(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Evolution: Elftes Exemplar des Urvogels Archaeopteryx in Bayern entdeckt | FTD.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111022154703/http://www.ftd.de:80/wissen/natur/:evolution-elftes-exemplar-des-urvogels-archaeopteryx-in-bayern-entdeckt/60118090.html
FTD.de » Wissen » Natur » Elftes Exemplar des Urvogels Archaeopteryx in Bayern entdeckt

Merken   Drucken   19.10.2011, 13:55 Schriftgröße: AAA

Evolution: Elftes Exemplar des Urvogels Archaeopteryx in Bayern entdeckt

Er gilt als Beweis der Darwinschen Evolutionstheorie: Der Urvogel bildet ein mögliches Bindeglied zwischen Sauriern und Vögeln. Doch die Fachwelt ist über diese Bedeutung zerstritten. Das neueste Exemplar könnte entscheidende Erkenntnisse liefern.
© Bild: 2011 Helmut Tischlinger/dpa-Bildfunk
Er gilt als Beweis der Darwinschen Evolutionstheorie: Der Urvogel bildet ein mögliches Bindeglied zwischen Sauriern und Vögeln. Doch die Fachwelt ist über diese Bedeutung zerstritten. Das neueste Exemplar könnte entscheidende Erkenntnisse liefern.
Ein äußerst gut erhaltenes Exemplar des Urvogels Archaeopteryx ist in Bayern aufgetaucht. Nur ein Flügel und der Schädel des Tieres, das etwa die Größe eines Huhns hat, fehlten weitgehend, teilte der Konservator an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Oliver Rauhut mit. Dafür sei das Federkleid sehr gut zu sehen.
Der neue Archaeopteryx kommt laut Rauhut aus dem Altmühltal und wurde vermutlich von einem Steinbruchbesitzer entdeckt. Das Fossil sei über einen Vermittler an die Wissenschaftler weitergeben worden. "Er hat uns angerufen und gesagt, er hätte etwas - aber wir sollten nicht nachfragen, von wem es kommt", sagte Rauhut. Der Besitzer habe das Fossil dann überbringen lassen "mit der Bitte, dass wir für eine Eintragung als nationales Kulturgut sorgen, so dass das Stück der Wissenschaft erhalten bleibt".
"Es ist ein äußerst bemerkenswerter Fund, weil die Federn ganz besonders gut erhalten sind und wir so Details über Archaeopteryx erfahren können, die wir bisher nicht wussten", sagte Rauhut. Die Federn seien auch für die Frage der Flugfähigkeit wichtig. Denn das sei noch unklar. Wahrscheinlich konnte er nur flatternd hüpfen und im Gleitflug kleinere Strecken zurücklegen.
Erstmals wird der neue Archaeopteryx auf den Mineralientagen in München vom 28. bis zum 30. Oktober der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei sind nach Angaben der Veranstalter zudem Originale berühmter europäischer Dinosaurierfunde zu sehen. Auch das gerade entdeckte europaweit am besten erhaltene Fossil eines Raubdinosauriers aus dem niederbayerischen Kelheim wird gezeigt.
Der Archaeopteryx-Finder soll sein Exemplar nach den wissenschaftlichen Untersuchungen zurückbekommen. "Wir müssen uns das Stück natürlich im Detail ansehen. Es wird unter dem Mikroskop angeguckt, und unter ultraviolettem Licht. Da kann man eventuell erhaltene Weichteile erkennen", sagte Rauhut. "Eventuell macht man eine Computertomographie, um zu sehen, ob im Gestein noch Dinge verborgen sind."
In den vergangenen Jahren waren Zweifel an der Verwandtschaftsbeziehung des Archaeopteryx zu den heutigen Vögeln aufgekommen. Etwa war dem Frankfurter Paläoornithologen Gerald Mayr 2005 aufgefallen, dass dem angeblichen Urvogel ein nach hinten abgewinkelter Zeh fehlt, mit dem Vögel Äste umgreifen. Auch chinesische Forscher zweifeln nach Funden eines hühnergroßen gefiederten Sauriers an der Urvogelthese. Die Frage ist derzeit in der Fachwelt umstritten. "Das müsste nun neu bewertet werden", sagt Rauhut. Er hofft, dass der elfte Archaeopteryx auch dafür neue Erkenntnisse liefern kann.
  • dpa, 19.10.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  

Den Parameter für die jeweilige Rubrik anpassen: @videoList
  impulse startet Projekt impulse Wissen
impulse startet Projekt impulse Wissen

Wie sorgt man dafür, dass ein Unternehmen innovativ bleibt? Wie viel Bauchgefühl ist bei der Auswahl von neuen Mitarbeitern erlaubt? Antworten auf solche Fragen bietet künftig das neue Wissenskompendium impulse Wissen. mehr

  Bilderserie Weltraumschrott Runter kommen sie immer
 



Meistgelesen
LEBEN

mehr Leben

NATUR

mehr Natur

TECHNIK

mehr Technik

QUIZ

mehr Quiz

 
© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote