(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Kunst & Kultur in Österreich und auf der ganzen Welt | SN.at

US-Rapper Eminem veröffentlichte neue Single

In einer neuen Single bringt US-Rapper Eminem sein Alter Ego Slim Shady zurück. Mit der Kunstfigur war der 51-Jährige Ende der 1990er Jahre berühmt geworden. Im Video zum Song "Houdini", das am Freitag erschienen ist, tritt Slim Shady aus einer Zeitkapsel und trifft auf den heutigen Eminem. 

Eminem hat einen neuen Song veröffentlicht

Helen Mirren in "Golda": Die Wirklichkeit überholt von rechts

Im Oktober 1973, genau am hohen jüdischen Feiertag Jom Kippur, wird Israel von Verbündeten der Palästinenser angegriffen. Die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir hätte diesen Schlag vermutlich verhindern können - und muss nun mit höchster politischer Finesse und Konsequenz die ganz große

Helen Mirren spielt Golda Meir.

Den Schmerz fühlen: Die Ernte von Laibach fällt bitter aus

Als der Laibach-Meteorit in den frühen 1980er-Jahren im Pop-Kosmos einschlug, verursachte er Verstörung. Die slowenische Band provozierte nicht nur in Jugoslawien mit ihrem Bandnamen, verquickte totalitäre Ästhetik mit künstlerischer Avantgarde, verwendete für ihr Logo das "Schwarze Kreuz" von

Auf Tour mit legendärem Album: Milan Fras, Sänger der Band Laibach.

Salzburger Festspiele: Klage ist abgewiesen

Das Arbeits- und Sozialgericht Wien hat die Klage eines Chorsängers der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor gegen den Salzburger Festspielfonds in allen Punkten abgewiesen. Dies teilten die Salzburger Festspiele am Freitag mit, als ihnen das Urteil zustellt worden war. Damit sei bestätigt, dass

Podcast "Salzburger Popcast"

Kaleen geht heuer für Österreich beim Song Contest in Malmö mit „We Will Rave“ an den Start. Podcast

Von Udo Jürgens bis Conchita und Kaleen - Song Contest im Wandel der Jahre

In einer neuen Folge des "Salzburger Popcasts" beschäftigen sich die SN-Redakteure Bernhard Flieher, Clemens Panagl, Florian Oberhummer und Robert Innerhofer mit dem größten Wettsingen der Welt, dem Eurovision Song Contest, der heuer im schwedischen Malmö zum 68. Mal über die Bühne geht. Die Popcaster stellen dabei auch den einen oder anderen Salzburg-Bezug her und blicken auf die glorreichen und weniger glorreichen Momente österreichischer ESC-Geschichte.

Podcast "Salzburger Popcast"

Seit 35 Jahren gehen im Innenhof des Schlosses Goldegg die Goldegger Blues & Folk Tage als Benefizveranstaltung über die Bühne. Sie sind damit ein fixer Bestandteil in der Kulturszene im Salzburger Land - das Bild zeigt ein Konzert von vergangenem Sommer. Podcast

Rockiger Pongau, jazziger Pinzgau - die Popszene im Salzburger Land

In einer neuen Folge des "Salzburger Popcasts" beschäftigen sich die SN-Redakteure Bernhard Flieher, Clemens Panagl, Florian Oberhummer und Robert Innerhofer mit der Pop- und Kulturszene im Salzburger Land. Dabei unternehmen sie einen Streifzug ins Innergebirg und widmen sich vor allem dem popmusikalischen und kulturellen Leben im Pinzgau und im Pongau - ein Schwenk in die Vergangenheit, mit Blick auf Gegenwart und Zukunft.

Podcast "Salzburger Popcast"

Julie Andrews in „The Sound of Music“ (1965), Josef Hader in „Silentium“ (2004), Verena Altenberger, Jeremy Miliker und Regisseur Adrian Goiginger vor dem Filmplakat von „Die beste aller Welten“ (2017) sowie Tom Cruise über den Dächern der Salzburger Altstadt beim Dreh zum Film „Knight and Day“ im Jahr 2009. Podcast

Von Wolf Haas bis Tom Cruise - Salzburg als Schauplatz in der Popkultur

In einer neuen Folge des "Salzburger Popcasts" beschäftigen sich die SN-Redakteure Bernhard Flieher, Clemens Panagl, Florian Oberhummer und Robert Innerhofer mit Salzburg als Thema und Schauplatz in der Popkultur. Dabei unternehmen sie einen Streifzug durch internationale und heimische Filmproduktionen, von "Knight and Day" bis "Silentium", von "Sound of Music" bis "Die beste aller Welten". Und natürlich kommt auch die Musik nicht zu kurz.

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Krimi um eine alte Rockband am Wallersee

In "Tod eines Zugehmannes" lässt der frühere Neumarkter AHS-Lehrer Wolfgang Schinwald teils bekannte Figuren seiner Werke wieder auftreten, etwa den charismatischen Polizisten Franz Graulich alias Grey. Das reale Vorbild für die Romanfigur ist ein engagierter Gendarm. Im Buch nimmt er seinen Job so

Die ehemaligen Alpha-Musiker Günther Böhm und Fritz Ehrschwendtner mit Autor Wolfgang Schinwald (rechts).

Publikum feierte Holzingers erste Operninszenierung "Sancta"

Die mit Spannung erwartete erste Operninszenierung von Österreichs Performancestar Florentina Holzinger ist bei ihrer Premiere am Donnerstagabend im ausverkauften Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin mit tosendem Applaus und Jubel vom Publikum gefeiert worden. In der Schlussszene von "Sancta" standen

Florentina Holzinger hat erstmals eine Oper inszeniert

Nachlass von Jazzmusiker Zawinul geht an Landessammlungen NÖ

Der künstlerische Nachlass von Joe Zawinul geht an die Landessammlungen Niederösterreich. Der Bestand des 2007 verstorbenen Jazzmusikers wird nach Angaben vom Freitag im Archiv der Zeitgenossen an der Universität für Weiterbildung in Krems der bisherigen musikalischen Sammlung hinzugefügt und für

Erste öffentliche Eindrücke sind ab Sonntag möglich

"Hamlet" bei den Festwochen von effektvoll bis nüchtern

"Hamlet" ist in der Gegenwart angelangt - als Frau. Und diese Frau ist voller Trauer und Wut, hat doch ihr Onkel ihren Vater ermordet und kurz darauf ihre Mutter geheiratet. Aber auch Verzweiflung spielt mit. Denn die jahrhundertelange Aufführungspraxis von William Shakespeares berühmtem Stück schafft

'Hamlet' als Frau in der Gegenwart bei den Festwochen

Festwochen-"Medea's Kinderen": Die Reflexion des Unfassbaren

Es sind die vermeintlich unaussprechlichen Dinge, die Festwochen-Intendant Milo Rau anspricht. Es ist der unbedingte Wille, nichts zu tabuisieren, wenn Tabuisierung die Unterdrückung von Positionen bedeutet. Es ist das Bestreben, allen Proponenten das Recht auf die eigene Stimme zu geben. Was für die

'Medea's Kinderen': Medea als Überfigur eines Theaterabends

Kafka-Gedenkraum in Kierling rüstet für Ansturm am Todestag

Es ist eines der wichtigsten Daten des Literaturjahres 2024: Am kommenden Montag jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Auf der ganzen Welt begeht man diesen Gedenktag. Dort, wo Kafka am 3. Juni 1924 gestorben ist, in den Räumen des ehemaligen Sanatoriums Hoffmann in Klosterneuburg-Kierling,

Hausherr Manfred Müller im Kafka-Gedenkraum in Klosterneuburg-Kierling

Festwochen verweben in "Lacrima" Tränen mit Hochzeitskleid

Gewalt und Geheimnis sind der Kern der um einen königlichen Haute-Couture-Auftrag zentrierten Geschichte von Caroline Guiela Nguyens "Lacrima": Tränen fließen wie ein roter Faden durch ihr multiperspektivisches Stück. Die Darstellung sozialer, geopolitischer und privater Spannungsfelder raubte dem

Nguyen gibt Arbeitern hinter königlichem Hochzeitskleid eine Stimme

ORF feiert "Landkrimi"-Jubiläum mit zehn Fällen aus zehn Jahren

Die ORF-"Landkrimi"-Reihe feiert heuer ihren 10. Geburtstag. Um das quotenstarke Format zu würdigen, sind von Juni bis September zehn Fälle aus den zehn vergangenen Jahren erneut auf ORF 1 und immer 24 Stunden im Voraus auf der Streamingplattform ORF ON zu sehen. Los geht es mit einem Doppelpack am

Manuel Rubey und Stefanie Reinsperger in „Drachenjungfrau“.

Martin Kusej freut sich auf eine "Theatererholungskur"

Der Burgtheaterdirektor ist entspannt. In den letzten Wochen seiner Amtszeit haben sich Probenbesuche auf ein Minimum reduziert, Konzeptionsgespräche, Vertragsverhandlungen und Planungssitzungen entfallen ganz. Nach 13 Jahren Theaterleitung (acht am Residenztheater, fünf am Burgtheater) freut sich

Burgtheaterdirektor Martin Kusej gibt Abschiedsinterview

"Ihr wollt es dunkler": Stephen King lässt es wieder gruseln

Willies Eltern halten ihren Sohn für seltsam. Er erfreut sich am Rascheln von toten Glühwürmchen in einem Konservenglas und mag den Gestank im Zimmer seines Großvaters, "die Mischung aus Pipi, Einreibemittel und dahinsiechendem Opa", wie Stephen King schreibt. "Willie der Wirrkopf" heißt eine der

Stephen King auch in kürzeren Storys in seinem Metier

Geheimnisvolle CD des Wu-Tang Clan erklingt erstmals

Die Alben der Hip-Hopper vom Wu-Tang Clan verkaufen sich normalerweise millionenfach. Aber von der New Yorker Gruppe gibt es auch eine CD, die nur ein einziges Mal gepresst wurde: "Once Upon a Time in Shaolin". Jetzt bekommen Fans laut der Ankündigung eines Museums erstmals die Möglichkeit, in das

Geheimnisvolles gibt es in Tasmanien vom Wu-Tang Clan

Begeisternde Geisterbeschwörung im Schubert Theater

Christoph Bochdansky ist ein Ausnahmetalent. Der 1960 geborene österreichische Puppenbauer und Puppenspieler verfügt über eine unbändige, nach allen Richtungen ausufernde Fantasie - und über genügend Selbstbewusstsein, ihr auf der Bühne keine Grenzen zu setzen. Sein neuer Abend "Die Geister, die

Christoph Bochdansky und die Geister, die er rief...