„Wegerhof (Wipperfürth)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Artikel neu angelegt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
|Ortsteil=Wegerhof
| Ortsteil = Wegerhof
|Gemeindeart=Stadt
| Gemeindeart = Stadt
|Gemeindename=Wipperfürth
| Gemeindename = Wipperfürth
|Alternativanzeige-Gemeindename=
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Ortswappen =
|Gemeindewappen=Wappen-wipperf.png
| Breitengrad = 51/06/01/N
|lat_deg=51 |lat_min=06 |lat_sec=01
| Längengrad = 07/23/38/E
|lon_deg=07 |lon_min=23 |lon_sec=38
|Bundesland=DE-NW
| Bundesland = DE-NW
|Höhe=326
| Höhe = 326
|Höhe-bis=
| Höhe-Bezug = DE-NN
| Fläche =
|Höhe-Bezug=DE-NN
| Einwohner =
|Fläche=
|Einwohner=
| Einwohner-Stand-Datum =
| Eingemeindungsdatum =
|Einwohner-Stand-Datum=
| Postleitzahl1 = 51688
|Eingemeindungsdatum=
| Postleitzahl2 =
|Postleitzahl1=51688
| Vorwahl1 = 02267
|Postleitzahl2=
| Vorwahl2 =
|Vorwahl1=02267
| Poskarte = Deutschland NRW Wipperfürth
|Vorwahl2=
|Poskarte=Deutschland NRW Wipperfürth
| Bild = Kuhweiden bei Wegerhof (Wipperfürth).jpg
| Bild-Beschreibung = Kuhweiden bei Wegerhof
}}
}}
[[Datei:Wegekreuz Wegerhof (1).jpg|mini|Wegekreuz Wegerhof (1861)]]

'''Wegerhof''' ist eine [[Ortschaft]] in der Gemeinde [[Wipperfürth]] im [[Oberbergischer Kreis|Oberbergischen Kreis]] im [[Regierungsbezirk Köln]] in [[Nordrhein-Westfalen]] ([[Deutschland]]).
'''Wegerhof''' ist eine [[Ortschaft]] in der Gemeinde [[Wipperfürth]] im [[Oberbergischer Kreis|Oberbergischen Kreis]] im [[Regierungsbezirk Köln]] in [[Nordrhein-Westfalen]] ([[Deutschland]]).


== Lage und Beschreibung ==
== Lage und Beschreibung ==
Der Ort liegt im Süden der Stadt Wipperfürth auf der Wasserscheide zwischen [[Wupper]] und [[Agger]].<ref name="Tim Online"> Topografisches Informations Management TIM-online, bereitgestellt von der Bezirksregierung Köln</ref> Im Osten von Wegerhof entspringt die über den [[Poshofer Bach (Gaulbach)|Poshofer Bach]] in den [[Gaulbach]] mündende [[Poshofer Delle (Poshofer Bach)|Poshofer Delle]].<ref>Wupperverband; Flussgebiets Geo Informations System</ref> Nachbarorte sind [[Seidenfaden (Wipperfürth)|Seidenfaden]], [[Sassenbach]], [[Poshof]] und [[Klespe (Wipperfürth)|Klespe]].
Der Ort liegt im Süden der Stadt Wipperfürth auf der Wasserscheide zwischen [[Wupper]] und [[Agger]].<ref name="Tim Online"> Topografisches Informations Management TIM-online, bereitgestellt von der Bezirksregierung Köln</ref> Im Osten von Wegerhof entspringt die über den [[Poshofer Bach (Gaulbach)|Poshofer Bach]] in den [[Gaulbach]] mündende [[Poshofer Delle (Poshofer Bach)|Poshofer Delle]].<ref>{{Internetquelle |url=https://fluggs.wupperverband.de/v2p/web/fluggs/startseite|hrsg=[[Wupperverband]]|titel=FlussGebietsGeoinformationsSystem (FluGGS)|zugriff=2017-12-21}}</ref> Nachbarorte sind [[Seidenfaden (Wipperfürth)|Seidenfaden]], [[Sassenbach]], [[Poshof]] und [[Klespe (Wipperfürth)|Klespe]].


