„Hero-Werke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Anpassung Literatur mit AWB
 
Zeile 20: Zeile 20:
== Fahrzeuge ==
== Fahrzeuge ==
Das einzige Modell war ein [[Dreirad]]. Dreiräder waren damals im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] steuerlich begünstigt. Die Fahrzeuge hatten Heckantrieb. Für den Antrieb sorgte ein [[Wasserkühlung|wassergekühlter]] [[Zweizylindermotor|Zweizylinder]]-[[Zweitaktmotor]] von [[DKW]] mit 584 cm³ [[Hubraum]] und 15 [[Pferdestärke|PS]] Leistung.
Das einzige Modell war ein [[Dreirad]]. Dreiräder waren damals im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] steuerlich begünstigt. Die Fahrzeuge hatten Heckantrieb. Für den Antrieb sorgte ein [[Wasserkühlung|wassergekühlter]] [[Zweizylindermotor|Zweizylinder]]-[[Zweitaktmotor]] von [[DKW]] mit 584 cm³ [[Hubraum]] und 15 [[Pferdestärke|PS]] Leistung.
Eine viersitzige [[Limousine]] ist abgebildet. Die Karosserie bestand aus [[Holz]] und war mit [[Kunstleder]] überzogen. Das Fahrzeug war bei 250 cm [[Radstand]] und 125 cm [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurweite]] 400 cm lang und wog 385 kg.<ref name="100 Jahre auf 3 Rädern" /> Daneben werden ein zweisitziges [[Coupé]] und ein zumindest geplanter offener Zweisitzer genannt.
Eine viersitzige [[Limousine]] ist abgebildet. Die Karosserie bestand aus [[Holz]] und war mit [[Kunstleder]] überzogen. Das Fahrzeug war bei 250&nbsp;cm [[Radstand]] und 125&nbsp;cm [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurweite]] 400&nbsp;cm lang und wog 385&nbsp;kg.<ref name="100 Jahre auf 3 Rädern" /> Daneben werden ein zweisitziges [[Coupé]] und ein zumindest geplanter offener Zweisitzer genannt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Hero}}
* {{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Hero}}
* {{BibISBN|1579582931|Band=2}}
* {{BibISBN|1579582931|Band=2}}
* {{BibISBN|9780786409723}}
* {{BibISBN|078640972X}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2022, 14:52 Uhr

Hero-Werke Fr. E. Rothe
Rechtsform
Gründung 1933
Auflösung 1934
Sitz Gera, Deutschland
Leitung Fr. E. Rothe
Branche Kraftfahrzeughersteller

Die Hero-Werke Fr. E. Rothe waren ein deutscher Automobilhersteller.

Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Gera. Der Markenname lautete Hero. Die Bauzeit war wohl von 1933 bis 1934. Allerdings gibt eine Quelle nur 1933 als Produktionsjahr[1] und eine andere Quelle nur 1934 als Angebotsjahr an[2]. Mindestens ein Fahrzeug wurde 1933 auf einer Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung präsentiert. Die Presse berichtete daraufhin darüber.[1]

Das einzige Modell war ein Dreirad. Dreiräder waren damals im Deutschen Reich steuerlich begünstigt. Die Fahrzeuge hatten Heckantrieb. Für den Antrieb sorgte ein wassergekühlter Zweizylinder-Zweitaktmotor von DKW mit 584 cm³ Hubraum und 15 PS Leistung. Eine viersitzige Limousine ist abgebildet. Die Karosserie bestand aus Holz und war mit Kunstleder überzogen. Das Fahrzeug war bei 250 cm Radstand und 125 cm Spurweite 400 cm lang und wog 385 kg.[1] Daneben werden ein zweisitziges Coupé und ein zumindest geplanter offener Zweisitzer genannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Michael Wolff Metternich: 100 Jahre auf 3 Rädern. Deutsche Dreispur-Fahrzeuge im Wandel der Zeiten. Neue Kunst Verlag, München, ISBN 3-929956-00-4, S. 187–188.
  2. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Hero.