(Translated by https://www.hiragana.jp/)
spiderman – Etymologie, Herkunft und Bedeutung | etymonline

Werbung

spiderman

(n.)

"Arbeiter auf hohen Gebäuden, Schornsteinfeger," 1954; siehe spider (n.) + man (n.). Der Marvel-Comic-Charakter Spider-Man , der Verbrechen bekämpft, wurde im August 1962 eingeführt.

Ebenfalls aus:1954

Verknüpfte Einträge spiderman

man
(n.)

"ein federloser pflanzenfressender zweibeiniger Säugetier der Gattung Homo" [Century Dictionary], Altenglisch man, mann "Mensch, Person (männlich oder weiblich); tapferer Mann, Held;" auch "Diener, Vasall, erwachsener Mann, der als unter der Kontrolle einer anderen Person steht," von dem urgermanischen *mann- (auch Quelle von Altsächsisch, Schwedisch, Niederländisch, Althochdeutsch man, Altfriesisch mon, Deutsch Mann, Altnordisch maðr, Dänisch mand, Gotisch manna "Mann"), von der urindogermanischen Wurzel *man- (1) "Mann." Für den Plural siehe men.

Manchmal in Verbindung mit der Wurzel *men- (1) "denken", was den Grundbegriff von man "jemand, der Intelligenz hat" ergeben würde, aber nicht alle Linguisten akzeptieren dies. Liberman schreibt zum Beispiel: "Am wahrscheinlichsten ist man 'Mensch' ein säkularisierter göttlicher Name" von Mannus [Tacitus, "Germania," Kap. 2], "der als der Stammvater der menschlichen Rasse gilt."

Die spezifische Bedeutung von "erwachsener Mann der menschlichen Rasse" (unterschieden von einer Frau oder einem Jungen) stammt aus dem späten Altenglisch (ca. 1000); das Altenglische verwendete wer und wif, um die Geschlechter zu unterscheiden, aber wer begann sich im späten 13. Jahrhundert zu verlieren und wurde durch man ersetzt. Der universelle Sinn des Wortes bleibt in mankind und manslaughter erhalten. Ähnlich hatte das Lateinische homo "Mensch" und vir "erwachsener männlicher Mensch", aber sie verschmolzen im Vulgärlatein, wobei homo auf beide Bedeutungen erweitert wurde. Eine ähnliche Entwicklung fand in den slawischen Sprachen statt, und in einigen von ihnen hat sich das Wort auf "Ehemann" verengt. Das Urindogermanische hatte zwei weitere "Mann"-Wurzeln: *uiHro "Freier" (Quelle von Sanskrit vira-, Litauisch vyras, Latein vir, Altirisch fer, Gotisch wair; siehe *wi-ro-) und *hner "Mann", ein Titel von mehr Ehre als *uiHro (Quelle von Sanskrit nar-, Armenisch ayr, Walisisch ner, Griechisch anēr; siehe *ner- (2)).

Man war auch im Altenglischen als ein unbestimmtes Fürwort vorhanden, "einer, Leute, sie." Es wurde um 1200 generisch für "die menschliche Rasse, Menschheit" verwendet. Als ein Wort der vertrauten Anrede, ursprünglich oft Ungeduld implizierend, um 1400; daher wahrscheinlich seine Verwendung als Ausruf der Überraschung oder Betonung, seit dem Mittelenglischen, aber besonders beliebt seit dem frühen 20. Jahrhundert.

Als "Geliebter einer Frau," seit Mitte des 14. Jahrhunderts. Als "erwachsener Mann, der männliche Eigenschaften in hohem Maße besitzt," seit dem 14. Jahrhundert Man's man, einer, dessen Eigenschaften von anderen Männern geschätzt werden, seit 1873. Umgangssprachliche Verwendung von the Man für "den Chef" seit 1918. "Sei man or mouse tapfer oder sei ängstlich" stammt aus den 1540er Jahren. Die Bedeutung "Stück, mit dem ein Spiel (insbesondere Schach) gespielt wird" stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Man-about-town "Mann der Freizeitklasse, der Clubs, Theater und andere gesellschaftliche Treffpunkte frequentiert" stammt aus dem Jahr 1734. Man of the world stammt aus dem Mittelenglischen als "weltlicher Mann, Laie;" seit Anfang des 15. Jahrhunderts als "Mann, der Erfahrung in den Wegen der Welt hat, einer, der Dinge gelassen nimmt." Etwas as one man "einstimmig" tun stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

So I am as he that seythe, 'Come hyddr John, my man.' [1473]
So bin ich wie derjenige, der sagt: 'Komm her, John, mein Mann.' [1473]
MANTRAP, a woman's commodity. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
MANTRAP, eine Ware für Frauen. [Grose, "Wörterbuch der vulgären Sprache," London, 1785]
At the kinges court, my brother, Ech man for himself. [Chaucer, "Knight's Tale," c. 1386]
Am Hof des Königs, mein Bruder, Jeder Mann für sich selbst. [Chaucer, "Ritter's Tale," ca. 1386]
spider
(n.)

Spätes 14. Jh., spydyr , spither , früher spiþre , spiþur , spiþer (Mitte des 14. Jh.), von Altenglisch spiðra , von Proto-Germanisch *spin-thron- (verwandt mit Dänisch spinder ), etymologisch "Spinner", von PIE-Stamm *(s)pen- "ziehen, dehnen, spinnen" + formative oder agential *-thro . Die Verbindung mit der Wurzel ist in anderen germanischen Verwandten wie Mittelniederdeutsch, Mittelniederländisch, Mittelhochdeutsch, Deutsch spinne , Niederländisch spin "Spinne" deutlicher.

Der Verlust von -n- vor Spiranten ist im Altenglischen regelmäßig (vergleiche goose (n.), tooth ). Für den Wechsel von -th- zu -d- vergleiche murder (n.), burden (n.), rudder .

The male is commonly much smaller than the female, and in impregnating the female runs great risk of being devoured. The difference in sizes is as if the human female should be some 60 or 70 feet tall. [Century Dictionary entry for "spider"]
Das Männchen ist in der Regel viel kleiner als das Weibchen und läuft beim Begatten des Weibchens große Gefahr, gefressen zu werden. Der Größenunterschied entspricht etwa einer menschlichen Frau, die 60 oder 70 Fuß groß ist. [Century Dictionary Eintrag für "Spinne"]

Nicht das gebräuchliche Wort im Alt- oder Mittelenglischen, das die Kreaturen als loppe  (Chaucers übliches Wort), lobbe identifizierte. Altenglisch hatte auch atorcoppe (Mittelenglisch attercop , wörtlich "Giftkopf") und (aus dem Lateinischen aranea ), renge ; Mittelenglisch hatte araine , "Spinne", über das Altfranzösische aus demselben lateinischen Wort (siehe arachnid ). Ein anderes altenglisches Wort war gangewifre "ein Weber, wie er geht".

In der Literatur oft eine Figur von List, Geschicklichkeit und Fleiß sowie giftiger Beute; im 17. Jahrhundert im Englischen bildlich für Giftigkeit und Fadenspinnen, aber auch für Sensibilität (auf Vibrationen), Verstecken und Unabhängigkeit verwendet. Als Name für eine Art von Zweierpatience ist es seit 1890 belegt, wahrscheinlich aufgrund der Ähnlichkeit des Layouts der Decks in der ursprünglichen Form des Spiels (siehe "Tarbart", "Games of Patience", 1901, S. 49).

Spider crab stammt aus dem Jahr 1710 und wird für verschiedene Arten mit langen, schlanken Beinen und vergleichsweise kleinen Körpern verwendet; die spider monkey (1764) wird aufgrund ihrer langen Gliedmaßen so genannt. Spider-catcher (1570er Jahre) war ein alter vager Schimpfwort.

Werbung

    Trends von spiderman

    Werbung

    Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of spiderman

    Werbung

    Wörterbucheinträge in der Nähe von spiderman