(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Fuchū (Tokio) – Wikipedia

Fuchū (japanisch 府中ふちゅう, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Tokio.

Fuchū-shi
府中ふちゅう
Fuchū
Fuchū
Geographische Lage in Japan
Fuchū (Tokio) (Japan)
Fuchū (Tokio) (Japan)
Region: Kantō
Präfektur: Tokio
Koordinaten: 35° 40′ N, 139° 29′ OKoordinaten: 35° 40′ 8″ N, 139° 28′ 40″ O
Basisdaten
Fläche: 29,34 km²
Einwohner: 263.093
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 8967 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 13206-3
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Fuchū
Baum: Japanische Zelkove
Blume: Ume
Vogel: Feldlerche
Rathaus
Adresse: Fuchū City Hall
2-24 Miyanishi-chō
Fuchū-shi
Tōkyō-to 183-8703Japan
Webadresse: http://www.city.fuchu.tokyo.jp
Lage der Stadt Fuchū in der Präfektur Tokio
Lage Fuchūs in der Präfektur
Lage Fuchūs in der Präfektur

Geographie

Bearbeiten

Fuchū liegt westlich von Tokio und Chōfu, und östlich von Hachioji. Der Fluss Tama fließt durch die Stadt von Südwesten nach Südosten.

Geschichte

Bearbeiten

Die kreisfreie Stadt Fuchū, Fuchū-shi, wurde am 1. April 1954 durch den Zusammenschluss von Fuchū-machi (府中ふちゅうまち, Stadt Fuchū), Tama-mura (多磨たまむら, Dorf Tama) und Nishifu-mura (西府にしふむら, Dorf Nishifu) aus dem Kita-Tama-gun (Kreis Nord-Tama; bis 1893 Teil von Kanagawa) gegründet. Bis zur frühen Meiji-Zeit hieß die Stadt wegen ihrer Rolle als Wegstation an der Kōshū-kaidō (Kōshū-Landstraße, eine der vom Regierungssitz Edo ausgehenden fünf Hauptstraßen in der frühen Neuzeit) auch Fuchū-eki (府中ふちゅうえき; eki=heute primär Bahnhöfe der Eisenbahn; aber besonders historisch auch Post-/Wegstationen an Durchgangsstraßen). Ab der modernen Reaktivierung der Landkreise als Verwaltungseinheit in der Meiji-Zeit 1878 war sie Kreisstadt von Nord-Tama.[1] Bekannt ist sie insbesondere wegen des Friedhofs Tama, dem größten der Präfektur, auf dem viele berühmte Persönlichkeiten bestattet sind. Bekannt ist der Ort auch wegen der Pferderennbahn Tokio, der größten des Landes.

Benannt ist die Stadt Fuchū nach der Fuchū (Provinzhauptstadt) von Musashi im Altertum. Um sie von anderen modernen Orten namens Fuchū/anderen antiken Provinzhauptstädten wie Bingo-Fuchū oder Aki-Fuchū zu unterscheiden, nennt man sie in Japan daher manchmal auch Musashi-Fuchū (武蔵むさし府中ふちゅう).

Angrenzende Städte und Gemeinden

Bearbeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 歴史れきし沿革えんかく rekishi enkaku (~"historical development"), 府中ふちゅう Fuchū-shi ("Fuchu City/City of Fuchu"), abgerufen am ("retrieved on") 4. März 2021.
  2. City of Fuchu: Introduction of Sister City (Memento vom 21. Juli 2009 im Internet Archive) (Englisch)
  3. City of Fuchu: Friendship City Introduction (Memento vom 30. September 2012 im Internet Archive) (Englisch)

Literatur

Bearbeiten
  • S. Noma (Hrsg.): Fuchū. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 410.
Bearbeiten
Commons: Fuchū – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien