Werbung
ad-
Wortbildungsbestandteil, der Richtung in Richtung oder zusätzlich zu ausdrückt, aus dem Lateinischen ad"zu, in Richtung" im Raum oder in der Zeit; "in Bezug auf, in Bezug auf", als Präfix, manchmal nur betont, aus der PIE-Wurzel *ad- "zu, in der Nähe, bei".
Vereinfacht zu a- vor sc-, sp- und st-; modifiziert zu ac- vor vielen Konsonanten und dann umgeschrieben zu af-, ag-, al-, etc., in Übereinstimmung mit dem folgenden Konsonanten (wie in affection, aggression). Vergleichen Sie auch ap- (1).
In Altfranzösisch auf alle Fälle auf a- reduziert (eine bereits im merowingischen Latein im Gange befindliche Entwicklung), aber Französisch gestaltete seine Schreibformen im 14. Jahrhundert nach dem lateinischen Modell um, und Englisch tat dies ebenfalls im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen aufgenommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache der Verschiebung.
Eine Überkorrektur am Ende des Mittelalters in Frankreich und dann in England "restaurierte" das -d- oder einen verdoppelten Konsonanten in einigen Wörtern, die es nie hatten (accursed, afford). Der Prozess ging in England weiter als in Frankreich (wo die Volkssprache manchmal dem Pedanten widerstand), was zu englischem adjourn, advance, address, advertisementführte (modernes Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden manchmal ad- und ab- als Gegensätze betrachtet, aber dies war im klassischen Latein nicht der Fall.
Verknüpfte Einträge ad-
auch accurst, frühes 13. Jh., acursede "unter einem Fluch stehend", Partizip Perfekt Adjektiv vom veralteten Verb acursen "einen Fluch aussprechen, exkommunizieren" (spätes 12. Jh.), von a- Intensivpräfix (siehe a- (1)) + cursein "fluchen" (siehe curse (v.)). Das unetymologische -c- stammt aus dem 15. Jh., ein irrtümlicher Latinismus in Nachahmung von Wörtern mit acc-. Die abgeschwächte Bedeutung von "eines Fluches würdig, verdammt" stammt aus den 1590er Jahren. Verwandt: Accursedly; accursedness.
Früh im 14. Jahrhundert bedeutete "to guide, aim, or direct" auf Deutsch "leiten, zielen oder lenken". Es stammt aus dem Altfranzösischen adrecier"go straight toward; straighten, set right; point, direct" (13. Jh.), von Vulgärlatein *addirectiare "make straight" (auch Quelle von Spanisch aderezar, Italienisch addirizzare), von ad"zu" (siehe ad-) + *directiare "make straight", von Latein directus"straight, direct" Partizip Perfekt von dirigere"set straight", von dis- "apart" (siehe dis-) + regere"to direct, to guide, keep straight" (von PIE Wurzel *reg- "move in a straight line"). Vergleiche dress (v.)).
Die älteste Bedeutung im Englischen ist in der Golf-Terminologie erhalten geblieben (to addressa ball). Die Bedeutung "direct for transmission, write as a destination on a message" stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Bedeutung "direct spoken words (to someone)" stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Seit dem späten 14. Jahrhundert bedeutet es auch "to set in order, repair, correct". Der Versuch, die Schreibweise fälschlicherweise auf add- zu latinisieren, begann im 15. Jahrhundert in Frankreich, scheiterte jedoch dort (das moderne französische Verb ist adresser); es blieb im Englischen hängen. Verwandt: Addressed; addressing.
- adjourn
- advance
- advertisement
- affection
- afford
- aggression
- a cappella
- a deux
- a la
- abandon
- abase
- abate
- abbreviate
- abbreviation
- Aberdeen
- abet
- abeyance
- abridge
- See all related words (308)
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of ad-
Werbung