(Translated by https://www.hiragana.jp/)
spider – Etymologie, Herkunft und Bedeutung | etymonline

Werbung

spider

(n.)

Spätes 14. Jh., spydyr , spither , früher spiþre , spiþur , spiþer (Mitte des 14. Jh.), von Altenglisch spiðra , von Proto-Germanisch *spin-thron- (verwandt mit Dänisch spinder ), etymologisch "Spinner", von PIE-Stamm *(s)pen- "ziehen, dehnen, spinnen" + formative oder agential *-thro . Die Verbindung mit der Wurzel ist in anderen germanischen Verwandten wie Mittelniederdeutsch, Mittelniederländisch, Mittelhochdeutsch, Deutsch spinne , Niederländisch spin "Spinne" deutlicher.

Der Verlust von -n- vor Spiranten ist im Altenglischen regelmäßig (vergleiche goose (n.), tooth ). Für den Wechsel von -th- zu -d- vergleiche murder (n.), burden (n.), rudder .

The male is commonly much smaller than the female, and in impregnating the female runs great risk of being devoured. The difference in sizes is as if the human female should be some 60 or 70 feet tall. [Century Dictionary entry for "spider"]
Das Männchen ist in der Regel viel kleiner als das Weibchen und läuft beim Begatten des Weibchens große Gefahr, gefressen zu werden. Der Größenunterschied entspricht etwa einer menschlichen Frau, die 60 oder 70 Fuß groß ist. [Century Dictionary Eintrag für "Spinne"]

Nicht das gebräuchliche Wort im Alt- oder Mittelenglischen, das die Kreaturen als loppe  (Chaucers übliches Wort), lobbe identifizierte. Altenglisch hatte auch atorcoppe (Mittelenglisch attercop , wörtlich "Giftkopf") und (aus dem Lateinischen aranea ), renge ; Mittelenglisch hatte araine , "Spinne", über das Altfranzösische aus demselben lateinischen Wort (siehe arachnid ). Ein anderes altenglisches Wort war gangewifre "ein Weber, wie er geht".

In der Literatur oft eine Figur von List, Geschicklichkeit und Fleiß sowie giftiger Beute; im 17. Jahrhundert im Englischen bildlich für Giftigkeit und Fadenspinnen, aber auch für Sensibilität (auf Vibrationen), Verstecken und Unabhängigkeit verwendet. Als Name für eine Art von Zweierpatience ist es seit 1890 belegt, wahrscheinlich aufgrund der Ähnlichkeit des Layouts der Decks in der ursprünglichen Form des Spiels (siehe "Tarbart", "Games of Patience", 1901, S. 49).

Spider crab stammt aus dem Jahr 1710 und wird für verschiedene Arten mit langen, schlanken Beinen und vergleichsweise kleinen Körpern verwendet; die spider monkey (1764) wird aufgrund ihrer langen Gliedmaßen so genannt. Spider-catcher (1570er Jahre) war ein alter vager Schimpfwort.

Ebenfalls aus:late 14c.

Verknüpfte Einträge spider

arachnid
(n.)

1854, "eine Spinne", aus dem Französischen arachnide (1806) oder dem Lateinischen Arachnida (Mehrzahl), der zoologische Name für die Klasse der Gliederfüßer, die Spinnen, Skorpione und Milben umfasst. Der Begriff als Klassenname wurde 1815 von dem französischen Biologen Jean Baptiste Pierre Antoine de Monet de Lamarck eingeführt. Der Name stammt aus der latinisierten Form des griechischen arakhnē (weiblich) "Spinne; Spinnennetz", das wahrscheinlich eine Verwandtschaft mit dem lateinischen aranea "Spinne, Spinnennetz" hat und von aracsna abgeleitet ist, dessen Ursprung unbekannt ist.

Das lateinische Wort könnte eine Entlehnung des griechischen sein, oder beide Wörter stammen von einer gemeinsamen Wurzel. Beekes schreibt: "Da das Wort nicht-indoeuropäisch aussieht und da es auf diese beiden Sprachen beschränkt ist, dürfte es sich um eine Entlehnung handeln." Latein aranea ist die Quelle für allgemeine Wörter für "Spinne" auf Französisch (araignée, Altfranzösisch araigne), Spanisch (araña), Italienisch (aragna) etc. Es wurde auch im Altenglischen als renge "Spinne" ausgeliehen; das Mittelenglische hatte araine "Spinne" (Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen), das im Dialekt als arain überlebte, das von John Rays "Collection of English Words" (1768) als ein Nottinghamshire-Wort für "die größere Art von Spinnen" festgestellt wurde. Vergleichen Sie auch araneology.

Frühere Nomenformen waren arachnidian (1828), arachnidan (1843). Als Adjektive wurden arachnidean (1853), arachnidian (1854), arachnidial (1877), arachnidal (1850), arachnidous (1833) verwendet.

burden
(n.1)

"Eine Last, die getragen oder befördert wird", Altenglisch byrðen "eine Last, Gewicht, Belastung, Pflicht;" auch "ein Kind;" vom urgermanischen *burthinjo- "das Getragene" (Quelle auch für Altnordisch byrðr, Altsächsisch burthinnia, Deutsch bürde und Gotisch baurþei), von der PIE-Wurzel *bher- (1) "tragen", auch "Kinder gebären."

Der Wechsel von -th- zu -d- begann Anfang des 12. Jahrhunderts (vergleiche murder (n.), rudder, afford). Veraltendes burthen wird gelegentlich für die spezifische Bedeutung "Kapazität eines Schiffs" beibehalten. Beast of burden stammt aus dem Jahr 1740. Burden of proof (Latein onus probandi) "die Verpflichtung einer Partei in einer Klage, durch Beweise aufgestellte Tatsachen zu beweisen", ist seit den 1590er Jahren belegt.

Werbung

Trends von spider

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of spider

Werbung