Fußball-Bundesliga 1970/71

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesliga 1970/71
Abgebildet ist das Logo des DFB ab 1945. Es ist schlicht gehalten und besteht aus den Buchstaben "DFB". Die Schrift ist geometrisch im rechten Winkel bzw. in Dreiecken. Die Farbe der Buchstaben ist grün.
Meister Borussia Mönchengladbach
Europapokal der
Landesmeister
Borussia Mönchengladbach
UEFA-Pokal Hertha BSC
Eintracht Braunschweig
Hamburger SV
1. FC Köln
Pokalsieger FC Bayern München
Europapokal der
Pokalsieger
FC Bayern München
Absteiger Kickers Offenbach
Rot-Weiss Essen
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 926 (ø 3,03 pro Spiel)
Zuschauer 6.550.000 (ø 21.405 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Lothar Kobluhn
(Rot-Weiß Oberhausen)
Bundesliga 1969/70

Erster in der Saison 1970/71 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde Borussia Mönchengladbach.

Saisonüberblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem letzten Spieltag waren Bayern München und Titelverteidiger Borussia Mönchengladbach punktgleich, die Bayern waren in der Tordifferenz um einen Treffer besser. Aber am letzten Spieltag verloren sie 0:2 in Duisburg, während die Gladbacher mit 4:1 in Frankfurt gewannen und somit erneut Deutscher Meister wurden. Dies war die erste erfolgreiche Titelverteidigung in der Geschichte der Bundesliga. Am 27. Spieltag ereignete sich Denkwürdiges: Beim Spiel Mönchengladbach gegen Werder Bremen brach beim Stand von 1:1 der Torpfosten. Da er nicht repariert oder ersetzt werden konnte, wurde das Spiel mit 2:0 für Bremen gewertet.

Vize-Meister Bayern München gewann den DFB-Pokal. Für den UEFA-Pokal konnten sich auf Platz 3 bis 5 Hertha BSC, Eintracht Braunschweig und der Hamburger SV qualifizieren, sowie der Vize-Pokalsieger 1. FC Köln anstelle von Pokalsieger Bayern München.

Torschützenkönig wurde überraschend Lothar Kobluhn von Rot-Weiß Oberhausen mit 24 Toren.

Bestechungsskandal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In die Saison 1970/71 fiel der Bundesliga-Skandal, bei dem die abstiegsbedrohten Vereine Arminia Bielefeld und Rot-Weiß Oberhausen Geld an Spieler anderer Vereine bezahlten, damit diese bestimmte Spielergebnisse erzielten. Der Skandal wurde durch den Vereinspräsidenten der abgestiegenen Offenbacher, Horst-Gregorio Canellas, am 6. Juni 1971 bei der Feier seines 50. Geburtstages aufgedeckt. Als Folge des Skandals wurde Arminia Bielefeld in der nachfolgenden Saison die Lizenz entzogen und mehrere Spieler, Trainer und Offizielle wurden zum Teil lebenslang gesperrt.

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Borussia Mönchengladbach (M)  34  20  10  4 077:350 +42 50:18
 2. FC Bayern München  34  19  10  5 074:360 +38 48:20
 3. Hertha BSC  34  16  9  9 061:430 +18 41:27
 4. Eintracht Braunschweig  34  16  7  11 052:400 +12 39:29
 5. Hamburger SV  34  13  11  10 054:630  −9 37:31
 6. FC Schalke 04  34  15  6  13 044:400  +4 36:32
 7. MSV Duisburg  34  12  11  11 043:470  −4 35:33
 8. 1. FC Kaiserslautern  34  15  4  15 054:570  −3 34:34
 9. Hannover 96  34  12  9  13 053:490  +4 33:35
10. Werder Bremen  34  11  11  12 041:400  +1 33:35
11. 1. FC Köln  34  11  11  12 046:560 −10 33:35
12. VfB Stuttgart  34  11  8  15 049:490  ±0 30:38
13. Borussia Dortmund  34  10  9  15 054:600  −6 29:39
14. Arminia Bielefeld (N)  34  12  5  17 034:530 −19 29:39
15. Eintracht Frankfurt  34  11  6  17 039:560 −17 28:40
16. Rot-Weiß Oberhausen  34  9  9  16 054:690 −15 27:41
17. Kickers Offenbach (N, P)  34  9  9  16 049:650 −16 27:41
18. Rot-Weiss Essen  34  7  9  18 048:680 −20 23:45
  • Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1971/72: Borussia Mönchengladbach
  • DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1971/72: FC Bayern München
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1971/72: Hertha BSC, Eintracht Braunschweig, Hamburger SV, 1. FC Köln (Pokalfinalist)
  • Abstieg in die Regionalliga West 1971/72: Rot-Weiss Essen
  • Abstieg in die Regionalliga Süd 1971/72: Kickers Offenbach
  • (M) Deutscher Meister 1969/70
    (P) DFB-Pokal-Sieger 1969/70
    (N) Aufsteiger aus der Regionalliga 1969/70

    Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1970/1971 Borussia Mönchengladbach FC Bayern München Hertha BSC Eintracht Braunschweig Hamburger SV FC Schalke 04 MSV Duisburg 1. FC Kaiserslautern Hannover 96 SV Werder Bremen 1. FC Köln VfB Stuttgart Borussia Dortmund DSC Arminia Bielefeld Eintracht Frankfurt Rot-Weiß Oberhausen Kickers Offenbach Rot-Weiss Essen
    01. Borussia Mönchengladbach 3:1 4:0 3:1 3:0 2:0 1:0 5:0 0:0 0:21 1:1 4:1 3:2 0:2 5:0 6:0 2:0 4:3
    02. FC Bayern München 2:2 1:0 4:1 6:2 3:0 2:1 3:1 4:1 2:1 7:0 1:0 1:1 2:0 2:1 4:2 0:0 2:2
    03. Hertha BSC 4:2 3:3 1:0 2:0 2:1 3:1 5:3 0:0 3:1 3:2 2:0 5:2 0:1 6:2 3:1 3:1 1:1
    04. Eintracht Braunschweig 1:1 1:1 2:1 4:1 3:3 5:0 2:0 0:4 1:0 3:1 4:0 3:0 3:2 2:0 1:1 3:0 1:0
    05. Hamburger SV 2:2 1:5 0:0 2:1 1:2 2:0 5:2 1:0 1:1 2:0 1:0 2:1 3:2 3:0 0:0 3:2 2:1
    06. FC Schalke 04 0:0 1:3 0:1 1:0 3:1 1:0 2:0 3:0 0:0 2:2 2:1 0:0 0:1 4:1 2:0 1:2 4:1
    07. MSV Duisburg 1:1 2:0 1:0 0:0 2:2 1:0 1:1 3:2 3:1 0:0 1:0 4:3 4:1 3:1 2:2 2:2 1:0
    08. 1. FC Kaiserslautern 0:1 2:1 2:0 0:1 2:0 2:0 3:0 2:1 2:1 0:0 0:5 1:0 3:0 2:0 4:1 4:0 5:2
    09. Hannover 96 1:1 2:2 1:1 1:0 0:3 3:0 3:3 2:1 0:3 2:0 3:0 4:1 2:0 1:2 1:2 1:1 3:1
    10. Werder Bremen 1:1 0:1 0:0 2:0 2:2 0:1 0:2 1:1 0:0 1:1 3:1 3:1 4:1 1:0 2:0 3:1 1:1
    11. 1. FC Köln 3:2 0:3 3:2 3:1 3:0 2:0 2:1 1:2 0:1 1:1 2:1 2:2 2:0 0:0 2:4 4:2 3:2
    12. VfB Stuttgart 1:1 1:1 1:1 1:1 3:3 1:1 1:0 2:0 1:2 3:0 1:2 6:1 1:0 2:1 2:1 1:0 5:1
    13. Borussia Dortmund 3:4 0:0 3:1 1:1 1:1 1:2 5:1 0:2 2:2 0:1 0:0 3:1 3:0 3:0 2:0 1:1 7:2
    14. Arminia Bielefeld 0:2 1:0 1:1 0:1 1:1 0:3 0:0 2:1 3:1 3:0 1:0 1:0 2:3 1:0 2:1 2:0 0:0
    15. Eintracht Frankfurt 1:4 0:1 1:3 5:2 0:0 1:0 0:0 3:2 2:1 0:2 1:1 1:0 2:0 1:1 5:0 3:0 3:2
    16. Rot-Weiß Oberhausen 0:2 0:4 1:1 1:0 8:1 4:1 0:2 4:2 4:3 3:0 2:2 1:2 0:1 4:2 0:0 2:2 0:0
    17. Kickers Offenbach 1:3 1:1 1:0 0:2 3:3 0:1 2:0 2:2 1:5 2:1 4:1 3:3 3:0 5:0 0:2 3:2 1:2
    18. Rot-Weiss Essen 1:2 3:1 0:3 0:1 1:3 1:3 1:1 4:0 2:0 2:2 2:0 1:1 0:1 2:1 2:0 3:3 2:3
    1 
    Das Spiel wurde nach 88 Minuten beim Stand von 1:1 abgebrochen, als ein Torpfosten zerbrach. Das Spiel wurde am grünen Tisch mit 2:0 für die Gastmannschaft Werder Bremen gewertet.[1]

    Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Deutschland Bundesrepublik Lothar Kobluhn Rot-Weiß Oberhausen 24
    2 Deutschland Bundesrepublik Gerd Müller FC Bayern München 22
    Deutschland Bundesrepublik Karl-Heinz Vogt 1. FC Kaiserslautern 22
    4 Deutschland Bundesrepublik Lorenz Horr Hertha BSC 20
    Deutschland Bundesrepublik Herbert Laumen Borussia Mönchengladbach 20

    Die Meistermannschaft Borussia Mönchengladbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Borussia Mönchengladbach

    Zu- und Abgänge im jeweiligen Spielerkader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Borussia Mönchengladbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Borussia Mönchengladbach, 1. Platz, TR Hennes Weisweiler, 1969/70: 1. Rang
    Zugänge
    • Jupp Heynckes, 33-19, Hannover 96, BL, (vormals Borussia Mönchengladbach)
    • Rainer Bonhof, 11-1, SuS Emmerich 09(Jugend), Jugendnationalspieler
    • Hans-Jürgen Wloka, 11-0, SpVgg Sterkrade 06/07, Jugend
    • Bernd Schrage, kein BL-Einsatz, Rot-Weiß Hünsborn/Jugend, Jugendnationalspieler
    • Werner Adler, kein BL-Einsatz, SV Alsenborn, Regionalliga Südwest
    Abgänge

    FC Bayern München[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    FC Bayern München, 2. Platz, TR Udo Lattek, 1969/70: 2. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Hertha BSC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Hertha BSC, 3. Platz, TR Helmut Kronsbein, 1969/70: 3. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Eintracht Braunschweig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Eintracht Braunschweig, 4. Platz, TR Otto Knefler (neu für Helmuth Johannsen), 1969/70: 16. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Hamburger SV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Hamburger SV, 5. Platz, TR Klaus-Dieter Ochs (neu für Georg Knöpfle), 1969/70: 6. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    FC Schalke 04[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    FC Schalke 04, 6. Platz, TR Rudi Gutendorf, bis 7. September 1970, ab 8. September Slobodan Cendic, 1969/70: 9. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    MSV Duisburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    MSV Duisburg, 7. Platz, TR Rudolf Faßnacht (neu für Robert Gebhardt), 1969/70: 15. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    1. FC Kaiserslautern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. FC Kaiserslautern, 8. Platz, TR Gyula Lóránt, bis 9. März 1971, ab 11. März 1971 Dietrich Weise, 1969/70: 10. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Hannover 96[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Hannover 96, 9. Platz, TR Helmuth Johannsen (neu für Hans Pilz), 1969/70: 13. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    SV Werder Bremen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    SV Werder Bremen, 10. Platz, TR Robert Gebhardt (neu für Fritz Rebell und Hans Tilkowski), 1969/70: 11. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    1. FC Köln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. FC Köln, 11. Platz, TR Ernst Ocwirk (neu für Hans Merkle), 1969/70: 4. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    VfB Stuttgart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    VfB Stuttgart, 12. Platz, TR Branko Zebec (neu für Franz Seybold), 1969/70: 7. Rang
    Zugänge
    • Hartmut Weiß, 34-15, Eintracht Braunschweig, BL
    • Gerd Regitz, 5-1, Borussia Neunkirchen, Regionalliga Südwest
    • Jürgen Martin, 3-0, FK Pirmasens, Regionalliga Südwest
    • Hans Hauser, 2-0, Borussia Neunkirchen, Regionalliga Südwest
    • Bodo Jopp, 1-0, eigene Amateure, Amateurliga Nordwürttemberg
    Abgänge

    Borussia Dortmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Borussia Dortmund, 13. Platz, TR Horst Witzler (neu für Hermann Lindemann), 1969/70: 5. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    DSC Arminia Bielefeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    DSC Arminia Bielefeld, 14. Platz, TR Egon Piechaczek, 1969/70: BL-Aufsteiger
    Zugänge
    Abgänge

    Eintracht Frankfurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Eintracht Frankfurt, 15. Platz, TR Erich Ribbeck, 1969/70: 8. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Rot-Weiß Oberhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Rot-Weiß Oberhausen, 16. Platz, TR Alfred Preißler, bis 15. April 1971, ab 16. April Günther Brocker, 1969/70: 14. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Kickers Offenbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Kickers Offenbach, 17. Platz, TR Aki Schmidt, bis 26. September 1970, vom 28. September 1970 bis 23. Februar 1971, Rudi Gutendorf, ab 24. Februar 1971, Kuno Klötzer, 1969/70: BL-Aufsteiger
    Zugänge
    Abgänge

    Rot-Weiss Essen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Rot-Weiss Essen, 18. Platz, TR Herbert Burdenski, bis 10. Mai 1971, ab 11. Mai 1971: Willi Vordenbäumen, 1969/70: 12. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Schiedsrichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Name Geboren Landesverband Spiele
    Heinz Aldinger 7. Jan. 1933 Württemberg 14 1
    Diedrich Basedow 17. Juli 1930 Hamburg 6 0
    Dieter Berner 7. Aug. 1938 Württemberg 5 0
    Alfons Betz 21. Nov. 1928 Bayern 10 0
    Ferdinand Biwersi 24. Juni 1934 Saarland 11 0
    Gerhard Boe 21. Apr. 1935 Niedersachsen 1 0
    Horst Bonacker 18. Mai 1937 unbekannt 7 0
    Werner Burgers 15. Mai 1934 Niederrhein 2 0
    Helmut Conrad 10. Mai 1929 Saarland 1 0
    Wolfgang Dittmer 28. Sep. 1941 Südwest 4 0
    Walter Engel 15. Mai 1939 Saarland 3 0
    Walter Eschweiler 20. Sep. 1935 Mittelrhein 7 0
    Karl-Heinz Fork 13. Juli 1930 Westfalen 5 0
    Rudolf Frickel 16. Juli 1932 Bayern 10 0
    Norbert Fuchs 20. Sep. 1935 Rheinland 6 0
    Peter Gabor 19. Apr. 1940 Berlin 7 0
    Philipp Geng 4. Mai 1926 Südbaden 9 0
    Manfred Hamer 15. Apr. 1938 Westfalen 4 0
    Dieter Heckeroth 4. Juli 1939 Hessen 7 1
    Gerd Hennig 24. Apr. 1935 Niederrhein 10 0
    Horst Herden 8. Juli 1928 Hamburg 10 0
    Wilfried Hilker 14. Aug. 1930 Westfalen 5 1
    Hans Hillebrand 12. Juni 1935 Niederrhein 6 0
    Franz-Josef Hontheim 13. Aug. 1938 Rheinland 1 0
    Walter Horstmann 28. Aug. 1935 Niedersachsen 10 0
    Paul Kindervater 24. Jan. 1940 Mittelrhein 7 1
    Alfred Köhler 18. Jan. 1936 unbekannt 3 0
    Günter Linn 16. März 1935 Rheinland 7 0
    Herbert Lutz 1. Mai 1930 Bremen 5 0
    Gert Meuser 26. März 1936 Südwest 4 0
    Franz Mühling 16. Nov. 1929 unbekannt 1 0
    Walter Niemann 1. Jan. 1933 Hamburg 1 0
    Klaus Ohmsen 16. Okt. 1935 Hamburg 7 0
    Jürgen Ortmanns 11. Jan. 1940 unbekannt 1 0
    Alfred Ott 19. Juni 1934 Rheinland 4 0
    Erich Pfleiderer 18. Dez. 1929 Baden 1 0
    Karl-Heinz Picker 26. Sep. 1928 Hamburg 3 0
    Heinz Quindeau 28. Aug. 1933 Südwest 4 0
    Jan Redelfs 20. Aug. 1935 Niedersachsen 9 0
    Ewald Regely 17. März 1934 Berlin 6 0
    Karl Riegg 15. Nov. 1929 Bayern 9 0
    Elmar Schäfer 20. Juli 1940 Hamburg 5 0
    Rudolf Schröck 2. Dez. 1933 unbekannt 12 0
    Gerhard Schulenburg 11. Okt. 1926 Niedersachsen 7 0
    Jürgen Schumann 2. Mai 1940 Rheinland 1 0
    Fritz Seiler 14. Aug. 1927 Württemberg 8 0
    Heinz Siebert 2. Aug. 1925 Baden 2 0
    Gerd Siepe 27. Juli 1929 Mittelrhein 5 0
    Kurt Tschenscher 5. Okt. 1928 Baden 10 0
    Hans Voß 10. Aug. 1928 Westfalen 3 0
    Franz Wengenmayer 14. März 1926 Bayern 10 1
    Hans-Joachim Weyland 29. Sep. 1929 Niederrhein 5 0
    Manfred Wichmann 2. Okt. 1937 Westfalen 1 0
    Dieter Wohlfarth 11. Jan. 1939 Hessen 2 0
    Ulrich Wolf 19. Jan. 1925 unbekannt 2 0
    Gesamt: 306 5
    Quelle: weltfussball.de[2]

    Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. „Chronik der Spielabbrüche: Nebel, Regen und ein kaputter Pfosten“, Spiegel Online, 12. April 2008 (besucht am 12. April 2008).
    2. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 3. November 2015.