig finde; allerdings ist es etwas schade, dass Kopfzeile keinerlei Belege hat. Den Artikeln fehlten lediglich wechselseitige Verweise. Hoppla: „Überschrift“ in Kolumnentitel ist etwas unpassend; und Kolumne wurde falsch erläutert – bitte einfach den Artikel entsprechend korrigieren. – Zusammenführung wäre vielleicht tatsächlich sinnvoll, mir wäre das jetzt aber zu viel Aufwand, der sich kaum lohnt. Wir erfahren jetzt aus Kopfzeile, auch anhand einer Grafik, was Kopf und Fuß bei einer Druckseite bzw. Druckseite (Satz) [13:48, 8. Apr. 2015 (CEST)] sind, und aus Kolumnentitel, dass letzterer meist die Kopfzeile, manchmal aber auch die Fußzeile bildet. Selbständige Berechtigung hat der Kopfzeilenartikel vielleicht daher, dass das der heute in der Textverarbeitung gängige Begriff ist – dafür gibt es Schaltflächen in Office-Programmen bzw. Befehle mit TeX/LaTeX; während Kolumnentitel eine zusammen mit der alten Druckkunst aussterbende Spezies ist. Kopfzeile hat entsprechend Kategorie:Schreibtechnik, Kolumnentitel nicht. – Vgl. auch Wikipedia:Redundanz/Februar 2011/Archiv#Kolumnentitel - Kopfzeile und Wikipedia:Redundanz/Knacknüsse (Version)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lückenloswecken! 12:49, 8. Apr. 2015 (CEST)

Hat IMHO den Anschein, als wären da nicht nur über große Strecken gleich Inhalte, sondern auch einige Verwechslungen oder aber auch ein Kind mit zwei Namen: Also Kernlochbohrung und Hohlkernbohrung, bzw Kernlochbohrer und Hohlkernbohrer sind auch im www jeweils häufig zwei verschiedene Bezeichnungen für ein und das selbe. Bei der google-(bilder)suche gibt es ebenfalls große Überschneidungen und doch auch tendenzielle Unterschiede: Kernlochbohrung wird eher etwas mit Metallbearbeitung und Hohlkernbohrung mehr mit Beton-, Stein- und Erdbearbeitung in Verbindung gezeigt. --Bestoernesto (Diskussion) 07:16, 3. Apr. 2015 (CEST)

Keine Redundanz. Es hadnelt sich um mies abgegrenzte Artikel, aber nicht um zwei synonyme Themen. Wir würden sicher auch nicht Bohrer und Bohrung mergen wollen? Serten II (Diskussion) 02:13, 11. Apr. 2015 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten II (Diskussion) 02:13, 11. Apr. 2015 (CEST)

Nachgetragen, Antrag von Ökologix (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 11:02, 10. Apr. 2015 (CEST)

Sorry, völlig abstrus. Das sind zwei ziemlich genau unterschiedene Begriffe und ebenso bereits ganz vernünftig abzugrenzende Lemmata. Keine Redundanz. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten II (Diskussion) 02:09, 11. Apr. 2015 (CEST) Serten II (Diskussion) 02:09, 11. Apr. 2015 (CEST)

Scheint sich um das gleiche Thema zu handeln, nur unter jeweils einem anderen Lemma. --Udo T. (Diskussion) 18:53, 3. Apr. 2015 (CEST)

Nachtrag zur Info: Da der Beitrag Social Learning noch keinem Wikidata-Objekt zugeordnet ist und zweimal Bezug auf den englischsprachigen Wikipedia-Artikel Social learning (social pedagogy) genommen wird, wollte ich ihn eigentlich dem Wikidata-Objekt Soziales Lernen/Social learning zuordnen. Dieses Wikidata-Objekt ist aber bereits mit dem Artikel Soziales Lernen verknüpft. Dies und die Namensgleichheit (von der Sprache mal abgesehen) war für mich ein erstes Indiz für eine Redundanz, weshalb ich vorsorglich die Redundanzbausteine eingefügt habe. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:55, 4. Apr. 2015 (CEST)

Hallo miteinander. Vielen Dank für den Hinweis auf die Überschneidungen. Die gibt es in der Tat, wobei ich diejenigen Anteile, die sich aus der historischen Entwicklung und Begriffsgeschichte ergeben, im Lemma Social Learning explizit aufgenommen habe. Doch Social Learning ist eine (konsequente) Weiterentwicklung und inhaltlich insforn nicht das selbe wie Soziales Lernen, auch wenn es diese Anteile enthält. Ich will hier noch einmal die wesentlichen Aspekte betonen, worin ich die Unterschiede bzw. die Weiterführung der Theorie des sozialen Lernens sehe:
• Die Theorie des sozialen Lernens von und nach Albert Bandura hat eine spezifische Entstehungskontext und eine Wirkungsgeschichte. Diese wird in eigenen Artikeln dafür (Lernen am Modell / sozialkognitive Lerntheorie) behandelt.
• Social Learning unterscheidet sich davon durch die Betonung der Community Bildung bzw. des Netzwerken, insbesondere unter Einsatz der Social Media.
• Ein weiterer signifikanter Unterschied ist der Stellenwert der Eigenaktivität der Lerner.
• Und schließlich ist das im Rahmen von Communities entstehende Wissen etwas, das über das individuelle Lernergebnis eines sozialen Lernens und des Lernens in Gruppen hinausgeht (mutuales Wissen).
Die genannten Aspekte habe ich aufgenommen und entsprechend im Artikel Social Learning auf die Hauptartikel verwiesen. Nun wäre ich dankbar für Hinweise, was ich nocht tun könnte. Abesehen davon finde ich übrigens, dass der Artikel "Soziales Lernen" Optimierungspotenzial hat ;-). Noch eine Frage: Wer darf im Wikidata Objekt verknüpfen? M.E. ist die Zuordnung zu Social Learning (Socia pedagogy) mit dem Artikel Soziales Lernen nicht ganz richtig. Aus oben genannten Gründen. MfG --Mummelgrummel (Diskussion) 06:28, 5. Apr. 2015 (CEST)
Aus meiner Sicht erledigt. Habe auch in WikiData richtig zugeordnet. Gibt es noch Einwände gegen die Entfernung des Bausteins? --Mummelgrummel (Diskussion) 07:49, 10. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mummelgrummel (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2015 (CEST)

Hallo,

Mir fehlt sehr stark die enzyklopädische Relevanz eines Herrn Andreas Lubitz. Der Artikel gibt einen Zusammenfassung von Textteilen verschiedener Medien wieder und versucht diletantisch einen Anspruch auf eine Biografie zu stellen. Ansonsten handelt der Artikel rein nur von der Germanwings Katastrophe. Die Ausbildung des Herrn Andreas Lubitz ist enzyklopädisch wertlos. Es gibt keine herausragende Leistung, es gibt keine herausragende Publikation, es gibt keine herausragende Eigenschaft der Person. Wird alles irrelevante aus dem Artikel entfernt, bleibt von Andreas Lubitz ausschließlich die Germanwings-Katastrophe und Textteile aus aktuellen Medienberichte, die zumeist nicht ein Mal gut geschrieben wurden. Damit liegt es für mich klar auf der Hand, die Inhalte ausschließlich in den Artikel der Katastrophe zu verschieben, die für sich genommen sicherlich einen enzyklopädischen Wert hat.

Um die Qualität der Wikipedia als Enzyklopädie weiterhin hoch zu halten, sollte der Inhalt dieser Seite zwar nicht verschwinden, aber in die Katastrophe an sich verwoben werden. Die Person alleine hat zu wenig Relevanz und viel zu wenig Einfluss auf die Gesellschaft. Es gibt keine Nennenswerten Auswirkungen. Weder bewegt ein Andreas Lubitz Menschen zu Demonstrationen noch bewegt die Person zu irgendwelchen anderen großartigen Problemen in der Luftfahrt oder der Sicherheitstechnik in der Luftfahrt. Natürlich bewegt die Trauer viele Menschen, aber Tauer ist etwas kurzfristiges. Nur weil Menschen um Menschen trauern, erzeugt dies keine enzyklopädische Relevanz.

Weder haben Menschen mehr noch haben sie weniger Angst vor dem Fliegen, warum sollten sie auch? Mitnahmesuizide sind allgegenwärtig. Es kann jederzeit an jedem Ort passieren. Übrigens ist ein Mitnahmesuizid mit einem Passagierflugzeug keine Einzelheit, somit ist auch die Person Andreas Lubitz nicht einmal ein Einzelfall. Die anderen Suizidaltäter wurden ebenso nur selten in der Wikipedia aufgenommen sondern nur in den Artikeln erwähnt.

Mit der Bitte um Kenntnisnahme. -- Gegensystem (Diskussion) 20:24, 3. Apr. 2015 (CEST)

+1 für Redundanz beseitigen und Weiterleitung.--Pandarine (Diskussion) 20:27, 3. Apr. 2015 (CEST)
+1 Bei den Amokläufen von Erfurt und Winnenden war das mediale Interesse und die Betroffenheit in der Bevölkerung nicht weniger groß. Die Namen der Amokläufer waren damals ebenfalls wochenlang in aller Munde und sind auch heute noch ein Begriff. Allerdings haben diese beiden Täter auch keinen eigenen Artikel, sondern man wird auf den Artikel über den Amoklauf geleitet. Ich halte dies auch im Fall von A.L. für sinnvoll, denn es ist unnötig und birgt das Risiko von Widersprüchen, wenn wir in beiden Artikeln die Untersuchungsergebnisse schildern. Und viel mehr hat der Artikel "nicht zu bieten". Es wird - anders als bspw. bei Anders Behring Breivik - zu keinem Prozess oder einer psychiatrischen Begutachtung mehr kommen, die den Artikel mit weiteren relevanten Informationen anreichern könnten. --Lily & Indigo (Diskussion) 20:50, 3. Apr. 2015 (CEST)
Das gleiche Thema wird auf der Englischen Wiki auch schon sehr ausgiebig diskutiert: Hier klicken. -- Rayukk (Diskussion) 00:17, 4. Apr. 2015 (CEST)
+1 Das Vorhandensein dieses Artikels widerpspricht unseren Regeln und ist nur erklärbar mit der "heulenden Meute" (Zitat aus der Diskussion bei der Entstehung), die auf unsägliche Weise durch die Boulevardpresse befeuert wurde und dann nicht mehr aufzuhalten war. --Lämpel schnacken 11:00, 12. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde ja auch, dass das was wir über Lubitz wissen in einen Abschnitt und eine Weiterleitung passt, aber was hat das mit Wikipedia:Artikel über lebende Personen zu tun? Weißt Du etwas, was wir nicht wissen? Um die Angehörigen zu schützen ist es jedenfalls zu spät: Der Name ist längst verbreitet worden.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:11, 13. Apr. 2015 (CEST)

Wo sind die Redundanzbausteine in den Artikeln hin?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:14, 13. Apr. 2015 (CEST)

Der Baustein war zu keinem Zeitpunkt in beiden Artikeln; die Diskussion über das Warum und mögliche, produktive Lösungen wurden hier ausführlich diskutiert[1]. Die Redundanz-Diskussion schließe ich hier mal, nicht nur aus formalen Gründen, sondern vor allem, da es hier offensichtlich einer administrativen Entscheidung bedarf, die sinnvollerweise im Rahmen einer LP stattfinden sollte. --Eloquenzministerium (Diskussion) 16:30, 13. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 16:30, 13. Apr. 2015 (CEST)

--M2k (Diskussion) 12:36, 13. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k (Diskussion) 13:12, 13. Apr. 2015 (CEST)

 @xqt 15:36, 13. Apr. 2015 (CEST) Nach Vereinigung der VG erledigt  @xqt 16:10, 13. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 16:10, 13. Apr. 2015 (CEST)

Gemäß den Namenskonventionen sollte ein Artikel unter dem amtlichen Namen einer Person angelegt werden. Es sind allerdings Ausnahmen zugelassen: " Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist". Wie im Artikel Richie Benaud zitiert verwenden die Tageszeitungen The Guardian und The Independent, den Namen in der Form Richie Benaud in ihrer Berichterstattung. Gleiches gilt für den australischen Cricketverband (er war Nationalspieler und Capitain) mit seinem Nachrichtendienst cricket.com.au., dieser Beitrag ist ebenfalls im Beitrag Richie Benaud angeführt. Nicht angeführte Nachrichtenquellen The Daily Telegraph und die BBC (letzterer einer seiner Arbeitgeber) führen Nachrufe ebenfalls unter dem Namen Richie Benaud. Der Vornamenvariante wird nie in Anführungszeichen gesetzt um sie als Variante oder Spitznamen zu kennzeichnen. Der Vorname Richard wird nur in den abschließenden Lebensdaten der Nachrufe gleichberechtigt mit der Variante Richie erwähnt. Augenfällig in den Überschriften und fast durchgängig (wenige Ausnahmen im Telegraph) wird in den Texten nur die Variante Richie gebraucht. Bei der BBC (hier) werden im Übrigen auch kurze Würdigungen durch andere Personen angegeben, die durchgängig die Variante Richie benutzen (Australischer PM Tony Abbot, Cricketer Geoff Boycott, Kumar Sangakara) Damit scheint mir in diesem Fall eine begründete Ausnahme von der Regel gegeben zu sein und der Artikel mit dem Lemma Richie Benaud zu behalten zu sein. Evtl. Übernahme von Artikelbestandteilen des zweiten Artikels sind nicht auszuschließen, ebenso scheint eine anschließende Weiterleitung zum endgültigen Lemma angebracht. --Drgkl (Diskussion) 13:52, 10. Apr. 2015 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen. Als weitere Quelle in diesem Sinne kann auch noch die ICC-Website oder SKY angefügt werden. Wenn Joschka Fischer richtig ist, dann „Richie Benaud“ schon lange :). Eine inhaltliche Zusammenführung ist angebracht (wie oben schon erwähnt). Bouncer (Diskussion) 18:39, 10. Apr. 2015 (CEST)
Ich widerspreche Bouncer nur sehr ungern, aber ich bin definitiv für den korrekten Namen, also Richard Benaud. Das Problem ist, dass wir im Cricket dort ein ziemlich großes Fass aufmachen, wenn wir das anders halten. Es ist in diesem Sport sehr üblich Spieler mit Abkürzungen zu benennen und diese auch allgemein zu verwenden (sehr häufig schlichtweg nur mit den Initialen). Allerdings führt so etwas auch gerne zu Chaos (haben wir ja letzte Nacht gesehen). Bisher wird hier im deutschen Wikipedia weitesgehend der jeweils korrekte Name verwendet (z.B. MS Dohni). Eine Ausnahme die ich auf die schnelle gefunden habe ich Viv Richards, wo ich schon mehrfach kurz vor dem verschieben war, allerdings dort das Problem besteht das ausgerechnet sein zweiter von drei Vornamen abgekürzt wird. Wir haben uns hier in Cricket immer darum bemüht standardisiert vorzugehen und eine Ausnahme hier würde einen ganzen Rattenschwanz nach sich ziehen (mit zahlreichen kritischeren Entscheidungen wie diese hier). Daher würde ich Vorschlagen grundsätzlich den richtigen, vollen Namen als Artikelnamen zu verwenden und das ganze via Weiterleitungen zu lösen. In den verlinkenden Artikeln verwenden wir zumeist die Kurzformen, was viel damit zu tun hat, dass dabei viel aus dem englischen Wikipedia übertragen wird, die fast immer Kurzformen verwenden. Ansonsten würde ich auf jeden Fall sagen das die beiden Artikel zusammengeführt werden sollten und der bessere Aufbau von Richie Benaud als Basis genutzt wird. Dieser ist schlichtweg einfacher zu Erweitern um ihn auf eine Länge zu bringen den die Persönlichkeit verdient.--Maphry (Diskussion) 23:30, 10. Apr. 2015 (CEST)
Das Problem mit den Namen ist kein cricketspezifisches, sondern liegt an den Gewohnheiten der englischsprachigen Länder. Wir haben auch den Artikel Bobby Charlton obwohl der Robert Charlton heißen müsste und Alex Ferguson obwohl der Alexander Ferguson heißen müsste. Dies sind zwei Sportpersönlichkeiten von ähnlich hohem Rang wie Benaud sprich ähnlich großer Bekanntheit dieses Names. Es gibt eine Regel und hier ist eine Ausnahme zu begründen. --Drgkl (Diskussion) 03:32, 11. Apr. 2015 (CEST)
Also, um es klar zu sagen: Würde Richie Bernaud sich für einen Alternativnamen nach den Regeln der Namenskonvention qualifizieren? Ja, sehr wahrscheinlich. Muss er deshalb unter diesem Lemmanamen abgelegt werden? Nein. Denn die Namenskonvention spricht hier ganz klar von einer KANN Bestimmung und nicht von einer muss Bestimmung. Also ja, wir diskutieren hier ob man von der Regel in diesem Bereich abweicht und da diese Persönlichkeit ganz klar dem Cricket (Spieler und Kommentator) zuzuordnen ist, ist es auch ein besonderer Fall. Ich sehe halt durch das Einführen von Spitznamen bei Namen von Cricketspielern als Lemmatitel als Artikelüberschriften auf Dauer mehr Probleme als Vorteile.--Maphry (Diskussion) 07:38, 11. Apr. 2015 (CEST)
Die Verwendung des einzigen (und nicht nur überwiegenden) Namens, unter dem eine Person bekannt ist, ist ja gerade Teil der Regel, und keine Abweichung. Einfach nur vernünftig. Und es hat auch nichts mit Englisch oder Cricket zu tun: Max Morlock, Hansi Müller, Gerd Müller, Rudi Bommer, Jupp Derwall, Berti Vogts, Uli Stielike, Fritz Walter, Sepp Maier, Niki Lauda – Pelé. Bouncer (Diskussion) 15:23, 11. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe nicht im Prinzip etwas dagegen das der Spielername abgekürzt wird, jedoch haben wir heir ein Problem das sich von den anderen Fällen unterscheidet. Das bedeutet wir sollten hier eine sehr bewusste Entscheidung treffen, da sie über die Grenzen dieses Artikels hinweg Auswirkungen als Präzedenzfall haben wird. In all den genannten Fällen ist der Sprachgebrauch in den deutschsprachigen Medien ausschlaggebend (wird zumindest bei Diskussionen um solche Themen all zu gern herangezogen). Das Problem ist, das es für Richie Bernaud keine deutschen Medienberichte gibt (also ich habe zumindest nichts auffinden können, aber es würde mich schon sehr wundern wenn sich dort ein deutsches Nachrichtenorgan dafür Interessieren würde). Es werden also ausschließlich auswärtige Medienberichte herangezogen, und so etwas widerspricht leider der Namenskonvention. Die Befürchtung die ich habe ist, dass wir in ein paar Jahren jemanden aus der übereifrigen Fußball- oder Sportcommunity haben, der eine ganze Reihe von Artikeln durch die Gegend verschiebt, mit eben jener Begründung. Des weiteren wäre dieser Fall dann vor allem für all diejenigen Fälle relevant, in dem der Spieler aus Tradition halt nur mit seinen Initialen verwendet wird. Den von dir verschobenen W. G. Grace kann ich noch sehr gut nachvollziehen, aber wo stoppen wir dann? MS Dohni hab ich ja schon genannt, aber diskutieren wir in fünf Jahren dann über KP? Wie immer wir hier auch entscheiden, wir sollten die Entscheidung sehr gründlich treffen und es vor allem im Bereich Cricket durchziehen. Also, es geht nicht darum ob in den Artikeln die Spieler so bezeichnet werden, da verwende ich aus Prinzip die Abkürzungen (solange sie Sinn machen). Es geht ausschließlich um die Lemmanamen, da die als einziges von externen Regelungen gedeckt sind (von den Relevanzkriterien sind wir beim Cricket ja glücklicherweise ziemlich unberührt). Ich habe noch mal etwas durchgeschaut und bisher haben wir relativ konsequent die Abkürzungen in einigen Fällen verwendet, vor allem bei alten Artikeln. Aber gerade bei den süd-asiatischen Teams könnte das noch schwierige Entscheidungen geben. Um es kurz zu machen. Wenn du, Bouncer, sagst wir sollen das so durchziehen, dann machen wir das, aber wir sollten wissen das wir uns im Cricketbereich damit angreifbar machen. Nichts desto trotz sollten wir uns heir schnell einigen, die beiden Artikel zusammenführen und bei den anderen Spielern mal herumschauen ob es da weitere kritische Fälle gibt.--Maphry (Diskussion) 16:37, 11. Apr. 2015 (CEST)

Du hast natürlich recht damit, dass die Namen von Cricketspielern im deutschsprachigen Raum/Medien kaum je auftauchen. Wenn aber doch mal (z.B. Bod Woolmer) dann orientieren diese sich natürlich meist an der englischen Konvention, an was auch sonst. Phil Hughes wäre auch eine Alternative zu Phillip Hughes gewesen, ist aber eindeutig nicht so dominant (wenn überhaupt) in der Verwendung wie in diesem Fall von „Richie“. Ich denke, Beispiele wie Mike Denness, Tony Greig, Steve Waugh und noch etliche mehr zeigen aber schon eine eindeutige Tendenz. Letzten Endes ist sowas immer eine Fall zu Fall Entscheidung. Bouncer (Diskussion) 17:32, 11. Apr. 2015 (CEST)

Gut, ich habe bei der Adminanfrage den Antrag gestellt die Artikelhistorien zusammenzuführen und werde dann die Inhalte der beiden Artikel unter Richie Bernaud zusammenführen und ausbauen.--Maphry (Diskussion) 18:16, 11. Apr. 2015 (CEST)
Adminanfrage hat ergeben das eine Zusammenführung nur durch Benutzer:Oalexander durchgeführt werden kann. Also warten wir nun darauf.--Maphry (Diskussion) 15:45, 12. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe eine Weiterleitung eingerichtet. Wenn Benutzer:Oalexander noch etwas kopieren will, kann er das ja machen, die Versionsgeschichte bleibt ja erhalten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:04, 14. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:04, 14. Apr. 2015 (CEST)

Überschneidungen sind natürlich, da die Martin-Niemöller-Kirche Teil des Kirchenzentrums Langwassers ist. Die Martin-Niemöller-Kirche bedarf aber eines eigenen Artikels, aus mehreren Gründen:

- Sie ist die einzige Kirche dieses Namens.

- Sie wird auch baugeschichtlich eine andere Entwicklung als das Kirchenzentrum nehmen, da sie im Architekturführer Nürnberg, DOM publishers 2016, zu den 200 wichtigsten Bauwerken Nürnbergs gezählt wird und eben nicht das Kirchenzentrum insgesamt.

- Der Artikel ist im Artikel Martin Niemöller verlinkt.

Das Kirchenzentrum Langwasser bedarf eines eigenen Artikels, da es zu den zehn ökumenischen Zentren Deutschlands gehört, in denen das Zentrum die Hauptkirche beider Konfessionen ist. Obwohl ein eigener städtebaulicher Akzent, taucht das Kirchenzentrum weder in der Liste der Sakralbauten noch in der Liste_der_Baudenkmäler_in_Nürnberg/Südöstliche_Außenstadt auf, da es nicht in die konfessionelle Kategorisierung passt.--Martin-Niemöller-Kirche (Diskussion) 14:17, 15. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin-Niemöller-Kirche (Diskussion) 14:28, 15. Apr. 2015 (CEST)

In der Löschdiskussion zu Atavismus (Soziologie) wurde festgestellt, daß der soziologische Begriff bereits im Ursprungsartikel behandelt wird. Inwieweit getrennte Lemmata, davon ein Klammerlemma nebst BKL angesichts des Umfangs notwendig sind fragt sich das --Eloquenzministerium (Diskussion) 13:58, 11. Apr. 2015 (CEST).

Die Aussage ist falsch, der biologische Atavismus hat mit dem soziologischen Atavismus keine Gemeinsamkeit, eine Zusammenlegung aus fachlichen Gründen ist daher nicht gerechtfertigt. Gruß, --Lämpel schnacken 18:59, 11. Apr. 2015 (CEST)
Problem A von Atavismus (Soziologie) (Löschdiskussion) ist, dass von dessen ersten zwei Sätzen (der Rest ist ein „literarisches Beispiel“) der Anfang exakt der Text des Biologie-Artikels ist; dieser Teil kann also den Artikel nicht rechtfertigen. Problem B ist: Der Rest bezieht sich auf die laut Brockhaus-Quelle „übertragene“ Bedeutung. Der Rest des ersten Satzes ist noch eine Abwandlung des Brockhaus-Textes, die eine Spur zu weit geht. Der zweite Satz völlig frei hinzugedichtet. Ich habe den Text jetzt auf das Belegbare reduziert. Vom Ergebnis war ich zunächst erschüttert, aber vielleicht geht es doch noch als Stub durch. Vom Wiktionary-Artikel her ergibt sich vielleicht noch etwas weiteres Material, und mir ist jetzt noch etwas zu reellen Vorbildern des literarischen Beispiels und früheren künstlerischen Bearbeitungen eingefallen … Das Floß der Medusa#Weitere das Thema aufgreifende Werke · Kannibalismus#Kannibalismus in Extremsituationen · Fuerza-Aérea-Uruguaya-Flug 571 … – Unter Diskussion:Atavismus (Soziologie)#Brockhaus exakt; übertragen habe ich die Artikel Verbrämung und Urteilsschelte als ähnliche Fälle (Fachbegriff mit „übertragener“ Bedeutung) genannt, die man sich zum Vorbild nehmen könnte. --Lückenloswecken! 02:06, 12. Apr. 2015 (CEST)
Moin @Uwe Lück: Ich habe deine obige Anregung aufgenommen, den Artikel heute ein wenig erweitert und die vorhandene Unschärfe zum biologischen Atavismusbegriff behoben. Die mitlesenden Soziologen dürfen das gerne weiter vertiefen. Nach meinem Dafürhalten hat sich der Redundanzbaustein damit erledigt. Gruß, --Lämpel schnacken 17:37, 13. Apr. 2015 (CEST)
Da biologische Atavismen ausschließlich angeboren und soziologische Atavismen ausschließlich kulturell bedingt, (also erlernt) sind, schließen sich die beiden im Sinne von Gegenteiligkeit aus. Die vermeintliche Redundanz der beiden Begrifflichkeiten ist nach der Überarbeitung der diesebezüglich missverständlich formulierten Abschnitte beseitigt. Daher habe ich den Redundanzbaustein entfernt. Gruß, --Lämpel schnacken 07:11, 16. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lämpel schnacken 07:13, 16. Apr. 2015 (CEST)

Der Artikel Sozialhilfe ist ein großes Sammelsurium von Wissen und Halbwissen, das meiste davon steht auch im Artikel SGB XII. Wenn schon, sollte man sich für einen der beiden Artikel entscheiden. -- Liliana 00:48, 21. Apr. 2015 (CEST)

Gute Idee. Vorschlag: In Sozialhilfe (Deutschland) verbleiben i.W. die zwei einleitenden Absätze, damit der allgemeine Begriff erklärt wird, und der Absatz "Gesetzesgrundlage", der dann konkreter die frühere Umsetzung gemäß BSHG und die heutige gemäß SGB XII enthält und dorthin verlinkt. Details von weiter unten werden dann, sofern relevant und dort fehlend in Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch ergänzt und hier (also in Sozialhilfe (Deutschland)) entfernt. --Kespeter (Diskussion) 10:17, 21. Apr. 2015 (CEST)
Habe das jetzt so umgesetzt, allerdings die allgemeinen Absätze hinter den Hilfearten in Sozialhilfe (noch) belassen. --Kespeter (Diskussion) 15:36, 21. Apr. 2015 (CEST) – Auch wenn weitere QS sicherlich möglich wäre, müsste die Redundanz m.E. damit zumindest erledigt sein oder? --Kespeter (Diskussion) 16:40, 21. Apr. 2015 (CEST)
Die akute Redundanz sehe ich jetzt auch nicht mehr. -- Liliana 16:58, 21. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kespeter (Diskussion) 18:45, 21. Apr. 2015 (CEST)

