(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Kronberg: Die besten Wohnlagen für Immobilien und Wohnungen | Immobilien-Kompass | FTD.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20120318070941/http://karte.ftd.de:80/wohnen/kronberg
FTD.de » Finanzen » Immobilien »

Immobilien-Kompass

 

Abschied vom Nobel-Image - Die besten Wohnlagen in Kronberg

Stadtparlamente sind bekanntlich selten einig. Votieren sie sogar mal einstimmig, ist das schon eine Schlagzeile wert. In Kronberg hat man eine davon produziert: „Einstimmiges Votum: Stadtverordnetenversammlung segnet den Kauf des Bahnhofgeländes ab“, heißt es in der Frankfurter Neuen Presse vom März dieses Jahres. Kronberg will mehr Wohnungen bauen. Unter anderem rund um den Bahnhof.

Beitrag erstellen
Quellcode für Karte
Durchschnittspreise Top Wohnlage Gute Wohnlage Mittlere Wohnlage Einfache Wohnlage
Einfamilienhäuser (€) Altbau
900.000 - 2.500.000
700.000 - 2.500.000
400.000 - 1.500.000
600.000 - 900.000
Neubau
1.000.000 - 3.500.000
700.000 - 2.500.000
500.000 - 1.500.000
k.A.*
Eigentumswohnungen
pro qm (€)
Altbau
3000 - 3500
2500 - 3200
2200 - 2500
2000 - 2400
Neubau
2800 - 3000
2500 - 2800
2300 - 2500
k.A.*
Miete pro qm (€) Altbau
10,00 - 11,00
9,00 - 10,00
8,00 - 9,00
8,00 - 10,00
Neubau
12,00 - 16,00
11,00 - 14,00
9,00 - 11,00
k.A.*
Durchschnittliche Preis- und Mietspannen in Euro für Eigenheime sowie Wohnungen, die bei Wohnfläche, Ausstattung oder Grundstücksgröße typisch für die jeweilige Lagekategorie sind. Bei Immobilien, die dem Standard nicht entsprechen, können Preise und Mieten von den genannten Werten abweichen. (*k.A: kein ausreichendes Angebot)
Abschied vom Nobel-Image - Die besten Wohnlagen in Kronberg

Stadtparlamente sind bekanntlich selten einig. Votieren sie sogar mal einstimmig, ist das schon eine Schlagzeile wert. In Kronberg hat man eine davon produziert: „Einstimmiges Votum: Stadtverordnetenversammlung segnet den Kauf des Bahnhofgeländes ab“, heißt es in der Frankfurter Neuen Presse vom März dieses Jahres. Kronberg will mehr Wohnungen bauen. Unter anderem rund um den Bahnhof.

Nach jahrelangem Rechtsstreit gibt es auch endlich einen Bebauungsplan für das Gebiet „Am Henker II“ in Oberhöchstadt. Damit will sich das 18.000-Einwohner-Städtchen von seinem verstaubten Image als Domizil für Reiche in Luxusvillen befreien. Und gleichzeitig einer dringend benötigten Verjüngungskur unterziehen. Denn der neue Wohnraum soll vor allem für junge Leute bezahlbar sein. Bislang bewegen sich die Mietpreise im Neubau mit 9 bis 16 Euro auf Frankfurter Niveau. Eigentumswohnungen kosten zwischen 2300 und 3500 Euro pro Quadratmeter. Spitzenpreise sind vor allem im Schönberg zu erzielen. Für Einfamilienhäuser zahlt man hier zwischen 800.000 und 3,5 Mio. Euro.

Mangels geeigneter Bauflächen in den zentralen Lagen, werden immer häufiger Bestandsimmobilien aufgestockt – mit ein- bis zweigeschossigen Penthäusern, wie zurzeit etwa zwischen Schlosspark und Viktoriastraße. Die geforderten Preise: 367.000 bis 424.000 Euro.

Susanne Osadnik und Christina Winckler
capital.de, 21.07.2011

Stadtteil-Vergleich: Die besten Wohnlagen

Kaufpreise:Einfamilienhaus
Altbau
Einfamilienhaus
Neubau
ETW Altbau
(pro qm)
ETW Neubau
(pro qm)
Mitte550.000 - 600.000700.000 - 2.500.0002400 - 26002300 - 3000
Oberhöchststadt400.000 - 1.000.000500.000 - 1.000.0002400 - 25002300 - 2700
Schönberg800.000 - 2.500.0001.000.000 - 3.500.0003000 - 35002500 - 3000
Mietpreise:Haus oder Wohnung
Altbau (pro qm)
Haus oder Wohnung
Neubau (pro qm)
Capital-Urteil**
Mitte9,00 - 10,009,00 - 13,00
Oberhöchststadt8,00 - 10,009,00 - 11,00
Schönberg9,00 - 11,009,00 - 16,00
Durchschnittspreise in Euro für typische Objekte; Quelle: Maklerumfrage, Erhebungszeitraum 2010-2011;
*kein ausreichendes Angebot; **Capital-Urteil: Ein Haus steht für "Finger weg",fünf Häuser stehen für ein "sehr attraktives Investment";
3
Capital-Urteil**
Kronberg ist und bleibt ein begehrter Standort. Die Stadt arbeitet an ihrer Verjüngung und weist neues Bauland aus. Mieten und Kaufpreise stagnieren – allerdings auf hohem Niveau. Das werden sich auch künftig Familien mit kleineren und mittleren Einkommen nicht leisten können.

Die neuesten User-Beiträge aus der Region

Die Gegend oberhalb der Bundesstraße ist nie und nimmer eine Gute Wohnlage. DIe Bauparzellen sind relativ klein und die Bausubstanz nicht hochwertig. Für ein großes Grundstück von 2000 qm wurden mehrere Jahre lang kein Käufer gefunden bis es in drei kleine Grundstücke geteilt wurde. Ein großes Problem ist auch der starke Lärmbelastung durch die Bundesstraße. Beim Roten Hang wurde zwar ein Schallschutzwall errichtet aber man höhrt den Verkehr immernoch sehr sehr deutlich. Dies ist daher nur eine Mittlere Wohnlage welche von vielen zahlungskräftigen Kaufinteressenten gemieden wird.

11 von 12 Usern fanden diesen Beitrag hilfreich.Finden Sie diesen Beitrag hilfreich? ( Ja / Nein )

Auf diesen Beitrag antworten

 
 

 
© 1999 - 2012 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote