(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Bär: Unterschied zwischen den Versionen – Wiktionary Zum Inhalt springen

Bär: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RobotGMwikt (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: hu
Zeile 29: Zeile 29:


{{Herkunft}}
{{Herkunft}}
:Bär ([[althochdeutsch]] ''bero'' = der Braune) zunächst als Synonym für den Bären benutzt, weil die Vorväter glaubten, dass sie, wenn sie den richtigen Namen ([[indogermanisch]] = ''rktos'', lebt heute noch in ''Arktis'' weiter: [[griechisch]] ''árktos'' bedeutet Bär, dass hier von dem Himmelsgestirn des Nordens abgeleitet ist) benutzten, den Bären heraufbeschwörten.
:Bär ([[althochdeutsch]] ''bero'' = der Braune) zunächst als Synonym für den Bären benutzt, weil die Vorväter glaubten, dass sie, wenn sie den richtigen Namen ([[indogermanisch]] = ''rktos'', lebt heute noch in ''[[Arktis]]'' weiter: [[griechisch]] ''árktos'' bedeutet Bär, dass hier von dem Himmelsgestirn des Nordens abgeleitet ist) benutzten, den Bären heraufbeschwörten.
:Grimm diskutiert ausführlich die Herkunft: althochdeutsch ''përo'', mittelhochdeutsch ''bër
:Grimm diskutiert ausführlich die Herkunft: althochdeutsch ''përo'', mittelhochdeutsch ''bër

Version vom 23. Mai 2006, 14:43 Uhr

Bär (Deutsch)

Kasus Singular

Plural

Nominativ der Bär

die Bären

Genitiv des Bären

der Bären

Dativ dem Bären

den Bären

Akkusativ den Bären

die Bären

Worttrennung:

Bär, Plural: Bä·ren

Aussprache:

Hörbeispiele: veraltete Vorlage , Plural: veraltete Vorlage
IPA: [bɛɐ̯], Plural: [ˈbɛːrən]

Bedeutungen:

[1] Säugetier
[2] Kuscheltier in Gestalt eines Bären [1]
[3] Sternbild
[4] umgangssprachlich: Schambehaarung der Frau
[5] verschiedene Nachtfalter (Familie Arctiidae)
[6] Kosewort

Abkürzungen:

[3] UMa (Ursae Maioris), UMi (Ursae Minoris)

Herkunft:

Bär (althochdeutsch bero = der Braune) zunächst als Synonym für den Bären benutzt, weil die Vorväter glaubten, dass sie, wenn sie den richtigen Namen (indogermanisch = rktos, lebt heute noch in Arktis weiter: griechisch árktos bedeutet Bär, dass hier von dem Himmelsgestirn des Nordens abgeleitet ist) benutzten, den Bären heraufbeschwörten.
Grimm diskutiert ausführlich die Herkunft: althochdeutsch përo, mittelhochdeutsch bër

Synonyme:

[1] Meister Petz (Bär in der Fabel) Petz ist eine Koseform für Bernhard, was starker Bär bedeutet
[2] Teddy
[3] Großer und Kleiner Wagen
[6] siehe dazu auch: WikiSaurus:Kosewort & Kosename

Gegenworte:veraltete Vorlage

Oberbegriffe:

[1] Raubtier, Säugetier
[3] Sternbild
[5] Schmetterling, Insekt

Unterbegriffe:

[1] Braunbär, Eisbär, Polarbär, Kragenbär, Schwarzbär, Waschbär, Grizzlybär eingedeutscht: Grislibär
[2] Teddybär
[3] Großer Bär, Kleiner Bär
[5] Brauner Bär, Rotrandbär

Beispiele:

Redewendungen:

[1] Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor man ihn erlegt hat.
[1] An der Nase herumführen (abgeleitet vom Nasenring der Tanzbären)
[1] jemandem einen Bären aufbinden
[1] einen Bärenhunger haben
[1] da tanzt (tobt) der Bär

Charakteristische Wortkombinationen:

tapsig, Tatze

Abgeleitete Begriffe:veraltete Vorlage

[1] Ameisenbär, Bärlapp, Bärenfell, Bärenhunger, Bärenpranke, bärenstark, bärig (süddt. für großartig) Bärendreck (süddt. für Lakritz)

Übersetzungen

veraltete Vorlage
Dialektausdrücke:
Berlinerisch:
Elsässisch:
Kölsch:
Oberbairisch:
Obersächsisch:
Ostfriesisch:
Schwäbisch: Bär
Westfälisch:
[1] Wikipedia-Artikel „Bären
[2] Wikipedia-Artikel „Teddybär
[3] Wikipedia-Artikel „Großer Bär
[5] Wikipedia-Artikel „Bärenspinner
[] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GB00751
[] Goethe-Wörterbuch „JB00341
[] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bär
[] früher auch bei canoonet „B%E4r“
[] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalB%E4r