--Ephraim33 (Diskussion) 10:55, 28. Apr. 2015 (CEST)

WL erstellt.  @xqt 14:19, 28. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 14:19, 28. Apr. 2015 (CEST)

Nachgetragen, Antrag von Robbit (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --17:23, 23. Apr. 2015 (CEST)

Wo genau sollen die Überschneidungen sein? Es handelt sich - wenn ich das richtig überblicke - um zwei Begriffsklärungsseiten, einmal Tyrell (mit einem "r"), einmal Tyrrell (mit zwei "r"). Überschneidungen sehe ich keine, die beiden Begriffsklärungsseiten sind über den Abschnitt "Siehe auch" untereinander verlinkt. --Fegsel (Diskussion) 00:36, 29. Apr. 2015 (CEST)
Da lag wohl ein Irrtum vor, deshalb nehme ich das raus. --Bibonius (Diskussion) 11:34, 30. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 11:34, 30. Apr. 2015 (CEST)

Vorlage:Infobox deutscher Fußballklub FC Bayern München behandelt den eingetragenen Verein. FC Bayern München AG behandelt die Aktiengesellschaft, die seit 2002 für den Spielbetrieb in der Bundesliga zugelassen ist und zu der die Profifußballmannschaft gehört. Dennoch wird Profifußballmannschaft überwiegend auf der Seite des eingetragenen Vereins behandelt, obwohl dieser seit 2002 am Spielbetrieb der Bundesliga nicht mehr teilnimmt. Es wäre zweckmäßig, die Profifußballmannschaft sowie ihre Geschichte seit 2002 von FC Bayern München nach FC Bayern München AG auszulagen. Grüße --Keijdo (Diskussion) 12:36, 25. Apr. 2015 (CEST)

Ich halte es für völlig unsinnig Vereinsartikel auseinanderzureißen nur weil halt die Profifußballabteilung ausgelagert wurde. Das ist für den Leser nicht nachvollziehbar. Die Vereinsseite heißt zudem nicht FC Bayern München e.V., sondern schlicht und einfach FC Bayern München und behandelt daher das gesamte sportliche Geschehen sowohl vor als auch nach der Auslagerung.--Steigi1900 (Diskussion) 22:29, 25. Apr. 2015 (CEST)
Im ersten Satz von FC Bayern München heißt es aber, der FCB sei ein Sportverein. Und da wiederum heißt es, ein Sportverein sei ein Verein. AG und Verein passen nicht zusammen. Das Argument mit "nicht nachvollziehbar für den Leser" sehe ich komplett gegenteilig: Dem Leser wird erst dadurch eindrücklich klar, wie der Spielbetrieb geregelt ist. Und zwar, dass der Mutterverein selbst da gar nichts mehr mitzubestimmen hat. LG Stefan 02:21, 26. Apr. 2015 (CEST)
Gar nichts mehr mitbestimmen ist komplett falsch. Siehe 50+1-Regel. Die Vereine besitzen immer mindestens 51% der Anteile, haben also sehrwohl immer am meisten zu melden. --Hsvfan1887 (Diskussion) 19:36, 27. Apr. 2015 (CEST)
Verkürzte Lemma wie hier sind nicht ungewöhnlich. Gleich im ersten Satz heißt es aber: (offiziell: Fußball-Club Bayern, München eingetragener Verein). Und da es nun einmal bereits einen separaten Artikel zur Aktiengesellschaft gibt, liegt mit der jetzigen Artikelversion Redundanz vor. Grüße --Keijdo (Diskussion) 11:13, 26. Apr. 2015 (CEST)
Im Artikel Bayern-München heißt es oben im BKH sogar explizit, beim Lemma FC Bayern München handele es sich um den "eingetragenen Verein". Da ist also Handlungsbedarf vorhanden. LG Stefan 03:16, 27. Apr. 2015 (CEST)
Im Vereinsartikel ist die Auslagerung gleich in der Einleitung erwähnt, somit ist der Leser über diesen Sachverhalt direkt informiert. Der Artikel zur AG behandelt nur die Aktiengesellschaft als solche, der Verein und der sportliche Werdegang sind im Vereinsartikel erwähnt. Es gibt daher nichts Irreführendes oder Falsches und es wird dem Leser auch kein unzutreffendes Bild der Sachlage vermittelt. Im Gegenteil, allgemein werden Fußballvereine, völlig unabhängig davon ob eine Ausgliederung der Profiabteilung erfolgt ist, als ein Ganzes wahrgenommen, von der Gründung bis heute. Hier nun einen Schnitt zu machen und die Vereinsgeschichte auf zwei Artikel aufzuteilen halte ich für überflüssig und irreführend für den Leser. Beim Artikel über dieses Herzogtum würde ich statt "eingetragenen Verein" einfach "Sportverein" oder "Fußballverein" angeben.--Steigi1900 (Diskussion) 08:27, 27. Apr. 2015 (CEST)

Finde die Unterteilung gar nicht schlecht. So kann beim FC Bayern München alles Sportliche und bei der FC Bayern München AG alles Wirtschaftliche behandelt werden. Die Fußballer sollten auf keinen Fall in den AG-Artikel, da sie ja als FC Bayern München bekannt sind (und der e. V. ist Hauptanteilseigner der AG). Ich habe für die Abgrenzung zwischen e. V. und Kapitalgesellschaft einen neue Infobox erstellt, die aber zur Löschung vorgeschlagen wurde. --Hsvfan1887 (Diskussion) 13:02, 27. Apr. 2015 (CEST)

Zur Box. Ich habe im Artikel wieder den AG-Vorstand reingesetzt. Zum Vergleich meine neue Box mit Abgrenzung. Ich hoffe, es wird jetzt mal deutlich, dass diese besser als die alte ist.--Hsvfan1887 (Diskussion) 13:17, 27. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe einen Begriffklärungshinweis eingebaut. Im Prinzip ist es nicht schlecht, den ganzen Wirtschaftskram aus dem Hauptartikel auszulagern, damit dieser nicht überfüllt ist. --Hsvfan1887 (Diskussion) 18:34, 27. Apr. 2015 (CEST)

31 deutsche Vereine haben den Profispielbetrieb inzwischen in Kapitalgesellschaften ausgelagert. Viel Spaß beim Verschieben der Lemmata! --Janjonas (Diskussion) 19:28, 27. Apr. 2015 (CEST)

Das steht ja gar nicht zur Diskussion. Die Artikel müssen natürlich beim Verein bleiben, keine Frage.--Hsvfan1887 (Diskussion) 19:34, 27. Apr. 2015 (CEST)

Was ist jetzt das neutrale Argument (WP:NPOV) dafür, dass der Hauptgeschäftsbetrieb der FC Bayern München AG, nämlich die Teilnahme an Fußballwettbewerben mit einer Profimannschaft, nicht im Artikel FC Bayern München AG abgehandelt werden soll? Grüße --Keijdo (Diskussion) 22:27, 29. Apr. 2015 (CEST)

Vergleiche hierzu im Übrigen Bayer 04 Leverkusen: Unter diesem Lemma wird die GmbH einschließlich der Profifußballmannschaft behandelt, währenddessen es einen separaten Artikel für den eingetragen Verein gibt (TSV Bayer 04 Leverkusen). Grüße --Keijdo (Diskussion) 23:04, 29. Apr. 2015 (CEST)
Ja. Dort hat der Verein auch keine Anteile mehr an den Fußballern. Wolfsburg, Leverkusen und ab Sommer Hoffenheim (obwohl dort wenige Prozent beim Verein verbleiben) sind da Außnahmen. Ansonsten ist der Verein immer Hauptaktionär (bei den meisten auch zu 100%). Also Fußballer im Vereinsartikel lassen. Zudem sind die Fußballer immer unter dem Vereinsnamen bekannt. Wer an Borussia Dortmund denkt, denkt an die Fußballer und nicht an eine andere Abteilung. --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:21, 29. Apr. 2015 (CEST)
Insofern liegt auch keine Redundanz vor, da der AG-Artikel den Vereinsartikel in wirtschaftlicher Hinsicht erleichtert und der Schwerpunkt beim Verein auf Geschichte, Erfolge usw. gelegt werden kann.--Hsvfan1887 (Diskussion) 23:41, 29. Apr. 2015 (CEST)
Dass der e. V. Mehrheitseigner der AG ist, ändert nichts daran, dass die Profifußballmannschaft Teil der AG ist und deren Hauptgeschäftsbetrieb bildet. Es wäre in Ordnung, die AG und damit die Profimannschaft im Artikel des Muttervereins zu behandeln. Da aber jemand für die AG einen separaten Artikel angelegt hat (was nach Relevanzkriterien in Ordnung ist), muss die Profimannschaft als Teil der AG auch im Artikel der AG behandelt werden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die Fakten abbildet. Die Profimannschaft ist nicht Teil des Vereins, sondern der AG, das ist Fakt. Alles andere wäre WP:TF..--Keijdo (Diskussion) 23:48, 29. Apr. 2015 (CEST)
Siehe den Begriffklärungshinweis: Dieser Artikel behandelt die ausgegliederte Fußballabteilung des FC Bayern München in wirtschaftlicher Hinsicht. Für das Sportliche, die Vereinsgeschichte usw. siehe den Vereinsartikel. Damit sollte alles geregelt sein. Gruß --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:58, 29. Apr. 2015 (CEST)
Es gibt hier keinen Unterschied zwischen "sportlich" und "wirtschaftlich", denn die Profifußballmanschaft und die Teilnahme an der Bundesliga usw. sind der Hauptgeschäftszweck der Aktiengesellschaft. Hast du noch ein neutrales Argument, warum eine Abteilung der Aktiengesellschaft im Vereinsartikel behandelt werden soll? Grüße --Keijdo (Diskussion) 00:03, 30. Apr. 2015 (CEST)
In der Einleitung heißt es Fußball-Club Bayern, München eingetragener Verein, (folglich denkt man das der Artikel den Verein behandelt) in der Infobox ist dann der AG-Vorstand eingetragen. Das passt meiner Meinung nach nicht zusammen. Folgende Artikelstruktur kann das Problem lösen:
FC Bayern München -> alles über zum Thema Fußball beim FCB (von der Gründung bis heute; in den Bereichen Herren und Junioren)
FC Bayern München e. V -> allgemeiner Artikel zum Verein
FC Bayern München AG -> alles wirtschaftliche zur AG (also quasi so belassen)
--Chris XC3000 (Diskussion) 14:10, 30. Apr. 2015 (CEST)
+1. Elegante Lösung. Würde als Lemma für den Verein aber FC Bayern München (Verein) vorschlagen; Lemma mit e. V. wäre später beim Verlinken vermutlich fehleranfälliger. Grüße --Keijdo (Diskussion) 23:30, 30. Apr. 2015 (CEST)
Blödsinn. Macht nur bei Wolfsburg und Leverkusen Sinn. Zu den anderen Sportarten stehen sowieso immer nur wenige Zeilen und eine andere Abteilung ist so relevant und umfangreich, dass sie einen eigenen Artikel hat. Kein Mehrwert, wenn wir dann Stümmelartikel über Breitensport von Jedermann/Jederfrau haben. Zumal Jedermann und Jederfrau auch nicht relevant für einen eigenen Artikel sind, davon mal abgesehen. Solch weitreichende Veränderungen müssen auch im Portal:Fußball diskutiert werden. Siehe auch die hier eingefügte Box als Alternative zur Jetzigen. --Hsvfan1887 (Diskussion) 13:27, 1. Mai 2015 (CEST)

Fc Bayern München DFL -> allgemeiner Artikel zur Profimannschaft--Graf Umarov (Diskussion) 23:06, 1. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskussion führt zu nichts. Weitreichende Veränderungen sind im Portal:Fußball anzusprechen und nicht hier (wird in diesem Fall abgelehnt werden). Hsvfan1887 (Diskussion) 23:33, 1. Mai 2015 (CEST)

Gleiches Thema. Siehe auch Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#.C3.84nderung_des_Lemma --mfb (Diskussion) 11:37, 28. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 18:59, 2. Mai 2015 (CEST)

Hauptangelpunkt ist der Artikel Homosexualität in der Vatikanstadt. Originär mit dem Thema befasst sich eigentlich nur der zweite Absatz im Abschnitt „Recht“. Eventuell kann dazu auch noch der Abschnitt „Gesellschaftliche Situation und gegenwärtige Ereignisse“ gezählt werden, wobei die Relevanz des aufgeführten Ereignisses auch fraglich sein dürfte.

Der Großteil des Artikels besteht dagegen aus allgemeinen Inhalten, die schon in Homosexualität und römisch-katholische Kirche, Strafrecht (Vatikanstadt) sowie anderen Stellen (Vatikanstadt#Recht, Recht der Vatikanstadt) behandelt werden. Der Artikel Homosexualität in der Vatikanstadt ist daher meines Erachtens in dieser Form überflüssig.

