(Translated by https://www.hiragana.jp/)
ZEIT Schweiz | DIE ZEIT
Pfeil nach linksPfeil nach rechtsLesezeichenAbspielen
The Swiss Parliament Building (Bundeshaus) is pictured in early autumn light in Bern, Switzerland October 11, 2021. Picture taken with a drone.
© Denis Balibouse/​Reuters

: Schweiz

Die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen und Debatten aus der Schweiz.

UN-Standort Genf: NGO-Vertreter während einer Sitzung im Saal für Menschenrechte und Allianz der Zivilisationen. Seit 1966 ist der Palais des Nations in Genf der europäische Hauptsitz der Vereinten Nationen und weltweit der zweitwichtigste Sitz nach dem Hauptquartier in New York.

UN-Standort Genf: Der Palast bröckelt

Genf ist der wichtigste UN-Standort in Europa. Doch das Geld fehlt, Hunderte Stellen müssen abgebaut oder an günstigere Standorte verlegt werden.

Ivo Burgener: Besucher blicken vom Odusan Unification Observatory in Paju in Südkorea auf die nordkoreanische Seite der demilitarisierten Zone

Ivo Burgener: "Wir bleiben, bis Frieden herrscht"

Seit 1953 überwacht die Schweiz den Waffenstillstand zwischen Nord- und Südkorea. Der Delegationschef Ivo Burgener erklärt, was er dort macht.

US-Zölle gegen die Schweiz: Steile Berge und Alm mit Kühen, Seealpsee, Wasserauen, Alpstein, Appenzeller Alpen, Kanton Appenzell Innerrhoden, Schweiz, Europa

US-Zölle gegen die Schweiz: Ausgerechnet die Schweiz

Donald Trump bestraft die Schweiz mit 39-Prozent-Zöllen. Warum nur? Die Schweizer sind perplex. Und starten eine verzweifelte Charme-Offensive in Washington.

163

ZEIT Alpen

Schwingen: Ein böses Zwergli

Stephanie Iten ist neun Jahre alt und die Beste in einem Sport, den es nur in der Schweiz gibt: Schwingen. Sie hat schon viel gewonnen, auch einen lebendigen Hasen.

Alpenpodcast

Alpenpodcast "Servus. Grüezi. Hallo.": Wo liegt eigentlich Unterstinkenbrunn?

Immer mehr Menschen wollen nicht Vollzeit arbeiten. Und müssen sich von Österreichs Wirtschaftsminister für ihren "Teilzeit-Lifestyle" beschimpfen lassen.

Podcast abonnieren

Mutthornhütte: Energieautark? Das geht auch auf 2.785 Metern Höhe

In den Alpen zeigen sich die Folgen des Klimawandels stärker als im Tal. Will man die Hütten erhalten, muss man sie anders bauen als bisher – etwa mit Solarenergie.

Fußballeuropameisterschaft: "Dieses Turnier war ein Wirbelsturm"

England ist Europameister. Georgia Stanway nennt die EM einen "Wirbelsturm". Trainerin Wiegman spricht vom "chaotischsten Turnier", das sie erlebt habe. Die Reaktionen

Fußball-EM: "Ein Meilenstein in der Entwicklung dieses Sports"

Was bedeutet die EM für Frauen in Polen? Kommt der Engländer mit pünktlichen Zügen klar? Wie schauen andere auf das Turnier? DIE ZEIT hat ihre Partnerzeitungen gefragt.

Gehalt: So viel verdient man in Tessin

Neue Daten zeigen, wie hoch das Gehalt der Bewohner von Tessin ist – und wie groß die Lohnunterschiede im Ort sind. Vergleichen Sie, wie viel die Menschen in benachbarten Gemeinden verdienen.

Tatjana Haenni: "Ich habe nichts gegen Männer – solange sie sich auskennen"

Frauenfußball in Deutschland müsse professioneller werden, sagt Tatjana Haenni. Die Strukturen seien träge und rückständig – und Vereinsbosse schlecht in Mathe.

Ann-Katrin Berger: Waagerecht in der Luft

Es war eine der spektakulärsten Torwartparaden seit Langem. Wie gelang Ann-Katrin Berger im Viertelfinale dieses Kunststück? Die Antwort ist emotional.

75

Fußball-EM 2025: Deutschland besiegt Frankreich und zieht ins Halbfinale ein

Die Partie zwischen den Deutschen und den Französinnen entscheidet sich im Elfmeterschießen. Im Halbfinale am Mittwoch trifft Deutschland auf Spanien. Der Spielbericht

194

Deutschland – Frankreich: Die Mauer von Basel

Nach großem Kampf stehen die Deutschen im Halbfinale. Gewonnen haben sie ausgerechnet mit dem, was ihnen als Mängel vorgeworfen wurde: Verteidigen und Ann-Katrin Berger.

126

Ann-Katrin Berger: Die überriskante Torfrau

Ann-Katrin Bergers Pässe und Dribblings sind gefürchtet – bei den eigenen Fans und dem Bundestrainer. Sie stärkt nicht Deutschlands Ruf als Torwartland.

291

Fußball-EM 2025: Spanien gewinnt gegen die Schweiz und steht im Halbfinale

Nach einer starken zweiten Halbzeit siegt Spanien im Viertelfinale gegen die Schweiz. Für die Schweizer Gastgeberinnen ist der Traum vom EM-Sieg vorbei. Der Spielbericht

Tourismus: Schweizer Politiker fordern Maut für Transitreisende

Schweizer Abgeordnete fordern eine "Durchfahrtsabgabe" für Reisende ohne Aufenthalt im Land. Sie soll je nach Verkehrsaufkommen unterschiedlich hoch ausfallen.

336

Fußball-EM 2025: Schweiz erreicht Viertelfinale in Nachspielzeit, Norwegen gewinnt

Ein Tor von Xhemaili in der 92. Minute hat der Schweiz das Viertelfinalticket bei der EM gesichert. Norwegen gewann in einem torreichen Spiel gegen Island.

61

Pierre-Yves Maillard : "Wir können nicht alles für die EU-Integration opfern"

Als Gewerkschaftsboss ist Pierre-Yves Maillard eine der mächtigsten Figuren in der Schweizer Politik. Warum ziert er sich, die Abkommen mit der EU zu unterstützen?

Fußball-EM der Frauen: Italien und Portugal unentschieden, Spanien erreicht Viertelfinale

Bei dem Spiel zwischen Italien und Portugal kann sich keine der Mannschaften durchsetzen. Spaniens Spielerinnen reicht das für den vorzeitigen Einzug ins Viertelfinale.

Fußball-EM: Schweiz kickt Island aus dem Turnier, Norwegen erreicht Viertelfinale

In einer umkämpften Partie sichert sich Gastgeberin Schweiz spät die ersten Punkte der EM. Norwegen steht nach dem Sieg gegen Finnland vorzeitig im Viertelfinale.

Kühlwasser für Kernkraftwerke: Frankreichs Atomkraftwerke überhitzen

Mehrere AKWs in Frankreich und der Schweiz sind wegen überhitzter Flüsse heruntergefahren. Die Betreiber fordern nun: weniger Klimaschutz, um Strom zu liefern.

299

Fußball-EM der Frauen: Hey, Leute, denkt mal positiv!

Für unsere Kolumnistin gehört Deutschland zu den EM-Favoriten. Aber der Glaube daran scheint zu fehlen. Woran das liegt? An Deutschland selbst.

Eröffnungsspiel der Fußball-EM: Hoppla Schwiiz!

Eigentlich hat die Schweiz beim EM-Eröffnungsspiel alles richtig gemacht – und trotzdem verloren. Das ist ungerecht, aber macht Hoffnung auf ein spannendes Turnier.

118

Fußball-EM: Schweiz verliert Eröffnungsspiel der Fußballeuropameisterschaft

Die Gastgeberinnen der Fußball-EM unterliegen überraschend Norwegen. Gegen Island gewinnen die Finninnen in Überzahl ihr erstes EM-Spiel seit 16 Jahren. Der Spielbericht

Fußball-EM der Frauen 2025: Auf diese elf Spielerinnen wird es ankommen

Ein Schweizer Social-Media-Star, eine kranke Weltfußballerin und zwei Verlobte, die gegeneinander spielen: Wir stellen elf Fußballerinnen vor, die die EM prägen könnten.

Fußball-EM der Frauen 2025: Spaniens Weltmeisterinnen sind Favorit – DFB-Frauen dürfen hoffen

Sechzehn Teams spielen bei der Fußball-EM der Frauen um den Titel. Erstmals wird das Turnier in der Schweiz ausgetragen. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Fußball-EM-Liveticker: Alle Spiele der EM live

Setzen die Favoriten sich durch? Wer kann überraschen? Und was macht das deutsche Team? Mit unserem Live-Ticker verpassen Sie kein Spiel und kein Tor der Fußball-EM.

238

Spielplan der Fußball-EM: Wer spielt wann gegen wen?

Wann spielt die deutsche Mannschaft? Und wann steht eigentlich das Finale an? Der komplette Spielplan und alle aktuellen Tabellen der Fußball-EM im Überblick.

Fußballeuropameisterschaft: Sie will den Druck umarmen

Für die Fußball-Euro hat die Schweiz eine der besten Trainerinnen der Welt verpflichtet. Schafft es Pia Sundhage, den Schweizerinnen die Mittelmäßigkeit auszutreiben?

Bankgeheimnis in der Schweiz: Über Geld schreibt man nicht

Ein Journalist deckt einen Bankenskandal auf, die Justiz durchwühlt daraufhin seine Wohnung. Die Sache ist ein Lehrstück über die Pressefreiheit in der Schweiz.

Fußball-EM der Frauen: Ein anderer Fußball wäre möglich

Ein kickendes Mädchen wird bis heute als feministisches Statement gefeiert. Aber wieso eifert der Frauenfußball dann ausgerechnet den Männern nach?

114

Wallis: Leiche nach Gletscherabbruch in der Schweiz gefunden

Nach dem Gletscherabbruch im Wallis wird noch immer ein Mann vermisst. Suchtrupps haben in der Nähe des zerstörten Dorfes Blatten menschliche Überreste gefunden.

FC Bundestag: Ihr dürft nicht mehr mitspielen!

Der Bundestag hat eine eigene Fußballmannschaft, der lange auch AfD-Abgeordnete angehörten. Dann flogen sie raus und klagten dagegen. Wer ist hier im Recht?

322

Identität der Schweiz: Eine Frage von Mut und Angst

Bevor die Schweizer über die bilateralen Abkommen mit der EU abstimmen, müssen sie sich fragen, was ihr Land sein soll: internationaler Hotspot oder Emirat in den Bergen?

Geldpolitik: Schweizer Notenbank senkt Leitzins auf null Prozent

Die Schweizerische Nationalbank senkt erneut den Leitzins – auf null Prozent. Die Notenbank signalisierte weiterhin Bereitschaft zum Eingreifen an den Märkten.

61

Schweizer Bankgesetz: Polizei durchsucht Redaktion und Wohnung von Schweizer Journalisten

Wegen angeblicher Verletzung des Bankgeheimnisses hat die Polizei in Zürich eine Razzia bei einem Journalisten ausgeführt. Kritiker sehen die Pressefreiheit bedroht.

Therapie am Zürichsee: Der Therapeut der Superreichen sagt: "Zu viel Geld macht krank"

Mit einem Milliarden-Vermögen in die Therapie-Suite für 100.000 Euro die Woche: Solche Probleme hätte man gern? Nach einem Besuch am Zürichsee weiß man: Hätte man nicht.

251

IS-Terrorist: Wieso wird die Schweiz diesen Mann nicht los?

Osamah M. ist ein verurteilter IS-Terrorist. Seit Jahren wollen die Schweizer Behörden den Iraker abschieben – und scheitern ein ums andere Mal.

Frauenstreik: Viel mehr als nur Folklore

Unsere Autorin hatte keinen Grund mehr, weiter für Frauenrechte auf die Straße zu gehen. Bis ihr klar wurde: Sie muss demonstrieren – für all die unsichtbaren Frauen.

141

Donna Leon: "Ich wollte den Schweizer Pass unbedingt"

Seit 33 Jahren schreibt Donna Leon Krimis, die in Italien spielen, aber nicht ins Italienische übersetzt werden. Im Interview erklärt sie, warum das auch so bleiben soll.

Turm in Mulegns: Dieser Turm stammt aus einem 3D-Drucker

Er steht in einem winzigen Dorf in den Schweizer Bergen, wurde Millimeterschicht für Millimeterschicht aus Beton gedruckt. Und wird in fünf Jahren wieder abgebaut.

Gletscherstürze: "Dann liegt der Berg längst herunten"

Bis 2030 verlieren wir ein Drittel der Gletscher, sagt die Forscherin Andrea Fischer. Was das für die Alpen bedeutet und wie Österreich auf die Gefahr vorbereitet ist.

Bergsturz in Blatten: Gefährlicher und unberechenbarer

Nach dem Bergsturz in Blatten fragen sich die Schweizer, wie sehr der Klimawandel in den Alpen Tourismus und Leben bedroht. Ein Forscher glaubt, die Antwort zu kennen.

Bergsturz: Die da oben. Und die da unten

Nach dem Jahrhundert-Bergsturz in Blatten stellt sich eine Frage, die weit über das Wallis hinausreicht: Wie sicher ist mein Zuhause? 

Verkehrspolitik: Sie stehen hier zum Spaß

Die Schweizer Verkehrspolitik orientiert sich an den Arbeitspendlern. Dabei sind die meisten Menschen in ihrer Freizeit unterwegs. Wieso wird das ignoriert? 

Bergsturz in der Schweiz: Schuttberg auf dem Dorf Blatten ist teils 100 Meter hoch

Erstmals haben Spezialisten den Schuttberg über dem Schweizer Dorf Blatten betreten. Für Aufräumarbeiten ist es aber bislang zu gefährlich.

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.