(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Weniger Neubestellungen: MAN spürt erste Anzeichen der Flaute | FTD.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111103045215/http://www.ftd.de:80/unternehmen/industrie/:weniger-neubestellungen-man-spuert-erste-anzeichen-der-flaute/60123907.html
FTD.de » Unternehmen » Industrie » MAN spürt erste Anzeichen der Flaute

Merken   Drucken   02.11.2011, 12:27 Schriftgröße: AAA

Weniger Neubestellungen: MAN spürt erste Anzeichen der Flaute

Die nachlassende Wirtschaftsdynamik hinterlässt auch bei MAN Bremsspuren beim Ergebnis. Vorstandschef Pachta-Reyhofen spricht von einer "gewissen Verunsicherung"
Der Lastwagen- und Maschinenbauer MAN  spürt wie die Konkurrenz erste Vorboten einer nachlassenden Nachfrage. Der Auftragseingang schwächte sich im dritten Quartal leicht ab auf rund 4,1 Mrd. Euro. Das teilte der Konzern am Mittwoch in München mit.
Kursinformationen und Charts
  MAN 63,06 EUR  [2.94 +4,89%
  Scania 106,3564 SEK  [0.9137 +0,87%
  •  
  • blättern

Damit lag der Wert der Neubestellungen niedriger als in den beiden Vorquartalen, aber immer noch zehn Prozent höher als vor Jahresfrist. Der Umsatz legte um sieben Prozent zu auf 4 Mrd. Euro, das operative Ergebnis ging um ein Prozent auf 321 Mio. Euro zurück. "Auf mittlere Sicht werden wir mit einer gewissen Verunsicherung und abflauenden Wachstumsraten zurechtkommen müssen", schrieb Vorstandssprecher Georg Pachta-Reyhofen im Bericht zum dritten Quartal.
MAN blieb leicht unter den Erwartungen von Analysten. Beim Auftragseingang lag der Konzern etwas über den Prognosen.
Für das Gesamtjahr bekräftigte MAN seine Prognose, wonach der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um zehn bis 15 Prozent steigen und die Rendite leicht über 8,5 Prozent liegen soll.
Weil die Kunden zuletzt mit Neubestellungen zögerten, hatte der schwedische Hersteller Scania  jüngst angekündigt, die Produktion ab November zu drosseln. Volvo  will ab Anfang kommenden Jahres in Europa weniger Fahrzeuge herstellen. Europas größter Lkw-Bauer Daimler  ist bisher eine Ausnahme: Das Unternehmen spürt nach eigenen Angaben keinen Rückgang im Auftragseingang.
Bei MAN wuchsen die Neubestellungen in der Sparte Truck & Bus, die das europäische Lkw- und Bus-Geschäft umfasst, im dritten Quartal um neun Prozent, in den ersten neun Monaten um 23 Prozent. Hohe Zuwächse seien in Russland, Türkei und Polen erzielt worden. Umsatz und Ergebnis legten in der Folge ebenfalls zu. Für das vierte Quartal geht MAN von einer "eher verhaltenen Nachfrage auf dem europäischen Nutzfahrzeugmarkt" aus.
Die Umsatzrendite werde im Gesamtjahr über sechs Prozent liegen. Im boomenden Nutzfahrzeuggeschäft in Lateinamerika erwartet MAN dagegen weiter eine Marge im zweistelligen Prozentbereich, auch wenn sich die konjunkturelle Dynamik im wichtigen Markt Brasilien verlangsamt habe.
05:51:41 Kursinformationen und Charts
Name aktuell  absolut  
MAN 63,06 EUR   +4,89%  2.94
Scania 106,3564 SEK   +0,87%  0.9137
Volvo 77,61 SEK   +0,72%  0.5585
Daimler 35,42 EUR   +1,75%  0.61
  • FTD.de, 02.11.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
FTD-Versicherungsmonitor
FTD-Versicherungsmonitor

Der FTD-Versicherungsmonitor hat alle wichtigen Namen und Nachrichten auf dem Radar und bündelt die wichtigsten Informationen aus verschiedenen Quellen.
So erhalten Sie einen exzellenten Überblick über die Assekuranz, analytisch kommentiert von FTD-Versicherungskorrespondent Herbert Fromme.

Jetzt kostenlos abonnieren
Tweets von FTD.de
Tools für Unternehmer
 
Gründung Finanzierung Steuern Firmenwert Vorlagen
Verträge und Vorlagen Sie benötigen Dokumente und nützliche Arbeitshilfen für Ihren Geschäftsalltag? Wählen Sie aus fast 5.000 rechtssicheren und aktuellen Verträgen, Vorlagen, Checklisten, Rechentabellen oder Ratgebern. mehr

Newsletter:   Eilmeldungen Unternehmen

Autobauer unterschreibt milliardenschwere Übernahme? Mit uns wissen Sie es, bevor die Tinte trocken ist.

Beispiel   |   Datenschutz
  • Verkauf des Warenhauses: Vorsicht beim Kaufhof-Ramsch

    Seit dem Jahr 2008 stellt der Einzelhandelskonzern Metro seine Warenhauskette Kaufhof immer mal wieder zur Disposition - bislang jedoch ohne jeden Erfolg. Warum sollte ausgerechnet jetzt, in der auslaufenden Amtszeit von Metro-Chef Eckhard Cordes, der Deal plötzlich gelingen? mehr

  •  
  • blättern
  Bilderserie Von Quelle bis Razr Auferstandene Marken - und was aus ihnen wurde

Bilderserie

  01.11. Wirtschaft Ärger über Papandreous Referendums-Pläne
Wirtschaft: Ärger über Papandreous Referendums-Pläne (00:02:50)

Nach der überraschenden Ankündigung eines Referendums über seinen Sparkurs gerät Griechenlands Ministerpräsident Papandreou immer stärker unter Druck. mehr

 



markets
  DAX 5965,63  [131.12 +2,25%
  Dow Jones 11836,04  [178.08 +1,53%
  Nasdaq Composite 2639,98  [33.02 +1,27%
  Euro Stoxx 50 2291,89  [32.16 +1,42%
VERSICHERUNGEN

mehr Versicherungen

INDUSTRIE

mehr Industrie

FINANZDIENSTLEISTER

mehr Finanzdienstleister

HANDEL+DIENSTLEISTER

mehr Handel+Dienstleister

 
© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote