(Translated by https://www.hiragana.jp/)
goose – Etymologie, Herkunft und Bedeutung | etymonline

Werbung

goose

(n.)

"Ein großes Wasservogel, das sprichwörtlich, ich weiß nicht warum, für Dummheit bekannt ist" [Johnson], Altenglisch gos "eine Gans", aus dem Protogermanischen *gans- "Gans" (Quelle auch von Alt-Friesisch gos, Alt-Nordisch gas, Althochdeutsch gans, Deutsch Gans "Gans"), aus PIE *ghans- (Quelle auch von Sanskrit hamsah (mask.), hansi (fem.), "Gans, Schwan;" Griechisch khen; Lateinisch anser; Polnisch gęś "Gans;" Litauisch žąsis "Gans;" Alt-Irisch geiss "Schwan"), wahrscheinlich imitativ von seinem Geschnatter.

Geese are technically distinguished from swans and from ducks by the combination of feathered lores, reticulate tarsi, stout bill high at the base, and simple hind toe. [Century Dictionary]
Gänse unterscheiden sich technisch von Schwänen und Enten durch die Kombination von befiederten Lores, netzartigen Tarsi, kräftigem Schnabel hoch an der Basis und einfachem Hinterzeh. [Century Dictionary]

Spanisch ganso "Gans" stammt aus einer germanischen Quelle. Der Verlust des "n"-Lautes vor "s" ist im Englischen normal (vergleiche tooth). Die Pluralform geese ist ein Beispiel für i-Mutation. Die Bedeutung "Einfaltspinsel, alberne oder dumme Person" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Zu cook (one's) goose ist belegt seit 1845, von unbekannter Herkunft; Versuche, es mit der schwedischen Geschichte und griechischen Fabeln in Verbindung zu bringen, sind nicht überzeugend. Goose-egg "Null" ist belegt seit 1866 im Baseball-Jargon, von der großen und runden Form. Die goose that lays golden eggs (15. Jh.) stammt von Aesop.

goose
(v.)

"Jab in the rear," um 1880, von goose (n.), möglicherweise aufgrund der Ähnlichkeit des nach oben gedrehten Daumens mit dem Schnabel einer Gans oder aufgrund der Vorstellung, Nervenkitzel zu erzeugen. Verwandt: Goosed ; goosing . Im theatralischen Slang des 19. Jahrhunderts bedeutete to be goosed "ausgepfiffen zu werden" (seit 1818). Eine breite Palette von sexuellem Slang bezieht sich historisch auf goose und gooseberry ; goose and duck war Reim-Slang für "ficken"; Farmer identifiziert Winchester goose als "eine Frau; daher impliziert: sexuelle Gefälligkeit" und goose als Verb "mit Frauen ausgehen, Frauen erobern und besitzen." Er hat auch goose-grease für eine weibliche sexuelle Flüssigkeit, während gooser und goose's neck "der Penis" bedeuteten. Gooseberries (sie sind behaart) stand für "Hoden" und gooseberry pudding für "eine Frau".

Ebenfalls aus:c. 1880

Verknüpfte Einträge goose

gooseberry
(n.)

"Stachelbeerstrauch mit haarigen Früchten, der im nördlichen Europa kultiviert wird; seit den 1530ern unter dem Namen berry bekannt; der erste Teil des Namens hat jedoch eine ungewisse Herkunft. Kein Teil der Pflanze deutet auf eine Gans hin. Nach Watkins könnte der Begriff aus dem Altfranzösischen grosele "Stachelbeere" stammen, welches seinerseits aus dem Germanischen kommt. Alternativ könnte er vom Deutschen Krausebeere oder Kräuselbeere abstammen, verwandt mit dem Mittelniederländischen croesel "Stachelbeere" und mit dem Deutschen kraus "knusprig, lockig" [Klein, usw.]. Auf beiden Wegen könnte er mit der germanischen Wortgruppe in kr- / cr- und der Bedeutung "gekrümmt, gebogen; runder Haufen" verwandt sein. Nach dieser Theorie wäre gooseberry eine Volksetymologie. Aber die Herausgeber des OED haben keinen Grund zu der Annahme, dass diese Lesart im Vergleich zu einem wörtlichen Verständnis bevorzugt werden sollte, da "die Gründe, aus denen Pflanzen und Früchte Namen erhalten haben, die sie mit Tieren verbinden, so oft unerklärlich sind, dass die mangelhafte Eignung der Bedeutung keinen ausreichenden Grund für die Annahme bietet, dass das Wort eine etymologische Verfälschung ist."

Als Slang für einen Narren seit 1719 vielleicht eine Erweiterung von goose (Substantiv) in diesem Sinne oder ein Wortspiel mit gooseberry fool im Kochkontext. Gooseberry bedeutete auch "eine Anstandsdame" (1837) und "ein wunderbares Märchen". Old Gooseberry für "den Teufel" ist seit 1796 belegt. Bei euphemistischen Erklärungen von Fortpflanzung gegenüber Kindern wurde manchmal gesagt, dass Babys under a gooseberry bush werden."

tooth
(n.)

Altenglisch toð (Plural teð), aus dem Urgermanischen *tanthu- (Quelle auch von Altsächsisch, Dänisch, Schwedisch, Niederländisch tand, Altnordisch tönn, Altfrisisch toth, Althochdeutsch zand, Deutsch Zahn, Gotisch tunþus), aus der PIE-Wurzel *dent- "Zahn". Der Plural teeth ist ein Beispiel für i-Mutation.

Der Verlust von -n- vor Spiranten ist regelmäßig im Altenglischen, Altfrisischen und Altsächsischen: vergleiche goose (n.), five, mouth (n.). Auch thought, vom Stamm von think; couth vom Stamm von can (v.1); us von *uns.

Die Anwendung auf zahnähnliche Teile anderer Objekte (Sägen, Kämme usw.) wurde erstmals in den 1520er Jahren aufgezeichnet. Tooth and nail als Waffen stammt aus den 1530er Jahren. Die tooth-fairy ist seit 1964 belegt.

Werbung

Trends von goose

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of goose

Werbung

Wörterbucheinträge in der Nähe von goose