(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Nachhaltige Schuhe: Das müssen Sie beim Kauf beachten - [GEO]
Anzeige

Ökologischer Schuhabdruck Darauf sollten Sie beim Kauf nachhaltiger Schuhe achten

Eine Frau trägt nachhaltige Schuhe und balanciert auf einem Baumstamm.
Umweltbewusstsein spielt auch beim Schuhkauf eine Rolle: Nachhaltige Schuhe müssen bestimmte Kriterien erfüllen. 
© Manu Reyes / Adobe Stock
Wer umweltfreundlich leben will, ist bei Konsumgütern wie Kleidung und Schuhen oftmals unsicher. Wir erklären, was nachhaltige Schuhe ausmacht und stellen sieben umweltbewusste Marken vor

Inhaltsverzeichnis

Bei Schuhen sollte man nicht sparen – diesen Ratschlag kennen sicher viele. Schließlich legen wir kilometerweise Strecke in ihnen zurück, stecken häufig den ganzen Tag mit unseren Füßen in denselben Tretern und wollen uns bei Wind und Wetter darin wohlfühlen. Wer bei der Schuhwahl auch umweltbewusst sein will, setzt am besten auf nachhaltige Schuhe.

Denn ebenso wie die Textilindustrie belastet die globale Produktion von Schuhen stark die Umwelt. Nicht nur schädigen Treibhausgase, Chemikalien und giftige Stoffe die Natur, auch Arbeiterinnen und Arbeiter leiden unter den Folgen.

Was sind nachhaltige Schuhe?

Bei der Herstellung nachhaltiger Schuhe werden ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt, um die Auswirkungen der Schuhproduktion auf die Umwelt zu minimieren. Hier sind fünf Merkmale an denen Sie nachhaltige Schuhe erkennen:

  1. Material: Nachhaltige Schuhe werden in der Regel aus recycelten, organischen oder erneuerbaren Grundstoffen wie Naturkautschuk, Kork, Bio-Baumwolle, Piñatex, Hanf oder recyceltem Kunststoff hergestellt. Auf Leder wird eher verzichtet. Kommt es doch zum Einsatz, handelt es sich um pflanzengegerbtes Leder, dessen Gerbung chromfrei erfolgt und die Umwelt weniger belastet als mit umweltschädlichen Chemikalien gegerbtes Leder oder erdölbasiertes Kunstleder.
  2. Produktion: Nachhaltige Schuhhersteller achten darauf, die Schadstoffemissionen und den Energieverbrauch während des Herstellungsprozesses zu minimieren. Sie setzen auf umweltfreundliche Produktionsmethoden und verwenden beispielsweise wasserbasierte Klebstoffe anstelle von chemisch belasteten Lösungsmitteln.
  3. Arbeitsbedingungen: Nachhaltige Schuhe werden unter gerechten und sicheren Arbeitsbedingungen hergestellt, die an der Produktion Beteiligten erhalten faire Löhne.
  4. Transportwege: Die Produktionskette der Schuhe ist transparent gestaltet und die Transportwege für Material und fertiges Produkt sind kurz.
  5. Langlebigkeit: Nachhaltige Schuhe sollten gut verarbeitet und darauf ausgelegt sein, lange zu halten. Einige nachhaltige Schuhmarken wie beispielsweise Deerberg bieten sogar Reparaturdienste an, um die Lebensdauer der Schuhe zu maximieren.

Achten Sie beim Kauf außerdem auf Kennzeichnungen wie das IVN-Leder-Siegel, den Blauen Engel für Schuhe, Oeko-Tex made in green, das EU-Umweltzeichen, das GOTS-Zertifikat und das Fairtrade-Siegel.

Warum sind vegane Schuhe nicht zwingend nachhaltig?

