Werbung
Verknüpfte Einträge spidery
Spätes 14. Jh., spydyr , spither , früher spiþre , spiþur , spiþer (Mitte des 14. Jh.), von Altenglisch spiðra , von Proto-Germanisch *spin-thron- (verwandt mit Dänisch spinder ), etymologisch "Spinner", von PIE-Stamm *(s)pen- "ziehen, dehnen, spinnen" + formative oder agential *-thro . Die Verbindung mit der Wurzel ist in anderen germanischen Verwandten wie Mittelniederdeutsch, Mittelniederländisch, Mittelhochdeutsch, Deutsch spinne , Niederländisch spin "Spinne" deutlicher.
Der Verlust von -n- vor Spiranten ist im Altenglischen regelmäßig (vergleiche goose (n.), tooth ). Für den Wechsel von -th- zu -d- vergleiche murder (n.), burden (n.), rudder .
The male is commonly much smaller than the female, and in impregnating the female runs great risk of being devoured. The difference in sizes is as if the human female should be some 60 or 70 feet tall. [Century Dictionary entry for "spider"]
Das Männchen ist in der Regel viel kleiner als das Weibchen und läuft beim Begatten des Weibchens große Gefahr, gefressen zu werden. Der Größenunterschied entspricht etwa einer menschlichen Frau, die 60 oder 70 Fuß groß ist. [Century Dictionary Eintrag für "Spinne"]
Nicht das gebräuchliche Wort im Alt- oder Mittelenglischen, das die Kreaturen als loppe (Chaucers übliches Wort), lobbe identifizierte. Altenglisch hatte auch atorcoppe (Mittelenglisch attercop , wörtlich "Giftkopf") und (aus dem Lateinischen aranea ), renge ; Mittelenglisch hatte araine , "Spinne", über das Altfranzösische aus demselben lateinischen Wort (siehe arachnid ). Ein anderes altenglisches Wort war gangewifre "ein Weber, wie er geht".
In der Literatur oft eine Figur von List, Geschicklichkeit und Fleiß sowie giftiger Beute; im 17. Jahrhundert im Englischen bildlich für Giftigkeit und Fadenspinnen, aber auch für Sensibilität (auf Vibrationen), Verstecken und Unabhängigkeit verwendet. Als Name für eine Art von Zweierpatience ist es seit 1890 belegt, wahrscheinlich aufgrund der Ähnlichkeit des Layouts der Decks in der ursprünglichen Form des Spiels (siehe "Tarbart", "Games of Patience", 1901, S. 49).
Spider crab stammt aus dem Jahr 1710 und wird für verschiedene Arten mit langen, schlanken Beinen und vergleichsweise kleinen Körpern verwendet; die spider monkey (1764) wird aufgrund ihrer langen Gliedmaßen so genannt. Spider-catcher (1570er Jahre) war ein alter vager Schimpfwort.
Adjektivendung, die "voll von oder gekennzeichnet durch" bedeutet, kommt vom Altenglischen -ig, aus dem urgermanischen *-iga- (gleiche Quelle wie Niederländisch, Dänisch, Deutsch -ig, Gotisch -egs), vom indogermanischen -(i)ko-, einer adjektiven Endung, verwandt mit Elementen im Griechischen -ikos, Lateinischen -icus (siehe -ic).
Ursprünglich wurde es im Altenglischen zu Nomen hinzugefügt; ab dem 13. Jahrhundert wurde es bei Verben verwendet, und bis zum 15. Jahrhundert auch bei anderen Adjektiven (beispielsweise crispy).
In der Variante -y für kurze, häufige Adjektive (vasty, hugy) half es Dichtern, im Einklang mit klassischen Metren zu bleiben, als das grammatikalisch sinnlose, aber metrisch nützliche -e in der spätmittelenglischen Zeit von solchen Wörtern wegfiel. Um es zu ersetzen, hatten Dichter bis zur Elisabethanischen Zeit die -y-Formen übernommen, oft sehr kunstvoll, wie in Sackvilles "The wide waste places, and the hugy plain." Einfach huge plain wäre metrisch problematisch gewesen.
Nachdem Coleridge die -y-Formen als altmodische Künstlichkeit kritisiert hatte, ließen Dichter stilly (Moore war wahrscheinlich der letzte, der es nutzte, mit "Oft in the Stilly Night"), paly (das Keats und Coleridge selbst verwendeten) und den Rest fallen. Jespersen ("Modern English Grammar," 1954) listet auch bleaky (Dryden), bluey, greeny, und andere Farbwörter, lanky, plumpy, stouty und das umgangssprachliche rummy auf. Vasty überlebte, sagte er, nur in Nachahmung von Shakespeare; cooly und moisty (Chaucer, daher Spenser) betrachtete er als vollkommen veraltet. Aber in einigen Fällen bemerkt er (haughty, dusky), scheinen sie die kürzeren Formen ersetzt zu haben.
Werbung
Trends von spidery
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of spidery
Werbung