(Translated by https://www.hiragana.jp/)
append – Etymologie, Herkunft und Bedeutung | etymonline

Werbung

append

(v.)

Spät im 14. Jahrhundert bedeutete appenden, "als Besitz oder Recht angehören", von dem altfranzösischen apendre (13. Jh.), was "abhängig sein (von); sich anhängen; aufhängen, aufhängen" bedeutete und direkt aus dem lateinischen appendere stammt. Es bedeutet "zum Aufhängen veranlassen; abwägen" und setzt sich aus ad, "zu" (siehe ad-) und pendere "aufhängen, zum Aufhängen bringen; wiegen; bezahlen" (aus der PIE-Wurzel *(s)pen-, "ziehen, strecken, drehen") zusammen.

Die Bedeutung "anhängen, als Anhänger befestigen" ist seit den 1640er Jahren bekannt; die Bedeutung "als Anhang befestigen" wurde erstmals 1843 aufgezeichnet. Das OED sagt, dass das ursprüngliche Wort um 1500 veraltet war und diese späteren transitiven Bedeutungen somit eine Rückentlehnung aus dem Lateinischen oder Französischen darstellen. Verwandte Formen: Appended; appending.

Ebenfalls aus:late 14c.

Verknüpfte Einträge append

appendage
(n.)

"Das, was als korrekter Teil an etwas angehängt wird," aus dem Jahr 1640; siehe append + -age .

pend
(v.)

Um 1500 bedeutete "abhängen, hängen" auf Französisch pendre , von Lateinisch pendere "hängen, zum Hängen bringen" (von dem PIE-Stamm *(s)pen- "ziehen, dehnen, spinnen"). In einigen Fällen ist es eine Kurzform von depend , aber oft war es 'pend , sich seiner Herkunft bewusst. Im Mittelenglischen gab es auch penden , "gehören (zu), zugehörig sein", eine Kurzform von append . Für die übertragene oder erweiterte Bedeutung "in der Schwebe hängen, auf eine Lösung warten" siehe pending .

Werbung

Trends von append

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of append

Werbung