Gedankensplitter

Kent Nagano über «Alice in Wonderland» an der Bayerischen Staatsoper

Opernwelt - Logo

Träume. Theater hat immer etwas von Traumwirklichkeiten. Grundsätzlich ist «Alice in Wonderland» ein Traum und ein Traumgeschehen. Insofern liegt es nahe, Carrolls Traumbuch zu dramatisieren, also in Bilder, in eine Bühnenwirklichkeit und ein handlungsstringentes Geschehen zu transformieren.

Ich denke, das Musiktheater eignet sich dafür optimal, und zwar deshalb, weil Musik in Beziehung zur Bilderwelt, zur Sprache und zum Figurenspiel eine eigene Dimension aufweist und das Geschehen in viel­fältiger Weise kontrapunktieren, kommentieren, charakterisieren und auch «brechen» kann.
Man kann sich eigentlich nur wundern, dass bislang noch niemand auf die Idee gekommen war, «Alice» in ein Musiktheaterstück zu übertragen. Wir wissen, dass György Ligeti sich mit diesem Stoff beschäftigte. Unsuk Chin als seine Schülerin hat sich sicher davon inspirieren lassen und dabei vermutlich auch davon profitiert, dass sie als Koreanerin in Europa und Deutschland in verschiedenen Wirklichkeiten zu Hause war und ist.

Innovation. Wenn man mit «innovativ» bestimmte neue Materialien oder Techniken meint, dann hat Unsuk Chins Partitur keine ausdrücklichen Innovationen aufzuweisen. Was ihre Partitur ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2007
Rubrik: Uraufführung des Jahres, Seite 41
von Kent Nagano

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Ich bin ein Kämpfertyp»

Herr Pierwoß, Bremen und seine Theaterpolitik – ist das für Sie Anlass zu einem Rückblick im Zorn?
Ganz zweifellos. Vor einiger Zeit, als wir an dem Buch über meine Bremer Jahre arbeiteten, das jetzt herausgekommen ist, bin ich noch einmal detailliert meine dreizehn Spielzeiten durchgegangen. Und da sind bei mir doch viele Aggressionen wieder hochgekommen....

Der Meistermacher

Als Kirill Petrenko im Juli dieses Jahres sein letztes Sinfoniekonzert an der Komischen Oper Berlin dirigierte, verabschiedeten die Musiker ihren Chef mit einem symbolträchtigen Geschenk. In Anspielung auf Petrenkos letzte Premiere, das «Land des Lächelns», verliehen sie ihm eine gelbe Jacke, in Lehárs Operette das Zeichen für die allerhöchsten Würden, deren der...

Last Exit Bismarckstraße

Medienerfolg als Krisensyndrom. Selten brachte es ein Opernhaus so rasch zu Schlagzeilenruhm in internationalen Zeitungen wie die Deutsche Oper mit dem sogenannten «Idomeneo-Streit». Doch damit nicht genug. Kurz da­rauf lief der «Jägerchor» in der Premiere des «Freischütz» seinem (Chef-) Dirigenten Renato Palumbo gnadenlos davon. Das verwackelte Ergebnis kursierte...