(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Aktiv in Salzburg | SN.at

Licht und Schatten am Strumberg

Für seine Aussicht ist der knapp 1000 Meter hohe, dicht bewaldete Strumberggipfel nicht berühmt. Entlang der Strecke öffnet sich gleich zu Beginn ein schöner Ausblick auf den Ort und dann, beinahe am Gipfel, eine Sichtachse auf den fjordartigen Wiestalstausee mit dem Göllmassiv im Hintergrund. Richtige

Christian Heugl

Licht und Schatten am Strumberg

Für seine Aussicht ist der knapp 1000 Meter hohe, dicht bewaldete Strumberggipfel nicht berühmt. Entlang der Strecke öffnet sich gleich zu Beginn ein schöner Ausblick auf den Ort und dann, beinahe am Gipfel, eine Sichtachse auf den fjordartigen Wiestalstausee mit dem Göllmassiv im Hintergrund. Richtige

Christian Heugl

Almwandern unter dem Rossfeld

Die Almwanderung auf der sonnigen Südostflanke des Rossfelds beginnt mit einem durchgehend steilen, eineinhalbstündigen Anstieg zur Dürrfeichtenalm, an den sich zur Erholung der aussichtsreiche Kuchler Sonnenweg 451 hinüber zur Nesslangeralm anschließt. Die Kuchler Wanderwege sind alle bestens gepflegt,

Christian Heugl

Hellbrunn neu entdecken

Auf den ersten Blick sind die Unterschiede zwischen Hellbrunner Berg und dem nahen Morzger Hügel nicht allzu groß. Dreißig Meter in der Höhe, wobei der Hellbrunner Berg mit 85 Metern Seehöhe der überragende ist, dafür gibt es in Morzg mit dem Vorderen und dem Hinteren Morzger Hügel gleich zwei

Christian Heugl

Das Tor zum Salzkammergut

Mit einem eigenen Gipfel kann die sonnige Rundwanderung über den Thalgauberg zwar nicht dienen, aber der Panoramabogen spannt sich von den Chiemgauer Alpen über den Schafberg bis zum Toten Gebirge. Bei Föhn rücken die Berge noch näher und schon ist das Gipfelglück am Thalgauberg perfekt. Zu sehen

Christian Heugl

Gute Aussichten vom Tannberg

Mit knapp 800 Meter Seehöhe gehört der Tannberg an der Grenze zu Oberösterreich nicht gerade zu den Bergriesen, aber der Ausblick Richtung Südwesten ist einfach überwältigend. Wie in einem gut durchkomponierten Landschaftsgemälde ist vom nahen Wallersee bis zum Alpenhauptkamm alles an landschaftlicher

Christian Heugl

Aufblühender Heuberg

Es könnten zwar einige Wegschilder mehr auf dem Heuberg vorhanden sein, aber es finden sich dann doch genügend Zeichen mit wegweisender Signalwirkung. Wie etwa der große Storch vor einem Biobauernhof, der die neue Erdenbürgerin mit wunderbaren Worten, anstatt mit Blechbüchsen ankündigt: "Glück

Christian Heugl

Ruhezeit in Strobl

So hautnah und intensiv lässt sich der größte und tiefste See Salzburgs selten erleben wie auf dem im Jahr 1982 eröffneten Bürglstein-Uferweg zwischen Strobl und St. Wolfgang. Abschnittsweise verläuft der Holzsteg direkt über der Oberfläche des Wolfgangsees und lädt zu genauem Hinsehen ein.

Christian Heugl

Großes Kino in Werfen

Die Filmszenen auf dem Gschwandanger hoch über dem Ort Werfen, mit der Burg im Hintergrund und der Do - Re - Mi singenden Trappfamilie im Vordergrund, haben Filmgeschichte geschrieben und waren vielleicht mit ein Grund, warum "Sound of Music" im Jahr 1966 mit fünf Oscars ausgezeichnet wurde. Auch wenn

Christian Heugl

Mondsee von allen Seiten

Ein Besuch in Mondsee sollte auf jeden Fall eine kurze Schaurunde zur prachtvollen Basilika miteinschließen. Die Wanderung durch das Helenental an der Zeller Ache entlang zeigt den Salzkammergutort dann von einer ganz anderen Seite. Hier wird die Kraft des Wassers auf unterschiedliche Weise genutzt,

Christian Heugl

Skitour zum Ursprung

Wer noch Lust auf eine Skitour hat, findet im Gebiet Gerlos noch reichlich Schnee und unter dem Östlichen Salzachgeier den Ursprung der Salzach.

Christian Heugl

Mit dem Strom gehen

Welches Gewässer in der Landeshauptstadt könnte sich für eine Frühlingswanderung am heutigen Weltwassertag wohl besser eignen als der Almkanal? Ein verlässlicher Energielieferant für Kraftwerksbetreiber und Wellensurfer, aber auch der perfekte Rahmen für Schloss Leopoldskron. Nach der kurzen Gehstrecke

Christian Heugl