Ich würde daher vorschlagen, die Inhalte an geeigneter anderer Stelle einzuarbeiten (sofern sie dort noch fehlen) und den Artikel in eine Weiterleitung umzuwandeln, beispielsweise auf den neuanzulegenden Abschnitt Strafrecht (Vatikanstadt)#Homosexualität. --$traight-$hoota {#} 17:07, 27. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $traight-$hoota {#} 15:10, 4. Mai 2015 (CEST)

Der (vermutete) Begleiter des Sterns wird im Stern-Artikel solide und mit vollem Inhalt beschrieben. Dagegen enthält der Begleiter-Artikel zahlreiche Angaben, die teilweise denen im Stern-Artikel glatt widersprechen und offensichtlich mit einer Genauigkeit angegeben werden, die das zugrundeliegende wissenschaftliche Paper nicht im Mindesten zu bestätigen vermag.--Mautpreller (Diskussion) 17:40, 25. Apr. 2015 (CEST)

Ich mag ja eine veraltete Vorstellung von "Wikipedia bildet gesichertes Wissen ab" haben, aber "Auf Grund [...] wird angenommen" bzw. "offenbarte einen Begleiter [...], bei dem es sich [...] handeln könnte" sind IMO durchaus interessante Varianten von Glaskugelei. Und echt erstaunlich finde ich den Genauigkeitssprung von "von etwa 850 Tagen" auf 851,8 Tage. <Rabulistik>So exakt ist nicht mal meine - natürlich höchstverehrte - Lebensgefährtin!</Rabulistik> -- Iwesb (Diskussion) 18:23, 25. Apr. 2015 (CEST)
Der Wikipedia-Slang "Glaskugelei" bezieht sich in der Regel auf Dinge, die in der Zukunft noch passieren werden (oft: menschliche Veranstaltungen aller Art). In diesem Fall versuchen diese vorsichtigen Formulierungen einfach möglichst adäquat den Forschungsstand abzubilden. Es handelt sich also um gesichertes Wissen, das in diesem Fall aus mit Unsicherheit behafteten Beobachtungen und deren Interpretationen besteht. (Übrigens ist es oft möglich, die Umlaufperiode von Exoplaneten noch sehr, sehr viel genauer zu messen als auf 10-1 Tage, - in diesem Fall allerdings nicht.) -- 62.203.51.60 20:28, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ist mittlerweile in einen Redirect umgewandelt.--Mautpreller (Diskussion) 21:20, 25. Apr. 2015 (CEST)
Was sachlich Blödsinn ist. Bremerhaven leitet ja auch net auf Bremen weiter und Helgoland net auf Deutschland. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:06, 29. Apr. 2015 (CEST)
Aber Hohentor leitet auf Neustadt (Bremen) weiter, was völlig angemessen ist. Selbiges gilt für die marginalen Informationen zu dem vermuteten Exoplaneten, die mehr als locker in den eh schon eher kurzen Artikel zum Stern passen. Da unbedingt zwei Artikel draus basteln zu wollen ist deutlich mehr als flüssig, höchstens interessant für Lemmazahlfetischisten. Zusammenlegung sofort, WL mehr als ausreichend. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 11:25, 29. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – ist nun Weiterleitung --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:08, 5. Mai 2015 (CEST)

Gleiches Thema? --Fegsel (Diskussion) 18:14, 28. Apr. 2015 (CEST)

Es handelt sich um das gleiche Thema. War mir nicht bewusst, dass es einen anderen Artikel dazu gibt, da das Lemma von German Naval Yards falsch ist. Die offizielle Bezeichnung der Werftengruppe ist German Naval Yards Holdings GmbH. Nachzulesen unter dieser Adresse im Handelsregister: http://handelsregister-anfordern.com/Hamburg/German+Naval+Yards+Holdings+GmbH.html

Ich habe bereits zusätzliche Informationen aus dem Artikel German Naval Yards in den richtig bezeichneten Artikel German Naval Yards Holdings eingefügt. Bitte dies zu überprüfen und ggf. zu ergänzen.

Weiterhin möchte ich dafür plädieren, dass der Artikel German Naval Yards Holdings die offizielle Version wird, da er ausführlicher, informativer und besser belegt ist.

Dem Artikel German Naval Yards fehlt es an Quellen und Belegen. Zudem weist er faktische Unschärfen auf: Die Werftenholding ist nicht im Besitz von Abu Dhabi MAR, sondern Privinvest.

--Souris verte1012 (Diskussion) 20:17, 28. Apr. 2015 (CEST)

Infos aus dem Artikel German Naval Yards (wird Weiterleitung) vom Artikelersteller in den Artikel German Naval Yards Holdings übertragen, Redundanz damit wohl behoben - daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fegsel (Diskussion) 19:07, 5. Mai 2015 (CEST)

Zwei Artikel, gleiches Thema: Redundanz auflösen. --Jbergner (Diskussion) 06:29, 28. Apr. 2015 (CEST)

Ich empfehle "Spongebozz" zu löschen, weiterleitung auf SpongeBOZZ. --Iphonefan453 (Diskussion) 08:37, 28. Apr. 2015 (CEST)
Ich schließe mich dem an. In SpongeBOZZ ist mittlerweile einiges an Arbeit und recherche geflossen, weiter ist es die richtige Schreibweise. --Miko007 (Diskussion) 10:15, 28. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 21:26, 6. Mai 2015 (CEST)

„Ein Public-Key-Verschlüsselungsverfahren ist ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren“ und „Ein asymmetrisches Kryptosystem oder Public-Key-Kryptosystem ist ein kryptographisches Verfahren“ so beginnen die beiden jeweiligen Artikel und entlarven sich damit ihrer Redundanz. Zu allem Überfluss gibt es noch eine Weiterleitungsseite Asymmetrische Verschlüsselung, die ausgerechnet auf den deutlich kürzeren Artikel Public-Key-Verschlüsselungsverfahren statt auf Asymmetrisches Kryptosystem weiterleitet. Plädiere deshalb für das Zusammenfassen. --OS (Diskussion) 06:48, 28. Apr. 2015 (CEST)

asymmetrische verschlüsselungsferfahren sind eine teilmenge der asymmetrischen kryptosysteme. die einleitung verweist ja bereits auf den artikel zu digitalen signaturen, die ebenfalls asymmetrische kryptosysteme sind. zusammengelegt werden können die artikel daher nicht, da sie verschiedene gegenstände behandeln. --Mario d 16:36, 30. Apr. 2015 (CEST)
ich kann keine redundanz erkennen. der artikel Asymmetrisches Kryptosystem beschäftigt sich damit, was asymmetrische verfahren eben ausmacht bzw ihnen gemein ist. alle für verschlüsselungsverfahren spezifischen informationen befinden sich im artikel Public-Key-Verschlüsselungsverfahren. ob man den artikel Asymmetrisches Kryptosystem umbenennt, kann dort diskutiert werden. wenn keine präzisen mängel benannt werden, werde ich den baustein demnächst entfernen. --Mario d 19:59, 5. Mai 2015 (CEST)
die redunndanz war wohl ein mißverständnis, damit erledigt. --Mario d 13:47, 10. Mai 2015 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mario d 13:47, 10. Mai 2015 (CEST)

Einleitungstext fast identisch. Zwar bei Transition Verweis auf Transformation. Transition wohl aus dem engl. Sprachraum, unter Umständen zusammenlegen, mit entspr. Weiterleitung? Hauptartikel Transformation, mit inhaltl. Ausführung und Erwähng. Transition?! --Hungchaka (Diskussion) 11:53, 24. Apr. 2015 (CEST)

Zusammenlegen --Graf Umarov (Diskussion) 12:31, 1. Mai 2015 (CEST) - Das ist nicht die Lösung: nachdem die Einleitungen aufgearbeitet sind, entferne ich den Red.-BS wieder, --Hungchaka (Diskussion) 17:31, 16. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hungchaka (Diskussion) 17:31, 16. Mai 2015 (CEST)

Sehr viele Details und Hintergrundinformationen wiederholen sich hier bei allen vier Artikeln. "Winkelminute", "Winkelsekunde" und "Tertie (Winkel)" sind lediglich sexagesimale Unterteilungen vom Winkelmaß "Grad (Winkel)" Nur Einheitszeichen, Namensherkunft und Beispiele sind wesentlicher Unterschied.

Diese vier Artikel gehören IMHO in einen einzigen zusammengeführt. Ich schlage als Atikelnamen bzw als verbleibenden Artikel "Grad (Winkel)" vor, in dem die abweichenden Details der anderen Artikel eingearbeitet werden müssten. Unter den übrigen Artikelnamen sollte lediglich eine Weiterleitung auf den oben genannten Artikel verbleiben.

Als positives Beispiel sehe ich hier den Artikel Meter zu dem z. B. Millimeter, Zentimeter, Dezimeter per Weiterleitung hinführen --Bestoernesto (Diskussion) 16:58, 15. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Bestoernesto, du hast völlig Recht, dies ist ein Paradebeispiel von Redundanz. Wie ich finde, unbedingt zusammenfassen! Vielleicht solltest du bei der Gelegenheit überlegen, ob die beiden untereinander ebenfalls als redundant gekennzeichneten Artikel Radiant (Einheit) und Bogenmaß gleich mit darin aufgehen sollten, denn auch diese sind nicht nur untereinander, sondern ebenfalls zu Grad (Winkel) redundant. Auch hieraus würde ich Weiterleitungen auf den dann einzigen Artikel zu diesem Thema machen. Und wenn du schon einmal dabei bist, überlege doch, ob das Neugrad beziehungsweise das Gon nicht gleich mit dazu genommen werden sollten. Wer lernt schon sonst etwas über das Gon, wenn er nicht genau dieses Lemma Gon aufruft. Aber wenn alles in einem dann neuen und etwas umfangreicheren Hauptartikel zusammengefasst ist, hat der Wikipedia-Leser die Chance zur umfassenden Information zum Thema Einheiten der Winkelmessung. Ich würde für die dann bisherigen eigenständigen Lemmata jeweils einzelne Kapitel spendieren. Die Weiterleitungen der einzelnen Begriffe sollten dann jeweils genau auf das passende Kapitel zielen. Gruß von --OS (Diskussion) 06:35, 28. Apr. 2015 (CEST)
Die Weiterleitungen sollten nicht 'tief' zielen, sondern die sexagesimale Unterteilung in der Einleitung genannt werden.
Die Diskussion halte ich für erledigt, die Durchführung folgt nach der Nachtruhe. --Rainald62 (Diskussion) 00:01, 27. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rainald62 (Diskussion) 00:01, 27. Mai 2015 (CEST)

Thematische Überschneidung, teils gleicher Text.
unsignierter Beitrag von: 21:36, 6. Apr. 2015 Benutzer:Rettinghaus

Ich halte die behauptete Redundanz für marginal und unvermeidlich.
  • Das Palais Marschall behandelt das Gebäude in seiner Zeit.
    • Ein Absatz behandelt das Ende des Gebäudes und die Erbstreitigkeiten der letzten Besitzer, beendet die Geschichte mit dem Abriss und leitet über zur späteren Straße.
  • Die Voßstraße fokussiert auf die Regierungsgebäude usw. der verschiedenen Epochen.
    • Der erste Abschnitt nimmt den Faden wieder auf, und beschäftigt sich mit der Grundstücksaufteilung.
    • Dabei geht es im Detail um die einzelnen Parzellen, von denen im Artikel über das Palais nicht die Rede ist.
Ich halte das Setzen des Redundanzbausteins für völlig überzogen.
  • Ein Redundanzbaustein suggeriert, dass zwei Artikel das praktisch gleiche Thema hätten. Hier geht es aber um ein Gebäude im 18. und 19. Jahrhundert auf der einen Seite und eine Straße mit prominenten Anliegern im 20. Jahrhundert auf der anderen Seite.
  • Dass die Schnttstelle eine gewisse Ähnlichkeit aufweist, liegt in der Natur der Sache; und im Autor 2009 begründet.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 21:46, 10. Apr. 2015 (CEST)
In diesem Sinn :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 20:40, 12. Jun. 2015 (CEST)

Beide Artikel beschreiben denselben Fußballverband. Einige Angaben (z.B. Jahr des FIFA-Beitritts) widersprechen sich. --Entbert (Diskussion) 13:28, 5. Apr. 2015 (CEST)

erledigt, Löschantrag gestellt - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 16:54, 26. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 03:34, 27. Jun. 2015 (CEST)

Die Liste der Anbieter in Online-Datensicherung überschneidet sich mit der Liste von Datensicherungsprogrammen. Da Anbieter von Online-Datensicherung auch Programme verwenden, damit diese Sicherung funktioniert, gehören diese auch automatisch alle in die Liste von Datensicherungsprogrammen.

Vorschlag zur Abarbeitung: Liste der Anbieter in Online-Datensicherung in Liste von Datensicherungsprogrammen integrieren und von Online-Datensicherung darauf verweisen. --Sebastian.Dietrich 20:51, 2. Apr. 2015 (CEST)

Ist m.M.n. Redundanz da, doch mir fällt grad nichts ein wie man das am besten löst. Es sind ja einmal "Online-Datensicherungsanbieter", also man speichert seine Daten auf irgendeinem Server (zB Dropbox) und einmal "Datensicherungsprogramme", die helfen, seine eigenen Dateien auf einer (lokalen) Festplatte zu speichern (zB AMANDA). Die Felder Speicherplatz, Block-Level-Backup etc.. würden bei den lokalen Speicheranbietern ja gar keinen Sinn machen und anders rum gäbe es auch ein paar Probleme. Hat einer 'ne Idee zur Umsetzung? Gruß. --Rayukk (Diskussion) 10:59, 3. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 14:25, 2. Jul. 2015 (CEST)

Im betreffenden Abschnitt des Artikels Gulden sollte nach Zusammenführung der Inhalte im Artikel: Rheinischer Gulden nur eine Kurzfassung erscheinen und eingangs auf den Artikel: Rheinischer Gulden als Hauptartikel verwiesen werden.--Gruß Eandré \Diskussion 12:13, 16. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe den Teil Gulden#Rheinischer Gulden und Apfelgulden in den Artikel Rheinischer Gulden eingearbeitet und auf der Seite Gulden nur noch eine kurze Zusammenfassung hinterlassen. --Rayukk (Diskussion) 10:53, 2. Jul. 2015 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 10:53, 2. Jul. 2015 (CEST)

Briefe von Felix enthält neben der Inhaltsangabe fast nur Informationen zur gesamten Serie, ohne jedoch auf deren Artikel zu verweisen. --F30 (Diskussion) 15:14, 18. Apr. 2015 (CEST)

Artikel Briefe von Felix in eine Weiterleitung auf Felix (Kinderbuch-Serie) umgewandelt und dort den einen Satz Inhalt eingefügt. Rayukk (Diskussion) 11:18, 2. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 11:18, 2. Jul. 2015 (CEST)

Beide vom gleichen Tag. Vielleicht sollten sich die beiden Autoren untereinander abstimmen...--Kresspahl (Diskussion) 22:44, 17. Apr. 2015 (CEST)