Politisch wird Wegerhof durch den Direktkandidaten des Wahlbezirks 7.2 (072) südöstliches Stadtgebiet im Rat der Stadt Wipperfürth vertreten.<ref>Stadt Wipperfürth, Öffentliche Bekanntmachung vom Juni 2009; Zuordnung der Straßen in die einzelnen Wahlbezirke</ref>.
Politisch wird Wegerhof durch den Direktkandidaten des Wahlbezirks 7.2 (072) südöstliches Stadtgebiet im Rat der Stadt Wipperfürth vertreten.<ref>Stadt Wipperfürth, Öffentliche Bekanntmachung vom Juni 2009; Zuordnung der Straßen in die einzelnen Wahlbezirke</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1443 wird der Ort erstmals unter der Bezeichnung ''„Via“'' in einer Einkunfts- und Rechteliste des Kölner Apostelstiftes genannt.<ref>Klaus Pampus; Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte</ref> Die Karte [[Topographia Ducatus Montani]] aus dem Jahre 1715 zeigt zwei Höfe und bezeichnet diese mit ''„Wegerhof“''. Die [[Topographische Aufnahme der Rheinlande]] von 1825 zeigt auf umgrenztem Hofraum unter dem Namen Wegerhof drei getrennt voneinander liegende Grundrisse.<ref>Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4810, Wipperfürth</ref>
1443 wird der Ort erstmals unter der Bezeichnung ''„Via“'' in einer Einkunfts- und Rechteliste des Kölner Apostelstiftes genannt.<ref>Klaus Pampus; Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte</ref> Die Karte [[Topographia Ducatus Montani]] aus dem Jahre 1715 zeigt zwei Höfe und bezeichnet diese mit ''„Wegerhof“''. Die [[Topographische Aufnahme der Rheinlande]] von 1825 zeigt auf umgrenztem Hofraum unter dem Namen Wegerhof drei getrennt voneinander liegende Grundrisse.<ref>Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4810, Wipperfürth</ref> Ab den topografischen Karten der [[Preußische Neuaufnahme|Preußischen Neuaufnahme]] von 1894 bis 1896 ist südlich von Wegerhof ein weiteres Gehöft verzeichnet. Bezeichnet ist es mit ''„zu Wegerhof“''. 1955 wird diese Ortsbezeichnung des heute noch existierenden Gehöfts in den topografischen Karten zum letzten Mal gezeigt.<ref>Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4910, Lindlar</ref>


Aus dem Jahre 1861 stammt ein im Ortsbereich befindliches [[Wegekreuz]]. Ein [[Gedenkkreuz]] aus Beton, welches ein hölzernes Kreuz aus dem Jahre 1940 nach dessen Verfall an gleicher Stelle ersetzte, steht ebenfalls in Wegerhof.<ref>Kostbarkeiten am Wegesrand; Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern; Heimat und Geschichtsverein Wipperfürth e. V.; 2009; ISBN 978-3-00-029052-7</ref>
Aus dem Jahre 1861 stammt ein im Ortsbereich befindliches [[Wegekreuz]], das unter Denkmalschutz steht. Ein [[Gedenkkreuz]] aus Beton, welches ein hölzernes Kreuz aus dem Jahre 1940 nach dessen Verfall an gleicher Stelle ersetzte, steht ebenfalls in Wegerhof.<ref>Kostbarkeiten am Wegesrand; Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern; Heimat und Geschichtsverein Wipperfürth e. V.; 2009; ISBN 978-3-00-029052-7</ref>


== Busverbindungen ==
== Busverbindungen ==
Über die Haltestelle Weinbach der Linien 426 und 429 (VRS/OVAG) <ref>Busnetz 2010, Oberbergischer Kreis, herausgegeben vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH</ref> ist Wegerhof an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.
Über die Haltestelle Weinbach der Linien 426 und 429 (VRS/OVAG)<ref>Busnetz 2010, Oberbergischer Kreis, herausgegeben vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH</ref> ist Wegerhof an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.


== Wanderwege ==
== Wanderwege ==
Ein vom [[Sauerländischer Gebirgsverein|SGV]] markierter Zugangswanderweg zum [[Wipperfürther Rundweg]] führt durch den Ort.<ref name="Tim Online" />
Ein vom [[Sauerländischer Gebirgsverein|SGV]] markierter Zugangswanderweg zum [[Wipperfürther Rundweg]] führt durch den Ort.<ref name="Tim Online" />
<gallery>
Hofladen mit Selbstbedienung in Wegerhof (Wipperfürth).jpg|Hofladen mit Selbstbedienung
Graffitiwand in Wegerhof (Wipperfürth).jpg|Graffitiwand in Wegerhof
Tierhaltung Wegerhof (Wipperfürth).jpg|Hühnerhof mit Ziegen
</gallery>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Wegerhof (Wipperfürth)}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 45: Zeile 54:
{{Navigationsleiste Ortsteile und Ortschaften von Wipperfürth}}
{{Navigationsleiste Ortsteile und Ortschaften von Wipperfürth}}
[[Kategorie:Ortsteil von Wipperfürth]]
[[Kategorie:Ortsteil von Wipperfürth]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1443]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 19:02 Uhr

Wegerhof
Koordinaten: 51° 6′ N, 7° 24′ OKoordinaten: 51° 6′ 1″ N, 7° 23′ 38″ O
Höhe: 326 m ü. NN
Postleitzahl: 51688
Vorwahl: 02267
Wegerhof (Wipperfürth)
Wegerhof (Wipperfürth)

Lage von Wegerhof in Wipperfürth

Kuhweiden bei Wegerhof
Kuhweiden bei Wegerhof
Wegekreuz Wegerhof (1861)

Wegerhof ist eine Ortschaft in der Gemeinde Wipperfürth im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Lage und Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt im Süden der Stadt Wipperfürth auf der Wasserscheide zwischen Wupper und Agger.[1] Im Osten von Wegerhof entspringt die über den Poshofer Bach in den Gaulbach mündende Poshofer Delle.[2] Nachbarorte sind Seidenfaden, Sassenbach, Poshof und Klespe.

Politisch wird Wegerhof durch den Direktkandidaten des Wahlbezirks 7.2 (072) südöstliches Stadtgebiet im Rat der Stadt Wipperfürth vertreten.[3]

1443 wird der Ort erstmals unter der Bezeichnung „Via“ in einer Einkunfts- und Rechteliste des Kölner Apostelstiftes genannt.[4] Die Karte Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 zeigt zwei Höfe und bezeichnet diese mit „Wegerhof“. Die Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1825 zeigt auf umgrenztem Hofraum unter dem Namen Wegerhof drei getrennt voneinander liegende Grundrisse.[5] Ab den topografischen Karten der Preußischen Neuaufnahme von 1894 bis 1896 ist südlich von Wegerhof ein weiteres Gehöft verzeichnet. Bezeichnet ist es mit „zu Wegerhof“. 1955 wird diese Ortsbezeichnung des heute noch existierenden Gehöfts in den topografischen Karten zum letzten Mal gezeigt.[6]

Aus dem Jahre 1861 stammt ein im Ortsbereich befindliches Wegekreuz, das unter Denkmalschutz steht. Ein Gedenkkreuz aus Beton, welches ein hölzernes Kreuz aus dem Jahre 1940 nach dessen Verfall an gleicher Stelle ersetzte, steht ebenfalls in Wegerhof.[7]

Busverbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Haltestelle Weinbach der Linien 426 und 429 (VRS/OVAG)[8] ist Wegerhof an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.

Ein vom SGV markierter Zugangswanderweg zum Wipperfürther Rundweg führt durch den Ort.[1]

Commons: Wegerhof (Wipperfürth) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Topografisches Informations Management TIM-online, bereitgestellt von der Bezirksregierung Köln
  2. FlussGebietsGeoinformationsSystem (FluGGS). Wupperverband, abgerufen am 21. Dezember 2017.
  3. Stadt Wipperfürth, Öffentliche Bekanntmachung vom Juni 2009; Zuordnung der Straßen in die einzelnen Wahlbezirke
  4. Klaus Pampus; Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte
  5. Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4810, Wipperfürth
  6. Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4910, Lindlar
  7. Kostbarkeiten am Wegesrand; Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern; Heimat und Geschichtsverein Wipperfürth e. V.; 2009; ISBN 978-3-00-029052-7
  8. Busnetz 2010, Oberbergischer Kreis, herausgegeben vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH