(Translated by https://www.hiragana.jp/)
RKI - Rechteeinräumung

Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Rechteeinräumung

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht Beiträge externer und interner Autorinnen und Autoren im Journal of Health Monitoring unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0. Gemäß der Lizenz CC BY 4.0 ist jede/r dazu berechtigt, die Arbeit zu kopieren, zu verteilen und zu verändern, solange die Namensnennung entsprechend der Lizenz erfolgt (siehe „Weiterführende Links“).

Die Veröffentlichung erfolgt online im Journal of Health Monitoring auf der Homepage des RKI.

1. Mit der Zusendung des Manuskripts räumt die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor – für sämtliche beteiligten Autorinnen und Autoren – dem RKI das nicht-exklusive Recht ein, das betreffende Manuskript unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 zu veröffentlichen, und stimmt den folgenden Publikationsbedingungen zu. Das Urheberrecht und das uneingeschränkte Recht, das Werk anderweitig zu veröffentlichen und weiter zu verwenden, verbleiben bei den beteiligten Autorinnen und Autoren.

2. Die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor versichert, dass

  1. sie/er uneingeschränkt berechtigt ist, über die Nutzungsrechte des Manuskripts zu verfügen, ihr/ihm diese Rechte ggf. im Vorfeld uneingeschränkt eingeräumt worden sind und sie/er bisher keine dieser Erklärung entgegenstehende Verfügung getroffen hat und auch nicht treffen wird;
  2. alle Autorinnen und Autoren maßgeblich zur Entstehung des Manuskripts beigetragen haben und Verantwortung für den Inhalt tragen;
  3. sie/er von allen Autorinnen und Autoren autorisiert wurde, diesen Bedingungen in deren Namen zuzustimmen;
  4. das Manuskript die Originalarbeit der Autorinnen und Autoren ist und nicht gegen Urheberrechte oder Rechte Dritter verstößt;
  5. alle Fakten und Informationen, die im Manuskript enthalten sind, wahr und fehlerfrei sind und dass das Manuskript keine rechtswidrigen, unzüchtigen, verleumderischen oder beleidigenden Formulierungen enthält.

3. Die korrespondierende Autorin bzw. der korrespondierende Autor verpflichtet sich, das RKI von allen etwaigen Ansprüchen Dritter freizustellen, die auf der Verletzung von Rechten Dritter durch Form, Inhalt oder Gestaltung der eingesandten Beiträge beruhen, soweit dies nach der verwendeten Creative-Commons-Lizenz möglich ist.

4. Das RKI haftet den Autorinnen und Autoren gegenüber nicht für etwaige Schäden jeglicher Art, die durch die Veröffentlichung entstehen könnten. Ausgenommen sind Fälle grober Fahrlässigkeit und Vorsatz.

5. Die Veröffentlichung des Manuskripts erfolgt vorbehaltlich der Prüfung und Annahme des Manuskripts durch das RKI.

6. Diese Richtlinie unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand ist Berlin.

Bitte beachten Sie, dass die englische Fassung obiger Bestimmungen allein zur Information dient. Nur die deutsche Fassung der Bestimmungen ist rechtlich bindend.

Stand: 02.01.2023

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.