Der Artikel Georg Wilhelm Eduard Kestner ist zuerst angelegt worden, in ihm steht inhaltlich mehr als in dem anderen, er benötigt kein Klammerlemma mit Jahreszahl, also kann "Georg Kestner (Archivar, 1805)" problemlos gelöscht werden, dadurch geht keinerlei Information verloren. Es grüßt --Huntingtons (Diskussion) 22:57, 17. Apr. 2015 (CEST)
@Kresspahl: Das kann natürlich kein Zufall sein, wenn innerhalb von zehn Minuten zwei Artikel zum gleichen Thema entstehen. Stellungnahmen beider beteiligter Benutzer zum Hintergrund: Bernd Schwabe in Hannover, Huntingtons. Spricht dafür, dass hier eine Hounding-Socke mit einer BNS-Aktion für Unruhe sorgt. Jedenfalls ist das alles andere als eine sinnvolle Zusammenarbeit. --Y. Namoto (Diskussion) 06:02, 18. Apr. 2015 (CEST)
Das ist klassisches Hounding. Dumm nur, dass der Sockenartikel halt besser ist, aber das wird Huntingtons eben auch selbst wissen (und das ganze veranstalten, um Bernd Schwabe in Hannover vorzuführen). Aus Benutzersicht: Huntingtons sperren, GWEK löschen und Georg Kestner (Archivar, 1805) verbessern, aus Wikipediasicht Georg Kestner (Archivar, 1805) löschen und dortige Infos in GWEK einbauen. Benutzersocken wie Huntingtons sind für WP mehr als verzichtbar, das so einer mit einer Verwarnung davonkommt, ist für WP bezeichnend. Angeekelt, --Paulae 11:57, 18. Apr. 2015 (CEST)
es muss nur entschieden werden, welches das bessere Lemma ist
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin Se aka Emes Fragen? 14:29, 4. Jul. 2015 (CEST)

Diese Redundanzdiskussion ist zwar in gewisser Weise angemessen, dennoch würde ich von einer Zusammenführung beider Artikel abraten, da DIY ein viel weiteres Feld umfasst als das Heimwerken, das ja eher auf die Amateurarbeit am Wohnraum bezogen ist. Würde man DIY und Heimwerken zusammenführen, müsste man auch darüber nachdenken, andere Phänomene der DIY-Bewegung wie das Guerilla Gardening, Upcycling, Guerrilla Knitting etc. in den Artikel aufzunehmen, was wiederum völlig den Artikelrahmen sprengen würde. Vielleicht wäre eine Gliederung in Hauptartikel (DIY) und Spezialartikel (Heimwerken) hier sinnvoll? Lyea123 (Diskussion) 12:53, 20. Apr. 2015 (CEST)

Eventuell sprechen wir von unterschiedlichen Sichten auf das Thema in D und in USA? Der Absatz "Politische Bedeutung" scheint mir in Bezug auf D überhaupt keine Bedeutung zu haben (was in den USA anders sein mag). Ein Satz "Die Perspektive des DIY verfolgt somit ein eher linksgerichtetes sowie neoliberales Gesellschaftsbild." ergibt im deutschen Sprachgebrauch keinen Sinn. In den USA ist "liberal" und "links" hingegen sehr ähnlich. Wenn ich mit der Vermutung Recht habe, wäre der neue Artikel dann in Richtung Do it yourself (USA) umzugestalten. Aus deutscher Sicht sehe ich vollständige Redundanz.--Karsten11 (Diskussion) 16:06, 8. Mai 2015 (CEST)
Nein, es gibt auch in Deutschland eine nicht unbeachtliche subkulturelle DIY-Szene, die hat mit Heimwerken überhaupt nichts zu tun. Karsten, die Diskussion läuft schon seit Jahren und es ist ein großer Erfolg, das nichtmehr versucht wird, das in einen Artikel zu pressen. Wir brauchen eine Begriffsklärungsseite, um auf DIY (Subkultur) und DIY (Heimwerken)-mit Weiterleitung auf Heimwerken- zu leitet. Endlich ist ein guter Artikel für den Subkulturellen gebrauch entstanden. Es ist nunmal so, dass ein-und-dasselbe Wort für unterschiedliche Dinge benutzt wird, selbst wenn diese verwandt erscheinen oder manchem unbekannt sind. --3eni (Diskussion) 01:48, 1. Jun. 2015 (CEST)

Ich bin für eine BKS und Erklärungsbalken in jedem der Artikel. Also kein DIY-Hauptartikel mit Heimwerker-Spezial-Artikel (Lyea123) und auf garkeinen Fall wieder nur einen Artikel (Karten11)! siehe meinen ausführlichen Beitrag zur jahrelangen debatte. --3eni (Diskussion) 02:00, 9. Jun. 2015 (CEST)

Ich würde für einen übersichtsartigen gemeinsamen Artikel mit verlinkten Hauptartikeln zu den einzelnen Teilen plädieren. Die Gründe dafür habe ich auf der Disk zu Do it yourself (DIY) ausführlicher erläutert. Drucker (Diskussion) 18:05, 10. Jun. 2015 (CEST)
ich hab das umgestellt, die artikel bearbeitet, bzw um hinweise zueinander ergänzt. es gibt keine BKS und keine separate Seite für DIY (subversion), aber Erklärungsbalken in beiden Artikeln. kann der redundanz-balken jetzt weg? gruß! --3eni (Diskussion) 06:43, 27. Jun. 2015 (CEST)
siehe Disk zu Do it yourself (DIY) --3eni (Diskussion) 06:53, 27. Jun. 2015 (CEST)
erledigt. bitte helft mit, statt alles wieder rückgängig zu machen, die artikel zu verbessern! --3eni (Diskussion) 17:58, 28. Jun. 2015 (CEST)
Falls sich diese Dikussion wirklich erledigt hat, muss jemand den Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} hinzufügen. Gruß. Rayukk (Diskussion) 10:57, 2. Jul. 2015 (CEST)
irgendwie sagte bisher niemand mehr etwas dazu. in anbetracht, das die diskussion schon jahre geht, wäre es vielleicht besser, noch zu warten. die diskrepanz zwischen diy in der "subkultur" und diy als heimwerken und basteln wird sich aber vorraussichtlich eher verschärfen. ich finde, wenn dies hier transparent gemacht wird, in ordnung, diese zuschreibungen gleichberechtigt in einen artikel aufzunehmen. daher müsste, wenn man die diskussion verfolgt, allen seiten rechnung getragen sein und die redundanz beseitigt. die artikel müssen jedoch noch ausgebaut und einzelne weiterleitungen korrigiert werden. 3eni (Diskussion) 15:21, 5. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 3eni (Diskussion) 15:21, 5. Jul. 2015 (CEST)

Nachgetragen, Antrag von Arado (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 17:23, 23. Apr. 2015 (CEST)

Ich sehe da keine Redundanz. Emissionsfreies Fahrzeug ist ein allgemeiner Begriff. Zero Emission Vehicle beschreibt einen fest definiert Terminus aus der US-amerikanischen Gesetzgebung. Hadhuey (Diskussion) 17:29, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ich nehme die Bausteine raus. Hadhuey (Diskussion) 10:48, 23. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 10:48, 23. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paule Boonekamp (Diskussion) 17:21, 8. Nov. 2015 (CET)

Nachgetragen, Antrag von ReclaM (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 12:45, 13. Apr. 2015 (CEST)

Eigentlich halte ich Brauereigaststätte (derzeit Redirect auf Brauhaus) für das geeignete Lemma, da "Brauhaus" auch synonym für "Brauerei" stehen kann [2]. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:51, 13. Apr. 2015 (CEST)
Ich stimme FordPrefect42 zu, denn eigentlich ist ein Brauhaus die Produktionsstätte einer Brauerei und müßte als solche gesondert beschrieben werden. Da bisweilen auch dort direkt ausgeschenkt wurde/wird, kam die Nebenbedeutung als Brauereigaststätte hinzu. Letzteren Begriff würde ich als dialektneutralen Titel für den Artikel über Bräustüberl vorschlagen, in den der größte Teil des jetzigen Brauhaus-Artikels verschoben werden sollte. --Schlosser67 (Diskussion) 15:56, 21. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die Zustimmung, dann werde ich das mal in Kürze in dieser Form zusammenführen. Wobei mir gerade auffällt, dass in diesem Zusammenhang auch die Lemmata Gasthausbrauerei (Redirect), Brauschenke, Hausbrauerei und Mikrobrauerei sinnvoller abzugrenzen wären. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:59, 21. Jul. 2015 (CEST)
Heute nun mal unter Brauhaus als eigener Abschnitt zugefügt. Alles andere gerne dort. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:21, 8. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paule Boonekamp (Diskussion) 17:21, 8. Nov. 2015 (CET)

Auch wenn es keine hundertprozentige Redundanz ist (im ersten Artikel geht es um den biblischen Psalm, im zweiten um dessen liturgischen Gebrauch und um musikalische Vertonungen) bietet sich wohl doch eine Zusammenlegung an? --FordPrefect42 (Diskussion) 22:59, 6. Apr. 2015 (CEST)

Sorry, das ist meilenweit von entfernt. Keine Rendundanz. Serten II (Diskussion) 02:06, 11. Apr. 2015 (CEST)

@Serten II: Kannst du das pauschale "meilenweit von entfernt" auch noch irgendwie substanziell begründen? Der erste Satz lautet: "Miserere ist die Bezeichnung für den 51. Psalm […]", da müssen sich die Artikel zumindest den Vorwurf mangelhafter Abgrenzung gefallen lassen. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:10, 13. Apr. 2015 (CEST)
Ja sicher. Da gibts es eine literarisch textliche Vorlage und eine liturgisch /musikalische Verwendung derselben. Das ist ähnlich zu trennen wie eine Fabel und deren Umsetzung in ein Libretto für eine Oper. Serten II (Diskussion) 10:20, 13. Apr. 2015 (CEST)
Tja, das ist doch mal ein Vergleich, der nicht hinkt – der hier braucht einen Rollator. Hier geht es nicht um einen Text, der als Bearbeitung auf einem anderen beruhren würde, nein es ist zweimal der identische Text (lateinisch in der Fassung der Vulgata). Dieser hat obendrein seinen traditionellen Platz an verschiedenen Stellen der römisch-katholischen Liturgie (mehrfach im Liber Usualis nachgewiesen), daher sind die Übergänge von den gesungenen Choralfassungen zu den auskomponierten Chorwerken historisch gesehen fließend. Die Lemmata zu vergleichbar weit verbreiteten Texten wie Dixit Dominus oder De profundis (Psalm) sind nicht zu Unrecht Weiterleitungen auf die jeweiligen Psalmartikel; auch bei Ave Maria, Te Deum, Magnificat o.ä. werden Artikel nicht nach Text und Vertonungen getrennt. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:56, 13. Apr. 2015 (CEST)
Zunächst ist das mit der Vulgata nur der Titel und rein katholsch begrenzt sind die liturgischen Anwendungen auch nicht. Dezidierte liturgische Verwendungen (hier unter anderem auch bei Anglikanern und Lutherischen) schaffen imho eigenständige Relevanz, ähnlich wie eine Verfilmung oder literarische Verwendung. Ich finde, man sollte bei prominenten Bibelstellen die Artikel zur Bibelstelle und zu künstlerischen oder übertragenen Verwendungen nicht zusammenschustern, was nicht zusammengehört. Auch Deine Gegenbeispiele zeigen den Sinne der Trennung ganz gut, ich würde etwa bei de profundis eine Aufteilung der Artikel empfehlen, nicht zuletzt wegen der breiten übertragenen Verwendung. Für den eigenen Artikel bei De Profundis (Wilde) brauchte es keinen Rollator, nur geschmack (entweder geht das Tapetenmuster oder ich, war imho das einschlägige letzte Wort). Serten II (Diskussion) 22:26, 14. Apr. 2015 (CEST)
Naja, die Vulgata ist schon mehr als nur der Titel, sie ist in der Kirchenmusik traditionell die gängigste Textgrundlage für Vertonungen (vgl. auch Liste vertonter lateinischer Texte). Von Exklusivität der liturgischen Verwendung im katholischen Raum war dennoch nie die Rede. Ob eine Trennung der musikalischen Aspekte eines bestimmten Textes in einen eigenen Artikel sinnvoll ist, hängt ja IMHO einerseits davon ab, wieviel „Eigenleben“ die künstlerische Rezeption entwickelt, und andererseits von der darzustellenden Informationsfülle. Die Aufteilung bei Heilige Messe vs. Messe (Musik) ist ohne Zweifel sinnvoll, bei Requiem denke ich schon lange an einen ähnlichen Split. Dagegen erscheint es mir bei zwei derart kurzen Artikeln zum selben Text leserfreundlicher, die Informationen nicht auf zu viele Einzelartikel aufzuteilen. Artikel zu Einzelwerken wie Miserere (Allegri) gibt es ja ohnehin schon, das sei in Analogie zu Oscar Wilde gesagt. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:40, 15. Apr. 2015 (CEST)
Die Verwendung des Psalm gehört in seinen Artikel, Das Miserere (Liturgie) überschneidet sich eher mit Kyrie eleison, da miserere mei deus im Altgriechischen mit Kyrie Eleison übersetzt wird, dort fehlt mir ein Hinweis auf den Psalm--Martin Se aka Emes Fragen? 10:03, 15. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin Se aka Emes Fragen? 10:03, 15. Nov. 2015 (CET)

Persönlich würde ich die Liste der Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr im Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr unterbringen wollen; unterhalb des Abschnitts Kemlerzahl --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:09, 14. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 12:15, 3. Mai 2016 (CEST)

Überschneidungen offensichtlich. --gdo 11:14, 20. Apr. 2015 (CEST)

nicht ganz, ich würde hier bei illegale Einwander einen Abschnitt einfügen, der Flucht über das Mittelmeer in die EU heisst.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:34, 20. Apr. 2015 (CEST)
+1 für Woelle ffm. Imo ist die Schnittmenge zu klein. Die Außengrenzen der Europäischen Union sind teils Landgrenzen und teils Seegrenzen.
@Giraldillo: Und: ist es wirklich illegal, wenn ein Flüchtling z.B. in Lampedusa aus einem Boot steigt und dort Asyl beantragt (falls ja: welche illegale Handlung begeht er?) . Wenn es nicht illegal ist (googeln brachte mir bislang keine Indizien dafür), dann ist der Zusammenführungsvorschlag mit illegale Einwanderung hinfällig/gegenstandslos.--Neun-x (Diskussion) 13:29, 23. Apr. 2015 (CEST)
definiere "illegal" --gdo 13:52, 23. Apr. 2015 (CEST)
it's a wiki: Illegalität --Neun-x (Diskussion) 15:43, 23. Apr. 2015 (CEST)
dann ist es einfach: Der Grenzübertritt erfordert in den Schengenstaaten für Drittstaater ein gültiges Reisedokument (Pass), ein Visum und einen Grenzübertritt an einer vorgesehenen Kontrollstelle. Haben die Bootsflüchtlinge im Normalfall alles nicht zu bieten und daher illegal in dem Sinne, wie es das Wiki definiert. --gdo 15:47, 23. Apr. 2015 (CEST)
-1 Flucht über's Mittelmeer ist selbstredend keine illegale Einwanderung, sondern zunächst mal (der Versuch einer...) Flucht - mangels anderer, legaler Möglichkeiten, z. B. des Erhalts eines zeitl. befristeten humaniären Visums etc., u. U. Folge einer Vertreibung, außerdem regional- & kontinentspezifisch (s. a. Südamerika/Mexico -> Nordamerika usw.). Nicht Äpfel mit Birnen vermischen. Ob das Artikel-Lemma vom Mittelmeer treffend ist und sein Inhalt adäquat und relevant, ist eine andere Frage: müsste es nicht mindestens zB „Fluchten“ heißen? Migration steht ja im Artikel, ist wohl schon besser? --Hungchaka (Diskussion) 12:01, 24. Apr. 2015 (CEST)
lol, etwas "Illegales" wird nicht bereits dadurch "legal", dass man es auf "legalem" Wege nicht erreichen kann.--gdo 12:36, 24. Apr. 2015 (CEST)

„LoLLol“: illegal ist zunächst der Einsatz von Fassbomben, die Vertreibung der Bevölkerung, ethnische und religiöse Säuberungen etc. pp. - geht hier nicht um legal oder illegal (... „scheissegal“), sondern um eine etwaige redundanz der beiden artikel. illegale einwanderung (/migration) ist ein weltweites phänomen, die migration über das mittelmeer ein (aktuelles/zunehmendes) regionalspezifisches, afrikanisch/europäisches. --Hungchaka (Diskussion) 12:42, 25. Apr. 2015 (CEST)

- moin: alles wesentliche zu „illegal“ i. z. mit der und weiteren gründen für die migrationsbewegung über das mittelmeer im grunde in diesem interview, Deutschlandfunk.de, 26. April 2015, Ludger Pries im Gespräch mit Petra Ensminger: Soziologe sieht „organisierte Nichtverantwortung“. --Hungchaka (Diskussion) 09:12, 29. Apr. 2015 (CEST)

schlage also vor, erstgenannten Artikel zu verschieben zu „Migrationsbewegung über das Mittelmeer“ (+ „von Afrika nach Europa“, „(20./21. Jahrhundert)“?). Common sense? --Hungchaka (Diskussion) 09:14, 29. Apr. 2015 (CEST)
„migration“, „flüchtlingsbewegung“ und „illegale einwanderung“ sind zu beschreibende phänomene, während „illegale einwanderung über das mittelmeer“ eine bewertung und vorabverurteilung beinhaltet: auf rechtlicher ebene mit entspr. folgen werden asyl- und fluchtgründe in den ankunftsländern geprüft. --Hungchaka (Diskussion) 09:18, 29. Apr. 2015 (CEST)
Migrationsbewegung über das Mittelmeer trifft es aber nicht, weil das auch die legale Einwanderung (auch per Flugzeug, denn die fliegen auch über das Mittelmeer)) vom afrikanischen Kontinent und der arabischen Welt umfassen würde, was der Artikel aber gerade nicht darstellen will. Es geht den Autoren ja die Migranten, die ohne notwendige Einreisedokumente auf dem Seeweg über das Mittelmeer kommen. Das von Dir vorgeschlagene Lemma bräuchte einen ganz anderen Inhalt. --gdo 10:02, 29. Apr. 2015 (CEST)
dann vllt. „Massenflucht über das Mittelmeer“? („Exodus“ zu hoch gegriffen? - auch zu verschlüsselt...) - --Hungchaka (Diskussion) 08:20, 30. Apr. 2015 (CEST)
Kriminalisierte Migration. illegal wird sie erst im "zielland" gemacht. --3eni (Diskussion) 02:16, 12. Jun. 2015 (CEST)

Das Lemma ist völlig daneben. Ob die Einwanderung legal oder illegal ist lässt sich nicht allein am Weg über das Mittelmeer festmachen, das ist Theoriefindung und sonst nichts. Legal oder illegal steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest, es gibt meines Wissens auch keine Gesetze die die Benutzung bestimmter Punkte für den Grenzübertritt vorschreiben. Wenn jemand Asyl oder auch nur eine Duldung bekommt, ist die Einwanderung nicht mehr illegal. Insofern ist das neue Lemma falsch. Obendrein bezeichnet das Lemma Migranten pauschal als Rechtsbrecher, ob sie es jetzt sind oder nicht. Insgesamt scheint mir die Verschiebung nur ein taktischer Schachzug zu sein, um den Artikel mit "illegaler Immigration" gleichzusetzen und dann über die Zusammenführungsdiskussion loszuwerden. Ein deutliche objektiveres Lemma wäre "Migration über das Mittelmeer in die EU". -- Seelefant (Diskussion) 11:43, 22. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Begründung: Das Lemma wurde inzwischen geändert.--Cyve (Diskussion) 15:39, 4. Jun. 2016 (CEST)

Unter dem Namen Zentralblatt für Jugendrecht erschien die Zeitschrift nur von 1984-2005 ([3]). M.E. würde eine Weiterleitung auf den Artikel der aktuellen Zeitschrift reichen, aber da ich unmittelbar beteiligt bin, möchte ich mich da bei der Redundanzauflösung raushalten. --gdo 09:57, 10. Apr. 2015 (CEST)

Völlig unnötig, dass Du hier eine Dublette geschossen hast: Du hättest auch gleich den älteren Titel auf den neuen verschieben und dort in einem Abschnitt den Erscheinungsverlauf (Titelabfolge) seit 1.1909/10 lt. ZDB/DNB (mit Weiterleitungen) sauber aufführen können, inkl. Beilagen wie der wichtigen Düsseldorfer Tabelle. Oder nur einen Veraltet-Baustein reinsetzen. --Emeritus (Diskussion) 09:23, 11. Apr. 2015 (CEST)
Laut DNB eine neue Zählweise, also nicht 1.1909, sondern 1.2006 und neue ISSN.
Liegt bei mir jetzt gerade auch so auf dem Tisch: 11. Jahrgang 2016. -- Ingo Rubel (Diskussion) 11:16, 28. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 23:30, 17. Nov. 2016 (CET) (nachgetragen)

Nachgetragen, Antrag von Pink kitty111 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 17:27, 23. Apr. 2015 (CEST)

Differential Pulse Code Modulation und Adaptive Differential Pulse Code Modulation sind auch getrennte Artikel. Vielleicht kann später einmal alles unter Prädiktionsverfahren zusammengefasst werden? --MatthiasDD (Diskussion) 22:44, 17. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 22:44, 17. Nov. 2016 (CET)

Habe den erledigt-Baustein von sko entfernt, da mir nicht ersichtlich warum die Redundanz erledigt sein sollte? -- Rayukk (Diskussion) 17:32, 20. Apr. 2015 (CEST)

Fettglasur ist eine besondere Art der Glasur. --MatthiasDD (Diskussion) 23:14, 17. Nov. 2016 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 23:14, 17. Nov. 2016 (CET)

Möglicherweise muss ein neues Lemma her, Staub mithilfe von Wasser im Zaum zu halten, das sollten wir in einem Artikel hinkriegen, bei Bedarf mit passenden WL. Der zweite, mit IK erstellte Artikel, der aktuell in der LD ist, enthält wahrscheinlich wiederverwertbare Informationen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 02:46, 6. Apr. 2015 (CEST)

Ich biete noch Staubbindeverfahren. Das ist zwar nur teilweise redundant, sollte aber auch mit abgegrenzt oder eingebaut werden. In anderen Sprachen haben wir en:Dust abatement. Staubbindung findet auch in der Diskussion um Straßenreinigung/Bewässerung im Kampf gegen Feinstaub und im Abriss (Bauwesen) (siehe z.B. File:Painesville building demolition.jpg), im Bergbau, beim Schleifen und vielen anderen Orten statt. Neben Staubbindung mit Wasser gibt es andere Verfahren wie die elektrische Staubniederschlagung (S. 279). Was wäre eine Zielstruktur für Artikel? Ausgangspunkt ist Staub#Beseitigung_von_Staub. Da wird zwischen Filterung, Ionisierung und Verbrennung unterschieden. Staubbindung fehlt (bzw. es gibt einen Link auf Staubbindemaschine). Imho müsste es dort drei Punkte Filtration, Verbrennung und Staubbindung geben. Im Artikel Staubbindung (auf den Staubniederschlagung per Weiterleitung verweisen müsste), müsste dargestellt werden, welche Techniken der Staubniederschlagung (also Staubbindeverfahren, Staubniederschlagung mit Wasser und elektrische Staubniederschlagung) es gibt. Zu dem zweiten Verfahren müssten Staubbindemaschinen bzw Staubbindeanlagen erwähnt und verlinkt werden. Da diese beiden (das sind die beiden bestehenden Artikel) sich nur in der Frage stationär/beweglich unterscheiden, wären diese in einem Artikel darzustellen und der andere Begriff sollte darauf verweisen. Stellt sich nur die Frage welches das Hauptlemma sein soll. Da Staubbindemaschine mehr Google-Treffer hat, wäre das mein Kandidat.--Karsten11 (Diskussion) 11:47, 12. Apr. 2015 (CEST)

Die meisten Treffer hat wohl Staubbindung. Der Begriff ist dann in die verschiedenen Verfahren Filtration, Verbrennung und Staubniederschlagung zu unterteilen und jeweils in die verschiedenen Techniken--Nebel-Profi (Diskussion) 16:45, 23. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 10:43, 24. Jan. 2017 (CET)

Nachgetragen, Antrag von Nick B. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 10:59, 10. Apr. 2015 (CEST)

Ja, merkwürdig. Superionenleiter wurde 2006 angelegt und in einem Edit 2007 ordentlich wikifiziert, 2008 wurde die Formatierung der Unterüberschrift geändert, seitdem lag der Artikel still. Keine Literaturangaben, sehr knapp. Feste Elektrolyte erscheinen als Synonym. Kein englisches Gegenstück. Festelektrolyt und Festkörperionik hat Nick B. gerade erst angelegt, mit gründlichen Literaturangaben und Verweis auf en:solid electrolyte (was auf en:Fast ion conductor weiterleitet). – Als englisches Gegenstück gibt Festelektrolyt stattdessen en:Ionic conductivity (solid state) an. en:Ionic conductivity (solid state)#Silver Iodide ist eine ausführlichere Darstellung dessen, was historisch der Ausgangspunkt von Superionenleiter sein soll, 1914 oder 1921 (auch zu klären). en:Fast ion conductor gibt als Synonym superionic conductors an, was darauf hindeutet, dass Superionenleiter tatsächlich synonym zu Festelektrolyt ist (die Untergrenze 10−4 S/cm für die Leitfähigkeit ließ mich vermuten, Superionenleiter seien besonders leitfähige Festelektrolyten). – Festkörperionik#Historisches beginnt 1854; en:Ionic conductivity (solid state) und en:Solid state ionics geben stattdessen Faraday 1834 bzw. 1839 an, dies nun eher zur Korrektur der historischen Hinweise in den deutschen Artikeln. … also den schwächeren Superionenleiter in Festelektrolyt übernehmen und dann in Weiterleitung darauf umwandeln, dort Superionenleiter als Synonym ergänzen, und die Wahl der englischen Gegenstücke noch mal … --Lückenloswecken! 02:46, 11. Apr. 2015 (CEST)
Auf Artikel Festelektrolyt zusammengefügt.--wdwd (Diskussion) 21:25, 19. Apr. 2015 (CEST)
Redundanz ist schon zum großen Teil beseitigt, einige Details sind noch zu klären, z.B. trifft Aussage aus der früheren Version von Superionenleiter, diese würden große Anionen enthalten, vor allem auf die Iodide zu. Auf en:Fast ion conductor werden auch die Oxide Natrium-beta-Aluminat und YSZ und das Lanthanfluorid zu den schnellen Ionenleitern gezählt. Im Gegensatz zum Iodid (206 pm) kann man aber Oxid (126 pm) und Fluorid (119 pm) kaum zu großen Anionen zählen. Das YSZ ist ein Hochtemperaturleiter, manche definieren Superionenleiter so, dass die Leitfähigkeit bei Raumtemperatur hoch sein muss. Gibt es bei manchen Autoren eventuell einen Unterschied zwischen schnellem Ionenleiter und Superionenleiter oder ist das immer synonym? Die Verlinkung mit den englischen Seiten ist auch noch nicht ganz in Ordnung. Grüße --Nick B. (Diskussion) 22:59, 20. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 10:43, 24. Jan. 2017 (CET)

Das für die Isolinie im Diagramm und für die thermodynamische Zustandsänderung jeweils ein Artikel vorhanden ist, ist verwirrend. Zumindest sollte der Artikel zur Isotherme auf den zur Isothermen Zustandsänderung hinweisen. (lg. an alle, mache das hier zum aller-ersten Mal) - Wolkenfreund - (20:24, 14. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 10:43, 24. Jan. 2017 (CET)

Nachgetragen, Antrag von Werner2101 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Bibonius (Diskussion) 10:43, 24. Jan. 2017 (CET)

