(Translated by https://www.hiragana.jp/)
RKI - Zitationsstil

Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zitationsstil JHealthMonit

Ab April 2024 verwendet das Journal of Health Monitoring den vom International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE) entwickelten und von der National Library of Medicine (NLM) für ihre Datenbanken angepassten englischen Referenzstil NLM/Vancouver.

Im Journal of Health Monitoring wird innerhalb des Textes durch fortlaufende arabische Ziffern auf Literatur verwiesen. Referenznummern werden in eckigen Klammern angegeben wie im folgenden Beispiel: „Karies ist eine der häufigsten Krankheiten im Kindes- und Jugendalter [1]“. Die vollständigen Referenzen werden im Literaturverzeichnis in numerischer Reihenfolge aufgelistet. Hat eine Referenz sieben oder mehr Autorinnen und Autoren bzw. Herausgeberinnen und Herausgeber, werden nur die ersten sechs angegeben, gefolgt von et al. Zeitschriftentitel sollten entsprechend den in den Datenbanken des National Center for Biotechnology Information (NCBI) verzeichneten Titeln abgekürzt werden.

Alle verfügbaren Arbeiten können in den Literaturangaben zitiert werden, einschließlich angenommener Manuskripte. Akzeptierte, aber noch nicht veröffentlichte Manuskripte können als „Forthcoming“, gefolgt vom Jahr der Einreichung, zitiert werden. Beim Zitieren von Preprints muss eindeutig erkennbar sein, dass es sich um einen Vorabdruck handelt, und die Referenz muss eine dauerhafte Identifikationsangabe enthalten (z. B. DOI). Nicht verfügbare und unveröffentlichte Arbeiten, einschließlich eingereichter, aber noch nicht angenommener Manuskripte, sollten nicht zitiert werden. Wenn eine eingereichte, aber noch nicht angenommene Arbeit zitiert werden muss, wird sie nicht als Referenz in die Bibliografie aufgenommen, sondern im Text in Klammern vollständig angegeben entsprechend dem folgenden Beispiel: (unveröffentlichte Ergebnisse: Autor A, Autor B, Autor C, Autor D, Autor E, Autor F, et al. Titel des Beitrags. Eingereicht bei Journal XY). Künstliche Intelligenz kann nicht als Autor zitiert werden.

Für die Verwendung mit dem Literaturverwaltungsprogramm EndNote kann der Output Style JHealthMonit über den untenstehenden Link heruntergeladen werden. Für andere Literaturverwaltungsprogramme empfehlen wir den Referenzstil NLM mit Anpassung an die hier beschriebenen Spezifikationen.

Beispiele für häufig verwendete Formate sind unten aufgeführt. Weitere Beispiele finden Sie in den von der NLM bereitgestellten Beispielreferenzen (siehe Weiterführende Links). Bitte achten Sie bei Datumsangaben auf das Format TT.MM.JJJJ.

Journal-Artikel

Hertig E, Hunger I, Kaspar-Ott I, Matzarakis A, Niemann H, Schulte-Droesch L, et al. Klimawandel und Public Health in Deutschland – Eine Einführung in den Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023. J Health Monit. 2023;8(S3):7-35. doi: 10.25646/11391.

Journal-Artikel (akzeptiert, noch nicht veröffentlicht)

Lemcke J, Loss J, Allen J, Öztürk I, Hintze M, Damerow S, et al. Etablierung eines bevölkerungsrepräsentativen Gesundheitspanels in Deutschland: das Panel „Gesundheit in Deutschland“. J Health Monit. Forthcoming 2024.

Journal-Artikel (Preprint)

Garcia-Saiso S, Marti M, Pesce K, Luciani S, Mujica O, Hennis A, et al. Artificial Intelligence as a potential catalyst to a more equitable cancer care. JMIR Preprints [Preprint]. 2024;10/02/2024:57276 [cited 12.02.2024]. Available from: https://preprints.jmir.org/preprint/57276. doi: 10.2196/preprints.57276.

Buch

Walters SJ, Campbell MJ, Machin D. Medical Statistics: A Textbook for the Health Sciences. 5th ed. Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell; 2021.

Buch mit Herausgeber / Sammelband

Abdalla SM, Abdool Karim SS, Abdool Karim Q, Acquin CS, Ali MK, Azzopardi P, et al. Oxford Textbook of Global Public Health. 7th ed. Detels R, Abdool Karim Q, Baum F, Li L, Leyland AH, editors. Oxford, UK: Oxford University Press; 2021.

Buch mit Herausgeber / Sammelband (keine Autorinnen und Autoren genannt)

Robert Koch-Institut, editor. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI; 2015.

Buchbeitrag

Fisher M, Townsend B, Harris P, Schram A, Baum F. Determinants of health: overview. In: Detels R, Abdool Karim Q, Baum F, Li L, Leyland AH, editors. Oxford Textbook of Global Public Health. 7th ed. Oxford, UK: Oxford University Press; 2021. p. 83-92.

Buchbeitrag (keine Autorinnen und Autoren genannt)

Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? In: Robert Koch-Institut, editor. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI; 2015. p. 147-236.

Webseite

World Health Organization. Promoting Health in All Policies and intersectoral action capacities. 2023 [cited 01.01.2024]. Available from: https://www.who.int/activities/promoting-health-in-all-policies-and-intersectoral-action-capacities.

Datensatz

Michalski N, Reis M, Tetzlaff F, Nowossadeck E, Hoebel J. German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD). 26.05.2023 [cited 15.06.2023]. Available from: https://zenodo.org/record/6840304. doi: 10.5281/zenodo.7973846.

Related Links

International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE)
https://www.icmje.org/

National Library of Medicine (NLM) Catalog – Journals referenced in the National Center for Biotechnology Information (NCBI) Databases
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/nlmcatalog/journals

National Library of Medicine (NLM) – Samples of Formatted References
https://www.nlm.nih.gov/bsd/uniform_requirements.html

Stand: 14.03.2024

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.