Femininbildung bei Tierbezeichnungen: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(au weia)
K (Ausnahme)
Zeile 29: Zeile 29:
 
* Eichhörnchin;
 
* Eichhörnchin;
  
[[Gegenteil]]ige Ableitungen aus weiblichem Stammwort erwiesen sich als [[sinnlos]].<br/>[[Beispiel]]e:
+
=====[[Gegenteil]]ige Ableitungen aus weiblichem Stammwort erwiesen sich als [[sinnlos]].=====
* [[Kamelstute]] zu männlich Kamelstuterus;
+
[[Beispiel]]e:
* [[Sau]] zu Sauer;
+
* [[Kamelstute]] Kamelstuterus;
* [[Weibchen]] zu Weiberich;
+
* [[Sau]] Sauer;
 +
* [[Weibchen]] Weiberich;
 +
[[Ausnahme]]:
 +
* [[Antilope]] → [[Prolope]]
  
 
[[wiki:Femininbildung bei Tierbezeichnungen]]
 
[[wiki:Femininbildung bei Tierbezeichnungen]]
 
[[Kategorie:Häh?]]
 
[[Kategorie:Häh?]]
 
[[Kategorie:Frauen]]
 
[[Kategorie:Frauen]]

Version vom 17. Oktober 2020, 22:24 Uhr

Die Femininbildung bei Tierbezeichnungen ist ein substanzieller Vorgang in der Soziolinguistik. Es dürfen aus Gründen der Gendergleichheit im offiziellen Sprachgebrauch keine Tierbezeichnungen mit rein maskulinem Inhalt mehr verwendet werden.
So wird dann aus dem

ab jetzt abgekürzt:

  • Erdweibchen;
  • Erpelin;
  • Ganterin;
  • Hähnin;
  • Hirschin;
  • Rammlerin;
  • Bullin oder Stierin;
  • Eberin;
  • Hechtin;
  • Bärschin;
  • Drohnin;
  • Schwämmin;
  • Eichhörnchin;
Gegenteilige Ableitungen aus weiblichem Stammwort erwiesen sich als sinnlos.

Beispiele:

Ausnahme: