(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Holzasche | waldwissen.net
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20130803045922/http://www.waldwissen.net:80/dossiers/bfw_holzasche/index_DE

Suche

     Suche nur innerhalb dieser Rubrik

Erweiterte Suche

Kontakt

Dr. Ernst Leitgeb

BFW Logo Kontakte

Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) 
Institut für Waldökologie und Boden
Seckendorff-Gudent-Weg 8
1131 Wien, Österreich

Telefon: +43 (1) 87838 - 1201
Telefax: +43 (1) 87838 - 1250

Dossier

Autor(en): Ernst Leitgeb
Redaktion: BFW, Österreich
Kommentare: Dossier hat 0 Kommentare
Bewertung: Zu Favoriten Dossier abonnieren Druckansicht 84.3384.3384.3384.3384.33 (19)

Dossier: Holzasche

Das Thema Holzasche wird in Österreich, Deutschland und der Schweiz kontrovers gesehen. Ernst Leitgeb vom BFW, Wien, liefert eine Übersicht über die unterschiedlichen Zugänge zum Thema und zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Holzaschenverwendung auf. Anschließend finden Sie Artikel aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wandel der Bedeutung von Düngung und Kalkung im Laufe der Zeit

Kalkung
Aufgrund der chemischen Eigenschaften ähnelt die Holzaschenausbringung einer Kalkung. (Foto: Werner Landolt, WSL)

Zu Beginn (Nachkriegszeit, 1960er) stand die Kalkung im Zeichen der Steigerung des Zuwaches. Dazu zählen auch einmalige Kalkungen, die zur Nährstoffmobilisierung und daher zur Ankurbelung des Nährstoffkreislaufes dienten. Diese "Meliorationskalkung" war vor allem im Deutschlang weitverbreitet, auch in Österreich wurden diese Kalkungen propagiert. Da der wirtschaftliche Nutzen gering war, wurde diese Waldkalkung wieder eingestellt. Am Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, wurden dazu auch einige Dauerversuche angelegt, von denen heute noch ein paar Flächen übrig sind. 

Mit den atmosphärischen Schadstoffeinträgen in den 1980er Jahren wurden in einigen deutschen Bundesländern "Kompensations-" oder auch "Bodenschutzkalkungen" großflächig durchgeführt. In Österreich blieben  derartige Maßnahmen eher auf Forschungs- und Pilotstudien beschränkt („Wunderdünger“ gegen das Waldsterben). Nennenswerte großflächige Einsätze gab es kaum. In der Schweiz ist die Düngung des Waldes gesetzlich verboten und nur für Forschungszwecke erlaubt.

Mit der Abnahme der Einträge als Folge der Luftreinhaltepolitik und mit dem Erkennen von Risiken (Mobilisierung, empfindliche Standorte) wurde vor 10 bis 15 Jahren die Waldkalkung in Deutschland teilweise neu bewertet und eine standörtliche differenzierte  Behandlung gefordert. Düngung und Kalkung wurden in weiterer Folge auch als Mittel zur Verbesserung von Nährstoffungleichgewichten durch Stickstoffeinträge angesehen. 

Einsatz von Holzasche

Aufgrund der chemischen Eigenschaften ähnelt die Holzaschenausbringung einer Kalkung. Jüngst wird der Einsatz von Holzasche zur Kompensation der Nährstoffentzüge immer wieder diskutiert. Hier gibt es restriktivere Vorstellungen in Bayern und Österreich; in Baden-Württemberg werden großflächigere Anwendungsmöglichkeiten gesehen. Nicht zu vernachlässigen ist aber auch der Druck von Seiten der Heizanlagenbetreiber, die Asche im Wald zu verwenden anstatt teuer entsorgen zu müssen. 

Verwendung der Rohasche

Der Einsatz von unbehandelter Asche ist äußerst problematisch, da damit sehr hohe pH-Anstiege verbunden sind, die sich negativ auf das Bodenleben auswirken. Gewisse Fraktionen der Holzasche können auch hohe Schwermetallgehalte aufweisen. Gerade die Waldernährung ist auf das Funktionieren des biogeochemischen Kreislaufs angewiesen, bei dem das Bodenleben entscheidend ist (Mineralisierung). Hohe pH-Anstiege wirken sich auch negativ auf die Mykorrhiza aus, die nicht nur für die Ernährung wichtig ist, sondern die Baumwurzeln auch gegen Pathogene schützt.

Nährstoffkompensation bei Biomassennutzung
Hubschrauberausbringung
Die Ausbringung mit Helikopter wird aus Kostengründen überwiegend in erdfeuchter Form gemacht

Es ist natürlich verlockend, die durch Biomassennutzung verlorene Nährstoffe durch die Holzasche wieder rückzuführen. Leider lassen sich dabei die standörtlichen Beschränkungen nicht aufheben und somit bleiben die ökologischen Grenzen bestehen. Gerade in Österreich mit seiner Vielzahl an Standorten (Kalkstandorte, flachgründige Böden, bestimmte Bodentypen etc.) auf relativ engem Raum ist dies von Relevanz.

Praktische Ausbringung

Diese ist im gebirgigen Österreich schwierig und setzt eine entsprechende Aufschließung voraus. Die Helikopterausbringung kann nur bei Holzaschenprodukten in pelletierter Form erfolgen; die Ausbringung von unbehandelter Asche ist überdies durch die große Staubbelastung problematisch.

Sanierung von versauerten Böden

Auf vielen unserer Waldböden lastet die Hypothek von historischen, also bereits vergangenen Waldnutzungen, die die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigt haben. Es gibt daher lokalen, regionalen Bedarf an einer Sanierung von Wäldern, wo Düngung und Kalkung im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung eine Rolle spielen können, insbesondere bei Baumartenwechsel. In Bayern sind Kalkungen nur bei tiefgründig versauerten Böden erlaubt, Kalkungen zur Ertragssteigerung sind verboten.  

Die Versauerung aufgrund von atmosphärischen Einträgen ist in letzter Zeit relativiert worden. Die Ergebnisse der aktuellen Waldbodenzustandsinventur (EU-Projekt BIOSOIL) zeigen ein uneinheitliches Bild. Im Vergleich mit der Ersterhebung vor ca. 20 Jahren zeigen sich in Österreich geringere Versauerungen im Boden. Leider sind diese Aussagen aufgrund der geringen Netzdichte nicht deutlich absicherbar bzw. gibt es keine länderübergreifende Auswertung. 

Oft wird aber auch übersehen, dass es von Natur aus saure Böden und daran angepasste natürliche Waldgesellschaften (vor allem silikatische, montane und subalpine Fichtenwälder) gibt. Daher ist nicht jeder saure Boden zwangsläufig sanierungsbedürftig, Ziel-pH-Werte sind daher irrelevant.  Hier ist eine standörtlich differenzierte Betrachtungsweise erforderlich, wenn man flächig Kalken/Düngen bzw. Holzasche einsetzen will.

Resümee

  1. Die Holzasche kann als wertvoller Sekundärrohstoff bei der Düngerherstellung verwendet werden. Der Einsatz von unbehandelter Asche soll auf alle Fälle verhindert werden, hier besteht die Gefahr von schweren Schädigungen des Boden/Bodenlebens. Diese Weiterbehandlung ist allerdings mit erheblichen Kosten verbunden. Umfassende ökonomische Studien, die sich auch mit der Ausbringung im Wald  beschäftigen, wären wünschenswert.
  2. Das Aufheben standörtlicher Beschränkungen bei der Biomassennutzung ist durch Holzascheneinsatz nicht möglich. Auf den sensiblen Standorten (seichtgründig, gewisse Bodentypen etc. ) muss eine intensive Biomassennutzung auf jeden Fall unterbleiben. Wie bei Düngung und Kalkung kann auch der Holzascheneinsatz nur standortsdifferenziert erfolgen. Eine flächige, schablonenhafte Anwendung ist abzulehnen. Aufgrund der Standortsvielfalt in Österreich ist daher ein großflächiger Einsatz der Holzasche unrealistisch.
Chancen und Risiken des Holzasche-Recyclings im Wald Chancen und Risiken des Holzasche-Recyclings im Wald

Mit zunehmender Nutzung von Holz als Brennstoff für Feuerungen fällt immer mehr Holzasche an. Weil diese Asche nährstoffreich ist und Jahrhunderte lange Nutzung den Waldböden viele Nährstoffe entzogen hat, macht Holzasche-Recycling im Wald durchaus Sinn. Neben den Chancen gibt es allerdings auch Risiken.

05.10.2005
75.3375.3375.3375.3375.33 (34)
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Holzasche in Wäldern Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Holzasche in Wäldern

Für den sachgerechten Einsatz der Holzasche im Wald sind wichtige Voraussetzungen zu beachten, wobei insbesondere fundierte Boden- und Standortskenntnisse erforderlich sind.

22.08.2012
83.3383.3383.3383.3383.33 (6)
Wirkung und Risiken von Holzascheausbringung auf Waldböden Wirkung und Risiken von Holzascheausbringung auf Waldböden

Aufgrund ihrer Zusammensetzung und chemischen Eigenschaften eignen sich auch Holzaschen für die Ausbringung bei der Waldbodenmelioration. Neben diesen positiven Effekten sind bei einer Holzascheausbringung aber auch Risiken zu berücksichtigen.

14.01.2005
91.3391.3391.3391.3391.33 (19)
Eckpunkte und wissenschaftliche Begründung eines Holzasche-Kreislaufkonzepts Eckpunkte und wissenschaftliche Begründung eines Holzasche-Kreislaufkonzepts

Bei der Verbrennung von Holz bleibt Holzasche übrig, in der basische Elemente angereichert sind, die wertvolle Pflanzennährstoffe sind. Angesichts großflächig versauerter Waldböden erscheint die Rückführung der mit der Holzbiomasse den Wäldern entzogenen Basizität in Form von Holzasche sinnvoll.

14.01.2005
73.073.073.073.073.0 (31)
Literaturübersicht: Holzasche und Wald Literaturübersicht: Holzasche und Wald

Ein Überblick über die schweizerische und internationale Holzasche-Literatur und die verschiedenen Wirkungen und Risiken einer Holzasche-Rückführung in den Wald.

11.09.2012
79.3379.3379.3379.3379.33 (13)
Holzasche – Abfall oder Rohstoff? Holzasche – Abfall oder Rohstoff?

Die Ernte von Energieholz entzieht den Flächen Biomasse und damit Nährstoffe. Obwohl sich ein großer Teil der Nährstoffe in der Asche konzentriert, ist die direkte Rückführung der Asche nicht ratsam. Eine sinnvolle Nutzung der Nährstoffe ist im Rahmen der Entsorgung dennoch möglich.

28.10.2008
76.6776.6776.6776.6776.67 (63)
Energieholznutzung und Holzascherecycling Energieholznutzung und Holzascherecycling

Wird das Reisig bei der Holzernte energetisch genutzt und die Holzasche wieder der Fläche zugeführt, hat dies einen nachhaltigeren Effekt, als die vollmechanisierte Holzernte, bei der das Reisig auf der Rückegasse verbleibt. Und das trotz höherer Ernteintensität.

31.03.2011
71.071.071.071.071.0 (23)
Verwertung und Beseitigung von Holzaschen Verwertung und Beseitigung von Holzaschen

Bei der Verwertung und Beseitigung von Holzaschen sind wichtige rechtliche Bestimmungen zu beachten. Über den aktuellen Stand im Umgang mit Holzaschen informiert ein Merkblatt des Bayerischen Landesamtes für Umwelt.

30.04.2010
80.3380.3380.3380.3380.33 (27)
Energieholz im Aufwind Energieholz im Aufwind

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugen liegt im Trend. Auch Holz spielt dabei eine Rolle. Doch wie viel Energieholz kann man nachhaltig nutzen? Einer Tagung in Freiburg informierte über Strategien und Fragen zur Energieholznutzung.

26.03.2012
90.090.090.090.090.0 (27)