"Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen"

Bischof Dieser stimmt doch Entwidmung von Kirche am Tagebau zu

Veröffentlicht am 13.09.2021 um 14:02 Uhr – Lesedauer: 

Aachen ‐ Noch im Januar hatte Aachens Bischof Helmut Dieser der Entwidmung der katholischen Kirche im vom Braunkohletagebau bedrohten Dorf Keyenberg nicht zugestimmt. Nun hat er seine Meinung geändert – und begründet das.

  • Teilen:

Der Aachener Bischof Helmut Dieser hat nun doch der Entwidmung der katholischen Kirche im vom Braunkohletagebau bedrohten Dorf Keyenberg zugestimmt. "Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen", erklärte er am Montag. Er habe sie nach intensiven Gesprächen mit vielen Gremien und ganz besonders aus Respekt vor den stark belasteten Ehrenamtlichen vor Ort getroffen.

Ende Januar hatte Dieser der Entwidmung noch nicht seinen Segen gegeben und dies mit einem möglichen Erhalt mehrerer zur Stadt Erkelenz gehörender Dörfer am Tagebau begründet, darunter Keyenberg. Nun verweist der Bischof darauf, dass die Gemeinde Christkönig sich bereits seit vielen Jahren auf die Umsiedlung vorbereite und schon im September 2019 alle kirchlichen Gebäude und Grundstücke in den Orten Keyenberg, Berverath, Kuckum, Ober- und Unterwestrich an RWE Power verkauft habe, weil diese Orte dem Braunkohletagebau weichen sollten. Die Pfarrei sei somit vertraglich gebunden, die Kirche entwidmet an RWE Power zu übergeben.

Bistum will sich weiter für erhaltenswertes Kirchengebäude einsetzen

Dieser versicherte, dass das Bistum sich weiterhin für das erhaltenswerte Kirchengebäude in Keyenberg einsetzen wolle. "Die Kirche kann in Zukunft zu einem Ort vielfältiger kultureller Angebote werden", so der Bischof. Sie könne das Ringen um eine nachhaltige und umweltverträgliche Energiewirtschaft symbolisieren "und als Zeichen für das Ende des Braunkohle-Tagebaus stehen". Zudem bekundete der Bischof die Hoffnung, dass die Dörfer erhalten werden. Verbleibende Anwohner würden weiter unterstützt.

Dieser kritisierte erneut, dass nach der jüngsten Leitentscheidung des nordrhein-westfälischen Kabinetts erst 2026 darüber entschieden wird, ob die Dörfer dem Tagebau weichen müssen. An die Landesregierung appellierte er: "Sorgen Sie für Klarheit, lassen Sie die Menschen nicht weitere fünf Jahre im Ungewissen, beenden Sie diese Hängepartie."

Gegen die Entwidmung der Kirche wenden sich verschiedene Organisationen, darunter die Initiative "Kirche(n) im Dorf lassen". Viele Anwohner hingegen hätten sich mit der Umsiedlung abgefunden, erklärte der Erkelenzer Pfarrer Werner Rombach im Januar der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). "Wir leben bereits am neuen Standort oder wir sitzen auf den gepackten Koffern. Wir schauen nach vorne." Im umgesiedelten Dorf wird derzeit eine neue Kirche gebaut. Die alte Kirche ist seit einigen Monaten nicht mehr zugänglich. In der vergangenen Woche hatte der Gummersbacher Denkmalexperte Uwe Brustmeier angekündigt, mit einem Hungerstreik für eine Öffnung der geschlossenen Kirche und die Rückkehr der jüngst überraschend ausgebauten Kirchenglocken zu demonstrieren. (tmg/KNA)