„Rollfix-Eilwagen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Fahrzeuge: Warum denn heute immer und überall das Demonstrativpronomen?
Zeile 18: Zeile 18:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Das Unternehmen wurde 1923 oder eher gegründet. Eine andere Quelle gibt 1926 als Gründungsjahr an.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /> 1923 begann die Produktion und Vermarktung von [[Dreirad#Kleintransporter|Dreiradwagen]] der Marke ''Rollfix''.<ref name="Markt" /> Der Schwerpunkt lag auf [[Nutzfahrzeug]]en. Daneben entstanden einige [[Personenkraftwagen]].
Das Unternehmen wurde 1923 oder eher gegründet. Eine andere Quelle gibt 1926 als Gründungsjahr an.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /> 1923 begann die Produktion und Vermarktung von [[Dreirad#Kleintransporter|Dreiradwagen]] der Marke ''Rollfix''.<ref name="Markt" /> Der Schwerpunkt lag auf [[Nutzfahrzeug]]en. Daneben entstanden einige [[Personenkraftwagen]].


1933 kam es zu einem Vergleichsverfahren.<ref name="Markt" /> Nachfolgegesellschaft wurde 1934 die ''Rollfix-Werke Frederic Schröder KG'' mit dem Markennamen [[Motrix]].
1933 kam es zu einem Vergleichsverfahren.<ref name="Markt" /> Nachfolgegesellschaft wurde 1934 die ''Rollfix-Werke Frederic Schröder KG'' mit dem Markennamen [[Motrix]].
Zeile 24: Zeile 24:
== Fahrzeuge ==
== Fahrzeuge ==
[[Datei:Rollfix + Image by Spielvogel.jpg|mini|Rollfix Hamburg, 5-PS-Zweitaktmotor]]
[[Datei:Rollfix + Image by Spielvogel.jpg|mini|Rollfix Hamburg, 5-PS-Zweitaktmotor]]
Die ersten Fahrzeuge hatten das einzelne Rad hinten. Zwischen den beiden Vorderrädern befand sich eine offene Pritsche für Ladung. Alternativ war auch ein Kasten erhältlich. Ein Rohrrahmen bildete die Basis. Ein [[Zweitaktmotor]] war vor dem Hinterrad montiert und trieb es über eine Kette an. Zunächst kamen die Motoren von [[DKW]] und hatten wahlweise 127 cm³ oder 297 cm³ [[Hubraum]]. Der Fahrer saß auf einem Sattel über dem Hinterrad. Eine Anzeige zeigt eine Ausführung mit zwei Sätteln hintereinander. Gelenkt wurde mit einer Lenkstange. Der Neupreis lag bei 1000 [[Reichsmark]].<ref name="Markt" />
Die ersten Fahrzeuge hatten das einzelne Rad hinten. Zwischen den beiden Vorderrädern befand sich eine offene Pritsche für Ladung. Alternativ war auch ein Kasten erhältlich. Ein Rohrrahmen bildete die Basis. Ein [[Zweitaktmotor]] war vor dem Hinterrad montiert und trieb es über eine Kette an. Zunächst kamen die Motoren von [[DKW]] und hatten wahlweise 127&nbsp;cm³ oder 297&nbsp;cm³ [[Hubraum]]. Der Fahrer saß auf einem Sattel über dem Hinterrad. Eine Anzeige zeigt eine Ausführung mit zwei Sätteln hintereinander. Gelenkt wurde mit einer Lenkstange. Der Neupreis lag bei 1000 [[Reichsmark]].<ref name="Markt" />


1927 ersetzte ein [[Lenkrad]] die bisherige Lenkstange. Die Motoren kamen jetzt von den [[ILO-Motorenwerke]]n aus [[Pinneberg]]. Die Preise stiegen auf 1260 bis 1600 Reichsmark.<ref name="Markt" />
1927 ersetzte ein [[Lenkrad]] die bisherige Lenkstange. Die Motoren kamen jetzt von den [[ILO-Motorenwerke]]n aus [[Pinneberg]]. Die Preise stiegen auf 1260 bis 1600 Reichsmark.<ref name="Markt" />


1932 oder 1933 kam eine Neukonstruktion auf den Markt. Das einzelne Rad war nun vorne. Das Modell [[Rollfix Hamburg|Hamburg]] war ein [[Pritschenwagen (Automobil)|Pritschenwagen]] mit geschlossener Kabine für den Fahrer. Er war für 500 kg [[Nutzlast]] ausgelegt. Der ILO-Motor hatte 200 cm³ Hubraum. Auf gleicher Basis gab es auch einen [[Sattelschlepper]], der für 1,5 Tonnen ausgelegt war. Der Neupreis von 2580 Reichsmark wird in einer Quelle als zu hoch bezeichnet, um einen Erfolg am Markt erzielen zu können.<ref name="Markt" />
1932 oder 1933 kam eine Neukonstruktion auf den Markt. Das einzelne Rad war nun vorne. Das Modell [[Rollfix Hamburg|Hamburg]] war ein [[Pritschenwagen (Automobil)|Pritschenwagen]] mit geschlossener Kabine für den Fahrer. Er war für 500&nbsp;kg [[Nutzlast]] ausgelegt. Der ILO-Motor hatte 200&nbsp;cm³ Hubraum. Auf gleicher Basis gab es auch einen [[Sattelschlepper]], der für 1,5 Tonnen ausgelegt war. Der Neupreis von 2580 Reichsmark wird in einer Quelle als zu hoch bezeichnet, um einen Erfolg am Markt erzielen zu können.<ref name="Markt" />


Ebenfalls auf dieser Basis wurden 1933 zwei Pkw-Modelle angeboten, wobei unklar bleibt, ob sie tatsächlich produziert wurden. Eines wird als hecklastige [[Limousine]] mit vier Sitzen und das andere als [[Kombinationskraftwagen]] mit Faltverdeck bezeichnet.<ref name="Markt" />
Ebenfalls auf dieser Basis wurden 1933 zwei Pkw-Modelle angeboten, wobei unklar bleibt, ob sie tatsächlich produziert wurden. Eines wird als hecklastige [[Limousine]] mit vier Sitzen und das andere als [[Kombinationskraftwagen]] mit Faltverdeck bezeichnet.<ref name="Markt" />


Im gleichen Jahr erschien der [[Rollfix Rekord]]. Es war ein Zweisitzer mit einzelnem Hinterrad. Das Dach ließ sich öffnen, nicht aber die Rückwand samt Rückfenster. Der Motor war im Heck montiert. Er trieb über ein Dreiganggetriebe mit Rückwärtsgang und eine Kette das Hinterrad an. Genannt werden drei verschiedene Zweitaktmotoren von ILO: ein [[Einzylindermotor]] mit 200 cm³ Hubraum und 5,5 [[Pferdestärke|PS]] Leistung, ein weiterer Einzylindermotor mit 300 cm³ Hubraum und 7,5 PS sowie ein [[Zweizylindermotor]] mit 400 cm³ Hubraum und 11 PS. Das Fahrzeug war bei 234 cm [[Radstand]] und 136 cm [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurweite]] 323 cm lang.<ref name="Markt" /> Ein Pkw existiert noch.<ref name="Markt" /><ref name="Auto Classic" />
Im gleichen Jahr erschien der [[Rollfix Rekord]]. Es war ein Zweisitzer mit einzelnem Hinterrad. Das Dach ließ sich öffnen, nicht aber die Rückwand samt Rückfenster. Der Motor war im Heck montiert. Er trieb über ein Dreiganggetriebe mit Rückwärtsgang und eine Kette das Hinterrad an. Genannt werden drei verschiedene Zweitaktmotoren von ILO: ein [[Einzylindermotor]] mit 200&nbsp;cm³ Hubraum und 5,5 [[Pferdestärke|PS]] Leistung, ein weiterer Einzylindermotor mit 300&nbsp;cm³ Hubraum und 7,5 PS sowie ein [[Zweizylindermotor]] mit 400&nbsp;cm³ Hubraum und 11 PS. Das Fahrzeug war bei 234&nbsp;cm [[Radstand]] und 136&nbsp;cm [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurweite]] 323&nbsp;cm lang.<ref name="Markt" /> Ein Pkw existiert noch.<ref name="Markt" /><ref name="Auto Classic" />


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 49: Zeile 49:
{{Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken von 1919 bis 1945}}
{{Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken von 1919 bis 1945}}


[[Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Deutschland)]]
[[Kategorie:Ehemaliger Pkw-Hersteller (Deutschland)]]
[[Kategorie:Ehemaliger Nutzfahrzeughersteller]]
[[Kategorie:Ehemaliger Nutzfahrzeughersteller]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Hamburg)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Hamburg)]]

Version vom 24. August 2019, 14:30 Uhr

Rollfix-Eilwagen GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1923 oder eher
Auflösung 1933
Auflösungsgrund Reorganisation als Motrix
Sitz Hamburg-Wandsbek, Deutschland
Branche Kraftfahrzeuge

Die Rollfix-Eilwagen GmbH war ein Hersteller von Kraftfahrzeugen aus Hamburg-Wandsbek. In einer Anzeige ist die Adresse Stubbenhuk 10 angegeben.[1]

Beschreibung

Das Unternehmen wurde 1923 oder eher gegründet. Eine andere Quelle gibt 1926 als Gründungsjahr an.[2] 1923 begann die Produktion und Vermarktung von Dreiradwagen der Marke Rollfix.[1] Der Schwerpunkt lag auf Nutzfahrzeugen. Daneben entstanden einige Personenkraftwagen.

1933 kam es zu einem Vergleichsverfahren.[1] Nachfolgegesellschaft wurde 1934 die Rollfix-Werke Frederic Schröder KG mit dem Markennamen Motrix.

Fahrzeuge

Rollfix Hamburg, 5-PS-Zweitaktmotor

Die ersten Fahrzeuge hatten das einzelne Rad hinten. Zwischen den beiden Vorderrädern befand sich eine offene Pritsche für Ladung. Alternativ war auch ein Kasten erhältlich. Ein Rohrrahmen bildete die Basis. Ein Zweitaktmotor war vor dem Hinterrad montiert und trieb es über eine Kette an. Zunächst kamen die Motoren von DKW und hatten wahlweise 127 cm³ oder 297 cm³ Hubraum. Der Fahrer saß auf einem Sattel über dem Hinterrad. Eine Anzeige zeigt eine Ausführung mit zwei Sätteln hintereinander. Gelenkt wurde mit einer Lenkstange. Der Neupreis lag bei 1000 Reichsmark.[1]

1927 ersetzte ein Lenkrad die bisherige Lenkstange. Die Motoren kamen jetzt von den ILO-Motorenwerken aus Pinneberg. Die Preise stiegen auf 1260 bis 1600 Reichsmark.[1]

1932 oder 1933 kam eine Neukonstruktion auf den Markt. Das einzelne Rad war nun vorne. Das Modell Hamburg war ein Pritschenwagen mit geschlossener Kabine für den Fahrer. Er war für 500 kg Nutzlast ausgelegt. Der ILO-Motor hatte 200 cm³ Hubraum. Auf gleicher Basis gab es auch einen Sattelschlepper, der für 1,5 Tonnen ausgelegt war. Der Neupreis von 2580 Reichsmark wird in einer Quelle als zu hoch bezeichnet, um einen Erfolg am Markt erzielen zu können.[1]

Ebenfalls auf dieser Basis wurden 1933 zwei Pkw-Modelle angeboten, wobei unklar bleibt, ob sie tatsächlich produziert wurden. Eines wird als hecklastige Limousine mit vier Sitzen und das andere als Kombinationskraftwagen mit Faltverdeck bezeichnet.[1]

Im gleichen Jahr erschien der Rollfix Rekord. Es war ein Zweisitzer mit einzelnem Hinterrad. Das Dach ließ sich öffnen, nicht aber die Rückwand samt Rückfenster. Der Motor war im Heck montiert. Er trieb über ein Dreiganggetriebe mit Rückwärtsgang und eine Kette das Hinterrad an. Genannt werden drei verschiedene Zweitaktmotoren von ILO: ein Einzylindermotor mit 200 cm³ Hubraum und 5,5 PS Leistung, ein weiterer Einzylindermotor mit 300 cm³ Hubraum und 7,5 PS sowie ein Zweizylindermotor mit 400 cm³ Hubraum und 11 PS. Das Fahrzeug war bei 234 cm Radstand und 136 cm Spurweite 323 cm lang.[1] Ein Pkw existiert noch.[1][3]

Literatur

Weblinks

Commons: Rollfix-Eilwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Michael Wolff Metternich: Fix, fixer, Rollfix. In: Oldtimer Markt, Ausgabe 11/2008, S. 40–45.
  2. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Rollfix.
  3. Bodo Wistinghausen: Rollfix Rekord BJ 1933: Der letzte seiner Art? (abgerufen am 10. August 2019)