Es sind zwei unterschiedliche Flüsse. --Bibonius (Diskussion) 17:20, 24. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 17:20, 24. Jan. 2017 (CET)

Die Begriffe Flibustier, Korsaren, Bukaniere, Freibeuter sind wesentlich identisch. Es handelt sich hierbei um regions- bzw. sprachspezifische Bezeichnungen für Kaperer. In der Karibik wurden die englischen und spanischen Kaperer als Bukaniere bezeichnet, die französischen Flibustiers. Als Korsaren wurden die Kaperer im Mittelmeer bezeichnet. Als Kaper oder Kaperei werden Gewalthandlungen auf Hoher See bezeichnet, die private Personen oder Seefahrzeuge im Auftrag einer Regierung ausführen. Davon zu unterscheiden ist die Piraterie, bei der diese Handlungen von diesen Akteuren ohne staatliche Beauftragung erfolgen. Die Kaper wurde seit ihrer Anwendung im 12. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert von den meisten Seemächten als völkerrechtlich legitime Maßnahme zwischen im Kriegszustand befindlichen Staaten anerkannt. Heute gilt die Kaper als völkerrechtswidriges Verhalten (nicht als Piraterie!). Mein Vorschlag ist die vielen kleinen Einzelartikel Korsaren, Flibustier und Bukanier in dem Geschichtsteil eines Gesamtartikels über die Kaper (ähnlich dem Artikel über die Piraterie, mit der die Kaper oft verwechselt wird) unterzubringen. Siehe dazu Diskussion:Korsaren#Definition #2. --Arturius 15:04, 18. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe nun den Artikel Flibustier um die zweite Bedeutung des Begriffs, die mit Piraterie und Freibeuterei überhaupt nichts zu tun hat, ergänzt. Der Artikel hat damit so oder so eigenständige Existenzberechtigung. Ob der Teil über karibische Freibeuterei in den vorgeschlagenen Sammelartikel übertragen werden sollte, muss unabhängig davon entschieden werden.--Cardinal Ximinez (Diskussion) 17:50, 24. Okt. 2015 (CEST)
Die Aktion von Cardinal Ximinez bei Flibustier war regelwidrig, ich habe das revertiert.
Hallo Arturius: Ich stimme Dir zu. Bitte ein übergreifender Artikel zum Thema Kapern/Freibeuterei zur See und dort die ganzen Synonyme bzw. regionalspezifischen Bezeichnungen unterbringen. Aus meiner Sicht solltest Du loslegen, das wird sonst nie etwas. --Lektor w (Diskussion) 06:10, 9. Jun. 2016 (CEST)

Servus,
Wenn es nach Plan geht, wird Korsar demnächst versenkt, da es redundant gegenüber Piraterie ist. Die Redundanzen bei Flibustier und Bukanier sehe ich als erledigt an, die Artikel beziehen sich jetzt ausschließlich auf die Ursprungsbedeutung als bestimmte Gruppen von Kaperfahrern.
Einwände gegen den Erledigtbaustein?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:19, 13. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban (Diskussion) 07:33, 7. Feb. 2017 (CET)

Auch wenn richtigerweise Kielzugvogel und Schwertzugvogel getrennte Bootskassen sind, so kann es aus enzyklopädischer Sicht durchaus sinnvoll sein, beide Bootsklassen unter einem Lemma zu behandeln.

  • Der Zugvogel wurde als ein Boot mit zwei Varianten entwickelt, siehe auch Artikel in der Yacht von 1960 (Quelle: Der Zugvogel ist da (ohne Autor) in: Die Yacht (Bielefeld), Nr. 21/1960, S. 798–800 + 808). Insofern teilen beide die Konstruktionsgeschichte.
  • Beide verwenden denselben Rumpf und haben die gleiche Klassenvorschrift, insofern sind fast alle technischen Details redundant.
  • Man kann sein Boot sogar vom Schwertzugvogel zum Kielzugvogel umrüsten (und viele tun das, um in beiden Klassen zu starten). Das zeigt eine enge Verbindung.
  • Ursprünglich war eine gemeinsame Klassenvereinigung geplant, die allerdings der Deutsche Segler-Verband ablehnte.
  • Aus enzyklopädischer Sicht ist deshalb ein Artikel wünschenswert, da es besser einen, ausführlichen Artikel gibt als zwei redundante mit wenig Inhalt (oder zweimal den gleichen, bloß einmal mit Kiel und einmal mit Schwert. Auch vermeidet das Redundanzen und erleichtert Aktualisierungen. --Alchemist-81 (Diskussion) 16:44, 11. Apr. 2015 (CEST)
Vollkommener Widerspruch, reine Trollerei eines Außenstehenden welche außer Verärgerung zu nichts führt. Soll der Antragsteller lieber erst einmal konstruktive Mitarbeit leisten, bevor er die seit Jahren bestehenden Entscheidungen, welche in einem einst sehr aktiven Portal in Frage stellt. Sollte dieser Schmarrn toleriert werden, frage ich mich warum man nicht einfach einmal die Artikel zu sämtlichen Automodellen oder Baureihen eines Herstellers zu einem Artikel zusammenfaßt. Zusammenfassend, unverständlicher Dummfug eines Unruhe stiftenden Trolls. --Btr 17:41, 11. Apr. 2015 (CEST)
Btr, können Sie eigentlich auch sachlich argumentieren, ohne zu beleidigen? Aber um Ihr Beispiel mit den Automobilen aufzugreifen, dort werden auch die verschiedenen Varianten in einem Artikel behandelt (Limousine, Kombi, Coupe, Cabrio, etc.). Und da ich sowohl Schwert- wie auch Kielzugvogel schon gesegelt bin, sehe ich mich auch nicht als komplett ahnungslos an.
Und wenn Sie auf Entscheidungen verweisen, können Sie diese näher erläutern (zumal Entscheidungen auch geändert werden können)?--Alchemist-81 (Diskussion) 17:57, 11. Apr. 2015 (CEST)
Ich sehe gar nicht ein, auf solch dummes Gewäsch weiterhin überhaupt zu antworten und unnötig Energie zu verschwenden. Mit Trollen diskutiert man nicht, die sperrt man! --Btr 18:03, 11. Apr. 2015 (CEST)
Bitte Wikiquette, insbesondere WP:KPA beachten. Danke.nicht signierter Beitrag von Alchemist-81, 11. Apr. 2015, 18:16‎
Kann man so oder anders sehen. Grund für Beleidigungen ist es jedenfalls nicht. Da das aber ein Uralt-Thread ist, schliesse ich hier mal. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:21, 12. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:21, 12. Mär. 2017 (CET)

Da ich mich mit der offiziellen Verwendung der Begrifflichkeiten nicht auskenne, möchte ich hier gerne auf die Löschdiskussion vom 6. April 2015 verweisen, wo bereits zur möglichen Benennung und einer möglichen Vereinigung der Artkel gefachsimpelt wurde. (Das Lemma E-Staub wird daneben auch in der Qualitätssicherung Naturwissenschaften diskutiert.) Falls eine Vereinigung der Artikel tatsächlich sinnvoll ist, trage ich sie aus formalen Gründen dennoch hier ein. --H7 (Diskussion) 17:39, 17. Apr. 2015 (CEST)

MMn ist Einatembare Fraktion der international verwendete Oberbegriff, da zahlreiche internationale Normen (EN und ISO) ihn definieren und verwenden (Den Nachweis dazu werde ich in den nächsten Tagen erbringen, wenn ich die entsprechenden Normen eingesehen habe). Die entsprechenden Technischen Regeln für Gefahrstoffe beziehen sich auf die entsprechende Norm DIN EN 481.
Wenn E-Staub als nationales Lemma bestehen bleiben sollte, müsste es sich deutlich mehr vom Artikel Einatembare Fraktion abgrenzen.
Nur als Hinweis: Die Situation bei A-Staub und Alveolengängige Fraktion ist im Prinzip identisch. Es reicht aber, wenn wir die Diskussion für ein Redundanzpaar führen und dann für beide handeln.--88.76.157.192 11:58, 19. Apr. 2015 (CEST)
Im Rahmen der Löschdiskussion wurde ja bereits darauf hingewiesen, dass sich diese beiden Lemma unterscheiden, eine Wiederholung der einzelnen Argumente spare ich mir daher hier. Das Lemma einatembare Fraktion bezieht sich in erster Linie - wie der Autor auch hinweist - auf die EN481 und hier auf die Definition der Teilchengrößenverteilung die entsprechende Meßgeräte erfüllen müssen. Im Rahmen der Löschdiskussion wurde der Artikel Einatembarer Staub entsprechend angepasst und erweitert, so dass sich dieser deutlich vom anderen Artikel abgrenzt. Die wesentliche Redundanz ist mM nach der Verweis auf den allgemeinen Staubgrenzwert, welcher aus dem Artikel E-Staub in den Artikel Einatembare Fraktion lediglich übernommen wurde, um den Löschantrag zu untermauern. Da der Löschantrag erfolglos war und der allgemeinen Staubgrenzwert nicht aus der EN481, sondern aus der TRGS stammt, sollte dieser wieder aus dem Artikel einatembare Fraktion entfernt werden, um diese wesentliche Redundanz zu beseitigen.
Ich gehe davon aus, dass einatembare Fraktion ausreichend abgegrenzt ist/werden kann um als eigenes Lemma erhalten zu bleiben. Wenn die Artikel zusammengelegt werden sollten, wäre nach den Regeln der kürzere/jüngere Artikel in den älteren/umfangreicheren Artikel einzuarbeiten und weiterzuleiten. --Bert (Diskussion) 16:24, 19. Apr. 2015 (CEST)
In den Regeln steht auch was in Sachen schlechterer Artikel. So wird der Leser des Artikels E-Staub immer noch mit zahlreichen bereits in der Löschdiskussion erwähnten Unschönheiten konfrontiert.
Trotzdem sind im Artikel E-Staub (dito A-Staub) mittlerweile die größten Schnitzer behoben. Da die in der Überschrift aufgeführten Artikel sich ausreichend voneinander abgrenzen, betrachte ich die Sache hier als erledigt. Etwaige Korrekturvorschläge kann man auf den Diskussionsseiten der Artikel unterbringen (wenn man sich den Ärger denn antun mag).--88.76.157.192 21:02, 21. Apr. 2015 (CEST)
Bevor wir die Sache aber abschließen, sollte, aus den o.g. Gründen, in jedem Fall noch der Passus zum allgemeinen Staubgrenzwert aus dem Artikel Einatembare Fraktion entfernt werden. Dazu, ob die vier Sätze, welche dann noch übrigbleiben, eigenständig bleiben sollen oder gleich in E-Staub eingearbeitet werden, dazu hätte ich gerne noch die eine oder andere Stellungnahme einer dritten, unbeteiligten Person, da sich bisher hier nur die Autoren der beiden Artikel zu Wort gemeldet haben. --Bert (Diskussion) 16:43, 24. Apr. 2015 (CEST)
"... In jedem Fall noch der Passus ..." Hat da jemand ausnahmsweise nicht so ordentlich recherchiert?--88.76.157.192 21:31, 24. Apr. 2015 (CEST)
Die Artikel tragen beide keine Bausteine mehr. Es scheint Konsens zum Abschluss der Redundanz zu bestehen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:57, 25. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:57, 25. Okt. 2017 (CEST)

Meint, so wie ich es verstehe, dasselbe. Falls nicht, bitte ich um Abgrenzung und gegenseitige Verlinkung.
Gruß, 13:15, 9. Apr. 2015 (CEST)

Klar. War mein Beitrag. &#151; Ciciban (Diskussion) 08:25, 13. Apr. 2015 (CEST)
IMho zwei Themen, wir trenne nicht ohne Grund zwischen Kirche las Institution und individueller Ausübung einer Religion. Kirchenthemen gehören zur Ekklesiologie, KryptoChristentum ist ein auch individuelles Thema. Imho erledigt. Keine Redundanz. Serten II (Diskussion) 21:18, 10. Apr. 2015 (CEST)
… ich stimme @Serten II und zweitem Teil des anonymen (wohl ~~~~~) Beitrags zu. Dabei gibt es noch eine zusätzliche Rafinesse: Kryptochristentum liegt der Einleitung nach nur vor, wenn die Staatsreligion nicht-christlich ist (entsprechend habe ich den Artikel überarbeitet). Der Artikel Untergrundkirche gibt jedoch Beispiele an, in denen eine christliche Glaubensrichtung unter einer christlichen Staatsreligion nicht öffentlich ausgeübt werden konnte. Allerdings ist für meinen Geschmack da nicht hinreichend herausgearbeitet, dass dabei auch eine Kirche (Organisation) ähnlich einer verbotenen politischen Partei vorlag. --Lückenloswecken! 18:48, 11. Apr. 2015 (CEST)
… dabei habe ich praktisch Cicibans Umbau vom 9. April revertiert – ! Ergebnis unserer gemeinsamen Bemühungen ist nun, dass Siehe auch in Abgrenzung zu „Kryptokonfessionen“ umgebaut wurde. --Lückenloswecken! 19:09, 11. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die Erklärung. Nach wie vor fehlt die deutliche Abgrenzung zwischen den beiden Lemmata in den Artikeln. Wenn mir der Unterschied nicht klar war, dann wird es auch andere geben.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:25, 13. Apr. 2015 (CEST)
Die Bezüge in beiden Lemmata lassen sich durchaus unter ein Thema bringen - zumal es es jeweils weiterführende Wikilinks zu Unterthemen mit genaueren Aussagen gibt. Nachdem sich hier nichts weiterbewegte habe ich nun nach über vier Jahren die Artikel vereint, sortiert und dann unter "...Kirche" hinterlegt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:32, 12. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paule Boonekamp (Diskussion) 10:32, 12. Nov. 2019 (CET)

Diese beiden Artikel sollten zu einem zusammengefasst werden, insbesondere, da „Verschlüsselung“ bereits ein Kapitel „Verschlüsselungsmethoden“ enthält, das danach schreit, dass hierin der dann überflüssige Artikel Verschlüsselungsverfahren aufgehen sollte. Kann ich alleine machen, möchte es aber hiermit zunächst für einige Wochen ankündigen und zur Diskussion stellen. Gruß von --OS (Diskussion) 06:24, 23. Apr. 2015 (CEST)

Stimme zu, der Artikel Verschlüsselungsverfahren sollte in den Unterpunkt eingearbeitet werden, kann eigentlich fast schon direkt so übertragen werden (meiner Meinung nach). Gruß. --Rayukk (Diskussion) 21:44, 23. Apr. 2015 (CEST)
das sehe ich anders. wie Entschlüsselung bezeichnet Verschlüsselung einen vorgang. ich würde daher eher den artikel "Verschlüsselung" entsprechend kürzen. der begriff "Verschlüsselungsverfahren" ist weiter gefasst, wie der einleitende satz erklärt: "Mit einem Verschlüsselungsverfahren kann ein Klartext in einen Geheimtext umgewandelt werden (Verschlüsselung) und umgekehrt der Geheimtext wieder in den Klartext rückgewandelt werden (Entschlüsselung)." den artikel "Verschlüsselungsverfahren" zu löschen, halte ich für keine gute idee. das ist der oberbegriff für Public-Key-Verschlüsselungsverfahren und Symmetrisches Kryptosystem. ich werde einen vorschlag ausarbeiten, der als diskussionsgrundlage dienen kann. --Mario d 10:32, 26. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Mario! Danke für deinen Kommentar! Wenn ich dich recht verstehe, sagst du, der Begriff „Verschlüsselungsverfahren“ sei weiter gefasst als „Verschlüsselung“. Man kann das so sehen, wie du sagst, aber man könnte auch gegenteiliger Meinung sein, nämlich, dass „Verschlüsselung“ weiter gefasst ist als „Verschlüsselungsverfahren“, denn die Verfahren dienen dem von dir zurecht so gennannten „Vorgang“ und sind somit ein Teil desselben. Aktuell ist „Verschlüsselung“ mit 6.288  Bytes der etwas umfangreichere Artikel im Vergleich zu „Verschlüsselungsverfahren“ mit  5.196 Bytes. Ausbaufähig sind sie beide. Bist du der Meinung, wir brauchen beide für unsere Wikipedia, oder reicht einer der beiden? Falls du sagen würdest, einer von beiden ist genug, um die bewusste Thematik zu erläutern, dann könnten wir den anderen schlicht als Weiterleitung umgestalten. Für „Verschlüsselung“ als einzig verbleibenden, spricht der kürzere Lemmatitel im Vergleich zu „Verschlüsselungsverfahren“. Aber ich sehe das leidenschaftslos und bin offen für gute Vorschläge. Falls du der Meinung bist, beide Artikel Verschlüsselung und Verschlüsselungsverfahren sollten nebeneinander existieren bleiben, kannst du dann bitte erläutern, was die Unterscheidungskriterien beziehungsweise jeweiligen Alleinstellungsmerkmale sein sollen? Und glaubst du dann, dass die beiden Artikel nach den Kriterien beziehungsweise Merkmalen auf Dauer sauber getrennt bleiben? Kannst du abschätzen, wie lange du voraussichtlich brauchen wirst, um deinen angekündigten Vorschlag zu nennen? Gruß von --OS (Diskussion) 08:03, 27. Apr. 2015 (CEST)

ich sehe deutliche unterschiede zwischen den begriffen. ein verschlüsselungsverfahren beinhaltet zwingend algorithmen zur verschlüsselung und zur entschlüsselung. es mag sein, dass umgangssprachlich "verschlüsselungsverfahren" manchmal zu "verschlüsselung" abgekürzt wird, korrekt ist das jedoch nicht. ich vermute, das kommt aus dem englischen, wo oft "public-key encryption" statt "public-key encryption scheme" geschrieben wird. die inhalte der beiden begriffe sind jedenfalls nicht gleich. da es einen artikel entschlüsselung gibt, spricht mMn nichts gegen einen artikel verschlüsselung, auch wenn ich ihn nicht für unbedingt notwendig halte. der inhalt sollte bei beiden (ver- und entschlüsselung) analog sein, dazu müsste man "verschlüsselung" etwas kürzen. den artikel "verschlüsselungsverfahren" finde ich als übersichtsartikel recht gut. details sollten in die spezialartikel.--Mario d 17:00, 30. Apr. 2015 (CEST)
mein vorschlag ist soweit ausgearbeitet: Verschlüsselung. ich habe alles gekürzt, was mMn in "verschlüsselungsverfahren" oder spezialartikel gehört. damit sollten die begriffe hinreichend abgegrenzt sein. --Mario d 12:48, 1. Mai 2015 (CEST)
russia --2003:FD:2F08:3051:45A4:E1A2:5370:8FFC 19:45, 5. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Mario! Du sprichst richtig an, dass es einen Artikel Entschlüsselung gibt. Es gibt auch einen Artikel Entzifferung. Genau wie du sehe ich es auch so, dass nichts gegen einen Artikel Verschlüsselung spricht. Es gibt aber keinen Artikel „Entschlüsselungsverfahren“ und auch keinen Artikel „Entzifferungsverfahren“. Das finde ich richtig und gut so, weil diese nur unnötige Redundanz bewirken würden. Insofern brauchen wir auch keine zwei redundanten Artikel zu Verschlüsselung und „Verschlüsselungsverfahren“, denn auch das ergibt unnötige mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache. Wie du weißt, gilt laut Wikipedia:Redundanz: „Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und für den Leser unübersichtlich sind.“ Du hast dir die Freiheit genommen, den Artikel Verschlüsselung, um den es hier geht, während der laufenden Diskussion von 14.619 Bytes auf 3.995 Bytes zu kürzen. Aus meiner Sicht war das keine gute Maßnahme. Mein Vorschlag stattdessen wäre, ihn zu erweitern und stattdessen den überflüssigen und vom Lemmatitel umständlichen und zu dem darüber hinaus noch existierenden und dazu zusätzlich redundanten über Kryptosystem weiterzuleiten. Vielleicht schaust du dir einmal meinen Vorschlag an? Gruß von --OS (Diskussion) 09:02, 4. Mai 2015 (CEST)

die artikel "Entschlüsselungsverfahren" und "Entzifferungsverfahren" gibt es nicht, weil es weder Entschlüsselungsverfahren noch Entzifferungsverfahren gibt. mit Verschlüsselungsverfahren kann man ver- und entschlüsseln. Verschlüsselungsverfahren sind auch nicht das gleiche wie kryptosysteme, das ist bereits im artikel kryptosystem nachzulesen. die weiterleitung ist daher sachlich falsch. --Mario d 11:27, 4. Mai 2015 (CEST)
als ergebnis deiner überarbeitung weist der artikel nun nicht nur redundanzen zu Verschlüsselungsverfahren sondern auch noch zu Public-Key-Verschlüsselungsverfahren, Symmetrisches Kryptosystem und Kryptographie auf. du versuchst wohl, Verschlüsselung zu einer art übersichtsartikel auszubauen, der er aber nach dem lemma nicht sein kann. wir sollten unbedingt die begriffe trennen. es kann gerne im artikel verschlüsselung darauf hingewiesen werden, dass der begriff umgangssprachlich auch für verschlüsselungsverfahren verwendet wird. --Mario d 12:59, 4. Mai 2015 (CEST)

Dass es, wie du oben ausführst, „weder Entschlüsselungsverfahren noch Entzifferungsverfahren“ gäbe, wohl aber „Verschlüsselungsverfahren“, halte ich für eine gewagte, unlogische und falsche Behauptung. Selbstverständlich gibt es alles, aber wir brauchen nicht für alles jeweils zwei redundante Artikel. Also nicht sowohl einen Artikel „Entschlüsselungsverfahren“ und einen Artikel Entschlüsselung, auch nicht sowohl einen Artikel „Entzifferungsverfahren“ und einen Artikel Entzifferung, aber eben auch nicht sowohl einen Artikel „Verschlüsselungsverfahren“ und einen Artikel Verschlüsselung. Es reicht jeweils einer. Ich plädiere für den ohne „…verfahren“, weil dann der Lemmatitel einfacher ist. Einverstanden? --OS (Diskussion) 13:02, 4. Mai 2015 (CEST)

nein, natürlich nicht. wie bereits gesagt kann man mit verschlüsselungsverfahren verschlüsseln, aber auch entschlüsseln. der artikel "verschlüsselung" sollte sich nur mit verschlüsselung beschäftigen.--Mario d 13:18, 4. Mai 2015 (CEST)
wir sind uns sicher einig, dass "verschlüsselung" den vorgang bezeichnet. du sagst nun, dass "verschlüsselung" auch für verschlüsselungsverfahren stehen kann. es mag sein, dass die begriffe manchmal synonym verwendet werden. das sollten wir hier allerdings nicht tun, denn dann wäre "verschlüsselung" doppeldeutig. ein vorgang ist ja nicht das gleiche wie ein verfahren (üblicherweise definiert als eine menge von algorithmen). ich plädiere also dafür, den artikel verschlüsselung so aufzubauen wie den artikel entschlüsselung, in dem von einem vorgang oder einer tätigkeit gesprochen wird. ich sehe, dass du in die überarbeitung zeit investiert hast. trotzdem bin ich dafür, den artikel auf den vorgang der verschlüsselung im gegensatz zur entschlüsselung zu beschränken. --Mario d 20:32, 5. Mai 2015 (CEST)

Hallo Mario! Niemand hat hier behauptet, Verschlüsselung und Verschlüsselungsverfahren seien Synonyme. Es geht darum, Redundanz zu vermeiden. Leider beharrst du darauf, den aus deiner Sicht unverzichtbaren und aus meiner Sicht redundanten Artikel „Verschlüsselungsverfahren“ zu behalten. Gleichzeitig behauptest du oben, dass „es weder Entschlüsselungsverfahren noch Entzifferungsverfahren gibt“. Solch einer unlogischen Argumentation vermag ich nicht zu folgen. Nachdem sich hier außer Rayukk und dir ansonsten niemand zu Wort gemeldet hat, ergibt die Stimmenauszählung für Einarbeitung von Verschlüsselungsverfahren in Verschlüsselung: Ja 2 Stimmen, Nein 1 Stimme. Für mich ist damit der Fall erledigt. Falls du damit nicht leben kannst, steht es dir selbstverständlich frei, beliebig zu ändern oder auch eine neue Redundanzdiskussion zu starten. Aber bitte tu das dann unter deinem eigenen Namen und füge nicht den Redundanzbaustein unter meinem Namen wieder ein, wie du es am 4. Mai gemacht hattest. Gruß von --OS (Diskussion) 07:58, 11. Mai 2015 (CEST)

hier wird nicht abgestimmt, es zählen argumente. die diskussion ist nicht beendet. die redundanzdiskussion kann meinetwegen archiviert werden, dann diskutieren wir unter Diskussion:Verschlüsselung#artikelumfang weiter. die vorschnelle ersetzung aller links auf Verschlüsselungsverfahren finde ich sehr unhöflich. --Mario d 12:49, 11. Mai 2015 (CEST)

Hallo Mario! Mit deinen eigenmächtigen und dem Ergebnis unserer Diskussion zuwiderlaufenden Aktionen und insbesondere auch mit deinen Dutzenden von Revertierungen sämtlicher entsprechend der Checkliste eingearbeiteter Korrekturen doppelter Weiterleitungen in fast fünfzig Artikeln, hast du diese Redundanzdiskussion ad absurdum geführt. Du respektierst offensichtlich weder Argumente noch Mehrheitsentscheidungen und stellst stattdessen die bereits beseitigte Redundanz wieder her. Somit ist die Redundanzdiskussion nicht erledigt. Gruß von --OS (Diskussion) 06:28, 15. Mai 2015 (CEST)

du hast die diskussion abgebrochen, selbst über den ausgang entschieden und sofort versucht, das ergebnis durch dutzendfaches ersetzen von links zu zementieren. das kann ich natürlich genausowenig so stehen lassen, wie du es akzeptieren würdest, wenn ich ohne absprache die redundanz im artikel verschlüsselung beseitigen würde.
die diskussion scheint festzustecken. ich würde vorschlagen, dass wir unsere argumente klar zusammenfassen und dann eine dritte meinung bemühen. ich fange mit einer zusammenfassung an. --Mario d 14:37, 15. Mai 2015 (CEST)

Zusammenfassung

Vorschlag

Begründung:

Gegenvorschlag
Redundanz im Artikel Verschlüsselung beseitigen.

Begründung: verschlüsselung und verschlüsselungsverfahren sind keine synonyme. "verschlüsselung" ist der vorgang der umwandlung eines klatexts in ein chiffrat. "verschlüsselungsverfahren" ist die geläufige und korrekte bezeichnung für die menge der algorithmen zur schlüsselerzeugung, verschlüsselung und entschlüsselung. verschlüsselungsverfahren erlauben daher sowohl das verschlüsseln als auch das entschlüsseln. die redundanz liegt klar im artikel "verschlüsselung", der weit über das ziel hinausschießt und viel mehr beschreibt, als zum verständnis notwendig wäre. er enthält nicht nur elemente von Verschlüsselungsverfahren, sondern auch von Kryptographie und Geschichte der Kryptographie. die ursache für dafür ist eine ungenügende abgrenzung der begriffe. der abschnitt "Klassifizierung" handelt von der klassifizierung von verschlüsselungsverfahren, nicht von verschlüsselung. ebenso handeln die abschnitte "Symmetrische Verschlüsselung" und "Asymmetrische Verschlüsselung" von verschlüsselungsverfahren. "Asymmetrische Verschlüsselung" ist mündlicher sprachgebrauch, bei dem aus faulheit abgekürzt wird. meiner meinung nach sollte sich der artikel verschlüsselung am artikel entschlüsselung orientieren. ich habe dazu einen vorschlag gemacht. das ist der artikel, der bei einer klaren begriffsverwendung übrigbliebe. --Mario d 14:37, 15. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bibonius (Diskussion) 09:35, 31. Jan. 2024 (CET)