(Translated by https://www.hiragana.jp/)
ARTgerecht - „Man versucht doch immer, das Leben zu fassen …“ | krone.at

ARTgerecht

„Man versucht doch immer, das Leben zu fassen …“

Kärnten
23.06.2024 22:30

Hoch unterschätzt und zutiefst genial: Das ist die Ausdruckskraft von Konrad Koller, dem großen „alten Wilden“.

Er war praktischer Arzt, beharrlicher Künstler und verkannter Literat. Doch vor allem war Konrad Koller (1916 – 2011) ein begnadeter Seiltänzer zwischen den Grenzen des Realen. Noch vor der Ausstellungseröffnung am kommenden Dienstag im Living Studio der Klagenfurter Stadtgalerie, werfen wir einen Blick auf das wuchtige Œuvre des Villachers.

Herausbilden wird es sich aus traditionalistischen Anfängen im Stil des Vaters Ewald, ebenfalls Arzt und Maler, um befeuert von verehrten Ermutigern wie Herbert Boeckl oder Anton Kolig, zu fantastischer Eigenständigkeit zu wachsen, die Verborgenes besingt und Offensichtliches verrätselt.

Zwischen Traum und Wirklichkeit (Bild: Alexander Gerdanovits)
Zwischen Traum und Wirklichkeit
Der Körper – Memento mori und Gefäß des Lebens (Bild: Alexander Gerdanovits)
Der Körper – Memento mori und Gefäß des Lebens

Ewig lockt Koller das Weib. Doch abseits praller, draller Fleischeslust und spitzfedriger Gesellschaftskritik leuchtet seinem Menschenbild ein so offensichtliches Memento mori aus Augenhöhlen und (Toten)Köpfen, dass der Körper zunehmend Gefäß zu werden scheint für die surrealistisch behafteten Versatzstücke des Lebens.

Im Grenzbereich des Seelischen
Auch die grafische Bildsprache, die er am Beginn den Texten als Illustrator eigener Geschichten an die Seite stellt, lebt von jenen ausufernden, verworrenen, seismografischen Weltausdenkungs- und Traum-Fragmenten, die bei Koller so oft in Grenzbereichen des Seelischen siedeln und ins Inhaltliche greifen. Ironisch unterfüttert, nachdenklich-feinnervig und skurril-abgründig sind (fast) alle Inhaltsträger bis zum Schlaganfall 1992, den er mit luftigen Aquarellen und religiöser Motivik befriedet.

Steckbrief Konrad Koller

Geboren 1916 in Villach, studiert Konrad Koller Medizin und ist zeitlebens als praktischer Arzt in der Draustadt tätig. Doch seit Kindertagen malt und zeichnet er.

Ermutigt durch Herbert Boeckl und Anton Kolig, entwickelt der Autodidakt ein fantastisches Œuvre mit hohem Alleinstellungsmerkmal zwischen den Themen seines Lebens: Kunst und Beruf – Familie und Freiheit – Sexualität, Religion, Tod. 

Kollers Werke finden sich in namhaften Museen, zahlreiche Würdigungen und Preise zu Lebzeiten.

Ein Spiegel der Selbstreflexion
So befeuern Kollers Wünsche, Ängste, Träume, Obsessionen und Stimmungslagen ein in vielerlei Hinsicht fantastisches Werk, das von der mächtigen Triebfeder Sexualität ebenso erzählt wie von Leerlaufmechanismen und Höhenflügen menschlichen Seins. Und immer ist es der Künstler selbst, der Erlebtes, Erfahrenes, Erfühltes, Beobachtetes, Begehrtes und Gefürchtetes im Spiegel der Selbstreflexion betrachtet und als vielschichtiges Protokoll eines Mannes zwischen Kunst, Beruf, Familie, Pflicht und Vergnügen einbettet.

Und ewig lockt das Weib (Bild: Irina Lino)
Und ewig lockt das Weib

Expressive Malwucht
Das Ergebnis ist ein Zerrbild, das in fahrig-verkritzelten, wild wuchernden Tusche- und Bleistiftzeichnungen bis hin zur expressiven Malwucht alles widerspiegelt, was des Menschen Existenz ausmacht. Denn wie hat Konrad Koller, der „alte Wilde“, einst so bezeichnend für sein Schaffen gesagt: „Nichts ist großartiger als das Leben selbst. Und immer versucht man es zu fassen. Die einen mit Worten, andere vielleicht mit der Kamera. Ich habe den Pinsel gewählt, um diesen Genuss möglichst lange auszukosten.“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele