Donald Trump bestraft die Schweiz mit 39-Prozent-Zöllen. Warum nur? Die Schweizer sind perplex. Und starten eine verzweifelte Charme-Offensive in Washington.
Stephanie Iten ist neun Jahre alt und die Beste in einem Sport, den es nur in der Schweiz gibt: Schwingen. Sie hat schon viel gewonnen, auch einen lebendigen Hasen.
Martin Moder und Martin Puntigam sind die "Science Busters". Wenn sie auf der Bühne stehen, geht es um Mathe, Physik und Chemie – und kein Kind langweilt sich.
… zu den Besten zu gehören? Egal, ob auf Skateboard oder beim Züchten von Riesengemüse. Das haben wir sieben Kinder aus der Schweiz und Österreich gefragt
Protokoll: Salome Müller, Christina Pausackl, Sarah Jäggi u. a.
Immer mehr Menschen wollen nicht Vollzeit arbeiten. Und müssen sich von Österreichs Wirtschaftsminister für ihren "Teilzeit-Lifestyle" beschimpfen lassen.
Im Val-de-Travers gibt es ein Restaurant, das Schinken in geschmolzenem Straßenbelag zubereitet. Unsere Food-Kolumnistin hat die regionale Spezialität getestet.
In den Alpen zeigen sich die Folgen des Klimawandels stärker als im Tal. Will man die Hütten erhalten, muss man sie anders bauen als bisher – etwa mit Solarenergie.
England ist Europameister. Georgia Stanway nennt die EM einen "Wirbelsturm". Trainerin Wiegman spricht vom "chaotischsten Turnier", das sie erlebt habe. Die Reaktionen
Was bedeutet die EM für Frauen in Polen? Kommt der Engländer mit pünktlichen Zügen klar? Wie schauen andere auf das Turnier? DIE ZEIT hat ihre Partnerzeitungen gefragt.
Von Diego Fonseca Rodríguez, Philipp Lahm, Joanna Wiśniowska u. a.
Neue Daten zeigen, wie hoch das Gehalt der Bewohner von Tessin ist – und wie groß die Lohnunterschiede im Ort sind. Vergleichen Sie, wie viel die Menschen in benachbarten Gemeinden verdienen.
Von Jakob Bauer, David Gutensohn, Anne Jeschke u. a.
Frauenfußball in Deutschland müsse professioneller werden, sagt Tatjana Haenni. Die Strukturen seien träge und rückständig – und Vereinsbosse schlecht in Mathe.
Es war eine der spektakulärsten Torwartparaden seit Langem. Wie gelang Ann-Katrin Berger im Viertelfinale dieses Kunststück? Die Antwort ist emotional.
Die Partie zwischen den Deutschen und den Französinnen entscheidet sich im Elfmeterschießen. Im Halbfinale am Mittwoch trifft Deutschland auf Spanien. Der Spielbericht
Nach großem Kampf stehen die Deutschen im Halbfinale. Gewonnen haben sie ausgerechnet mit dem, was ihnen als Mängel vorgeworfen wurde: Verteidigen und Ann-Katrin Berger.
Ann-Katrin Bergers Pässe und Dribblings sind gefürchtet – bei den eigenen Fans und dem Bundestrainer. Sie stärkt nicht Deutschlands Ruf als Torwartland.
Nach einer starken zweiten Halbzeit siegt Spanien im Viertelfinale gegen die Schweiz. Für die Schweizer Gastgeberinnen ist der Traum vom EM-Sieg vorbei. Der Spielbericht
Schweizer Abgeordnete fordern eine "Durchfahrtsabgabe" für Reisende ohne Aufenthalt im Land. Sie soll je nach Verkehrsaufkommen unterschiedlich hoch ausfallen.
Ein Tor von Xhemaili in der 92. Minute hat der Schweiz das Viertelfinalticket bei der EM gesichert. Norwegen gewann in einem torreichen Spiel gegen Island.
Als Gewerkschaftsboss ist Pierre-Yves Maillard eine der mächtigsten Figuren in der Schweizer Politik. Warum ziert er sich, die Abkommen mit der EU zu unterstützen?
Bei dem Spiel zwischen Italien und Portugal kann sich keine der Mannschaften durchsetzen. Spaniens Spielerinnen reicht das für den vorzeitigen Einzug ins Viertelfinale.
In einer umkämpften Partie sichert sich Gastgeberin Schweiz spät die ersten Punkte der EM. Norwegen steht nach dem Sieg gegen Finnland vorzeitig im Viertelfinale.
Mehrere AKWs in Frankreich und der Schweiz sind wegen überhitzter Flüsse heruntergefahren. Die Betreiber fordern nun: weniger Klimaschutz, um Strom zu liefern.
Eigentlich hat die Schweiz beim EM-Eröffnungsspiel alles richtig gemacht – und trotzdem verloren. Das ist ungerecht, aber macht Hoffnung auf ein spannendes Turnier.
Die Gastgeberinnen der Fußball-EM unterliegen überraschend Norwegen. Gegen Island gewinnen die Finninnen in Überzahl ihr erstes EM-Spiel seit 16 Jahren. Der Spielbericht
Ein Schweizer Social-Media-Star, eine kranke Weltfußballerin und zwei Verlobte, die gegeneinander spielen: Wir stellen elf Fußballerinnen vor, die die EM prägen könnten.
Sechzehn Teams spielen bei der Fußball-EM der Frauen um den Titel. Erstmals wird das Turnier in der Schweiz ausgetragen. Antworten auf die wichtigsten Fragen
Setzen die Favoriten sich durch? Wer kann überraschen? Und was macht das deutsche Team? Mit unserem Live-Ticker verpassen Sie kein Spiel und kein Tor der Fußball-EM.
Wann spielt die deutsche Mannschaft? Und wann steht eigentlich das Finale an? Der komplette Spielplan und alle aktuellen Tabellen der Fußball-EM im Überblick.
Für die Fußball-Euro hat die Schweiz eine der besten Trainerinnen der Welt verpflichtet. Schafft es Pia Sundhage, den Schweizerinnen die Mittelmäßigkeit auszutreiben?
Ein Journalist deckt einen Bankenskandal auf, die Justiz durchwühlt daraufhin seine Wohnung. Die Sache ist ein Lehrstück über die Pressefreiheit in der Schweiz.
Nach dem Gletscherabbruch im Wallis wird noch immer ein Mann vermisst. Suchtrupps haben in der Nähe des zerstörten Dorfes Blatten menschliche Überreste gefunden.
Der Bundestag hat eine eigene Fußballmannschaft, der lange auch AfD-Abgeordnete angehörten. Dann flogen sie raus und klagten dagegen. Wer ist hier im Recht?
Bevor die Schweizer über die bilateralen Abkommen mit der EU abstimmen, müssen sie sich fragen, was ihr Land sein soll: internationaler Hotspot oder Emirat in den Bergen?
Die Schweizerische Nationalbank senkt erneut den Leitzins – auf null Prozent. Die Notenbank signalisierte weiterhin Bereitschaft zum Eingreifen an den Märkten.
Wegen angeblicher Verletzung des Bankgeheimnisses hat die Polizei in Zürich eine Razzia bei einem Journalisten ausgeführt. Kritiker sehen die Pressefreiheit bedroht.
Mit einem Milliarden-Vermögen in die Therapie-Suite für 100.000 Euro die Woche: Solche Probleme hätte man gern? Nach einem Besuch am Zürichsee weiß man: Hätte man nicht.
Unsere Autorin hatte keinen Grund mehr, weiter für Frauenrechte auf die Straße zu gehen. Bis ihr klar wurde: Sie muss demonstrieren – für all die unsichtbaren Frauen.
Seit 33 Jahren schreibt Donna Leon Krimis, die in Italien spielen, aber nicht ins Italienische übersetzt werden. Im Interview erklärt sie, warum das auch so bleiben soll.
Er steht in einem winzigen Dorf in den Schweizer Bergen, wurde Millimeterschicht für Millimeterschicht aus Beton gedruckt. Und wird in fünf Jahren wieder abgebaut.
Bis 2030 verlieren wir ein Drittel der Gletscher, sagt die Forscherin Andrea Fischer. Was das für die Alpen bedeutet und wie Österreich auf die Gefahr vorbereitet ist.
Nach dem Bergsturz in Blatten fragen sich die Schweizer, wie sehr der Klimawandel in den Alpen Tourismus und Leben bedroht. Ein Forscher glaubt, die Antwort zu kennen.
Die Schweizer Verkehrspolitik orientiert sich an den Arbeitspendlern. Dabei sind die meisten Menschen in ihrer Freizeit unterwegs. Wieso wird das ignoriert?