„Horde“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Wortherkunft und Bedeutungswandel: Textanpassung. Kluge genügt als Referenz. Dasselbe sagen auch Pfeiffer und Duden.
K →‎Mongolische und tatarische Horden: clean up, replaced: kkS| → kkS-Cyrl| mit AWB
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die umherziehende Gruppe – zu anderen Bedeutungen siehe [[Horde (Begriffsklärung)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt die umherziehende Gruppe – zu anderen Bedeutungen siehe [[Horde (Begriffsklärung)]].}}


Eine '''Horde''' ist im allgemeinen Sinne eine umherziehende Gruppe von Menschen, auch als wilde [[Bande (Gruppe)|Bande]] oder [[Rotte]]<!--BKL, da allgemein gehalten--> bezeichnet. Insbesondere mongolische und tatarische Stammes- und Heeresverbände wurden als ''[[#Mongolisch/tatarische Horden|Horden]]'' bezeichnet. Die [[Ethnologie]] (Völkerkunde) versteht als ''[[Horde (Wildbeuter)|Wildbeuterhorde]]'' eine kleine [[soziale Gruppe]] von Jägern, Fischern und Sammlern bei vorstaatlichen Völkern. Im Sinne einer „[[Herde]]“ wird ''Horde'' auch für eine beliebige Ansammlung von Menschen oder auch Tieren verwendet.
Eine '''Horde''' ist im allgemeinen Sinne eine umherziehende Gruppe von Menschen, auch als wilde [[Bande (Gruppe)|Bande]] oder [[Rotte]]<!--BKL, da allgemein gehalten--> bezeichnet. Insbesondere mongolische und tatarische Stammes- und Heeresverbände wurden als ''[[#Mongolische und tatarische Horden|Horden]]'' bezeichnet. Die [[Ethnologie]] (Völkerkunde) versteht als ''[[Horde (Wildbeuter)|Wildbeuterhorde]]'' eine kleine [[soziale Gruppe]] von Jägern, Fischern und Sammlern bei vorstaatlichen Völkern.


== Wortherkunft und Bedeutungswandel ==
== Wortherkunft und Bedeutungswandel ==
Das [[Persische Sprache|persische]] und [[Turksprachen|turksprachige]] Wort ''ordu'' bedeutete ursprünglich „Feldlager, Heerlager, Tross“ sowie „Armee, Heer“.<ref name="OWID" /> Im [[Türkische Sprache|Türkeitürkischen]] ist ''ordu'' bis heute das Wort für „Armee, Heer“.<!--BELEG ?--> Das Wort gelangte wahrscheinlich über das [[Polnische Sprache|Polnische]] ins Deutsche, wo es seit der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts belegt ist.<ref name="OWID" /> Ob der h-[[Anlaut]] aus dem Polnischen stammt (altpolnisch noch ''orda'', später polnisch ''horda'') oder im Deutschen hinzukam, ist unklar. Möglicherweise wurde das Wort im 16. Jahrhundert aus dem [[Russische Sprache|Russischen]] nochmals ins Deutsche [[Entlehnung|entlehnt]].<ref name="DWDS" /> Im 16. und 17. Jahrhundert lautete es im Deutschen oft noch ''Horda''.<ref name="OWID">''Horde'' in: ''[[Deutsches Fremdwörterbuch]]'' (Neubearbeitung), Band 7, 2010, [https://www.owid.de/artikel/406785 online] bei [[Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch|OWID]].</ref>
Das [[Turksprachen|turksprachige]] ''ordu'' oder ''orda'' (seltener ''ordï'') bedeutete ursprünglich „Feldlager, Lagerstätte“. Die Bezeichnung wurde aus dem [[Polnische Sprache|Polnischen]], wo sich erstmals der konsonantische Anlaut nachweisen lässt, in verschiedene europäische Sprachen entlehnt (englisch ''horde'', französisch ''horde'', spanisch ''horda'', italienisch ''orda'', russisch ''орда́''). Im Deutschen ist das Wort seit dem 15. Jahrhundert belegt.<ref>[[Friedrich Kluge]] (Hrsg.): ''Horde.'' In: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' 23., erweiterte Auflage. Berlin 1995, S. 383. Anmerkung: Kluge schrieb 1881 noch „seit der Mitte des 17. Jahrhunderts“ ([http://archive.org/stream/etymologischesw05kluggoog#page/n182/mode/2up online] auf archive.org).</ref> Der erste Nachweis in der englischen Sprache datiert auf das Jahr 1555, im Französischen auf 1559.<ref>Lexikoneintrag: ''Horde''. In: ''[[Oxford English Dictionary]].'' 2. Auflage. 1989.</ref><!--Seitenangabe fehlt!-->


Das Wort wurde in verschiedene europäische Sprachen entlehnt (z.&nbsp;B. [[Englische Sprache|englisch]] ''horde'', [[Französische Sprache|französisch]] ''horde'', [[Spanische Sprache|spanisch]] ''horda'', [[Italienische Sprache|italienisch]] ''orda'').<ref name="OWID" /> Der erste Nachweis in der englischen Sprache datiert auf das Jahr 1555,<!--BELEG ?--> im Französischen auf 1559.<ref>[https://www.cnrtl.fr/definition/horde ''horde''] cnrtl.fr (französisch)</ref> Aus dem türkischen Wort ''ordu'' entwickelte sich auch der Name der Sprache [[Urdu]].<ref>[https://www.etymonline.com/search?q=Urdu ''Urdu''] im Online Etymology Dictionary (englisch)</ref>
Die Bedeutung des Wortes „Horde“ erweiterte sich zur Bezeichnung von [[mongolen|mongolischen]], [[Turkvölker|turkischen]] oder [[Osmanisches Reich|türkischen]] Heeresverbänden. Im [[Türkische Sprache|modernen Türkeitürkisch]] ist ''ordu'' bis heute die Bezeichnung für „Armee, Heer“. Aus dem früher als [[Persische Sprache|persisch]] eingestuften Wort entwickelte sich auch der Name der indischen Sprache [[Urdu]].<ref>Carter Vaughn Findley: ''The Turks in World History.'' Oxford University Press, Oxford u.&nbsp;a. 2005, ISBN 0-19-516770-8, S. 123 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=bdZbe3zOz_MC| Seite=123| Linktext=Seitenansicht| Hervorhebung=ordu}}): „[…] the term ''ordu'' […] is still the word for »army« in Turkish. In the form »Urdu«, it is the name for the Islamic, Arabic-script version of the language, originally spoken in the Delhi region, which is also known in its Hindu version as Hindi“.</ref> [[Umgangssprache|Umgangs-]] wie hochsprachlich wurde „Horde“ verallgemeinernd auch für andere Heerscharen verwendet, oftmals in Zusammenhang mit seiner Wortgeschichte und einer beschworenen „Türkennot“ in [[Pejorativum|abwertender]] Weise mit [[Konnotation|Nebenbedeutungen]] der Unordnung oder sogar Verrohung.


Beeinflusst von der Bedeutung in [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen Sprachen]] (russisch und [[Ukrainische Sprache|ukrainisch]] ''орда́'', [[Belarussische Sprache|belarussisch]] ''aрда́''), bezeichnete das Wort nicht nur [[Mongolen|mongolische]], [[Turkvölker|turkische]] oder [[Osmanisches Reich|türkische]] Heeresverbände, sondern bald auch andere Heerscharen oder Nomadengruppen, schließlich auch sonstige Volkshaufen und Menschenmengen ([[Bedeutungserweiterung]]). Im Zusammenhang mit der Wortgeschichte und der früher beschworenen „Türkennot“ blieb die Bedeutung abwertend, mit [[Konnotation|Nebenbedeutungen]] der Unordnung, Zügellosigkeit oder Verrohung.<ref name="OWID" /><ref name="DWDS">[https://www.dwds.de/wb/Horde#2 ''Horde''] im [[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache|DWDS]]</ref> Gelegentlich werden auch Gruppen von Tieren als „Horden“ bezeichnet, etwa eine aggressive Gruppe von [[Affen]].<ref>[https://www.oe24.at/welt/weltchronik/affen-horde-verschleppt-baby-und-toetet-es/465584872 ''Affen-Horde verschleppt Baby und tötet es''] oe24.at, 16. Februar 2021.</ref>
In der [[Ethnologie]] entsprechen die Bezeichnungen „Horde“ und „[[Horde (Wildbeuter)|Hordengesellschaft]]“ den englischen Bezeichnungen ''band'' („Gruppe, Bande“) und ''band society'' aus der britischen ''[[Politikethnologie|political anthropology]]''.


In der [[Ethnologie]] entsprechen die Bezeichnungen „Horde“ und „[[Horde (Wildbeuter)|Hordengesellschaft]]“ den englischen Bezeichnungen ''[[Band (Indianerstamm)|band]]'' („Gruppe, Bande“) und ''band society'' aus der britischen ''[[Politikethnologie|political anthropology]]''.
== Mongolisch/tatarische Horden ==
Vom ursprünglich [[Mongolische Sprache|mongolischen]] Wort ''ordu'' und seiner Bedeutung als [[Biwak|(militärisches) Feldlager]] abgeleitet, werden als „Horden“ verschiedene Stammes- und Heeresverbände der turksprachigen Eroberer weiter Teile Asiens und Osteuropas sowie ihre Herrschaftsgebiete oder Teilreiche bezeichnet. [[Mongolen|Mongolische]] Gruppen nannten sich selbst ''Orda'', [[Tataren|tatarische]] Verbände und Stämme nannten sich ''Urda''.


== Mongolische und tatarische Horden ==
Bekannte Beispiele sind die [[Khanat|mongolischen Staaten]] der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] ''(Altan Orda)'', der [[Blaue Horde|Blauen Horde]] ''(Qöq Orda)'', der [[Weiße Horde|Weißen Horde]] ''(Ak Ordu)'' und weiterer oder die Stammesföderation der [[Bökey-Horde]] ''(Bökeý Ordası)''. Aus der [[Tataren|tatarischen]] [[Nogaier-Horde]] entwickelte sich das heutige [[Turkvölker|Turkvolk]] der [[Nogaier]]. Die [[Kasachen]] unterteilen sich bis heute in drei Horden, ''Schüs'' genannt ([[Kasachische Sprache|kasachisch]] ''Jüz'' „Abteilung“): [[Kleine Horde]], [[Mittlere Horde]] und [[Große Horde]].
[[Mongolen|Mongolische]] Gruppen nannten sich selbst ''orda'', [[Tataren|tatarische]] Verbände und Stämme nannten sich ''urda''. Als „Horden“ werden heute verschiedene Stammes- und Heeresverbände der turksprachigen Eroberer weiter Teile Asiens und Osteuropas sowie ihre Herrschaftsgebiete oder Teilreiche bezeichnet.

Bekannte Beispiele sind die [[Khanat|mongolischen Staaten]] der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] ''(Altan Orda)'', der [[Blaue Horde|Blauen Horde]] ''(Qöq Orda)'', der [[Weiße Horde|Weißen Horde]] ''(Ak Ordu)'' und weiterer oder die Stammesföderation der [[Bökey-Horde]] ''(Bökeý Ordası)''. Aus der [[Tataren|tatarischen]] [[Nogaier-Horde]] entwickelte sich das heutige [[Turkvölker|Turkvolk]] der [[Nogaier]]. Die [[Kasachen]] unterteilen sich bis heute in drei Horden, ''Schüs'' genannt ({{kkS-Cyrl|Жүз|Jüz|de=Abteilung}}): [[Jüngere Horde]], [[Mittlere Horde]] und [[Ältere Horde]].


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Horde''. In: ''[[Deutsches Fremdwörterbuch]].'' 2. Auflage, Band 7 (''habilitieren–hysterisch''), De Gruyter, Berlin und New York 2011, ISBN 978-3-11-025253-8, S. 384–391.
* Worteintrag: ''Horde''. In: ''[[Deutsches Fremdwörterbuch]].'' 2. Auflage. Band 7: ''habilitieren–hysterisch.'' De Gruyter, Berlin/New York 2011, ISBN 978-3-11-025253-8, S. 384–391 ({{Google Buch |BuchID=9kXP9ERMAnAC |Seite=384}}).


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 14:42 Uhr

Eine Horde ist im allgemeinen Sinne eine umherziehende Gruppe von Menschen, auch als wilde Bande oder Rotte bezeichnet. Insbesondere mongolische und tatarische Stammes- und Heeresverbände wurden als Horden bezeichnet. Die Ethnologie (Völkerkunde) versteht als Wildbeuterhorde eine kleine soziale Gruppe von Jägern, Fischern und Sammlern bei vorstaatlichen Völkern.

Wortherkunft und Bedeutungswandel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das persische und turksprachige Wort ordu bedeutete ursprünglich „Feldlager, Heerlager, Tross“ sowie „Armee, Heer“.[1] Im Türkeitürkischen ist ordu bis heute das Wort für „Armee, Heer“. Das Wort gelangte wahrscheinlich über das Polnische ins Deutsche, wo es seit der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts belegt ist.[1] Ob der h-Anlaut aus dem Polnischen stammt (altpolnisch noch orda, später polnisch horda) oder im Deutschen hinzukam, ist unklar. Möglicherweise wurde das Wort im 16. Jahrhundert aus dem Russischen nochmals ins Deutsche entlehnt.[2] Im 16. und 17. Jahrhundert lautete es im Deutschen oft noch Horda.[1]

Das Wort wurde in verschiedene europäische Sprachen entlehnt (z. B. englisch horde, französisch horde, spanisch horda, italienisch orda).[1] Der erste Nachweis in der englischen Sprache datiert auf das Jahr 1555, im Französischen auf 1559.[3] Aus dem türkischen Wort ordu entwickelte sich auch der Name der Sprache Urdu.[4]

Beeinflusst von der Bedeutung in ostslawischen Sprachen (russisch und ukrainisch орда́, belarussisch aрда́), bezeichnete das Wort nicht nur mongolische, turkische oder türkische Heeresverbände, sondern bald auch andere Heerscharen oder Nomadengruppen, schließlich auch sonstige Volkshaufen und Menschenmengen (Bedeutungserweiterung). Im Zusammenhang mit der Wortgeschichte und der früher beschworenen „Türkennot“ blieb die Bedeutung abwertend, mit Nebenbedeutungen der Unordnung, Zügellosigkeit oder Verrohung.[1][2] Gelegentlich werden auch Gruppen von Tieren als „Horden“ bezeichnet, etwa eine aggressive Gruppe von Affen.[5]

In der Ethnologie entsprechen die Bezeichnungen „Horde“ und „Hordengesellschaft“ den englischen Bezeichnungen band („Gruppe, Bande“) und band society aus der britischen political anthropology.

Mongolische und tatarische Horden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mongolische Gruppen nannten sich selbst orda, tatarische Verbände und Stämme nannten sich urda. Als „Horden“ werden heute verschiedene Stammes- und Heeresverbände der turksprachigen Eroberer weiter Teile Asiens und Osteuropas sowie ihre Herrschaftsgebiete oder Teilreiche bezeichnet.

Bekannte Beispiele sind die mongolischen Staaten der Goldenen Horde (Altan Orda), der Blauen Horde (Qöq Orda), der Weißen Horde (Ak Ordu) und weiterer oder die Stammesföderation der Bökey-Horde (Bökeý Ordası). Aus der tatarischen Nogaier-Horde entwickelte sich das heutige Turkvolk der Nogaier. Die Kasachen unterteilen sich bis heute in drei Horden, Schüs genannt (kasachisch Жүз Jüz, deutsch ‚Abteilung‘): Jüngere Horde, Mittlere Horde und Ältere Horde.

Wiktionary: Horde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Horde in: Deutsches Fremdwörterbuch (Neubearbeitung), Band 7, 2010, online bei OWID.
  2. a b Horde im DWDS
  3. horde cnrtl.fr (französisch)
  4. Urdu im Online Etymology Dictionary (englisch)
  5. Affen-Horde verschleppt Baby und tötet es oe24.at, 16. Februar 2021.