(Translated by https://www.hiragana.jp/)
BGH, 12.05.1964 - 1 StR 87/64 - dejure.org

Rechtsprechung
   BGH, 12.05.1964 - 1 StR 87/64   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1964,3432
BGH, 12.05.1964 - 1 StR 87/64 (https://dejure.org/1964,3432)
BGH, Entscheidung vom 12.05.1964 - 1 StR 87/64 (https://dejure.org/1964,3432)
BGH, Entscheidung vom 12. Mai 1964 - 1 StR 87/64 (https://dejure.org/1964,3432)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1964,3432) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichung

  • Wolters Kluwer

    Verurteilung wegen gemeinschaftlichen schweren Raubes in Tateinheit mit gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung - Angriffe gegen die Beweiswürdigung des Tatrichters - Tatbestandsvoraussetzungen eines Autostraßenraubes - Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des ...

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (0)Neu Zitiert selbst (5)

  • BGH, 16.02.1961 - 1 StR 621/60

    Schutzbereich des § 316a Strafgesetzbuch (StGB) - Schutz von Fahrzeuginsassen vor

    Auszug aus BGH, 12.05.1964 - 1 StR 87/64
    Für das Tatbestandsmerkmal der "Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs" ist wesentlich, daß der Täter sich für sein räuberisches Vorhaben eine Gefahrenlage zunutze macht, die dem Straßenverkehr eigentümlich ist und gerade deshalb so für Teilnehmer am Kraftfahrzeugverkehr entsteht (BGHSt 5, 280; 6, 82; 13, 27; 15, 322; 18, 170) Unerheblich ist dabei, wo der Täter diese Gefahr, die er nicht selbst herbeigeführt zu haben braucht, ausnutzt, im dichten Verkehr oder an einsamer Stelle.

    Zur Aufhebung des ganzen Urteils ist der Senat genötigt, weil der mögliche Autostraßenraub mit den schweren Raub und mit der gefährlichen Körperverletzt in Tateinheit zusammentreffen würde (BGHSt 15, 322, 323; BGH LM StGB § 250 Nr. 25).

  • BGH, 12.01.1954 - 1 StR 631/53
    Auszug aus BGH, 12.05.1964 - 1 StR 87/64
    Für das Tatbestandsmerkmal der "Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs" ist wesentlich, daß der Täter sich für sein räuberisches Vorhaben eine Gefahrenlage zunutze macht, die dem Straßenverkehr eigentümlich ist und gerade deshalb so für Teilnehmer am Kraftfahrzeugverkehr entsteht (BGHSt 5, 280; 6, 82; 13, 27; 15, 322; 18, 170) Unerheblich ist dabei, wo der Täter diese Gefahr, die er nicht selbst herbeigeführt zu haben braucht, ausnutzt, im dichten Verkehr oder an einsamer Stelle.
  • BGH, 27.02.1959 - 4 StR 527/58
    Auszug aus BGH, 12.05.1964 - 1 StR 87/64
    Für das Tatbestandsmerkmal der "Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs" ist wesentlich, daß der Täter sich für sein räuberisches Vorhaben eine Gefahrenlage zunutze macht, die dem Straßenverkehr eigentümlich ist und gerade deshalb so für Teilnehmer am Kraftfahrzeugverkehr entsteht (BGHSt 5, 280; 6, 82; 13, 27; 15, 322; 18, 170) Unerheblich ist dabei, wo der Täter diese Gefahr, die er nicht selbst herbeigeführt zu haben braucht, ausnutzt, im dichten Verkehr oder an einsamer Stelle.
  • BGH, 18.12.1962 - 1 StR 452/62
    Auszug aus BGH, 12.05.1964 - 1 StR 87/64
    Für das Tatbestandsmerkmal der "Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs" ist wesentlich, daß der Täter sich für sein räuberisches Vorhaben eine Gefahrenlage zunutze macht, die dem Straßenverkehr eigentümlich ist und gerade deshalb so für Teilnehmer am Kraftfahrzeugverkehr entsteht (BGHSt 5, 280; 6, 82; 13, 27; 15, 322; 18, 170) Unerheblich ist dabei, wo der Täter diese Gefahr, die er nicht selbst herbeigeführt zu haben braucht, ausnutzt, im dichten Verkehr oder an einsamer Stelle.
  • BGH, 29.04.1954 - 4 StR 837/53
    Auszug aus BGH, 12.05.1964 - 1 StR 87/64
    Für das Tatbestandsmerkmal der "Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs" ist wesentlich, daß der Täter sich für sein räuberisches Vorhaben eine Gefahrenlage zunutze macht, die dem Straßenverkehr eigentümlich ist und gerade deshalb so für Teilnehmer am Kraftfahrzeugverkehr entsteht (BGHSt 5, 280; 6, 82; 13, 27; 15, 322; 18, 170) Unerheblich ist dabei, wo der Täter diese Gefahr, die er nicht selbst herbeigeführt zu haben braucht, ausnutzt, im dichten Verkehr oder an einsamer Stelle.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht