(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Sanitätsdienst bei Veranstaltungen
IT

Sanitätsdienst bei Veranstaltungen

Egal ob Sport-, Freizeit- oder Musikveranstaltung – jede öffentliche Veranstaltung mit vielen Besuchern braucht einen Sanitätsdienst. Wenn viele Menschen zusammenkommen, steigt das Unfall-Risiko. Egal ob Platzwunde, Hitzschlag oder Unterzuckerung: im Notfall kommt es oft auf Minuten an. Auf den öffentlichen Rettungsdienst zu warten, dauert bei solch großen Veranstaltungen oft zu lange. Ein Sanitätsdienst stellt für die Besucher von Veranstaltungen die erste medizinische Versorgung sicher. Das Weiße Kreuz stellt die erforderlichen Helfer, abgestimmt auf die Besucherzahl und das Gefahrenpotential sowie die notwendigen Ressourcen (z. B. Sanitätscontainer, Zelte, Fahrzeuge, Sanitätsmaterial usw.) zur Verfügung.

Im Sanitätsdienst des Weißen Kreuzes arbeiten entsprechend qualifizierte Einsatzkräfte (Rettungssanitäter usw.). Sie helfen sofort und auch unter schwierigen Bedingungen, zum Beispiel in dichtem Gedränge und übernehmen die Erstversorgung vor Ort oder in sogenannten „Unfallhilfsstellen“. Wenn nötig organisieren die Helfer die Beförderung in ein geeignetes Krankenhaus. Der Sanitätsdienst des Weißen Kreuzes auch für Ihre Veranstaltung? Über den Link Sanitätsdienst gelangen sie auf die entsprechende Seite, wo wir sie darum bitten, alle notwendigen Daten zu Ihrer Veranstaltung einzugeben. Anhand dieser Daten errechnen wir das Risikopotenzial und die benötigten Ressourcen und senden Ihnen einen entsprechenden Kostenvoranschlag zu.

Auszug aus dem Art.104 des D.LH. 21.01.2021
  1. Der Veranstalter ist verpflichtet, den Sanitätsdienst für die aktiven Teilnehmer, einschließlich der Athleten bei Sportveranstaltungen, zu gewährleisten. Er muss außerdem einen angemessenen Rettungsdienst für das anwesende Publikum gewährleisten.
  2. Für die Zwecke laut Absatz 1 muss der Veranstalter, eventuell mit Hilfe des Technikers, eine Berechnung des mit der Veranstaltung verbundenen Risikos für das Publikum vornehmen, indem er die Tabelle laut Anlage B ausfüllt.
  3. Die Risikostufen und die entsprechende Punktezahl sind wie folgt festgelegt:
    • Risikostufe sehr niedrig / niedrig a) = < 18 Punkte,
    • Risikostufe mäßig / hoch = 18-36 Punkte,
    • Risikostufe sehr hoch = 37-55 Punkte.
  4. Die ausgefüllte Tabelle für die Risikoberechnung ist zusammen mit dem Antrag auf Erteilung der Bewilligung zur Abhaltung der Veranstaltung bei der zuständigen Behörde einzureichen.
  5. Die für die Erteilung der genannten Bewilligung zuständige Behörde übermittelt gemäß den Absätzen 6 und 7 die vorgeschriebenen Unterlagen per E-Mail an die Landesnotrufzentrale 112.
  6. Veranstaltungen mit einer Risikostufe sehr niedrig / niedrig (< 18 Punkte) müssen mindestens 15 Tage vor Beginn mitgeteilt werden, wobei die Tabelle laut Anlage B zu übermitteln ist.
  7. Bei einer Punktezahl von 18 oder mehr muss die Mitteilung mindestens 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen, wobei zusätzlich zur Tabelle laut Anlage B ein Rettungsdienstplan zu übermitteln ist, aus dem die vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Ressourcen und die organisatorischen Vorkehrungen für den Rettungsdienst genau hervorgehen. Die Landesnotrufzentrale 112 überprüft den vom Veranstalter erstellten Rettungsdienstplan und erteilt eventuelle Auflagen für die Abhaltung der Veranstaltung.
  8. Die Ausgaben für die Planung und die Bereitstellung der Mittel, der Rettungskräfte und jeglicher anderer im Rettungsdienstplan vorgesehener Ressourcen gehen zu Lasten des Veranstalters.
  9. Für Veranstaltungen im Freien oder in geschlossenen Räumen mit bis zu 500 gleichzeitig anwesenden Personen ist die Risikoberechnung nicht erforderlich.

Darüber hinaus erhalten Sie auch die ausgefüllte „Anlage B“ (laut Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Januar 2021, Nr. 1 „Durchführungsverordnung betreffend öffentliche Veranstaltungs- und Unterhaltungslokale und –orte“), die gleichzeitig mit dem Antrag auf Erteilung der Bewilligung zur Abhaltung des Events oder der Veranstaltung bei der zuständigen Behörde einzureichen ist.

Die Anfrage um die Durchführung eines Sanitätsdienstes – unabhängig von der Risikobewertung – an den Leistungserbringer, muss mindestens 30 Tage vor Veranstaltungstermin über dieses Portal erfolgen.
Verein/Organisation
Bezeichnung der Veranstaltung
Ort
Gemeinde
Datum
von
bis
Frequenz
Welcher Gruppe kann die Veranstaltung zugeordnet werden?
Bitte Art und Beschreibung einfügen
Art der Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung
Bemerkungen zur Veranstaltung
Verband (z. B. FISI, etc.)
Anzahl Athleten
Anzahl Besucher
Geschätzte Prozentzahl Besucher unter 10 Jahre
%
Geschätzte Prozentzahl Besucher zwischen 10-25 Jahren
%
Geschätzte Prozentzahl Besucher zwischen 25-65 Jahren
%
Geschätzte Prozentzahl Besucher über 65 Jahre
%
Notarzt
Begründung bzw. Anmerkung
Eine verbindliche Beteiligung über die Organisation / Verfügbarkeit eines Notarztes wird dem Veranstalter bestätigt.
Beschaffenheit des Veranstaltungsortes
Bitte entsprechende Felder anklicken oder unter Bemerkungen spezifizieren
Bitte wählen sie mindestens eine Eigenschaft aus
Lage
Bitte wählen sie mindestens eine Eigenschaft aus
Eigenschaften
Plätze
Größe-m²
Bemerkungen Beschaffenheit
Logistik
Wurde ein Antrag an andere Organisationen gestellt?
welche
welche
welche
welche
Verpflegung
Wird die Verpflegung des Sanitätspersonals gewährleistet?
Kontaktperson / Besprechung
Kontaktperson am Tag der Veranstaltung:
Name
Nummer Handy
wann/wo
wann/wo
Riskoanalyse
Wie hoch ist die maximale Besucherzahl?
aus Auflagen, Bestuhlungsplänen, etc.
Besucher
aus der Größe der Veranstaltungsfläche?
Wie hoch ist die tatsächlich zu erwartende Besucherzahl aus Vorverkauf, Erfahrung, etc. ?
Besucherdichte
Befinden der Besucher
Position der Besucher
Zu welcher Gruppe kann die Veranstaltung zugeordnet werden?
Sind prominente Personen beteiligt? (als „prominent“ gelten Personen dann, wenn sie über eine große und/oder unberechenbare Fangemeinschaft verfügen [also Papst, Popstars, Hollywood-Schauspieler, etc.], die ein Gefahrenpotenzial darstellt)
Anzahl
Daten des Rechnungsempfängers
Name
Strasse
Ort
Telefon
Steuernr./MwSt.-Nr.
E-Mail
Keine PEC Mailadresse angeben
Bitte füllen sie alle Felder korrekt aus
Es trat ein Fehler auf beim Senden
Vielen Dank für ihre Anfrage, wir melden uns sobald als möglich bei Ihnen.
Pflichtfeld*