„Ferbedo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Insolvenz erwähnt, um Leute wie mich nicht umsonst nach Kontaktmöglichkeiten suchen zu lassen ;)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
→‎Weblinks: Grammatik
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 42: Zeile 42:
* [http://www.ferbedo.de Internetseite von Ferbedo]
* [http://www.ferbedo.de Internetseite von Ferbedo]
* [http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/181573e3-a8af-46e1-a996-16d5f583867e.aspx Internetseite von NZZ Folio mit Bericht zum Kleinwagen]
* [http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/181573e3-a8af-46e1-a996-16d5f583867e.aspx Internetseite von NZZ Folio mit Bericht zum Kleinwagen]
* [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Ferbedo Ferbedo in FürthWiki]
* [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Ferbedo Ferbedo im FürthWiki]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 15. April 2020, 12:12 Uhr

Ferdinand Bethäuser GmbH & Co KG

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1898
Auflösung 2018
Sitz Fürth, Deutschland
Leitung Alexander Bacsics[1]
Branche Spielwarenhersteller
Website www.ferbedo.de

Ferbedo war ein deutscher Hersteller von Spielwaren, Automobilen und Motorrädern und musste 2018 Insolvenz anmelden[2].

Unternehmensgeschichte

Der Kunstschlosser Ferdinand Bethäuser (1870–1923) aus Konstanz gründete 1898 die Firma Ferdinand Bethäuser in Nürnberg und produzierte zunächst Panzerschränke.[3] Später erfolgte der Umzug an die Fürther Straße 306 in Nürnberg-Doos und die Umbenennung in Ferbedo. Ferbedo steht für Ferdinand Bethäuser Doos. Das Unternehmen hat heute seinen Sitz in der Siemensstraße 35 in Fürth.[1]

Fahrzeuge

Motorroller von Ferbedo
Motor

Kinderfahrzeuge

Seit 1914 werden Kinderfahrzeuge produziert.

Kraftfahrzeuge

Zwischen 1923 und 1926 entstand ein kleiner dreisitziger Personenwagen mit einem Einzylinder-Einbaumotor von Breuer. Zusätzlich entstand zwischen 1923 und 1924 ein Kleinwagen, sozusagen ein Motorrad mit vier Rädern, auf dessen Sattelbank drei Personen hintereinander Platz nehmen konnten. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand zwischen 1953 und 1954 ein einfacher Motorroller namens R 48, der über einen Zweitaktmotor von Zündapp mit 48 cm³ Hubraum und 1,5 PS Leistung verfügte.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Ferbedo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Impressum des Web-Auftritts
  2. Firmengeschichte im FürthWiki
  3. Ferbedo Homepage - Wir über uns - 120 Jahre Ferbedo, online abgerufen am 18. Oktober 2018 | 22:31 Uhr - online abrufbar