(Translated by https://www.hiragana.jp/)
BMWA - Wirtschaft
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20040202010723/http://bmwi.de:80/Navigation/wirtschaft.html
Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Link zurück zur Startseite.
Rubrik Wirtschaft: Die wichtigste wirtschaftspolitische Aufgabe: eine neue Wachstumsdynamik entfesseln.
  SUCHE in  :   
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Mittelstandspolitik
Industrie
Dienstleistungswirtschaft
Telekommunikation und Post
Bürokratieabbau
Branchenfocus
 
Arbeit
Außenwirtschaft und Europa
Technologie und Energie
 
Unternehmer
Existenzgründer
Beruf und Karriere
Presse
 
Ministerium
Service
 
  Infoletter und Broschüren zum Download

JWB 2004

  Cover Jahreswirtschaftsbericht 2004"Leistung, Innovation, Wachstum"

Das Bundeskabinett hat am 28. Januar 2004 den "Jahreswirtschaftsbericht 2004" der Bundesregierung beschlossen.

mehr
 
 
  Infoletter und Broschüren zum Download

IWA - aktuell

  Informationen aus Wirtschaft und ArbeitInformationen aus Wirtschaft und Arbeit

Die aktuelle Ausgabe und alle bisherigen Hefte im
BMWA-Bestellservice.

NEU - Ausgabe 5/2003!

Alle Ausgaben Informationen aus Wirtschaft und Arbeit Pfeilgrafik: weiter zum...
 
 
  Warenkorb

Bestellservice

  Broschüren und mehr - hier kostenlos bestellen!

Bestellservice Pfeilgrafik: weiter zum...
 
 
  Abo Service

E-Mail Abo

  Immer auf dem neuesten Stand! Gleich hier anmelden. Wählen Sie einfach Ihre Themenfelder aus:
Email:
abschicken  
 
 
  Suche

FörderSuche

  Zur Suche in der Förderdatenbank des BMWA. Dieser Link öffnet sich in einem neuen Fenster.
Welche Förderprogramme passen zu
Ihrem Vorhaben?

Recherchieren Sie schnell und einfach nach Finanzierungshilfen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.

Förderdatenbank-Suche Pfeilgrafik: weiter zum...
 
 
Wirtschaft
Thema

Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland Dezember 2003

Nachdem die Konjunktur in der ersten Hälfte des laufenden Jahres in Deutschland noch eine Schwächephase durchlaufen hat, haben sich in der zweiten Jahreshälfte konjunkturelle Auftriebskräfte mehr und mehr durchgesetzt. Wichtige vorlaufende Indikatoren wie der ifo-Geschäftsklimaindex und die Umfrageergebnisse des ZEW unter Finanzanalysten hatten bereits im zweiten Quartal eine einsetzende konjunkturelle Erholung angezeigt.
Der Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts im dritten Quartal dieses Jahres gegenüber dem Vorquartal um saisonbereinigt *) 0,2 % zeigte, dass sich die gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten wieder belebt haben.

mehr

 
Nachrichten
 

30.1.2004

BMWA schreibt "Internetpreis des Deutschen Handwerks 2004" aus

mehr Pfeilgrafik: weiter zu BMWA schreibt 'Internetpreis des Deutschen Handwerks 2004' aus

28.1.2004

Bundeskabinett beschließt Jahreswirtschaftsbericht 2004: "Leistung, Innovation, Wachstum"

mehr Pfeilgrafik: weiter zu Bundeskabinett beschließt Jahreswirtschaftsbericht 2004: 'Leistung, Innovation, Wachstum'

27.1.2004

Deutschland und Russland vereinbaren engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Telekommunikation

mehr Pfeilgrafik: weiter zu Deutschland und Russland vereinbaren engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Telekommunikation


 
Rubrik: Wirtschaftspolitik
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich heute im Übergang vom Industrie- zum Informationszeitalter. Neue Technologien durchdringen alle Bereiche wirtschaftlichen Handelns und stellen uns vor neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Vor allem die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien treiben den Veränderungsprozess voran. Sie beschleunigen und verbilligen Transaktionen, ermöglichen globale Kommunikation und machen damit Güter und Dienstleistungen schneller und umfassender weltweit verfügbar. Die Globalisierung nimmt weiter zu, der Strukturwandel beschleunigt sich. Dieser Prozess bietet Chancen für mehr Wohlstand und zusätzliche Beschäftigung mit zukunftsfähigen Arbeitsplätzen. Diese entstehen in neuen Branchen, aber auch in den "alten" Industrien. Gleichzeitig aber werden in den "alten" Industrien aufgrund des technologischen Fortschritts Arbeitsplätze obsolet. In der Vergangenheit blieben Chancen für mehr Beschäftigung oftmals ungenutzt. Daraus müssen wir lernen.

Wirtschaftspolitik Pfeilgrafik: weiter zum...



Rubrik: Dienstleistungswirtschaft
In den hochentwickelten Volkswirtschaften konzentrieren sich mehr als 2/3 der Wirtschaftsaktivitäten auf den Dienstleistungssektor. Dies ruft grundlegende Neuorientierungen hervor: andere Erwerbsbiographien, dezentralisierte Arbeitsorganisationen und neuartige Berufsbildungswege. Demographischer Wandel beschleunigt diesen Trend. (In Deutschland ist) der Dienstleistungssektor ist mit BIP- und Beschäftigungs-Anteil von über 70 % Motor für Wachstum und Beschäftigung sowie Existenzgründungen.

Dienstleistungswirtschaft Pfeilgrafik: weiter zum...



Rubrik: Mittelstandspolitik
Die deutsche Wirtschaft wird vor allem durch rd. 3,3 Millionen kleine und mittlere Unternehmen und Selbständigen in Handwerk, industriellem Gewerbe, Handel, Tourismus, Dienstleistungen und Freien Berufen geprägt. (...) Der Mittelstand ist das Herz der Sozialen Marktwirtschaft und der Motor für mehr Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Es gehört deshalb zu den vordringlichsten Aufgaben der Mittelstandspolitik, die Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen so zu gestalten, dass sie ihr Entwicklungs- und Innovationspotenzial voll entfalten können.

Mittelstandspolitik Pfeilgrafik: weiter zum...



Rubrik: Bürokratieabbau
Am 9. Juli 2003 beschloss die Bundesregierung das Strategiekonzept "Initiative Bürokratieabbau", um durch den Abbau bürokratischer Vorgaben Innovations- und Investitionskräfte freizusetzen.
Die "Initiative Bürokratieabbau" konzentriert sich auf fünf Handlungsfelder, welche für die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland und die Entlastung der Bürger besonders wichtig sind. Ingesamt umfasst die Initiative über 50 Projekte, von denen allein acht aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit stammen.

Bürokratieabbau Pfeilgrafik: weiter zum...



Themenübersicht

Wirtschaftspolitik

Soziale Marktwirtschaft
Globalisierung
Nachhaltigkeit
Wettbewerbspolitik
Öffentliche Aufträge
Wirtschaftsfakten
Regionalpolitik
Wirtschaftsförderung Neue Bundesländer
Gleichstellungspolitik
Tourismuspolitik

Mittelstandspolitik

Mittelstandsoffensive
Internationalisierung
Gründungs- und Mittelstandsförderung
Aus- und Weiterbildung
Politik für das Handwerk
Politik für die freien Berufe
Kultur der Selbständigkeit
Innovation im Mittelstand

Industrie

Industriepolitik
Gesamtwirtschaftliche Bedeutung
Industrienahe Dienstleistungen
Exportstarke Industrie
Partner in Europa
Industrie und Ökologie

Dienstleistungswirtschaft

Dienstleistungsbinnenmarkt
Public Private Partnership
Innovation und Standardisierung

Telekommunikation und Post

Telekommunikationspolitik
Sicherheit in der Telekommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Digitaler Rundfunk
Fachkongresse
Postpolitik

Bürokratieabbau


Branchenfocus

Automobilindustrie
Baustoff, Steine und Erden
Bauwirtschaft
Bio- und Gentechnologie
Chemie und Pharmazie
Elektro-, IT- und TK-Industrie
Feinmechanik und Optik
Freie Berufe
Gießereiindustrie
Glas- und Mineralfaser
Handel
Handwerk
Holz- und Möbelindustrie
Informationswirtschaft
Kaffeewirtschaft
Kunststoff und Gummi
Luft- und Raumfahrt
Maritime Wirtschaft
Maschinen- und Anlagenbau
NE-Metallwirtschaft
Schienenfahrzeuge
Sportartikelindustrie
Stahlindustrie
Stahl- und Metallverarbeitung
Telekommunikation und Post
Textil und Bekleidung
Tourismus

Neues Handwerksrecht
Neue Gesetze zum Handwerksrecht ab 1.1.2004 in Kraft
Am 1. Januar 2004 treten zwei neue Gesetze zur Reform der Handwerksordnung in Kraft.
Diese Neuerungen sind die umfassendste Liberalisierung im deutschen Handwerksrecht seit 1953.
mehr

BMWA-Forum "Existenzgründung im Handwerk" Pfeilgrafik: weiter zum...

Politik für das Handwerk Pfeilgrafik: weiter zum...
Informationen zum Mobilfunk
BMWA-Informationsportal www.mobilfunk-information.de
Hintergrundinformationen, praktische Tipps und weiterführende Links rund um Strahlenbelastung, Grenzwerte, Recht und Gesundheit.
Das BMWA eröffnet Internetportal zu elektromagnetischer Verträglichkeit in Mobilfunkfeldern
mehr

www.mobilfunk-information.de Pfeilgrafik: weiter zum...
BRANCHENFOKUS
Branchenfocus
BRANCHENFOKUS
Die wichtigsten Wirtschaftszweige im Überblick: Branchenskizzen, Umsätze, Investitionsvolumina und Trends. Dazu Ansprechpartner im BMWA und zahlreiche weiterführende Informationen

Branchenfocus Pfeilgrafik: weiter zum...
Wirtschaftsfakten
Wirtschaftsfakten
Berichte, Statistiken, Übersichten - Die aktuelle Wirtschaftsentwicklung im Kommentar

Wirtschaftsfakten Pfeilgrafik: weiter zum...
Mittelstandsoffensive
Logo der Mittelstandsoffensive 'pro mittelstand' der Bundesregierung
Mittelstandsoffensive
Das BMWA will Anstöße geben für eine neue Dynamik im und für den Mittelstand.
"pro mittelstand" ist ein erster Schritt, um Gründerinnen und Gründern sowie bestehenden mittelständischen Unternehmen das Leben zu erleichtern.

Mittelstandsoffensive Pfeilgrafik: weiter zum...
Geheimschutz in der Wirtschaft
Geheimschutz in der Wirtschaft
Geheimschutz in der Wirtschaft

Geheimschutz in der Wirtschaft Pfeilgrafik: weiter zum...

 

 
 Wirtschaft   Arbeit   Außenwirtschaft und Europa   Technologie und Energie   Unternehmer   Existenzgründer   Beruf und Karriere   Presse   Ministerium   Service 
topPfeilgrafik: nach oben