Als vegan gekennzeichnete Schuhe sind in jedem Fall eines: Frei von Tier. Bei ihrer Herstellung werden also keinerlei Materialien tierischen Ursprungs wie Leder genutzt. Damit ist jedoch nicht gegeben, dass die Schuhe auch umweltfreundlich sind. Auch ein komplett aus Kunststoff bestehender Sneaker ist vegan, wurde aber deshalb nicht zwingend umweltfreundlich und fair hergestellt. 

Genauso bedeutet die Auszeichnung als "vegan" nicht automatisch, dass das Material biologisch abbaubar ist. So kann ein langlebiger, pflanzlich und chromfrei gegerbter Öko-Lederschuh unter dem Strich nachhaltiger sein als ein komplett aus Kunststoff hergestellter Sneaker oder ein Schuh aus erdölbasiertem Kunstleder. Wer aus ethischen Gründen keine Lederschuhe tragen möchte, findet heute aber auch viele nachhaltige, vegane Modelle zur Auswahl.

Eine beliebte Alternative sind beispielsweise vegane Lederschuhe aus Piñatex, einem lederähnlichen Material aus den Fasern der Ananasblätter. Es handelt sich dabei um ein Abfallprodukt aus dem Ananas-Anbau, das zu atmungsaktivem und wasserfesten Schuhmaterial weiterverarbeitet werden kann. 

Wie umweltschädlich sind Lederschuhe?

Leder hat genau wie Fleisch eindeutige Nachteile, wenn man umweltbewusst leben will: Nicht nur die Gerbung des Materials, sondern auch die dafür notwendige Tierhaltung verbrauchen große Mengen an Wasser. Ungefähr 500 Liter Wasser nötig, um einen Quadratmeter Leder zu gerben. Insgesamt ist der Aufwand an Ressourcen (Flächenverbrauch für die Tierhaltung, Energieverbrauch, CO2-Austoß) bei der Herstellung von Leder enorm.

Besonders schädlich bei der herkömmlichen Verarbeitung ist die Gerbung mit Chromsalzen, bei der krebserregende und erbgutverändernde Stoffe entstehen, die häufig ungeklärt in die umliegenden Gewässer geleitet werden. Die Giftstoffe verschmutzen nicht nur Flüsse und Böden, sondern verursachen auch Erkrankungen bei den an der Herstellung beteiligten Arbeiterinnen und Arbeitern sowie der im Umfeld ansässigen Bevölkerung.

Nachhaltige Schuhhersteller setzen deshalb auf Leder, das mit pflanzlichen Gerbstoffen aus Eichenrinde oder Rhabarberwurzeln verarbeitet wird. Dabei entstehen keine Giftstoffe. Ausgezeichnet werden Schuhe aus pflanzlich gegerbtem Leder beispielsweise mit der IVN-Zertifizierung

Warum nutzen auch nachhaltige Schuhmarken Leder?

Für Lederschuhe spricht, dass sie bei guter Pflege sehr langlebig sind. Kaufen Sie also hochwertige Schuhe aus Öko-Leder, haben Sie lange etwas davon und müssen seltener Schuhe nachkaufen. Das wiederum spart Ressourcen und schont auf diese Weise die Umwelt. Da bei der Herstellung von pflanzlich gegerbtem Leder anders als bei der Gerbung mit Chromsalzen keine schädliche Giftstoffe in die Umwelt gelangen, nutzen auch nachhaltige Schuhhersteller Leder als Grundstoff für ihre Produkte.

Nachhaltige Schuhe: Sieben umweltbewusste Marken

Zur Freude der Schuhträgerinnen und -träger sind nachhaltige Schuhe nicht altbacken oder gar unmodisch auszusehen. Viele umweltbewusste Schuhmarken bieten sportliche, elegante und stylische Modelle an. Darunter sind beispielsweise die folgenden sieben Labels.

Veja

  • Sneaker aus Bio-Baumwolle, Naturkautschuk und anderen Naturmaterialien
  • Material für Lederschuhe pflanzlich gegerbt
  • auch vegane Modelle erhältlich
  • Herstellung in Brasilien
  • erhältlich u.a. bei Avocadostore und Amazon 

El Naturalista

Affiliate Link
Produktbild
-30%
El Naturalista Damen Stiefeletten
Jetzt shoppen
Verkaufspreis103,89 €Normaler Preis149,95 €
  • Herstellung in Spanien und Marokko
  • Material für Lederschuhe stammt aus Spanien und Italien (wassersparende Gerbung laut Hersteller)
  • auch vegane Modelle erhältlich
  • verwenden natürliche, biologisch abbaubare und recycelte Materialien wie Naturkautschuk
  • 2,14 Prozent des Jahresgewinns gehen an Solidaritätsprojekte 
  • erhältlich u.a. bei AvocadostoreWaschbär, Amazon und Otto

NAE Vegan Shoes

Affiliate Link
Produktbild
Nae Vegan Shoes NAE Odet – Vegane Biker Boots
Jetzt shoppen
Verkaufspreis99,00 €
  • nachhaltiges Label aus Portugal
  • produziert ausschließlich vegane Schuhe
  • umweltfreundliche Materialien wie Kork, Ananasblatt-Fasern, recycelte Materialien wie alte Airbags und Plastikflaschen 
  • erhältlich u.a. bei Otto und Avocadostore

Doghammer 

Affiliate Link
Produktbild
Doghammer Veganer Zustiegsschuh Herren - GuideRock Vegan
Jetzt shoppen
Verkaufspreis129,90 €
  • bietet auch Outdoor- und Zustiegsschuhe an
  • natürliche, nachwachsende und recycelte Materialien wie Kork aus Europa 
  • Schuhe können wiederbesohlt werden
  • erhältlich u.a. bei Amazon, Avocadostoreund Aboutyou

EKN footwear

Affiliate Link
Produktbild
EKN Footwear Sneaker Keir - Bio-Baumwolle
Jetzt shoppen
Verkaufspreis109,90 €
  • natürliche Materialien wie Bio-Baumwolle
  • pflanzlich gegerbtes Leder 
  • Produktion in Portugal
  • Rohstoffe werden nach Möglichkeit regional bezogen
  • Abfälle werden in der Produktionsstätte recycelt
  • erhältlich u.a. bei Avocadostore und Aboutyou

Vegetarian Shoes

Affiliate Link
Produktbild
Vegetarian Shoes Kennedy Shoe
Jetzt shoppen
Verkaufspreis99,00 €
  • alle Modelle sind vegan
  • Materialien Polyurethan und Polyester (laut Hersteller zu 70 bis 80 Prozent biologisch abbaubar)
  • Herstellung in Europa
  • erhältlich u.a. bei Avocadostore und Otto 

Vivobarefoot

Affiliate Link
Produktbild
VIVOBAREFOOT Primus Lite III Barfußschuhe
Jetzt shoppen
Verkaufspreis136,45 €
  • Barfußschuhe 
  • auch vegane Modelle erhältlich
  • Verwendung recycelter Materialien wie beispielsweise Plastik aus PET-Flaschen
  • pflanzlich gegerbtes Leder
  • Plattform Revivo, um getragene Schuhe wiederaufbereiten zu lassen oder weiterzuverkaufen
  • erhältlich u.a. bei Amazon

Fazit: Schuhe umweltbewusst kaufen und tragen

Sich umweltfreundlich zu kleiden, bedeutet auch bei den Schuhen: Hochwertig kaufen und die Schuhe so lange tragen wie möglich. Statt sofort neu zu kaufen, kann es sich lohnen, lange getragene und geliebte Schuhe reparieren oder neu besohlen zu lassen. Idealweise bestehen die Schuhe aus Naturmaterial wie Bio-Baumwolle, Naturkautschuk, Piñatex, Hanf, pflanzlich gegerbtem Leder oder aus recycelten Materialien. Achten Sie auf Siegel, die auf eine umweltbewusste, faire und soziale Herstellung der Schuhe hinweisen. 

Auch interessant: 

 

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel