(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Interessante Studie - Lizenz zum Träumen: Macht Lottogewinn glücklich? | krone.at

Interessante Studie

Lizenz zum Träumen: Macht Lottogewinn glücklich?

Leben
14.05.2024 21:37

„Geld macht nicht glücklich“, lautet ein weitverbreiteter Spruch. Weltweite Studien widersprechen dieser Behauptung jedoch. Sieht man sich die Ergebnisse der jeweiligen Studien genauer an, wird deutlich, dass ein Unterschied zwischen Glück und Zufriedenheit besteht. Lottoland, globaler Pionier im Bereich der Online-Lotterien, fasst die untersuchten Glücksrezepte zusammen.

Jeder kennt sie. Die Diskussion darüber, ob Geld glücklich macht oder nicht. Sie wird in Familien geführt, in der Öffentlichkeit und am Ende scheiden sich doch die Geister. Doch Zahlen lügen nicht. Sie belegen glasklar, wie Geld unser Glück langfristig beeinflusst.

Finanzielle Sicherheit und Stabilität
Es geht dabei um finanzielle Sicherheit und Stabilität sowie darum, Geld für wertvolle Erlebnisse ausgeben zu können. Zahlreiche Studien aus verschiedenen Ländern weltweit, mit einem Beobachtungszeitraum von mehreren Jahrzehnten, weisen alle in diese Richtung. Denn die Sehnsüchte, Motivationen, Bedürfnisse und Träume der Menschen von einem guten Leben erweisen sich überall als gleich.

Beim klassischen Lotto gibt es zwar weniger zu holen, dafür ist die Chance, den Jackpot zu knacken, größer. (Bild: Krone KREATIV)
Beim klassischen Lotto gibt es zwar weniger zu holen, dafür ist die Chance, den Jackpot zu knacken, größer.

Studie offenbart Optimismus unter Tippern
Wenn Lottospieler mit ihrem hart verdienten Geld einen Lottoschein kaufen, dann mit der Hoffnung, damit auch ein Stück Traum einzukaufen. Einen teuren Urlaub, den Kredit für die Wohnung abzubezahlen oder den Kindern ein Eigenheim zu kaufen. Das erhob die europäische Dachorganisation für Lotterien. Zufriedene Menschen, so zeigt die repräsentative Haushaltsbefragung, spielen häufiger Lotto.

Der Traum vom Millionenjackpot, aber auch der Gesellschaft etwas zurückgeben zu wollen, sind die Hauptmotive. „Es ist ein interessantes Detail, dass Lottospieler angeben, grundsätzlich zufriedener zu sein als andere. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass sie hoffnungsvoller und optimistischer in die Zukunft blicken können“, sagt Lottolands Vice President of Global Corporate Affairs Laura Pearson.

Zitat Icon

Es ist ein interessantes Detail, dass Lottospieler angeben, grundsätzlich zufriedener zu sein als andere. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass sie hoffnungsvoller und optimistischer in die Zukunft blicken können.

Laura Pearson, Lottolands Vice President of Global Corporate Affairs

Wie sich das Gefühl von Glück und Unglück angleicht
Der stille Feind heißt Anpassungsfähigkeit. Einer der Hauptgründe, warum der Kauf von mehreren und auch langersehnten materiellen Dingen nicht glücklicher macht, ist der sogenannte Anpassungsprozess. Sicher kennt jeder dieses Gefühl, sehnsüchtig auf den Moment zu warten, endlich den gewünschten Artikel kaufen zu können. Ganz gleich, ob es sich dabei um ein neues Smartphone, Kleidung oder ein Auto handelt – die einst so große Freude, die durch den Kauf selbst verursacht wird, verblasst ziemlich rasch wieder. Das neue Element befriedigt uns im Laufe der Zeit nicht mehr.

(Bild: stock.adobe.com, AFP/Philippe Huguen, Krone KREATIV)

Eine Studie der amerikanischen Psychologen Philip Brickman, Dan Coates und Ronnie Janoff-Bulmanaus dem Jahr 1978 zeigt, dass der Lottogewinn selbst ein vorübergehendes Glücksgefühl auslöst. Glücks- und Unglücksgefühle pendeln sich nach einer gewissen Zeit wieder auf ein normales Niveau ein. Man spricht von hedonistischer Anpassung, weil es ein Selbstheilungsmechanismus des Menschen ist, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Früher oder später, so die These der Forscher, gewöhnt sich der Mensch an alles, das er erlebt. Allerdings zeigen Studien bezüglich des Lottospielens das Gegenteil.

Das Pendel des Glücks
Eine Studie des schwedischen Research Institute of Industrial Economics kommt nach einer zwanzigjährigen Beobachtung von Lottogewinnerinnen und -gewinnern zu einem eindeutigen Ergebnis: Die Glückspilze sind auch nach Jahrzehnten noch glücklicher als vor ihrem Gewinn. Die Schweden geben ihre Lebenszufriedenheit im Durchschnitt auf einer Skala von 1 bis 10 mit etwa 7,2 an, bei denjenigen, die mindestens eine halbe Million Euro im Lotto gewonnen haben, liegt sie im langjährigen Durchschnitt bei 7,6.

Höhere Gewinne brachten sogar noch größere Zufriedenheit. Außerdem leben die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner länger als die Durchschnittsbevölkerung – auch wenn die Wissenschaftler dafür keine Erklärung liefern. „Die Zahlen belegen, dass Lotto ein ritualisiertes Spiel ist, an das immer große Träume geknüpft sind. Deshalb freut es uns sehr, einen Teil zur Erfüllung dieser Träume beizutragen”, so Laura Pearson.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele